Plattform

Strado Compagnia Danza- the POWER of

Am 30. Juli feiern sie Premiere im Stadthaus Ulm – mit einem neuen Stück voller Ausdruck, Energie und Tiefgang.

Die Compagnia steht für zeitgenössischen Tanz, der berührt und bewegt. Wir geben euch einen kurzen Einblick in ihre Arbeit und verraten, warum sich ein Besuch lohnt.

BBU ’01

Wir geben euch einen spannenden Einblick ins Vereinsleben bei BBU ’01! Sie sprechen über die besondere Philosophie des Vereins, die zentrale Rolle der Jugend, die Aufgaben eines Coaches & Jugendkoordinators sowie die Organisation von Turnieren und Events. Außerdem verraten Sie euch die Highlights im Vereinskalender und was die Zukunft noch bringen soll.

Der schwäbische Albverein

Der Schwäbische Albverein ist mit rund 70.000 Mitgliedern der größte Wanderverein Europas. Unter dem Motto Natur – Heimat – Wandern bietet er zahlreiche Freizeit- und Umweltangebote. Die Ortsgruppe Ulm/Neu-Ulm mit Herrlingen organisiert für Mitglieder aller Altersklassen Wanderungen, Radtouren, Ausflüge und Kulturveranstaltungen – ehrenamtlich und mit viel Herzblut. Ein besonderes Programm richtet sich an Seniorinnen und Senioren. Beliebte Ziele sind die Schwäbische Alb, der Bodensee, das Allgäu und die Weidacher Hütte. Zudem engagiert sich die Gruppe stark in der Umwelt- und Heimatpflege. Tanzfreudige treffen sich regelmäßig in der Volkstanzgruppe „Saitenspringer“. Mehr Infos zum Verein gibt’s in dieser Sendung.

 

Die Initiative.ulm.digital

In Ulm wächst ein starkes Netzwerk, das digitale Ideen zum Leben erweckt. Hier treffen engagierte Menschen auf Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Gemeinsam entstehen Projekte, die unsere Region fit für die Zukunft machen. Von innovativen LoRaWAN-Lösungen bis zu Ulmer LLMs wird vieles möglich. Auch Initiativen wie Einstein Motorsport oder she.codes zeigen, was geht. Es geht darum, Talente zu fördern und jungen Köpfen Perspektiven zu geben. Die Initiative bringt Menschen zusammen, die etwas bewegen wollen.
Hört rein und lasst euch von dieser Aufbruchsstimmung anstecken!

3. Elchinger Musiktage

In wenigen Tagen, am Mittwoch, den 23. Juli starten die 3. Elchinger Musiktage. Das Festival wird von einem jungen Kulturförderverein ehrenamtlich organisiert und bringt mit einem bunten und reichhaltigen Programm ganz Elchingen zum Klingen. Dabei auch ein kostenfreies Kinderprogramm, ein Sing-Workshop und Konzerte an ungewöhnlichen Orten überall im Ort verteilt.

Zu Gast ist Festivalleiterin Brigitta Ambs und gibt Einblicke ins Programm und hinter die Festivalkulissen.

Ab 16:00 Uhr auf der 102,6 MHz und im Livestream 

Nähkästchen mit Franziska Freihart

Als politische Referentin beim Städtetag Baden-Württemberg, zuständig für die Themen Kultur, Sport, Ganztagsbetreuung, Archive und Tourismus, ist Sie die Schnittstelle zwischen Landes- und Kommunalpolitik. Immer mit dem Ziel das beste für die Mitgliedsstädte des Städtetags herauszuholen. Neben diesem Job als "Drahtzieher" arbeitet Franziska in der Bar Herr Berger als Kellnerin. Warum? Weil Sie die Abwechslung braucht und die Gastro einfach besonders ist. 

Ursprünglich wollte Sie mal Radiojournalistin werden, weshalb Franziska auch Journalistik an der KU Eichstätt studiert hat. Warum Sie davon Abstand genommen hat und nun doch zurück ist, erzählt Sie im Nähkästchen.

Her Gold. – das ist Stephanie Bichweiler

In Ulms Kultur- und Musikszene war sie bisher nur hinter den Kulissen zu treffen, nun bringt sie all das, was sie ausmacht, auf die Bühne.
Mit ihrer Debüt-EP On a Path to Break Free erzählt sie ihre Geschichte, eine Reise vom sich frei Machen. Ihre Musik ist Ausdruck dieses  Wegs – ehrlich, tief und kraftvoll. Dabei geht es nicht nur um die Musik, sondern auch um die großen Fragen, die einem auf so einer Reise begegnen. Fragen nach Identität, nach dem eigenen Weg, nach dem Mut, wirklich man selbst zu sein. Her Gold. ist nicht nur ein Name, sondern eine Botschaft: Es geht darum, das eigene Gold zu finden – und es mit der Welt zu teilen.

 

Hans-Joohs-Austausch zwischen Ulm und den USA

Seit 1988 besteht das Hans-Joohs-Austausch-Programm zwischen Ulm, Neu-Ulm, und New Ulm, Minnesota.  Die Beziehungen zwischen den Städten entstanden schon nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, als New Ulm in den Nachkriegszeiten Ulm/Neu-Ulm unterstützte. Jedes Jahr findet ein Berufsaustausch zwischen den Städten statt, bei denen eine junge Person die andere Stadt kennenlernen und die Kontakte zwischen den Städten aufrechterhalten kann. Dieses Jahr ist Martha Balge aus New Ulm, Minnesota, Ende Mai nach Ulm gekommen, um 12 Wochen lang Ulm und Neu-Ulm kennenzulernen.

Martha Balge, Teilnehmerin des Hans-Joohs-Austausch-Programms 2025, spricht heute in der Plattform über ihre Erfahrungen.

Ulmer Ruderclub Donau

Der Ulmer Ruderclub Donau e.V. ist mit rund 450 Mitgliedern einer der größten und erfolgreichsten Rudervereine Baden Württembergs. Seit seiner Gründung 1887 steht er für Tradition, Leistung und Leidenschaft.

Heute geben Vorsitzender Raimund Hörmann, Mikel Mardaras-Peters und Julia Kiehlneker, spannende Einblicke in den Verein. Sie sprechen über nationale und internationale Erfolge, die Bedeutung des Breiten- und Leistungssports sowie über die engagierte Jugendarbeit, die weit über den Sport hinauswirkt. Auch das gesellschaftliche Engagement, etwa im Reha- und Gesundheitssport mit "Rudern gegen Krebs", kommt zur Sprache.

Zwischen Spitzensport, Krankheit und Start-up: Die Geschichte der Ulmer Ruderin Harriet Wappler-Niemeyer

Harriet Wappler-Niemeyer, Ruderin des Ulmer Ruderclubs Donau, kämpfte sich trotz chronischer Erkrankung in die deutsche Nationalmannschaft.
Nach einem schweren gesundheitlichen Rückschlag 2020 fand sie in Ulm neue sportliche Perspektiven – mit starker Unterstützung ihres Vereins und medizinischer Begleitung. In dieser Zeit entstand auch ihre Idee für „Purtein – das pure Protein“: ein natürliches, alltagstaugliches Proteinprodukt, entwickelt aus persönlicher Not. Jetzt steht sie mit dem Projekt zur Wahl des „Sporthilfe Start-ups des Jahres 2025“.
In dieser Sendung spricht sie über Rückschläge, Motivation und den Wunsch, mit dem, was ihr selbst gefehlt hat, auch anderen zu helfen.

Seiten

Plattform abonnieren