Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Ulmer Freiheit

Podcast (RSS)

Die Ulmer Freiheit ist die Magazinsendung auf Radio free FM. Sie will Alternative zu den leichtverdaulichen, gängigen Unterhaltungsshows am Nachmittag sein: Die Musik der Ulmer Freiheit präsentiert alle Stile von Radio free FM: progressive und innovative Musik, die noch nicht bei anderen Sendern gespielt wird [siehe Rotation]. Dazu gibt es Neuigkeiten, Veranstaltungstipps, Zip-FM und die Platte der Woche präsentiert von den Radio free FM Auszubildenden und Praktikanten.

Sendungsblog

Bundesliga Rückblick - 19. Spieltag

Was war los in Deutschlands Bundesliga Stadien? Wie läuft der Zweikampf um die Meisterschaft zwischen Bayern München und Bayer Leverkusen? Wie tritt Borussia Dortmund nach der Entlassung von Trainer Nuri Sahin auf und wie läuft es bei den Ulmer Spatzen in der 2. Bundesliga? Auf all das blicken wir im Bundesliga Rückblick zum 19. Spieltag! 

Politik mal gemeinsam statt gegeneinander: Eine Veranstaltungsreihe initiiert vom Ring politischer Jugend Ulm

Bald sind Bundestagswahlen und jede Partei versucht gerade so viele Menschen wie möglich davon zu überzeugen, dass ihre Inhalte die Besten sind. Zusammengefasst könnte man sagen, in der Politik herrscht mit Blick auf aktuell geführte Debatten ein großes Gegeneinander. Zuletzt konnte man das an dem Scheitern der Ampelkoalition sehen. 

Ob Politik auch anders kann, hat sich der Ring politischer Jugend gefragt. In Kooperation mit dem Gleis 44 und gefördert von der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether, wurde eine Veranstaltung in die Wege geleitet, um dem entgegenzuwirken: Gemeinsam statt gegeneinander. Am 21. Januar war die dritte Runde dieser Veranstaltungsreihe, diesmal mit einem ganz besonderen Konzept. Radio free FM war dabei und berichtet darüber. 

16 Spiele, 13 Punkte, Platz 16 - Ist der SSV Ulm 1846 Fußball in der 2. Bundesliga konkurrenzfähig?

Der SSV Ulm 1846 Fußball ist nach jahrelanger Abstinenz zurück in der 2. Bundesliga. Morgen steht beim Auswärtsspiel in Münster das letzte Spiel der Hinrunde auf dem Programm und daher wollen wir in dem Beitrag auf die bisherige Saison zurückblicken, den Saisonstart beleuchten und einen allgemeinen Blick auf den SSV Ulm, den Kader und die Zukunft werfen.

Auch Carsten Muth, Leiter der Sportredaktion der Südwest-Presse war zu Gast, um mit uns über die Ulmer und die Hinrunde in der 2. Bundesliga zu sprechen. 

Graffito erinnert an den 17. Dezember 1944

Am 17. Dezember 1944, dem dritten Adventssonntag, wurde die Stadt Ulm von englischen Bombern in Schutt und Asche gelegt. 81 Prozent der Innenstadt waren zerstört. 707 Menschen kamen ums Leben, 25 000  verloren ihr Zuhause. An diesem geschichtsträchtigen Tag hat die Stadt  zusammen mit der gemeinnützigen Hilfsorganisation Handicap e.V. International und dem Verein Die Bunten e.V. zu einer Pressekonferenz eingeladen. Anlass war die Entstehung eines Graffito an einer Wand im Heigeleshof 5, in der Nähe des Ulmer Bahnhofs. Gestaltet wird das Graffito von der Künstlerin FRAUBATH, die mit richtigem Namen Anna-Luise-Bath heißt. Damit unterstützt sie die Kampagne „Stop Bombing Civilians“ der Hilfsorganisation Handicap International. Die Aktion soll also daran erinnern, dass in Kriegen vor allem Zivilisten zu Tode kommen damals wie heute. Das Wandgemälde kann ab sofort und jederzeit besichtigt werden. 

Mehr Informationen auch in unserer heutigen Sendung der Ulmer Freiheit (17.12.)

 

Kreator und Anthrax im Münchner Zenith

Credit: Frank Riethdorf

Die Metal-Bands Anthrax und Kreator haben sich zusammengetan und sind am vergangenen Sonntag (1. Dezember) im Münchner Zenith aufgetreten. Vervollständigt wurden die beiden Bands durch einen ganz besonderen Gast, die Metal-Maschinen von Testament. Frank Riethdorf war vor Ort und berichtet in seinem Beitrag von dem Abend. 

Filmprojekt des Clubinclude

Der Clubinclude ist ein inklusiver Jugendclub mit der Vision "Teilhabe mitten drin". Es werden die unterschiedlichsten Projekte angeboten, für Kinder und Jugendliche, mit und ohne Handicap – ganz aktuell ein Filmprojekt, das im Sommer im Allgäu gedreht wurde. Das Drehbuch und die Idee der Abenteuergeschichte stammen von einem 13-jährigen Mädchen mit Downsyndrom. Die Filmpremiere findet am Samstag, 30. November, um 17 Uhr sowie am Sonntag, 1. Dezember, um 15 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das Heyoka-Theater.

 

Internationaler Tag gegen patriarchale Gewalt

Jedes Jahr ist am 25. November der Internationale Tag gegen patriarchale Gewalt. An diesem Tag setzen sich Menschen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ein. Sie gehen auf die Straße, um zu demonstrieren und aufmerksam zu machen, wie wichtig das Thema ist. Um zu verdeutlichen, wie viel Gewalt wirklich geschlechtsspezifisch gegen Frauen verübt wird, wurde am 18. November ein Lagebild unter dem Namen "Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten" veröffentlicht. 2023 wurden demnach 938 Frauen Opfer von versuchten oder vollendeten Tötungsdelikten, etwa 80 Prozent der Fälle ereigneten sich im Zusammenhang mit partnerschaftlichen Beziehungen. Auch wenn ein Teil der Straftaten nicht unter die vollendeten Tötungsdelikte zählt, liegt die Zahl der tatsächlichen Tötungsdelikte bei 360, und somit wird fast jeden Tag eine Frau Opfer eines Femizids in Deutschland. Auch in Ulm versammelten sich Menschen mit Plakaten, Flaggen, Botschaften und Kerzen, um gegen patriarchale Gewalt an Frauen anzukämpfen.

Bandförderung in Ulm startet in neue Runde

Credit: popbastion.ulm

Auch 2025 werden mit dem jährlichen Bandförderungsprogramm der popbastion.ulm Bands aus Ulm und Umgebung gefördert. Die teilnehmenden MusikerInnen haben dort die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen Basiswissen anzueignen, sich fortzubilden und Kontakte zu knüpfen. 
Bei uns in der Ulmer Freiheit war Laurin Basler zu Gast. Der Leiter der popbastion.ulm spricht über das Bandförderungsprogramm. 

Billy Cobham im Roxy in Ulm

Credit: Hans-Joachim Maquet

Am 29.10. trat im Roxy in Ulm nicht irgendein Musiker auf, sondern eine absolute Jazz Legende. Der Jazz-Rock-Drummer Billy Cobham gastierte mit seiner Band "Time Machine" im Ulmer Kulturzentrum Roxy und begeisterte mit seiner Musik die Besucher. Auch Frank Riethdorf war anwesend und blickt auf den Abend zurück, der den großartigen Status Cobhams als einer der Virtuosen des Jazzrocks nochmals festigt. 

In Gedenken an Paul Di'Anno

Der Rock´n Roll Heaven wächst weiter. Am  21. Oktober 2024 verstarb der erste Sänger der legendären Metal Band Iron Maiden, Paul Di´Anno. Redakteur Frank Riethdorf macht eine Reise durch die Geschichte des Sängers und den frühen Iron Maiden.

Seiten

Ulmer Freiheit abonnieren

Sendezeit

Montags 13.00 – 16.00 Uhr
Dienstags 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwochs 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstags 13.00 – 16.00 Uhr
Freitags 13.00 – 15.00 Uhr

Redaktion

Tagesredaktion

7 Tage plus

Fr., 31.01. | 13.00 - 15.00 Uhr
Do., 30.01. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mi., 29.01. | 13.00 - 16.00 Uhr
Di., 28.01. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mo., 27.01. | 13.00 - 16.00 Uhr