Plattform
Kunstverein Ulm - Aktuelle Ausstellung
Der Ring politscher Jugend
Der Ring politischer Jugend versucht die Allianz der politische Parteien, die mit ihren Jugendorganisationen auch Mitglied im RPJ sind, zu stärken, d.h. gemeinsam eine gemeinsame polititische Vision zu entwickeln. Ziel ist es eine demokratische Allianz zu formieren, die unter Einbindung lokaler Initiativen eine Vision für Deutschland im Jahr 2023 entwickelt und im Rahmen einer Veranstaltung im Gleis 44 mit Bundestagskandidierenden diskutiert (hat).
Im RPJ sind die Junge Union (CDU), die Jusos (SPD), die Jungen Liberalen (FDP) und die Grüne Jugend (die Grünen) gemeinsam aktiv.
Zu Gast in der Sendung ist Ella Oswald
Die Diakonie Neu-Ulm zu Gast in der Plattform
Der Sozialarbeiter Michael Henni und seine Kollegin Nathalie Stefan arbeiten bei der Diakonie Neu-Ulm in der ambulanten Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Beide möchten erzählen, warum sie gerne dort arbeiten und berichten, wie die Arbeit praktisch aussieht, was sie bewirken kann und warum sie deshalb für die Betroffenen wichtig ist und geben außerdem einen Überblick über die Angebote in der Region.
Recovery College Ulm/Günzburg
In einer Zeit, in der viele Menschen auch in unserer Region nach Unterstützung zur Bewältigung von Herausforderungen und Krisensituationen suchen und Therapieplätze knapp sind, werden niederschwellige Angebote zur Verbesserung der psychischen Gesundheit immer gefragter. Ein solches kostenfreies und für alle zugängliches Angebot stellt das 2023 gegründete Recovery College Ulm/Günzburg dar. Doch was ist das Recovery College genau und für wen ist es gedacht? Diese Fragen und mehr beantworten wir von der Ulmer Volkshochschule und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg in dieser Sendung.
Europäische Woche des Sports
Janosch Moldau ist zu Gast
Schwaben Dance Cup
Vermögen und Bau Baden-Württemberg und Technischen Hochschule Ulm
Opfer häuslicher Gewalt bekommen Hilfe
Opfern von häuslicher Gewalt stehen ehrenamtliche Mitarbeitende des WEISSEN RINGS vor Ort in einer der rund 400 Außenstellen zur Verfügung. Hinzu kommt die bundesweite telefonische Opferberatung unter Telefon: 116 006 von 7 bis 22 Uhr, darüber hinaus gibt es auch online Hilfe unter www.weisser-ring.de/hilfe/onlineberatung. Beistand und Begleitung werden den Opfern angeboten, beispielsweise beispielsweise bei der Kontaktaufnahme mit Polizei, Gericht oder Behörden. Die Beratenden des WEISSEN RINGS verstehen sich als Lotsen und vermitteln im Bedarfsfall auch an andere Stellen. Darüber hinaus gibt es Hilfeschecks für psychotraumatologische und/oder anwaltliche Erstberatung. Im Einzelfall ist auch finanzielle Unterstützung möglich.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
