Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Ulm

Die Kulturnacht im Stadthaus Ulm

Auch am 21. September öffnet das Stadthaus schon um 10 Uhr seine Ausstellungen Klaus Pichler: Das Petunien-Gemetzel und Hans-Christian Schink: Unter Wasser. Ab 18 Uhr gibt's im Eingangsbereich Kulturnachtsbändel, die Ausstellungen bleiben offen und ab 19 Uhr bietet die Bar auf Ebene 1 Drinks. Die Tanz-Performance Beside my Inside der Strado Compagnia Danza beginnt stündlich von 20-23 Uhr, jeweils danach bittet das Knudsen Fessele Streit Trio mit sommerlichem Swing und Lieblingsstücken im Latinogewand um Peace, please. Genaueres verraten euch Andrea Kreuzpointner und Carolyn Ammann vom Stadthaus live in der Sendung.

Städte der Zukunft - Podcast

Wie könnte und sollte Ulm in Zukunft aussehen? Willst du vom Geräusch von lauten Straßen aufwachen oder lieber von Vogelgezwischter? Im Sommer Abkühlung im Schatten grüner Bäume suchen oder in der Hitze über dem grauen Asphalt schwitzen? Zugeparkte Straßen oder Raum für Spiel, Spaß und Erholung? In dieser Sendung sprechen Backi, Sabine und Helena vor allem über Hitze und Verkehr und darüber, wie Ulm in diesen Punkten aufgestellt ist, und was wir tun könnten, um Ulm weiterhin als lebenswerteste Stadt zu erhalten. Höre doch einfach mal rein und lasse dich von den Gedanken inspirieren.

 

Augen zu, Ohren auf! Museum Ulm im Radio

Was passiert hinter dem Bauzaun im Museum Ulm? Während das Museum Ulm wegen Umbau und Sanierung
für die Öffentlichkeit geschlossen ist, sind die Mitarbeiter*innen hinter den Kulissen weiterhin aktiv. Aber was
ist eigentlich ein Museum und woran arbeitet das Team von früh bis spät?
Seit Januar 2024 ist Marina Nething Digitalkuratorin am Museum Ulm, wo sie Mitte 2020 als Projektmanagerin
für nextmuseum.io begann. Die Plattform für Schwarmkuration war einer der Treiber für die digitale
Entwicklung des Museums, die Marina heute gestaltet. Ihre Arbeit dreht sich um Angebote für eine
zunehmend digitalere Öffentlichkeit, um digitale Kunsterlebnisse in den Ausstellungen und innovative
Wissensvermittlung durch den Einsatz von Extended Reality (XR)-Technologien oder KI, aber auch um rein
virtuelle Angebote, um das dynamische Feld der Digitalen Kunst bis hin zu Generative Art und Web3...und
manchmal auch ganz profan um WLAN.
Welche spannenden neuen Erkenntnisse und Herausforderung die Digitalisierung für ein Museum mit sich
bringt, erzählt sie in der "Plattform" am Do., 29.08.204 um 16.00 Uhr.

Der neue OB: Martin Ansbacher (SPD)

Der neue Oberbürgermeister Martin Ansbacher (SPD) ist heute zu Gast in der Plattform. Der Jurist konnte sich in der Stichwahl vom 17. Dezember 2023 gegenüber dem Amtsinhaber Gunter Czisch durchsetzen und wurde am 29. Februar 2024 als OB verpflichtet. Wie der Wahlkampf für Ihn war und was er für die kommenden acht Jahren plant, erfahrt Ihr ab 16:00 Uhr bei Radio free FM.
 

Nicht nur Hören, sondern auch Mitwirken! (Die EngagierDich-Woche bei Radio free FM)

Grafik EngagierDich-Woche 2024 (Credit: engagiert in ulm)

Im Rahmen der EngagierDich-Woche 2024 findet vom 18. - 22. März 2024 in den Räumen von Radio free FM die Veranstaltung "Nicht nur Hören, sondern auch Mitwirken!" statt.
Ihr habt in dieser Woche die Möglichkeit, die Radiowelt hinter den Kulissen zu entdecken, ein Sendestudio im Betrieb zu sehen und unseren Redakteur:innen über die Schulter zu schauen. Zwischen 9 und 16 Uhr ist unsere Tagesredaktion für euch geöffnet und zusätzlich bieten Führungen durch den Sender an.

Damit nicht genug: Am Mittwoch, 20. März, findet ein Recherche-Workshop mit dem Journalisten Rudi Kübler statt. Anmelden könnt ihr euch telefonisch unter der 0731 / 938 62 84 oder per Mail an ausbildung@freefm.de.

Wir freuen uns auf euch!
Weiter Informationen zur EngagierDich-Woche 2024 gibt es hier.

#238: SPIELRAUM – Dahin, wo’s weh tut! (Teil 2)

Ende des vergangenen Jahres fand im Ulmer Roxy wieder der Fußball-Talk SPIELRAUM statt. Zum Thema „Dahin, wo’s wehtut! – Fußball, Schmerzen und Verletzungen“ hatte ich mir mit Ex-Profi Tim Göhlert und Physio Tim Gulde zwei Gäste eingeladen, die sich mit Schmerzen im Fußball und im Sport bestens auskennen. Gemeinsam beleuchteten Tim & Tim Schmerzen im Sport aus allen Perspektiven. Vor 4 Wochen lief im Herrengedeck der 1. Teil der Aufzeichnung. Heute Abend folgt Teil 2. 

Carmen Herde :: You'll Never Talk Alone 

Dinosaur Jr :: Feel the Pain 

Ty Segall :: The Feels 

Die Ärzte :: Der Afro von Paul Breitner 

Die Sterne :: Nach fest kommt lose 

Ulm meine (zweite) Heimat - Interview mit Ester Hagenmaier

Die Ausstellung "Ulm meine (zweite) Heimat" läuft noch bis zum 12.02 im Stadthaus in Ulm.

Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklasse der Spitalhof-Gemeinschaftsschule Ulm haben von Ende März bis Mitte Juli 2023 unter der Leitung von Künstlerin Esther Hagenmaier den Stadtraum erkundet, gezeichnet, gestaltet und fotografiert.

Thomas Glatting konnte dazu Ester Hagenmaier zur Ausstellung interviewen.

Ulm - mein (zweites) Zuhause - Ausstellung im Stadthaus Ulm

Entdeckt die faszinierende Ausstellung "Ulm - mein (zweites) Zuhause" im Stadthaus Ulm! Schülerinnen und Schüler der Spitalhof-Gemeinschaftsschule erkundeten, zeichneten und fotografierten von März bis Juli 2023 den Stadtraum unter der Leitung von Künstlerin Esther Hagenmaier. Die Werke von den Jugendlichen aus verschiedenen Ländern sind nun zu bewundern und geben Einblicke in den gesamten Projektprozess. Die Ausstellung thematisiert die Herausforderungen der Integration und die Suche nach einer neuen Heimat.

 

#237: SPIELRAUM – Dahin, wo’s weh tut! (Teil 1)

Artist Titel
Carmen Herde You'll Never Talk Alone
The Pains of Being Pure at Heart Belong
Frau Doktor Tanzschrittmacher

Ende des vergangenen Jahres fand im Ulmer Roxy wieder der Fußball-Talk SPIELRAUM statt. Zum Thema „Dahin, wo’s wehtut! – Fußball, Schmerzen und Verletzungen“ hatte ich mir mit Ex-Profi Tim Göhlert und Physio Tim Gulde zwei Gäste eingeladen, die sich mit Schmerzen im Fußball und im Sport bestens auskennen. Gemeinsam beleuchteten Tim & Tim Schmerzen im Sport aus allen Perspektiven. Den ersten Teil der Aufzeichnung „SPIELRAUM – Dahin, wo’s weh tut!“ gibt es heute Abend im Herrengedeck. Der zweite Teil folgt dann in 4 Wochen.

Danube Streamwaves Soundmap #2 - Solidarität entlang der Donau

Redakteurin Katharina Eisenbarth im Interview mit dem Bürgermeister von Bilhorod-Dnistrovskyi

In der ersten Ausgabe des Danube Streamwaves Soundmap Podcast aus Ulm lernen wir die Donau als Grenzfluss zwischen Bayern und Baden-Württemberg kennen. Obwohl Ulm und Neu-Ulm in vielen Dingen eng zusammen arbeiten, gibt es auch gewaltige Unterschiede zwischen den Nachbarstädten. Diese Episode dreht sich um Ulm und Neu-Ulm und ihre gemeinsame Solidaritätspartnerschaft mit Bilhorod-Dnistrovskyi, eine Stadt in der Ukraine mit einer ähnlichen Größe wie Ulm und in der Nähe der Donau gelegen. 
Derweil besteht die Partnerschaft seit dem Frühjahr 2023 und wird unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Donaubüro aktiv gelebt.

Seiten

Ulm abonnieren