Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Plattform

Arbeit im Sinne der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Der Deutsche Gewerkschaftsbund stellt sich vor

Tarifautonomie ist die Befugnis von Gewerkschaften einerseits und Arbeitgebenden bzw. Verbänden von Arbeitgebenden andererseits, durch verbindliche Verträge (Tarifverträge) und unabhängig von staatlicher Einflussnahme die Arbeitsverhältnisse zwischen ihren Mitgliedern selbstständig zu regeln.Doch Umbrüche in der Arbeitswelt führen dazu, dass zunehmend weniger Unternehmen und Betriebe tarifgebunden sind und zunehmend weniger Arbeitnehmer*innen von Tarifverträgen profitieren können. Das ist schade, denn Untersuchungen belegen: in tarifgebundenen Unternehmen wird besser bezahlt, es gibt mehr Urlaub, geregeltere Arbeitszeiten und mehr Qualifikationsangebote.

Deswegen fordert der DGB die Rückkehr zur Tarifbindung und dass öffentliche Aufträge bevorzugt an tarifgebundene Unternehmen vergeben werden sollen. Bärbel Mauch und Antje Trosien, die beim DGB Ulm arbeiten, stellen das Thema vor und begründen warum Tarifbindung wichtig für Beschäftigte, aber auch für Unternehmen und Kommunen ist

Der neue OB: Martin Ansbacher (SPD)

Der neue Oberbürgermeister Martin Ansbacher (SPD) ist heute zu Gast in der Plattform. Der Jurist konnte sich in der Stichwahl vom 17. Dezember 2023 gegenüber dem Amtsinhaber Gunter Czisch durchsetzen und wurde am 29. Februar 2024 als OB verpflichtet. Wie der Wahlkampf für Ihn war und was er für die kommenden acht Jahren plant, erfahrt Ihr ab 16:00 Uhr bei Radio free FM.
 

ILEU e.V. stellt sich vor mit Ihrer Arbeit im Donauraum

Vom 5. bis zum 14. Juni 2024 ist wieder das Internationale Donaufest Ulm/Neu-Ulm. Was wisst ihr über die Donauländer, die Menschen dort und hier?

ILEU (Institut für virtuelles und reales Lernen in der Erwachsenenbildung) e.V. ist die Koordinationsstelle des internat. Bildungsnetzwerks "Danube-Networkers", das beim Donaufest 2008 gegründet wurde. Ziel ist, Menschen aus unterschiedlichen Donauländern und anderen europäischen Ländern durch Begegnungen und Projekte zusammenzubringen, um sich besser kennenzulernen, Vielfalt zu akzeptieren und gemeinsam für ein friedliches solidarisches Europa einzutreten.

Trauma-Therapie für Geflüchtete

Nach der Flucht aus den Kriegs- oder Krisengebieten der Welt hier angekommen zu sein, bedeutet auch, lebensbedrohlichen Situationen entkommen zu sein. Neben der glücklichen Tatsache, überlebt zu haben, und der Hoffnung, hier in Sicherheit zu sein, besteht oft der innere Stress der grausamen Erfahrungen weiter fort. Traumatherapeutische Hilfe ist schwer zu finden, insbesondere, wenn Deutschkenntnisse noch fehlen. Die Caritas Ulm-Alb-Donau und das Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm haben ein besonderes Angebot für geflüchtete Menschen: Sie bieten Trauma-Therapie mit Übersetzung durch Sprachmittler für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Durch die Zusammenarbeit der beiden Stellen werden betroffene Familien in besonderer Weise unterstützt. Christine Krug (Caritas Ulm-Alb-Donau) und Manfred Makowitzki (Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm) stellen das Angebot vor und berichten aus der Arbeit mit geflüchteten Menschen.

Die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen

Die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und Familienplanung in Ulm mit ihren Außenstellen in Ehingen und Laichingen hat neben der klassischen Schwangerenberatung auch den Bereich der Frühen Hilfen als Tätigkeitsschwerpunkt. Dazu gehören unter anderem die entwicklungspsychologische Beratung, Geburtsvorbereitungskurse für junge Schwangere, Väterabende und die ehrenamtlichen Familienpat:innen, über die im Radiobeitrag berichtet werden

Hepatitis C - Betrifft mich das?

„Hepatitis C geht alle an!“ – das ist die Aussage des Verbands der Opfer des Blutskandals (VOB) e. V., der am Samstag, dem 17. Februar mit seiner HCV-Kampagne „HCV geht alle an“ in Form einer HCV-Testaktion in Ulm an den Start geht. Im Verband aktiv sind Betroffene des Blutskandals und ihre Angehörigen. Sie setzen sich für eine bessere Versorgung der Opfer des Blutskandals ein und sind hierzu deutschlandweit aktiv. Die gesellschaftliche und medizinische Aufklärung rund um die Themen HIV und HCV liegt dem Verein besonders am Herzen, sodass ein angstfreier Umgang mit den Infektionen nicht mehr Ausnahme, sondern Normalität ist. In der heutigen Plattform berichten die beiden Ulmer
Michael Diederich (Betroffener und Vorsitzender des VOB e. V.) und Lynn Sziklai (Partnerin von Michael, Kampagnenmanagement im VOB e. V.) über den Verein, seine Ziele, die eigene Betroffenheit und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, im Kampf gegen HCV aktiv zu werden. An ihrer Seite: Frau Dr. Arda aus Laupheim, die die Aktion amSamstag, dem 17. Februar im m25 mit ihrem Praxisteam unterstützt. Sie erzählt von ihren persönlichen Beweggründen und Erfahrungswerten im Kontext HCV aus ärztlicher Sicht.

Mehr Infos unter: www.nochleben.de/hepatitis-c

Das Tiktok-Team vom Roxy

Heute sind die jüngsten Mitarbeiter:innen des ROXYs zu Gast in der Plattform und berichten über ihre Erfahrungen hinter den Kulissen des Ulmer Kulturzentrums. Emily Besier aus Biberach macht hier aktuell ihre Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau, Lasse Eble aus Blaustein leistet im ROXY seinen Bundesfreiwiligendienst und ist vor allem im Veranstaltungsmanagement tätig. Gemeinsam mit Bufdine Janina Merz aus der Öffentlichkeitsarbeit – die leider heute nicht dabei sein kann - bilden sie auch das neue ROXY TikTok-Team und geben auf dieser social media Plattform unterhaltsame Einblicke in die Kulturarbeit.

Das katholische Dekanat für Paare und Familien

Wie können Paare und Familien unterstützt werden, damit ihr Leben gelingt? Mit dieser Frage beschäftigt sich Sarah Scharpf. Seit September 2021 arbeitet sie in Ulm bei der Katholischen Erwachsenenbildung. Dort organisiert sie Veranstaltungen für Paare und Familien. Sie stellt ein abwechslungsreiches Programm mit Familienführungen, Liederabenden und Erziehungsthemen auf die Beine. Dabei baut die Bildungsreferentin auf die Erfahrungen in ihrem erlernten Beruf als Erzieherin. Warum sie Angebote zu Partnerschaft und Familienleben für wichtig hält und wieso diese auch unterhaltsam sein dürfen, erzählt Sarah Scharpf in der Plattform.

Fasching im Naturmuseum - Farben und Verkleidungen in der Natur

Die Faschingszeit hat die Stadt mit bunten Jecken erfasst. Doch nicht nur Menschen tragen verrückte Kostüme! Wer mit offenen Augen durch die Natur geht, kann sich jedenfalls nicht über einen Mangel an Farben und Formen beschweren. Aber warum haben Tiere und Pflanzen teilweise so ausgefallene Verkleidungen und geschmückte Körper - und kann man vielleicht sogar etwas darüber sagen, mit was für Farbpaletten Tiere der fernen Vergangenheit wie Dinosaurier ausgestattet waren? Malte Aurich vom Naturmuseum Ulm taucht mit Ihnen hinab in biologische und paläontologische Farbeimer und berichtet zudem über Museums-Veranstaltungen, die in den kommenden Wochen anstehen.

Die Frauenakademie

Der Women’s Club und das Transkulturelle Lernhaus der Frauen an der Frauenakademie der Ulmer Volkshochschule stellen sich vor! Hier treffen sich Frauen aus allen Teilen der Welt, hier vernetzen sich internationale Frauen und hier findet Integration und Austausch statt.

Seiten

Plattform abonnieren