Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Ulm

IN VIA - Gemeinsam auf dem Weg in Ulm

IN VIA ist auf dem Weg mit und für Kinder und Jugendliche, Mädchen und junge Frauen, junge Migranten/innen sowie mit Reisenden und "Menschen unterwegs". Wie ein roter Faden zieht sich die Begleitung, Unterstützung und Hilfe für junge Menschen auf ihrem Weg durch IN VIA's Arbeit: Auf ihrem Weg ins Leben, in die eigene Lebensplanung, in Beruf und Gesellschaft, in die neue Heimat. Diese Hilfen werden von hauptberuflichen Mitarbeiter/innen in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen angeboten. Heute zu Gast in unserer Sendung Plattform  sind Kornelia Zoremoski und Aysegül Bilgi von IN VIA in Ulm – Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Sie werden uns über ihre Arbeit bei IN VIA erzählen und erklären wie sie jungen zugewanderten Menschen helfen, ein eigenständiges Leben zu gestalten. Das klingt spannend! Also schaltet ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

 

Uni hilft Ulm

Helena Näbauer, Katarina Acker und Michael Müller bei Radio free FM

Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 11.000 Menschen an Leukämie oder leiden an anderen Störungen der Blutbildung, wie z. B. Anämie oder Immundefekten sowie Lymphomen. Je mehr Menschen sich als Stammzellspender registrieren lassen, desto höher ist die Chance für jeden Patienten, einen Stammzellspender mit den passenden HLA-Merkmalen zu finden. Michael Müller, Helena Näbauer und Katarina Acker sprechen heute über das Projekt „ Uni hilft Ulm". Warum es wichtig ist Stammzellspender zu werden, welche Neuigkeiten es aktuell gibt und welche Motivation hinter dem Projekt steckt, erfahrt ihr in der heutigen Plattform.

Stöpsel raus

Heutzutage sieht man jeden Zweiten mit Kopfhörern rumlaufen. Deutsche hören durchschnittlich bis zu 21 Stunden Musik pro Woche. Mit 36,9% ist Rock und Popmusik auf Platz eins. Auch Hörbücher oder Podcasts werden immer beliebter. Uns hat interessiert was die Ulmer:innen denn so auf den Straßen hören… Wir haben mal nachgefragt! 

Mit Kopfhörern durch den Straßenverkehr steigt das Unfallrisiko. Wer Kopfhörer trägt, nimmt unter anderem Umgebungsgeräusche schlechter wahr. Fußgänger:innen die im Straßenverkehr Musik hören, sind 4 Mal häufiger in einem Unfall verwickelt als diejenigen ohne Kopfhörer, aber ist das ihnen überhaupt bewusst?

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren immer schneller weiterentwickelt. Kaum ein anderer Bereich kann dabei mithalten.  Das Thema ist mittlerweile so umfangreich und aktuell, dass hier natürlich auch einige Unklarheiten und Spekulationen entstehen können. Der Beitrag soll vor allem über folgende Fragen aufklären:  Wie weit ist künstliche Intelligenz wirklich entwickelt? Bestehen Gefahren? Wie wird es in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt? Und gibt es dadurch mehr Vor - oder Nachteile?

Radio free FM hat sich mit Dr. Maximilian Förster, Forscher im Bereich künstliche Intelligenz der Universität Ulm, Claudius Spitzl, Mitarbeiter eines Start-Up Unternehmens im Marketingbereich und einigen Bürger:innen aus Ulm über das Thema unterhalten

1. Inklusiven Bildungswoche in Ulm vom 08. bis 13. Mai

Das Thema für diese Bildungswoche lautet Inklusion. Darunter versteht die VH Ulm: Alle Menschen sollen überall dabei sein. Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen. Inklusion bedeutet, dass die Umgebung sich an meine Bedürfnisse anpasst, zum Beispiel barrierefreie Bahnhöfe und Gebäude. Wenn man von Inklusion spricht, denken die Meisten wahrscheinlich, dass sie selbst nicht betroffen sind, da der Begriff oft in Verbindung mit Menschen mit Behinderung erwähnt wird. Das ist so aber nicht ganz richtig. Inklusion betrifft uns alle, in allen Phasen unseres Lebens. Denn jeder ist mal auf die Hilfe eines Anderen angewiesen. Was die Heilerziehungspflegeschüler:innen im Rahmen der inklusiven Bildungswoche zu bieten haben, erfahren wir von 3 Auszubildenden der Fachschule Heilerziehungspflege Dornstadt.

Theater Ulm - Die beste Droge der Stadt (97)

Reiner Feistel bei Radio free FM

Die Leidenschaft für Tanz hat Reiner Feistel seit Kindestagen nie verlassen. Zuerst war er als Tänzer auf verschiedenen Bühnen, bevor er 1996 die ersten Schritte als Choreograph machte. Heute ist er als Tanztheaterdirektor am Theater Ulm tätig.

Am 29. April feierte sein Abschiedsstück „Abendliche Tänze“ Premiere, womit seine Zeit am Theater Ulm zu Ende geht und er sich im Sommer dieses Jahres in den Ruhestand verabschiedet. Gemeinsam mit Moderator Maximilian Strauß blickt er auf seinen Werdegang zurück, berichtet von den prägendsten Stationen seines Lebens und erzählt von seinem letzten Stück.

Link zum Stück: https://www.theater-ulm.de/spielplan/stuecke/abendliche-taenze

Create together! Ulm - Miteinander aktiv mitgestalten

Flyer "Create together! Ulm - Miteinander aktiv mitgestalten"

Junge Menschen werden von der Gesellschaft verstärkt als Potenzial für den Arbeitsmarkt gesehen und als Konsument*innen umworben. Aber was interessiert sie? Wie stellen sie sich Zukunft vor, wie möchten sie in Ulm leben? Das spielt in der öffentlichen Debatte kaum eine Rolle.
Die Caritas Ulm-Alb-Donau möchte hier ansetzen und hat ein Ideen-Café ins Leben gerufen, um so neue Konzepte für junge Leute in der Stadt Ulm zu erarbeiten. Von den Möglichkeiten der Partizipation sowie dem Konzept und anstehenden Treffen berichtet Magdalena Tewes.

Wie sicher ist die Stadt Ulm?

In der Polizeistatistik aus dem Jahr 2022 ist zu sehen, dass die Zahl der Straftaten seit dem Vorjahr angestiegen ist. Damit näheren sich die Zahlen wieder denen vom Vorjar an. Im Vergleich mit anderen Regionen in Baden-Württemberg ist Ulm sehr sicher, auch die Aufklärungsquote liegt über dem landesweiten Durchschnitt. Spiegelt sich das auch im Sicherheitsgefühl der Ulmer:innen wieder? Wir haben in der Fußgängerzone nachgefragt, wie sicher sich die Menschen in Ulm fühlen.

Künstliche Intelligenz. Kein Geheimnis mehr?

Seitdem im November 2022 das Sprachmodell ChatGPT zur öffentlichen Nutzung gestellt wurde, meldeten sich innerhalb von fünf Tagen eine Million Nutzer an und im Januar 2023 waren es bereits 100 Millionen. Die rasante Entwicklung und Verbreitung der interaktiven Art von künstlicher Intelligenz ist kaum zu glauben. Jeder weiß mittlerweile mehr oder weniger Bescheid oder hat schon mal was gehört. Inwiefern es in Ulm verbreitet ist, wollten wir herausfinden, indem wir in die Fußgängerzone gegangen sind, um mit Ulmer Bürgerinnen darüber zu quatschen. 

Sperrung B10 in Ulm

Ab Ende 2025 wird die B10 in Ulm für vier Jahre in Richtung Süden komplett gesperrt, da ein Neubau der Wallstraßenbrücke notwendig ist. In Richtung Norden kann man weiterhin zweispurig fahren; die Stadt Ulm hat sich gegen einspurigen Verkehr in beide Richtungen entschieden, weil es sonst noch mehr Stau geben würde. Wir haben uns in Ulm in der Fußgängerzone nach der Meinung von Bürger:innen zu der Sperrung umgehört.

Seiten

Ulm abonnieren