Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Alles am Stück

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Iggy Pop - Lust For Life

Iggy Pop - Lust For Life

Nr. 382, Iggy Pop - Lust For Life 

Iggy Pop (geb. 21.04.1947 in Muskegon, Michigan / USA geb. als James Newell "Jim" Osterberg) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Komponist, Schlagzeuger und Schauspieler. Er begann seine musikalische Karriere 1962 als Schlagzeuger bei einer Band mit Namen "Iguanas" - woraus sich sein Spitzname "Iggy" ableitete. Es folgten Engagagements in verschiedenen weiteren Bands. Im Jahr 1974 waren diese aber alle zuende und Iggy Pop geriet in eine Lebenskriese, die ihn mit Alkohol und Drogen in Berührung brachte. Mit Hilfe seines Mentors und Freundes David Bowie gelang es ihm schließlich, sich davon zu lösen und den Einstieg in eine bis heute andauernde Solokarriere zu finden. Im Jahr 1977 erschien zunächst sein erstes Soloalbum "The Idiot" und später im gleichen Jahr das (zweite) Album "Lust ForLife". Iggy Pop hat bisher ca. 20 Studioalben veröffentlicht; zuletzt erschien im Jahr 2023 das Album "Every Looser". Auf "Lust Of Life" ist Iggy Pop's wahrscheinlich bekanntester Titel "The Passenger" erhalten. Die Musik wir in die Bereiche Rock, Rock'n'Roll, New Wave und Punk eingeordnet. Wir gratulieren Iggy Pop zum heutigen 78. Geburtstag und spielen das Album "Lust For Life" heute in AAS. Wir füllen die Stunde dann noch mit 4 Titeln aus dem Album "Soldier" von 1980.

Iggy Pop - Lust For Life 
1977

01 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Lust For Life :: 5:13
02 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Sixteen :: 2:26
03 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Some Weird Sin :: 3:41
04 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: The Passenger :: 4:43
05 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Tonight :: 3:39 
06 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Success :: 4:25
07 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Turn Blue :: 6:55
08 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Neighborhood Threat :: 3:25
09 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Fall in Love with Me :: 6:32
-----
41:04
----- 
10 :: Iggy Pop :: Soldier :: Loco Mosquito :: 3:15
11 :: Iggy Pop :: Soldier :: Ambition :: 3:26
12 :: Iggy Pop :: Soldier :: Knocking 'em Down In The City :: 3:23
13 :: Iggy Pop :: Soldier :: Dog Food :: 01:50
-----
53:00
-----
 

Yes - Fragile 

Yes - Fragile

Nr. 381, Yes - Fragile 

Yes ist eine der bedeutendsten Progressive Rock-Bands der Musik-Geschichte und wurde 1968 in London von Sänger Jon Anderson und Bassist Chris Squire gegründet. Yes stehen für komplexe Kompositionen, virtuose Instrumentalpassagen und eine speziellen Sound mit mehrstimmigen Gesang. Das Debütalbum "Yes" erschien im Jahr 1969. Die Alben "Fragile" von 1971 und "Close To The Edge" von 1972 werden als der große Schritt zur Spitzenklasse bewertet. Als wesentlich für den Erfolg gilt, daß ab "Fragile" Keyboarder Rick Wakeman die Band verstärkte. Trotz vieler interner Besetzungswechsel und musikalischer Neuausrichtungen blieben Yes über lange Jahre eine bedeutende kreative Kraft im Progressive Rock. 2017 wurde die Band in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. In ASS spielen wir als "Fragile" als 4. Studioalbum der Band. Die komplexen Arrangements und die individuellen Fähigkeiten der Musiker gelten als herausragend. Die bekanntesten Songs auf "Fragile" sind wahrscheinlich "Roundabout" sowie "Heart of the Sunrise". Das Album wurde in der Formation Jon Anderson, Steve Howe, Chris Squire, Rick Wakeman und Bill Bruford eingespielt.

Yes - Fragile 
1971

01 :: Yes :: Fragile :: Roundabout :: 8:35
02 :: Yes :: Fragile :: Cans and Brahms :: 1:42
03 :: Yes :: Fragile :: We Have Heaven :: 1:39 04 :: Yes :: Fragile :: South Side of the Sky :: 7:57
05 :: Yes :: Fragile :: Five Per Cent of Nothing :: 0:37
06 :: Yes :: Fragile :: Long Distance Runaround :: 3:30
07 :: Yes :: Fragile :: The Fish (Schindleria Praematurus) :: 2:42
08 :: Yes :: Fragile :: Mood for a Day :: 3:02
09 :: Yes :: Fragile :: Heart of the Sunrise :: 11:32
10 :: Yes :: Fragile :: America [*] :: 10:33 11 :: Yes :: Fragile :: Roundabout [#][*][Early Rough Mix] :: 8:35
-------
1:00:29
-------

Kosmosphär - Kosmische Resonanz

Kosmosphär - Kosmische Resonanz

Nr. 380, Kosmosphär - Kosmische Resonanz (1979) 

"Kosmische Resonanz" ist ein Album des fiktiven elektronischen Musikprojekts "Kosmosphär" im Stil der sog. Berliner Schule bei der die Produzenten sich an den Werken von Tangerine Dream und Klaus Schulze inspirieren haben lassen. Obwohl das Album vorgibt, aus dem Jahr 1979 zu stammen, handelt es sich tatsächlich um eine moderne, vollständig durch Künstliche Intelligenz generierte Komposition. Dieses Projekt verdeutlicht die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in der Musikproduktion auf recht beeindruckende Weise. 

Kosmosphär - Kosmische Resonanz (1979) 

01 :: Kosmosphär :: Kosmische Resonanz :: Sternentakt :: 10:20
02 :: Kosmosphär :: Kosmische Resonanz :: Schimmernetz :: 09:52
03 :: Kosmosphär :: Kosmische Resonanz :: Nebelklang :: 09:16
04 :: Kosmosphär :: Kosmische Resonanz :: Syntesezeit :: 08:31
05 :: Kosmosphär :: Kosmische Resonanz :: Lichtschatten :: 09:48
06 :: Kosmosphär :: Kosmische Resonanz :: Weltraumrausch :: 09:10
-------
58:15
-------
 

10cc - Bloody Tourists

10cc - Bloody Tourists

Nr. 379, 10cc - Bloody Tourists

10cc ist eine britische Rockband aus Stockport (südlich von Manchester/GB), die 1966 gegründet wurde und in den 1970er-Jahren bekannt wurde. Gründungsmitglieder waren Eric Stewart (Gesang, Gitarre), Graham Gouldman (Bass), Lol Creme (Gitarre, Keyboard) und Kevin Godley (Schlagzeug). Die Band wird u.a. den Genres Pop-Rock und Progressive Rock zugeordnet. Kevin Godley und Lol Creme verließen die Band 1976, um eine erfolgreiche Karriere als Duo Godley & Creme zu starten. Über die Zeit gab es mehrere mehreren Besetzungswechsel. Die Band blieb (im wesentlichen geführt von Graham Gouldman) bis 1995 aktiv. 10cc waren für ihren kreativen Sound, komplexe Harmonien und innovative Studio-Techniken bekannt. Die wahrscheinlich bekanntesten Titel der Band waren "I'm Not in Love" (1975) und "Dreadlock Holiday" (1978). Das erste Album "Thinks: School Stinks" erschien im Jahr 1972, das letzte "Mirror Mirror" im Jahr 1995. Insgesamt wurden 12 Studioalben veröffentlicht. Im AAS spielen wir heute das Album "Bloody Tourists" aus dem Jahr 1978. Es ist das erfolgreichste Album der Band.

10cc - Bloody Tourists
1978

01 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Dreadlock Holiday :: 4:28
02 :: 10cc :: Bloody Tourists :: For You And I :: 5:21    
03 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Take These Chains :: 2:39
04 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Shock On The Tube (Don't Want Love) :: 3:42    
05 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Last Night :: 3:14    
06 :: 10cc :: Bloody Tourists :: The Anonymous Alcoholic :: 5:42    
07 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Reds In My Bed :: 4:09    
08 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Life Line :: 3:29     
09 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Tokyo :: 4:30
10 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Old Mister Time :: 4:28    
11 :: 10cc :: Bloody Tourists :: From Rochdale To Ocho Rios :: 3:44    
12 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Everything You Wanted To Know About!!! :: 4:26
-------
53:00
-------
 

Nation Of Language - Introduction, Presence

Nation Of Language - Introduction, Presence

Nr. 378, Nation Of Language - Introduction, Presence

In AAS spielen wir heute die amerikanische Indie-Pop-Band "Nation of Language" aus Brooklyn, New York. Gegründet wurde die Gruppe im Jahr 2016 von Ian Devaney (Gesang), seiner Frau Aidan Noell (Synthesizer) und Michael Sue-Poi (Bass). Im Jahr 2022 verließ Michael Sue-Poi die Band. Er wurde durch Alex MacKay ersetzt. Die Band wurde inspiriert von Post-Punk- und New-Wave-Bands wie u.a. New Order, OMD und Depeche Mode. 
Die Musik wird charakterisiert durch analoge Synthesizer mit eingängigen Melodien und tiefgründigen Texten. Als Genre werden der Band Indie Pop, Synthpop und Post-Punk zugeordnet. Zwischen 2021 und 2020 veröffentlichte die Band zunächst mehrere Einzeltitel bevor dann im Jahr 2020 das erste Album der Band "Introduction, Presence" veröffentlicht wurde. Das zweite Album "A Way Forward" folgte im Jahr 2021.
Im Jahr 2023 erschien das dritte und aktuelle Album "Strange Disciple". In AAS spielen wir heute das Debütalbum "Introduction, Presence" von 2020 und füllen die Stunde mit je einem Titel aus den beiden Folgealben "A Way Forward" und "Strange Disciple".

Nation Of Language - Introduction, Presence
2020

01 :: Nation Of Language :: Introduction, Presence :: Tournament :: 3:58
02 :: Nation Of Language :: Introduction, Presence :: Rush & Fever :: 4:00
03 :: Nation Of Language :: Introduction, Presence :: September Again :: 3:53
04 :: Nation Of Language :: Introduction, Presence :: On Division St :: 3:13
05 :: Nation Of Language :: Introduction, Presence :: Indignities :: 5:25
06 :: Nation Of Language :: Introduction, Presence :: Automobile :: 4:29
07 :: Nation Of Language :: Introduction, Presence :: Friend Machine :: 4:27
08 :: Nation Of Language :: Introduction, Presence :: Sacred Tongue :: 3:31
09 :: Nation Of Language :: Introduction, Presence :: The Motorist :: 5:11
10 :: Nation Of Language :: Introduction, Presence :: The Wall & I :: 5:04
11 :: Nation Of Language :: A Way Forward :: Across That Fine Line :: 5:25
12 :: Nation Of Language :: Strange Disciple :: Too Much, Enough  :: 4:51
-------
53:33
-------

Marianne Faithfull -  Broken English

Marianne Faithfull -  Broken English

Nr. 377, Marianne Faithfull -  Broken English

Marianne Faithfull (geb. 29.12.1946 in London als Marian Evelyn Faithfull, gest. 30.01.2025 in London) war eine britische Sängerin und Schauspielerin. Ihre Karriere begann in den frühen 1960er Jahren, in der Phase, als die englische Popmusik wesentlich durch die Beatles und die Rolling Stones geprägt wurde. Ihre Gesangskarriere begann im Jahr mit dem Titel "As Tears Go By". Dieser war eine Komposition von Mick Jagger und Keith Richards von den Rolling Stones, die sie zuvor im gleichen Jahr auf einer Veranstaltung kennen gelernt hatte. Faithfull's erstes Album "Come My Way" wurde im Folgejahr, 1965 veröffentlicht. Marianne Faithfull hatte zeitweise eine Beziehung mit Mick Jagger, was ihre Bekanntheit wahrscheinlich steigerte. Bereits während dieser Phase aber vor allem nach der Trennung von Jagger kam sie in Kontakt mit Drogen. Erst 1985 gelang es ihr sich davon zu lösen. Nach diversen Alben wurde es um 1970 etwas ruhiger um Marianne Faithfull. Erst 1979 gelang ihr mit dem Album "Broken English", der gleichnamigen Single sowie aus dem Album mit der Single "The Ballad Of Lucy Jordan" ein Comeback. Marianne Faithfull veröffentlichte insgesamt ca. 25 Studioaleben. Das letzte Album "She Walks in Beauty" erschien im Jahr 2021. Charakteristisch ist ihre über die Jahre extrem markante und rauh gewordene Stimme. Ihre Musik wird dem Genre Rock zugeordnet. In AAS spielen wir heute das Album "Broken English". Wir ergänzen die Playlist um einige Titel aus anderen Alben.

Marianne Faithfull -  Broken English
1979

01 :: Marianne Faithfull :: Broken English :: Broken English :: 4:38
02 :: Marianne Faithfull :: Broken English :: Witches' Song :: 4:45
03 :: Marianne Faithfull :: Broken English :: Brain Drain :: 4:16
04 :: Marianne Faithfull :: Broken English :: Guilt :: 5:12
05 :: Marianne Faithfull :: Broken English :: The Ballad of Lucy Jordan :: 4:12
06 :: Marianne Faithfull :: Broken English :: What's the Hurry? :: 3:07
07 :: Marianne Faithfull :: Broken English :: Working Class Hero :: 4:43
08 :: Marianne Faithfull :: Broken English :: Why'd Ya Do It? :: 6:50
09 :: Marianne Faithfull :: Vagabond Ways :: Vegabond Ways :: 3:22
10 :: Marianne Faithfull :: Vagabond Ways :: After the Ceasefire :: 4:22
11 :: Marianne Faithfull :: A Secret Life :: Losing :: 3:53
12 :: Marianne Faithfull :: Give my Love To London :: Going Home :: 4:22
-------
53:46
-------

Faithless - No Roots

Faithless - No Roots

Nr. 376, Faithless - No Roots

Faithless ist eine britische Band die vor 30 Jahren, 1995 in London gegründet wurde. Die Gründungsmitglieder waren Ayalah Deborah Bentovim als "Sister Bliss", Rowland Constantine O'Malley Armstrong als "Rollo", Maxwell Alexander Fraser als "Maxi Jazz" und James David Catto als "Jamie Catto". Letzterer verließ die Band bereits im Jahr 1999 wieder. Maxi Jazz verstarb im Jahr 2022. Die Band wird von Sister Bliss und Rollo aber 
weiter existent gehalten. Die Musik von Faithless Band ist ein einzigartiger Mix aus Trance, sog. Trip Hop und House. Faithless haben zwischen 1996 ("Reverence") und 2020 ("Alle Blessed") insgesamt 7 Studioalben veröffentlicht, daraus auch die bekanntesten Titel "Insomnia" und "God Is A DJ" die als Singlehits erfolgreich waren. In AAS spielen wir heute das 4. Album "No Roots" aus dem Jahr 2004.
 
Faithless - No Roots
2004

01 :: Faithless - No Roots :: Intro (featuring Dido and LSK) :: 0:27
02 :: Faithless - No Roots :: Mass Destruction :: 3:44
03 :: Faithless - No Roots :: I Want More: Part 1" (featuring LSK) :: 2:49
04 :: Faithless - No Roots :: I Want More: Part 2" (featuring Nina Simone) :: 3:11
05 :: Faithless - No Roots :: Love Lives on My Street" (featuring LSK) :: 2:10
06 :: Faithless - No Roots :: Bluegrass" (featuring LSK) :: 2:45
07 :: Faithless - No Roots :: Sweep :: 4:03
08 :: Faithless - No Roots :: Miss U Less, See U More" (featuring Pauline Taylor and LSK) :: 3:41
09 :: Faithless - No Roots :: No Roots (featuring Dido and LSK) :: 5:24
10 :: Faithless - No Roots :: Swingers :: 3:48
11 :: Faithless - No Roots :: Pastoral :: 4:27
12 :: Faithless - No Roots :: Everything Will Be Alright Tomorrow :: 2:19
13 :: Faithless - No Roots :: What About Love :: 6:58
14 :: Faithless - No Roots :: In the End" (featuring LSK) :: 4:12
15 :: Faithless - No Roots :: Mass Destruction" (P*Nut and Sister Bliss mix) :: 3:31
--------
53:53
--------

Manfred Mann's Earth Band - Watch

Manfred Mann's Earth Band  - Watch

Nr. 375, Manfred Mann's Earth Band  - Watch 

Manfred Mann (geb. 21.10.1940 in Johannesburg als Manfred Sepse Lubowitz) ist seit 1962 bis heute als Musiker aktiv. Zunächst war er mit der Band "Manfred Mann", dann von 1969-1970 mit der Band "Manfred Mann Chapter Three" und ist seit 1971 mit der "Manfred Mann's Earth Band" aktiv. Die Gründungsmitglieder seiner Earth Band waren neben Manfred Mann (Keyboard, Gesang) dabei Mick Rogers (Gitarre, Gesang), Colin Pattenden (Bass, Gesang) und Chris Slade (Schlagzeug, Gesang). Über die Jahre wechselte die Besetzung imm wieder. Im Jahre 1988 löste sich die Band kurzzeitig auf, fand 1991 dann aber wieder zusammen und ist bis heute noch aktiv. Die erfolgreichste Zeit der Band waren von Mitte der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre. Über die Jahre veränderte sich die Musik der Band beständig, vom Bluesrock und Jazz Rock in der Anfangsphase über Progressive Rock und Rock bis schließlich zum Pop, darunter die Alben "Angel Station" (1979) und "Chance" (1980). Wenn auch in  den 2000er-Jahren auch keine neuen Alben der Earth Band veröffentlicht wurden, ist die Band aber immer noch aktiv und auf beständig auf Tour. Im Jahr 2023 feierte die Band dabei ihren 2000. Liveauftritt und es wurde zu dem Anlaß das Album ("2000 Concerts… And Counting") veröffentlicht. Die Earth Band veröffentlichte zwischen 1972 "Manfred Mann's Earth Band" und 1996 "Soft Vengeance" insgesamt 14 Studioalben. Manfred Mann brachte in den 2000er Jahren außerdem 2 weitere Alben heraus: Im Jahr 2006 das Album "2006" als "Manfred Mann '06 with Manfred Mann's Earth Band" und 2014 "Lone Arranger" als "Manfred Mann". In AAS spielen wir das Album "Watch" von 1978, das zu den erfolgreichsten der Band zählt - und von Kennern sehr hoch bewertet wird. Wir spielen dabei die gegenüber der LP-Veröffentlichung um ca. 15 min verlängerte CD-Version. "Watch" enthält eine für die Earth Band typische Mischung aus Coverversionen und eigenen Titeln. Der vermutlich bekannteste Titel aus "Watch" ist "Mighty Quinn", der ein eigenes Cover ist denn der Titel wurde bereits 1968 mit 
"Manfred Mann" erstveröffentlicht. 

Manfred Mann's Earth Band  - Watch 
1978

01 :: Manfred Mann's Earth Band :: Watch :: Circles :: 4:49
02 :: Manfred Mann's Earth Band :: Watch :: Drowning On Dry Land/Fish Soup :: 6:00
03 :: Manfred Mann's Earth Band :: Watch :: Chicago Institute :: 5:47
04 :: Manfred Mann's Earth Band :: Watch :: California :: 5:31
05 :: Manfred Mann's Earth Band :: Watch :: Davy's On The Road Again :: 5:54
06 :: Manfred Mann's Earth Band :: Watch :: Martha's Madman :: 4:52
07 :: Manfred Mann's Earth Band :: Watch :: Mighty Quinn :: 6:29
08 :: Manfred Mann's Earth Band :: Watch :: California :: 3:45
09 :: Manfred Mann's Earth Band :: Watch :: Davy's On The Road (Single) :: 3:38
10 :: Manfred Mann's Earth Band :: Watch :: Bouillabaisse :: 4:01
11 :: Manfred Mann's Earth Band :: Watch :: Mighty Quinn :: 3:38
--------
54:30
--------

Marc Romboy & Ken Ishii - Taiyo

Marc Romboy & Ken Ishii - Taiyo

Nr. 374, Marc Romboy & Ken Ishii - Taiyo

Marc Romboy (geb. 19.06.1970 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Musikproduzent, DJ und Komponist im Bereich der elektronischen Musik. Er war wurde er zum Mitstreiter der aufstrebenden Düsseldorfer Technoszene. 1992 veröffentlichte er zusammen mit Jürgen Driessen, Stefan Bossems und Klaus Derichs unter dem Pseudonym "Unknown Structure" seine erste Schallplatte. 2006 erschien mit "Gemini" das erste (Solo-) Album, gefolgt von der Mix-CD "Picture Of Now" gegen Ende desselben Jahres. Im Jahr 2008 erschien das Album "Contrast", gefolgt von "Luna" im Jahr 2011 (in Kooperation mit Stephan Bodzin). 2012 erschien das Album "Taiyo" in einer Kooperation dem japanischen Techno DJ Ken Ishii. Ken Ishii (geb. 1970 in Sapporo) ist wie Romboy ein Techno-DJ und Musik-Produzent aus Tokio. Er ist auch unter den Pseudonymen FLR, Flare, Rising Sun, UTU und Yoga aktiv. 2017 erschienen von Marc Romboy dann zwei Alben, "Voyage De La Planète" und "Reconstructing Debussy" (mit den Dortmunder Philharmonikern). Marc Romboy ist im übrigen Besitzer eines eigenen Plattenlabels. In AAS spielen wir heute das Album "Tayo", die Kooperation mit Ken Ishii wobei Rombei seinen Teil in Deutschland und Ishii seinen Teil in Japan aufnahm und beides dann zusammengefügt wurde. Beide Musiker kamen also nie zu einer Aufnahme zusammen. Um die Stunde aufzufüllen, spielen wir noch den Titel "Counting Comets" (im Ruede Hagelstein Remix).

Marc Romboy & Ken Ishii - Taiyo
2013

01 :: Marc Romboy & Ken Ishii :: Gosa :: 6:38
02 :: Marc Romboy & Ken Ishii :: Seiun :: 7:22
03 :: Marc Romboy & Ken Ishii :: Helium :: 6:59
04 :: Marc Romboy & Ken Ishii :: Dopplereffekt :: 8:25
05 :: Marc Romboy & Ken Ishii :: Suisei :: 7:48
06 :: Marc Romboy & Ken Ishii :: Taiyo :: 8:30
07 :: Marc Romboy & Ken Ishii :: Der Strand 2:46
-------
48:32
-------
08 :: Marc Romboy :: Counting Comets (Ruede Hagelstein Remix) :: 9:43
-------
58:15
-------

Janosch Moldau - Disciples and Friends

Janosch Moldau - Disciples and Friends

Nr. 373, Janosch Moldau - Disciples and Friends

Mit Klängen à la Depeche Mode oder The Cure hat sich der Ulmer Misker Janosch Moldau über die Jahre hinweg weit über die deutschen Grenzen hinaus eine treue Fangemeinde erspielt. 
Der Elektro-Pop-Musiker veröffentlichte bereits einige Studio-Alben, mit denen er europaweit und darüber hinaus mit fast allen Größen der Elektro-Pop-Szene unterwegs war. In der Zwischenzeit zieht es den Musiker 
regelmäßig nach Italien an den Luganersee, wo auch die neuen Songs entstanden sind. Fans dürfen sich regelmäßig über viele neue Songs "des Grandseigneurs des melancholischen Synthiepops", wie ihn Sven Plaggemeier von depechemode.de bezeichnet, freuen. Die neue EP „Disciples and Friends" ist am 29. November 2024 erschienen. Wir spielen die EP heute und sprechen live in der Sendung mit Janosch Moldau.

Janosch Moldau - Disciples and Friends
2024

01 :: Disciples and Friends :: Where I Believe :: 2:09
02 :: Disciples and Friends :: Love Is An Angel :: 3:54
03 :: Disciples and Friends :: Soul Recovery :: 3:39
04 :: Disciples and Friends :: Disciples And Friends :: 2:19
--------
12:03
--------

Seiten

Alles am Stück abonnieren

Sendezeit

Montags 22.00 – 23.00 Uhr Nur ungerade Wochen

Sendet seit

29. Sep 2010

Redaktion

Michael Troost

7 Tage plus

Mo., 21.04. | 22.00 - 23.00 Uhr