Startseite

News

Vertikale Reiter

Her Gold. – das ist Stephanie Bichweiler

Her Gold. – das ist Stephanie Bichweiler

In Ulms Kultur- und Musikszene war sie bisher nur hinter den Kulissen zu treffen, nun bringt sie all das, was sie ausmacht, auf die Bühne.
Mit ihrer Debüt-EP On a Path to Break Free erzählt sie ihre Geschichte, eine Reise vom sich frei Machen. Ihre Musik ist Ausdruck dieses  Wegs – ehrlich, tief und kraftvoll. Dabei geht es nicht nur um die Musik, sondern auch um die großen Fragen, die einem auf so einer Reise begegnen. Fragen nach Identität, nach dem eigenen Weg, nach dem Mut, wirklich man selbst zu sein. Her Gold. ist nicht nur ein Name, sondern eine Botschaft: Es geht darum, das eigene Gold zu finden – und es mit der Welt zu teilen.

 

Hans-Joohs-Austausch zwischen Ulm und den USA

Hans-Joohs-Austausch zwischen Ulm und den USA

Seit 1988 besteht das Hans-Joohs-Austausch-Programm zwischen Ulm, Neu-Ulm, und New Ulm, Minnesota.  Die Beziehungen zwischen den Städten entstanden schon nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, als New Ulm in den Nachkriegszeiten Ulm/Neu-Ulm unterstützte. Jedes Jahr findet ein Berufsaustausch zwischen den Städten statt, bei denen eine junge Person die andere Stadt kennenlernen und die Kontakte zwischen den Städten aufrechterhalten kann. Dieses Jahr ist Martha Balge aus New Ulm, Minnesota, Ende Mai nach Ulm gekommen, um 12 Wochen lang Ulm und Neu-Ulm kennenzulernen.

Martha Balge, Teilnehmerin des Hans-Joohs-Austausch-Programms 2025, spricht heute in der Plattform über ihre Erfahrungen.

Ulmer Ruderclub Donau

Ulmer Ruderclub Donau

Der Ulmer Ruderclub Donau e.V. ist mit rund 450 Mitgliedern einer der größten und erfolgreichsten Rudervereine Baden Württembergs. Seit seiner Gründung 1887 steht er für Tradition, Leistung und Leidenschaft.

Heute geben Vorsitzender Raimund Hörmann, Mikel Mardaras-Peters und Julia Kiehlneker, spannende Einblicke in den Verein. Sie sprechen über nationale und internationale Erfolge, die Bedeutung des Breiten- und Leistungssports sowie über die engagierte Jugendarbeit, die weit über den Sport hinauswirkt. Auch das gesellschaftliche Engagement, etwa im Reha- und Gesundheitssport mit "Rudern gegen Krebs", kommt zur Sprache.

Zwischen Spitzensport, Krankheit und Start-up: Die Geschichte der Ulmer Ruderin Harriet Wappler-Niemeyer

Zwischen Spitzensport, Krankheit und Start-up: Die Geschichte der Ulmer Ruderin Harriet Wappler-Niemeyer

Harriet Wappler-Niemeyer, Ruderin des Ulmer Ruderclubs Donau, kämpfte sich trotz chronischer Erkrankung in die deutsche Nationalmannschaft.
Nach einem schweren gesundheitlichen Rückschlag 2020 fand sie in Ulm neue sportliche Perspektiven – mit starker Unterstützung ihres Vereins und medizinischer Begleitung. In dieser Zeit entstand auch ihre Idee für „Purtein – das pure Protein“: ein natürliches, alltagstaugliches Proteinprodukt, entwickelt aus persönlicher Not. Jetzt steht sie mit dem Projekt zur Wahl des „Sporthilfe Start-ups des Jahres 2025“.
In dieser Sendung spricht sie über Rückschläge, Motivation und den Wunsch, mit dem, was ihr selbst gefehlt hat, auch anderen zu helfen.

Ulmer Vielfalt: Einblick in die 2. Ulmer Vielfaltswoche

Ulmer Vielfalt: Einblick in die 2. Ulmer Vielfaltswoche

In Ulm wird Vielfalt großgeschrieben – und das nicht nur auf dem Papier! Vom 12. Juli bis 18. Juli findet die 2. Ulmer Vielfaltswoche statt und bringt Menschen, Kulturen und Perspektiven zusammen. Die Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Diskussionen, Kunst, Musik und Begegnung. Über 30 Akteurinnen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Kultur haben sich zusammengeschlossen, um ein starkes Zeichen für ein respektvolles, offenes und solidarisches Miteinander zu setzen.

Heute sprechen wir mit den federführenden Veranstalterinnen (Viviane Nolte und Christina Scheel) der Vielfaltswoche über das Herzstück des Programms, die Idee hinter dem Format und warum gerade jetzt Engagement für Vielfalt und ein offenes Miteinander so wichtig ist.

Klimawandel, Militär und Krieg – ein Teufelskreis

Klimawandel, Militär und Krieg – ein Teufelskreis

krieg und klima

Klimawandel und Kriege bedrohen unsere Lebensgrundlagen. Und sie heizen sich gegenseitig an. Dort, wo die Auswirkungen des Klimawandels schon heute mit voller Wucht zuschlagen (Dürre, Überschwemmungen, Stürme etc.) kommt es zu Flucht und Kampf um die verbleibenden Ressourcen.

Dort wo Krieg herrscht, zerstören Bomben und militärisches Gerät nicht nur Menschen und Infrastruktur, sie vergiften auch umfangreich und dauerhaft die natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Flora und Fauna dieser Regionen.

Klimaschutz als politisches Ziel auf der einen Seite. Aufrüstung als politische Notwendigkeit auf der anderen Seite. Ein unlösbarer Widerspruch?

Und wie verhält es sich mit den Forderungen aus der Gesellschaft? Auf der einen Seite gibt es eine hörbare, engagierte und überwiegend „junge“ Klimaschutzbewegung.

Auf der anderen Seite fordern „Friedensbewegte“, die überwiegend der älteren Generation zuzuordnen sind, eine neue Ära der Entspannung, Verhandlung und Abrüstung.

Wir sprechen mit Jaqueline Andres, Vorstandsmitglied der Informationsstelle Militarisierung (IMI) Tübingen über den Teufelskreis Klimawandel, Militär und Krieg und mit der ehemaligen Bundestagsabgeordneten der SPD Hilde Mattheis über die Klima-und Friedensaktivisten im allgemeinen und speziell in Ulm.


Weiter führende Informationen>>>

Die Teddyklinik

Die Teddyklinik

Wo werden Kuscheltiere gesund gepflegt, wenn sie mal krank sind? In der Teddyklinik Ulm! Die Aktion der Fachschaft Medizin der Uni Ulm nimmt Kindern spielerisch die Angst vor Arztbesuchen. Einmal im Jahr öffnen sich die Türen für kleine Kuscheltiereltern, die ihre flauschigen Patienten röntgen, operieren oder im Labor untersuchen lassen können. Mit Smarticillin, Grippibärin und viel Zuwendung werden alle schnell wieder gesund. Wie ein Besuch in der Teddyklinik abläuft und warum das Projekt so besonders ist, erzählen Elena Brosch, Melanie Grüner und Yuta Nakano vom Organisationsteam.

Ulmweltwoche 2025: Hinter den Kulissen – das Organisationsteam stellt sich vor

Ulmweltwoche 2025: Hinter den Kulissen – das Organisationsteam stellt sich vor

Die Ulmweltwoche 2025 wird von über 60 Kooperationspartnern getragen und bietet mehr als 50 Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit und Umwelt. Organisiert wird sie von einem Team aus sechs Organisationen, das hinter den Kulissen die vielfältigen Programmpunkte koordiniert.

In dieser Ausgabe der „Plattform“ geben Vertreter*innen des Organisationsteams persönliche Einblicke in ihre Arbeit, Ideen und Highlights. Mit dabei sind Kathinka Leyhr, Nalan Schmidt und Petra Schmitz. Ziel der Woche ist es, Akteure aus Ulm, Neu-Ulm und der Region zusammenzubringen und gemeinsam Impulse für eine nachhaltige Zukunft zu setzen.

Natascha Gangl gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2025

Natascha Gangl gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2025

Natascha Gangl mit Nikolaos Zachariadis beim Aufbau am 02.07.2023 im Stadthaus Ulm by Leni Schunk

Wir freuen uns mit und gratulieren Natascha Gangl herzlich zum Gewinn des Ingeborg-Bachmann-Preis 2025

Mit ihrem Text DA STA (Der Stein), in dem sie sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens macht, das gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in ihrer Heimat nahe der slowenischen Grenze verübt wurde, gewinnt die Autorin und Sprachkünstlerin den Preis der deutschsprachigen Literatur 2025 in Klagenfurt.

Wer mag, kann sich bis zum Erscheinen von DA STA den Mitschnitt der hybriden Deutschlandpremiere der Arbeit EINSAME AMEISEN AMNESIE. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis von Natascha Gangl & Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander), die im Rahmen von RR Reihe Radiostücke am 02.07.2023 von 21.00 bis 22.00 Uhr live im Stadthaus Ulm und parallel live im Äther auf Radio free FM zu erleben war, die Zeit vertreiben. In unserem Archiv zum Download und Nachhören unter freefm.de/artikel/reihe-radiostuecke-eaa

Foto: Natascha Gangl mit Nikolaos Zachariadis beim Aufbau am 02.07.2023 im Stadthaus Ulm by Leni Schunk

#15 Die Magie von Alberweiler feat. Kristin Kögel

#15 Die Magie von Alberweiler feat. Kristin Kögel

Alban und Frederic bei der Finalserie der Ulmer Basketballspieler.

Aus Neu-Ulm nach Leverkusen: Kristin Kögel ist zu Gast bei der Pressetribüne und berichtet von ihrer Karriere als Fußballerin. Wo steht der Frauenfußball aktuell ihrer Meinung nach – und wie weit kommt die Deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft bei der EM ab der kommenden Woche? Im zweiten Teil der Folge würdigen Alban und Frederic die Leistung der deutschen U21, bedauern das knappe Scheitern der Ulmer Basketballer und werfen einen vorfreudigen Blick voraus auf die Tour de France. Die deutsche Hoffnung kommt von der Alb.

Seiten

Blog

VU 1029

Playlist v. 09.07.25 - 18-20 Uhr - mit OO,EO,TW,MS

Momentaufnahme Juli 2025

Artist Titel Album Loaded Honey Don't Speak Love Made Trees Loaded Honey Lessons Love Made Trees Pikekyss For I Kveld For I Kveld Margo Guryan I Love 28 Demos Margo Guryan California Shake 28 Demos Natalie Bergman Dance My Home Is Not In This World ...

112

BLACK SABBATH – IN THE BEGINNING

Artist Titel Black Sabbath Black Sabbath Black Sabbath N.I.B Black Sabbath War Pigs Black Sabbath Electric Funeral Black Sabbath Paranoid Black Sabbath Sweet leaf Black Sabbath Children of the grave Black Sabbath Into the void Black Sabbath Changes

j a z z i n‘

S u n d a y  J a z z       Jazz, Swing, Funk, Soul, World, Big Band, Club, Folk, Crooner, Pop, Chill, u.a., …     Jazzin‘ auf Radio free FM 102,6 UKW.  Live aus dem Studio 2 eures Lieblingssenders.      U L M    Immer live - Immer Echt.       Hier aus dem Büchsenstadl.  Hoch über den Dächern von...

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_104

Artist Titel Myles Sanko In The Morning Muito Kaballa In my delir (Feat. Petitie Noir) The Moonlandingz Roustabout (Feat. Nadine Shah) Selig Süßer Vogel Myles Sanko Blackbird Sing (Mo‘ Horizons Remix) Golden Boys Berimbau Mister Bond Tomorrow never dies Dalida...

Wissensstrahlung | 06.07.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 482 (25/14) am 06.07.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Nachhaltige BekleidungGaat: Annemarie BrücknerModeration: Michael Troost

In the morning ...

... genau da sind wir mal wieder und versammeln uns rund um Rémarks Beatbrunch Tisch und tatsächlich gibt es heute genau von diesem Künstler denn auch noch eine zweite Kostprobe seines Gesangstalents. Jetzt bitte ich alle erst mal entspannt die gewünschte Lauschposition einzunehmen – sei es am...

Von Kühen, Briefmeeren und mehr

Mehrere literarische Neuerscheinungen bilden den Schwerpunkt der Sendung: Prosa von Hans-Karl Graf und Marco Kerler sowie Lyrik von Siegfried Voellger und Philipp Letranger. Ob das alles in 60 Minuten passt? Dazu auch noch Musik von Pink Floyd, Steamhammer, den Rolling Stones.

 

Platte der Woche

Termine

  • 12. Juli
    11:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    In diesem Workshop lernt ihr Grundkenntnisse des Recherchierens und wie ihr Themen im Radiokontext transportieren und verständlich aufbauen könnt. Dieser Prozess kann auch mal mit einer provokanten Frage ins Rollen gebracht werden. Themen gibt es jedenfalls genug, aber wie übersetzt man sie in Radiosprache? Welche Netzwerke der Informationsvermittlung gibt es und wie können sie genutzt werden? Wo liegen die Grenzen des Journalismus? 

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Anmeldung: ausbildung@freefm.de

    Referent: Thomas Stefko

    Radiobaukasten
  • 15. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 17. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 18. Juli
    18:00 Uhr
    Ulmer Volkshochschule

    Internationale Tanz- und Gesangsveranstaltung an der Ulmer Volkshochschule. Ein Abend voller kultureller Vielfalt.

    Am 18. Juli 2025 um 18:00 Uhr, lädt die Volkshochschule Ulm zu einer interkulturellen Tanz- und Gesangsveranstaltung in den Club Orange ein. Der Eintritt ist frei.  Die Veranstaltung ist Teil eines Projekts von Seyide Adil, Freiwillige im Sozialen Jahr an der vh Ulm. Das Ziel der Veranstaltung ist es, verschiedene Kulturen durch Musik und Tanz erlebbar zu machen und Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander zu verbinden.  Das Programm bietet eine bunte Mischung aus traditionellen und modernen Darbietungen – mit Tänzen aus der uighurischen, ukrainischen, afghanischen, koreanischen, indischen Kultur sowie zeitgenössischem Tanz und langsamem Walzer. Auch musikalisch wird es international: Gesangsbeiträge auf Türkisch, Polnisch und aus dem indischen Bollywood-Repertoire sorgen für musikalische Vielfalt.

  • 22. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Organisation und Kommunikation:

    Radio free FM ist besonders. Unsere Strukturen unterscheiden sich von denen öffentlich-rechtlicher oder privater Radiosender. Wir sind ein nicht-kommerzielles, freies, ehrenamtlich getragenes Community Radio und gehören zum Bundesverband Freier Radios. Das bedeutet: Wir sind ein selbstbestimmtes, offenes Medium und schaffen Raum, für vernachlässigtes in Wort und Musik. Dementsprechend unterscheiden sich auch unsere internen und externen Organisations- und Kommunikationsstrukturen. In diesem Workshop lernt ihr, welche Gremien und Ämter in unserem Verein wichtig sind und wie ihr euch an diese wenden könnt. Es geht darum, euch Step by Step auf dem Weg zur eigene Sendung zu unterstützen, als selbstbestimmtes Mitglied unseres Vereins. Wir sind technisch natürlich top ausgestattet. Bei uns bekommt ihr die tolle Möglichkeit, selbst und eigenständig professionelle Studiotechnik zu bedienen und Sendungen vorzuproduzieren, in einem eigens dafür ausgestatteten Raum. Selbstverständlich gibt es dabei Regeln für den Umgang und die Benutzung dieser Technik. 

     

    Referent:in: Franziska Wiker
    Dieser Workshop ist Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zu ihrer eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins sein. Hier findet ihr mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft 

    Anmeldung unter: ausbildung@freefm.de

    Radiobaukasten
  • 23. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Wie moderiere ich eine Sendung, setze Musik, Jingles und Soundbetten richtig ein, wie präsentiere ich Nachrichten und spreche verständlich und deutlich? Wie bereite ich ein Interview professionell vor und wie geht man eigentlich mit einem Mikrophon um? 

    All diesen Fragen werdet ihr euch in diesem Workshop Step by Step nähern. 

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Anmeldung: ausbildung@freefm.de

    Referent: Clemens Grote

    Radiobaukasten
  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

  • 21. September
    20:00 Uhr
    Jazzkeller Sauschdall

    Organza Ray 21.09.2025 im Jazzkeller Sauschdall, Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Seit 2022 firmieren Eleni Poulou und Hilary Jeffery als Duo unter dem Namen Oganza Ray.
    Eleni Poulou hat viele Jahre Keyboard bei The Fall gespielt, jener Rockband aus England, in der ein offenes Ohr für die Avantgarde und ein Händchen für Melodien gefragt waren. Hilary Jeffery kennt man unter anderem als Mitglied von zeitkratzer, jener "modern composition supergroup" (THE WIRE), die Beispielsweise das Frühwerk von Kraftwerk mit E-Musik-Instrumentarium interpretiert. Beide für sich sind zentrale Figuren der Berliner Musikszene zwischen Underground, Avantgarde, Jazz, Post-Punk und Echtzeitmusik.
    Die künstlerische Praxis des Duos kann als eine Art musikalische Konversation beschrieben werden, deren Vokabular sich kontinuierlich erweitert und weiterentwickelt. Die Musik von Oganza Ray ist zeitgenössisch im Wortsinn; sie knüpft an viele verschiedene musikalische Traditionen und Erscheinungsformen an.
    rayanza.org

    Organza Ray (Eleni Poulou & Hilary Jeffery) – Hybride Uraufführung (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 21.09.2025, 21-22UhrJazzkeller Sauschdall, Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

    FreeFM Event
  • 19. Oktober
    20:00 Uhr
    Stadthaus Ulm

    Kreysing/EMERGE 19.10.2025 im Stadthaus Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Die Arbeitsschwerpunkte der Akkordeonistin und Klangkünstlerin Anja Kreysing sind Live-Soundtracks für Film, Theater, Performance, elektroakustische Umgebungen, Klanginstallationen und improvisierte Musik. Als Co-Kuratorin organisiert sie auch die Filmkonzertreihe für historische Filmkunst, Videokunst und zeitgenössische Musik Schwarz-weiss ist die bessere Farbe in ihrer Heimatstadt Münster.
    anjakreysing.de
    Unter seinem Alias EMERGE knüpft der Augsburger Künstler Sascha Stadlmeier an die minimalistischen Traditionen des Experimentalismus und der nicht-akademischen Geräuschmusik an. Seine Auswahl der verwendeten Klangquellen ist meist sehr reduziert und die ursprünglichen Klänge selbst sind durch diverse Verfremdungen höchstens rudimentär erkennbar. Oft verwendet und recycelt er auch Basismaterial von diversen Künstler*innen und Musiker*innen.
    emergeac.wordpress.com 

    Kreysing/EMERGE (Anja Kreysing & Sascha Stadlmeier) – Hybride Uraufführung (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 19.10.2025, 21-22UhrStadthaus Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

     

    FreeFM Event
  • 16. November
    20:00 Uhr
    Stadthaus Ulm

    Nika Son & Pose Dia 16.11.2025 im Stadthaus Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Nika Breithaupt alias Nika Son arbeitet als Musikerin, Künstlerin, Filmkomponistin, DJ und Kuratorin in Hamburg. Beeinflusst von Musique Concrète und den Außenrändern elektronischer Musik, spielt sie mit modifizierten und fragmentierten Fieldrecordings, analogen und digitalen Klangsynthesen, gebrochenen Rhythmen, Stimmen und moduliertem Tonband. Töne und Geräusche unterschiedlicher Herkunft werden in eine ungewöhnliche musikalische Sprache übersetzt, als schaute man dem Hörbaren zu.
    nikason.de
    Die Filmemacherin und Musikerin Helena Ratka fing während ihres Studiums an der HfbK Hamburg an, im Golden Pudel Club als Resident aufzulegen (u.a. seit 2011 Reihe Next Time mit Nika Son) und die Soundtracks für ihre eigenen Filme selbst zu schreiben. Im Duo mit Sophia Kennedy mäandert sie seit 2015 als Shari Vari musikalisch zwischen Pop- und Clubmusik. Für Mirja Biel schreibt sie seit 2018 die Theatermusik. Solo veröffentlicht sie ihre Musik seit 2020 als Pose Dia.
    helenaratka.com

    Nika Son & Pose Dia – Hybride Uraufführung (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 19.10.2025, 21-22UhrStadthaus Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

    FreeFM Event

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99