Plattform
Ulmweltwoche 2025: Hinter den Kulissen – das Organisationsteam stellt sich vor
Die Ulmweltwoche 2025 wird von über 60 Kooperationspartnern getragen und bietet mehr als 50 Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit und Umwelt. Organisiert wird sie von einem Team aus sechs Organisationen, das hinter den Kulissen die vielfältigen Programmpunkte koordiniert.
In dieser Ausgabe der „Plattform“ geben Vertreter*innen des Organisationsteams persönliche Einblicke in ihre Arbeit, Ideen und Highlights. Mit dabei sind Kathinka Leyhr, Nalan Schmidt und Petra Schmitz. Ziel der Woche ist es, Akteure aus Ulm, Neu-Ulm und der Region zusammenzubringen und gemeinsam Impulse für eine nachhaltige Zukunft zu setzen.
ZANT Tanzfestival
Das ZANT Tanzfestival ist ein neues Festival in Ulm, das in und um das ROXY herum in der Donaubastion stattfindet. Zum Programm gehören unterschiedliche Tanzaufführungen, aber auch Gastronomie, Konzerte, Partys, Workshops, Mitmachangebote und ein umfangreiches Kinder- und Familienprogramm.
Das Festival feiert seine Premiere vom 3. – 6. Juli 2025 und soll künftig jährlich stattfinden. ZANT möchte nicht nur Tanzbegeisterte ansprechen, sondern alle, die Lust auf ein
lebendiges Sommerfestival haben. Deshalb ist ein großer Teil des Programms kostenlos für alle offen.
ZANT wird vom ROXY TanzLabor veranstaltet - in Kooperation mit Akteur:innen aus der Region wie der Popbastion, der Reithalle und Projekten aus der Ulmer Tanzszene.
Alles weitere hierzu, erfahrt in in der Plattform.
Klein aber oho - der Tiergarten Ulm
Gut erreichbar am Rande der Parkanlage Friedrichsau, ist der städtische Tiergarten ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Aber nicht nur Besucher fühlen sich hier wohl. Über 2000 Tiere haben hier ihr Zuhause, vom Karpfen bis zum Klammeraffen. Darüber und über vieles mehr bericht heute Isabel Jabs, Zooopädagogin im Tiergarten Ulm.
Kulturloge Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau-Kreis e. V.
Kultur für alle – das ist das Motto der Kulturloge Ulm. Sie vermitteln kostenfreie Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen an Menschen mit geringem Einkommen. Ob Theater, Konzert, Lesung oder Kino – wer über ein kleines Budget verfügt, muss nicht auf Kultur verzichten.
Wie genau die Kulturloge funktioniert, wer mitmachen kann – und wie auch Kulturschaffende und Veranstalter:innen mithelfen können – das stellen Sie in der Plattform vor. Es gibt Einblicke in ihre Arbeit, sie erzählen von besonderen Momenten und zeigen, warum sich der Einsatz für kulturelle Teilhabe lohnt.
Ziviler Aufstand im Kontext des globalen Kapitalismus – der Fall Serbiens
Seit November 2024 protestieren Hunderttausende Bürger:innen in Serbien friedlich gegen Korruption und für Menschenrechte sowie vorgezogene Neuwahlen. Die Proteste, angeführt von Studierenden aller serbischen Universitäten und unterstützt von breiten Gesellschaftsschichten, gelten als historisch in Europa.
Seit Februar 2025 beteiligen sich auch Ulm und Neu-Ulm an den Solidaritätsaktionen. Vertreter lokaler Initiativen und des Donaubüros Ulm/Neu-Ulm diskutieren heute die europäische Bedeutung der Bewegung und die Rolle der EU in Serbiens demokratischer Entwicklung.
Planetarium Laupheim
Ohne Robert Clausen gäbe es in Laupheim weder Sternwarte noch Planetarium. In den 1970er Jahren entdeckte er auf dem Gymnasiumdach eine leer stehende Kuppel und belebte sie mit einem Teleskop – der Beginn der „Volkssternwarte Laupheim e.V.“, die nun seit 50 Jahren besteht. In dieser Zeit wurde Laupheim zur Sternenstadt. Robert Clausen blickt auf viele Anekdoten zurück – und auf die geplante Erweiterung des Planetariums.
vh Lernwerkstatt im Quartier
Mit dem Projekt „vh Lernwerkstatt im Quartier“ weitet die Ulmer Volkshochschule ihr Angebot in der Grundbildung in den Ulmer Stadtteilen Böfingen und Wiblingen sowie im EinsteinHaus aus. Ziel des von der VINCI-Stiftung geförderten Projekts ist es, Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf einen Zugang zu grundlegenden Alltagskompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen und digitaler Basiskompetenz zu ermöglichen – und damit ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Das und mehr stellen Daniel Kanzleiter und Caterina Cesana-Rampf vor und gehen dabei auch auf die Bedeutung von Grundbildung für die soziale Teilhabe von Menschen ein.
Bezirksjugendring Schwaben (BezJR)
Der Bezirksjugendring Schwaben (BezJR) vertritt die gemeinsamen Interessen der verbandlichen Jugendarbeit sowie aller Kinder und Jugendlichen im Bezirk Schwaben gegenüber der Politik, der bezirklichen Kommunalverwaltung und der Öffentlichkeit. Der BezJR organisiert zahlreiche Serviceleistungen für die Jugendarbeit wie Fachtagungen, Seminare, Workshops, Schulungen und andere Veranstaltungen. Darüber hinaus ist er Träger der Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Babenhausen. Dieses Jahr feiert der BezJR sein 70-jähriges Bestehen und blickt auf eine interessante und inhaltsreiche Zeit zurück.
Heute zu Gast sind die Vorsitzenden des BezJR Schwaben Frederic Schießl und Veronika Wenderlein. Zusammen mit fünf weiteren ehrenamtlichen Mitgliedern bilden sie den Vorstand des BezJR, der alle zwei Jahre gewählt wird.
Umwelt Festival Unterelchingen
Seiten
