Plattform

Ziviler Aufstand im Kontekst des globalen Kapitalismus – der Fall Serbiens

Seit November 2024 protestieren Hunderttausende Bürger:innen in Serbien friedlich gegen Korruption und für Menschenrechte sowie vorgezogene Neuwahlen. Die Proteste, angeführt von Studierenden aller serbischen Universitäten und unterstützt von breiten Gesellschaftsschichten, gelten als historisch in Europa.
Seit Februar 2025 beteiligen sich auch Ulm und Neu-Ulm an den Solidaritätsaktionen. Vertreter lokaler Initiativen und des Donaubüros Ulm/Neu-Ulm diskutieren heute die europäische Bedeutung der Bewegung und die Rolle der EU in Serbiens demokratischer Entwicklung.

Planetarium Laupheim

Ohne Robert Clausen gäbe es in Laupheim weder Sternwarte noch Planetarium. In den 1970er Jahren entdeckte er auf dem Gymnasiumdach eine leer stehende Kuppel und belebte sie mit einem Teleskop – der Beginn der „Volkssternwarte Laupheim e.V.“, die nun seit 50 Jahren besteht. In dieser Zeit wurde Laupheim zur Sternenstadt. Robert Clausen blickt auf viele Anekdoten zurück – und auf die geplante Erweiterung des Planetariums.

vh Lernwerkstatt im Quartier

Mit dem Projekt „vh Lernwerkstatt im Quartier“ weitet die Ulmer Volkshochschule ihr Angebot in der Grundbildung in den Ulmer Stadtteilen Böfingen und Wiblingen sowie im EinsteinHaus aus. Ziel des von der VINCI-Stiftung geförderten Projekts ist es, Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf einen Zugang zu grundlegenden Alltagskompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen und digitaler Basiskompetenz zu ermöglichen – und damit ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Das und mehr stellen Daniel Kanzleiter und Caterina Cesana-Rampf vor und gehen dabei auch auf die Bedeutung von Grundbildung für die soziale Teilhabe von Menschen ein.

Bezirksjugendring Schwaben (BezJR)

Der Bezirksjugendring Schwaben (BezJR) vertritt die gemeinsamen Interessen der verbandlichen Jugendarbeit sowie aller Kinder und Jugendlichen im Bezirk Schwaben gegenüber der Politik, der bezirklichen Kommunalverwaltung und der Öffentlichkeit. Der BezJR organisiert zahlreiche Serviceleistungen für die Jugendarbeit wie Fachtagungen, Seminare, Workshops, Schulungen und andere Veranstaltungen. Darüber hinaus ist er Träger der Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Babenhausen. Dieses Jahr feiert der BezJR sein 70-jähriges Bestehen und blickt auf eine interessante und inhaltsreiche Zeit zurück.
 

Heute zu Gast sind die Vorsitzenden des BezJR Schwaben Frederic Schießl und Veronika Wenderlein. Zusammen mit fünf weiteren ehrenamtlichen Mitgliedern bilden sie den Vorstand des BezJR, der alle zwei Jahre gewählt wird.

Umwelt Festival Unterelchingen

Am 2. August 2025 lädt die Pfarrei St. Michael Unterelchingen im Rahmen der Elchinger Musiktage zu einem Umwelt Festival ein. Unter dem Motto „10 Jahre Pariser Klimaabkommen“ und "Laudatio si“ dreht sich alles um Klimaschutz, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel.

Ehrenamtliche freiwillige Helferinnen und Helfer gestalten den Tag mit einem Basar für Nachhaltigkeit, Infoangeboten, Workshops und regionaler Verpflegung im historischen Pfarrhof-Ensemble. Ziel ist es, Menschen zu vernetzten, Wissen zu teilen und gemeinsam an Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu arbeiten. 

Aktuell werden noch regionale Betriebe und Einrichtungen gesucht, die sich mit Vorträgen, Ständen oder Aktionen einbringen möchten.

 

„Woche der Artenvielfalt 2025“ im Botanischen Garten

In der Woche der Artenvielfalt 2025 spricht der Biologe Stefan Brändel über das gemeinsame Projekt des Botanischen Gartens der Universität Ulm und des Landratsamts Neu-Ulm. Ihr erfahrt was hinter der Aktionswoche steckt, welche Highlights auf dem Programm stehen – von Vogelexkursionen über Wildkräuterwissen bis hin zu Tropennächten – und warum Artenvielfalt nicht nur ein Thema für Fachleute, sondern für uns alle ist.
Des weiteren erfahrt Ihr alles über das Artenzertifikat Feldbotanik Bronze 200 Kooperation und weitere Neuigkeiten aus dem Botanischen Garten.

Reinhören lohnt sich – für Naturfans, ArtenkennerInnen und solche, die es werden wollen!

Elchinger Musiktage

Die Elchinger Musiktage sind ein außergewöhnliches Musikfestival mit klassischem Schwerpunkt, das seit 2023 frischen Wind in die Kulturlandschaft der Gemeinde Elchingen bringt. Entstanden aus einer verrückten Idee, ist es das erste Festival seiner Art im nördlichen Landkreis Neu-Ulm.

Fünf Tage im Sommer wird ganz Elchingen zur Bühne: Drei Ortsteile, Konzerte unter freiem Himmel, in Kirchen oder Industriehallen – bewegt, offen, voller Klang. Hinter dem Festival steht der Kulturförderverein Elchinger Musiktage e.V., ein junger Zusammenschluss von rund 40 musikbegeisterten Menschen aller Generationen.

Heute zu Gast in der Plattform sind Nikolai Petersen, Johanna Ewals und Brigitta Ambs (Online zugeschaltet)

Kunstverein Ulm - Aktuelle Ausstellung

Der Kunstverein Ulm wurde 1887 zur ,,Pflege des Kunstsinns und Förderung der bildenden Künste” gegründet. Regelmäßig werden verschiedenste Künstler und Künstlerinnen eingeladen, um den Raum des ehemaligen Zunfthauses der Schuhmacher in der Kramgasse 4 zu gestalten. Der anspruchsvolle und ungewöhnliche Raum bietet die Möglichkeit für besondere Projekte und Ideen.

In der heutigen Plattform sind Sarah Neumann und Ferdinand Dölberg zu Besuch, zwei Künstler, die am Freitag, den 4. April eine Vernissage im ,,Schuhhaussaal” organisieren. Vom 5. April bis zum 8. Juni kann die Ausstellung ,,und wenn sie es dir sagen” besucht werden.

Von 16:00 - 17:00 Uhr auf der 102,6 MHz oder im Livestream

 

 

Der Ring politscher Jugend

Der Ring politischer Jugend versucht die Allianz der politische Parteien, die mit ihren Jugendorganisationen auch Mitglied im RPJ sind, zu stärken, d.h. gemeinsam eine gemeinsame polititische Vision zu entwickeln. Ziel ist es eine demokratische Allianz zu formieren, die unter Einbindung lokaler Initiativen eine Vision für Deutschland im Jahr 2023 entwickelt und im Rahmen einer Veranstaltung im Gleis 44 mit Bundestagskandidierenden diskutiert (hat).
Im RPJ sind die Junge Union (CDU), die Jusos (SPD), die Jungen Liberalen (FDP) und die Grüne Jugend (die Grünen) gemeinsam aktiv.

Zu Gast in der Sendung ist Ella Oswald

Die Diakonie Neu-Ulm zu Gast in der Plattform

Der Sozialarbeiter Michael Henni und seine Kollegin Nathalie Stefan arbeiten bei der Diakonie Neu-Ulm in der ambulanten Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Beide möchten erzählen, warum sie gerne dort arbeiten und berichten, wie die Arbeit praktisch aussieht, was sie bewirken kann und warum sie deshalb für die Betroffenen wichtig ist und geben außerdem einen Überblick über die Angebote in der Region. 

Seiten

Plattform abonnieren