Ulm

IN VIA - Gemeinsam auf dem Weg in Ulm

IN VIA ist auf dem Weg mit und für Kinder und Jugendliche, Mädchen und junge Frauen, junge Migranten/innen sowie mit Reisenden und "Menschen unterwegs". Wie ein roter Faden zieht sich die Begleitung, Unterstützung und Hilfe für junge Menschen auf ihrem Weg durch IN VIA's Arbeit: Auf ihrem Weg ins Leben, in die eigene Lebensplanung, in Beruf und Gesellschaft, in die neue Heimat. Diese Hilfen werden von hauptberuflichen Mitarbeiter/innen in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen angeboten. Heute zu Gast in unserer Sendung Plattform  sind Kornelia Zoremoski und Aysegül Bilgi von IN VIA in Ulm – Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Sie werden uns über ihre Arbeit bei IN VIA erzählen und erklären wie sie jungen zugewanderten Menschen helfen, ein eigenständiges Leben zu gestalten. Das klingt spannend! Also schaltet ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

 

Ulmer Vielfalt: Einblick in die 2. Ulmer Vielfaltswoche

In Ulm wird Vielfalt großgeschrieben – und das nicht nur auf dem Papier! Vom 12. Juli bis 18. Juli findet die 2. Ulmer Vielfaltswoche statt und bringt Menschen, Kulturen und Perspektiven zusammen. Die Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Diskussionen, Kunst, Musik und Begegnung. Über 30 Akteurinnen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Kultur haben sich zusammengeschlossen, um ein starkes Zeichen für ein respektvolles, offenes und solidarisches Miteinander zu setzen.

Heute sprechen wir mit den federführenden Veranstalterinnen (Viviane Nolte und Christina Scheel) der Vielfaltswoche über das Herzstück des Programms, die Idee hinter dem Format und warum gerade jetzt Engagement für Vielfalt und ein offenes Miteinander so wichtig ist.

Die Teddyklinik

Wo werden Kuscheltiere gesund gepflegt, wenn sie mal krank sind? In der Teddyklinik Ulm! Die Aktion der Fachschaft Medizin der Uni Ulm nimmt Kindern spielerisch die Angst vor Arztbesuchen. Einmal im Jahr öffnen sich die Türen für kleine Kuscheltiereltern, die ihre flauschigen Patienten röntgen, operieren oder im Labor untersuchen lassen können. Mit Smarticillin, Grippibärin und viel Zuwendung werden alle schnell wieder gesund. Wie ein Besuch in der Teddyklinik abläuft und warum das Projekt so besonders ist, erzählen Elena Brosch, Melanie Grüner und Yuta Nakano vom Organisationsteam.

Weickmann'schen Kunst- und Wunderkammer Im Museum Ulm

Was passiert eigentlich hinter dem Bauzaun des Museum Ulm? Während der Sanierung ist das Haus zwar geschlossen, doch hinter den Kulissen läuft die Arbeit weiter. Was ein Museum heute ausmacht und woran das Team täglich arbeitet, erklärt Dr. Eva Leistenschneider.
Im Fokus steht die historische Kunstkammer des Ulmer Kaufmanns Christoph Weickmann, der im 17. Jahrhundert exotische Objekte aus aller Welt sammelte – darunter wertvolle afrikanische Textilien, asiatische Lackarbeiten oder seltene Tierpräparate. Heute zählt der verbliebene Teil seiner Sammlung zu den bedeutendsten Beständen des Museums – und stellt es gleichzeitig vor die Aufgabe, koloniale Kontexte aufzuarbeiten und kritisch einzuordnen.

Die Ulmweltwoche 2025

Nachhaltigkeit, Klimaschutz- und Umweltschutz – darum geht es bei der Ulmweltwoche 2025, die vom 4. bis 11. Juli in Ulm, Neu-Ulm und der Region stattfindet. Über 50 Veranstaltungen, mehr als 60 Kooperationspartner*innen und jede Menge Möglichkeiten zum Mitmachen, Entdecken und Austauschen – und das alles kostenlos.
Mehr dazu erfahrt Ihr bei uns in der Plattform von Vertreter*innen des Organisationsteams der Ulmweltwoche: Was steckt hinter der Aktionswoche? Wer ist beteiligt? Welche Highlights erwarten euch – vom Auftakt am 3. Juli im Stadthaus Ulm unter dem Motto „Morgen beginnt heute“ bis zum Abschluss am 11. Juli im ROXY Ulm?
Zu Gast sind Mitglieder des Organisationsteams der Ulmweltwoche: Maria Eichenhofer-Fröscher (Seniorenrat Ulm),
Katharina Lauhöfer (Donaubüro Ulm/Neu-Ulm / Europe Direct) und Jurek Lang (Jugend aktiv in Ulm).

Museum Ulm

Heute zu Gast in der Plattform sind Stefanie Bosch und Reiner Fischer-Fick vom Museum Ulm.

Was passiert hinter dem Bauzaun im Museum Ulm? Während das Museum Ulm wegen Umbau und Sanierung für die Öffentlichkeit geschlossen ist, sind die Mitarbeiter*innen hinter den Kulissen weiterhin aktiv. Aber was ist eigentlich ein Museum und woran arbeitet das Team von früh bis spät?

 

 

Willkommen: Stimmen der Ukraine

Der Countdown läuft...

Am Samstag, den 25.01. ab 16:00 Uhr, sind die Stimmen aus der Ukraine on Air. Unser neues Redaktionsteam stellt sich schon mal vor:

Wir kommen alle aus verschiedenen Teile der Ukraine. Jeder von uns bringt seine eigene Lebensgeschichte mit. Wir sind unterschiedlich alt und haben verschiedene Berufe.

Was wir aber alle gemeinsam haben: Niemand in unserem Team hat Radioerfahrung.

Zusagen haben wir aber trotzdem viel!

WIR, das sind: Marina Redina, Natalia Jiremenko, Svitlana Ulianova, Svitlana Gurina, Natalia Henzel und Oleg Ganzha. In unserer Sendung sprechen wir über alles, was uns aktuell bewegt.
Unbedingt einschalten!

DREAMSCAPE eine Tanzperformance unter der Leitung von Domenico Strazzeri

Dominic Strazzeri zu Gast bei Radio free FM

Domenico Strazzeri ist Tänzer und Choreograf. Seit vielen Jahren belebt er die Bühnen der Ulmer Kunst- und Theaterszene mit Bewegungen, die sich irgendwo zwischen Traum und Wirklichkeit abspielen. Seine Choreografien führen aus einer zunehmend komplexen Realität, in eine Welt voller Farben und fantastischer Möglichkeiten. Inspiriert von der surrealen Kunst Salvador Dalís, wird er in Zusammenarbeit mit der Companie nun ein neues Stück auf die Ulmer Stadthaus Bühne bringen. In einem bewegungsreichen, körperlichen und kunstvollen Zusammenspiel, befreien die Tänzer:innen das Publikum aus den starren Mustern, die unser Denken und unsere Körper im Alltag allzu oft eischränken. Ganz im Sinne Salvador Dalís.

In unserer heutigen Plattform-Ausgabe verrät Domenico Strazzeri mehr über die Ideen und Inspirationen hinter seinen außergewöhnlichen Choreografien und warum ihn das Tanzen so begeistert.  Der Titel für sein neues Stück könnte nicht passender sein: DREAMSCAPE feiert am 30. Dezember Premiere im Stadthaus Ulm. Tickets sind noch in allen VVK-Stellen des Stadthauses erhältlich.

Seiten

Ulm abonnieren