Integration
Ulm meine (zweite) Heimat - Interview mit Ester Hagenmaier
Die Ausstellung "Ulm meine (zweite) Heimat" läuft noch bis zum 12.02 im Stadthaus in Ulm.
Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklasse der Spitalhof-Gemeinschaftsschule Ulm haben von Ende März bis Mitte Juli 2023 unter der Leitung von Künstlerin Esther Hagenmaier den Stadtraum erkundet, gezeichnet, gestaltet und fotografiert.
Thomas Glatting konnte dazu Ester Hagenmaier zur Ausstellung interviewen.
Ulm - mein (zweites) Zuhause - Ausstellung im Stadthaus Ulm
Entdeckt die faszinierende Ausstellung "Ulm - mein (zweites) Zuhause" im Stadthaus Ulm! Schülerinnen und Schüler der Spitalhof-Gemeinschaftsschule erkundeten, zeichneten und fotografierten von März bis Juli 2023 den Stadtraum unter der Leitung von Künstlerin Esther Hagenmaier. Die Werke von den Jugendlichen aus verschiedenen Ländern sind nun zu bewundern und geben Einblicke in den gesamten Projektprozess. Die Ausstellung thematisiert die Herausforderungen der Integration und die Suche nach einer neuen Heimat.
Jugendmigrationsdienst
Menschlichkeit Ulm
Seit dem Jahr 2015 unterstützt Menschlichkeit Ulm e.V. durch verschiedene Projekte die Integration und Teilhabe von Zugewanderten und Geflüchteten in Ulm und Umgebung. Ziel ist es, eine gemeinsame, vielfältige und tolerante Gesellschaft zu gestalten. Dies wird erreicht durch Angebote, bei denen sich Menschen auf Augenhöhe begegnen können. Die Projekte richten sich am Bedarf der Zielgruppe aus und liegen aktuell in den Bereichen Bildung, niederschwellige Begegnung, Veranstaltungen und Sport. Amer Alabdallah und Matthias Lux berichten über die Arbeit im Verein und wie man diesen unterstützen kann.
Media Lab
Media Lab ist ein Projekt, dass ausländischen Jugendlichen helfen soll, sich zu integrieren und in Deutschland Anschluss zu finden. Martina Spodareva hat das Projekt während der Pandemie ins Leben gerufen, und führt es jetzt weiter. Sie erzählt gemeinsam mit dem Schüler Kamiran Plaseini über Media Lab.
"Aktionstag" der Migrationsberatung
Die Migrationsberatungen für Erwachsene und Jugendliche sind zentrale Integrationsinstrumente des Bundes. In Ulm und dem Alb-Donau-Kreis zeichnen sich 4 Träger (AWO, Diakonie Ulm/Alb-Donau, IN VIA und die Caritas Ulm-Alb-Donau) für dieses Angebot verantwortlich. Die Mitarbeiter*innen der einzelnen Beratungsstellen begleiten auf vielfältige Art und Weise Erwachsene und Jugendliche mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in Deutschland. Dabei blieben sie auch unter den schwierigen Bedingungen der COVID19-Pandemie handlungsfähig!
Die Fachberatungsstellen in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis stellen sich und ihre Arbeitsfelder heute vor.
Gäste: Hansjörg Ludwig
Moderation: Michael Troost
Flucht, Integration und Rassismus
Am Mittwoch, 31.03.2021 bei uns zu Gast im Podcast der Internationalen Stadt Ulm:
Der Herzchirurg und Autor Dr. Umeswaran Arunagirinathan. Mit ihm reden wir über Flucht, Integration und Rassismus.
Flucht, Integration und Rassismus
Heute zu Gast ist der Herzchirurg und Autor Dr. Umeswaran Arunagirinathan. Mit ihm reden wir über Flucht, Integration und Rassismus.
#144: Jimmy Hartwig im Gespräch
24.03.2016 | 14:56 — herrengedeckIn den 1970er und 80er Jahren war Jimmy Hartwig einer der besten Mittelfeldpieler Europas.
Seiten
