Plattform

Radsportabteilung SSV Ulm 1846 e.V.

Die Radsportabteilung des SSV Ulm 1846 e.V. bietet die Möglichkeit, Sport auf dem Rennrad zu erlernen und auszuüben.
Er bieten für Kinder und Jugendliche (Einsteiger oder Lizenziert) entsprechende Trainingsheinheiten ob rein aus Spaß am Radsport oder ambitioniert um lizenziert an Radrennen teilzunehmen. Sei es die Technikausbildung oder angeleitete Ausfahrten, es ist für jeden etwas im Angebot.

Die Familien-Bildungsstätte

Die Familien-Bildungsstätte feiert 2024 ihr 75-jähriges Bestehen; ein Anlass zurückzublicken auf die Gründung 1949 und die Veränderungen von Familien, unserer Gesellschaft und Familienbildung seitdem. Etwas herablassend wird Familienbildung mit „PEKiP und Pudding“ beschrieben. Der neue Imagefilm, der an diesem Tag zum ersten Mal öffentlich präsentiert wird, erklärt, da was wirklich dran ist, und bringt am Ende alle zu herzhaftem Lachen. Auch über die Entstehung des Films wird gesprochen werden. Und natürlich über die monatlichen Events des fbs-Jubiläumsjahres und über die zukünftige Entwicklung von Familienbildung.

Die Vesperkirche

Wofür die Vesperkirche steht: Teilhabe in Form einer warmen Mahlzeit und Begegnungen in festlicher Atmosphäre. In der kalten Winterzeit öffnet die Pauluskirche 2024 wieder für vier Wochen ihre Türen, um Menschen eine warme Mahlzeit und ein würdiges Ambiente für eine Begegnung auf Augenhöhe zu bieten. Die Aktion der Ulmer Vesperkirche möchte einen Beitrag leisten, um bedürftige und einsame Menschen zu unterstützen. Leitgedanke ist die Würde eines Menschen, unabhängig von dem, was er oder sie hat.

Kulturstadl mit Lothar Beck

Schon erstaunlich, was die knapp 1.500 Einwohner zählende junge Gemeinde Hüttisheim im Alb- Donau Kreis da auf die Beine stellt: Seit 2011 gibt es den Kulturstadel Hüttisheim. Längst hat sich dieser zu einem renommierten und beliebten Treffpunkt für Kulturliebhaber entwickelt. Mit ca.20 Veranstaltungen pro Jahr aus Theater, Kleinkunst, Konzert, Kabarett und Comedy hat er sich einen festen Platz im Kulturleben zwischen Ulm und Laupheim erobert. Der Kulturstadel hat sich zu einem kulturellen Juwel gemausert.

Das Tanzlabor

Das TanzLabor Ulm ist eine Plattform, die das künstlerische Schaffen im Bereich des Tanzes erleichtern und fördern will. Das TanzLabor bietet den Teilnehmer:innen in vier Bereichen kreative Möglichkeiten, um innovative künstlerische Inhalte zu erarbeiten und tiefere Verbindungen des Publikums zum Tanz zu ermöglichen.

Der Krippenverein

Die Mitglieder des Krippenvereins Ulm-Söflingen/Neu-Ulm e.V. haben sich bei der Gründung im Jahre 1925 zur Aufgabe gemacht, die Tradition des Bauens und Schnitzens von Weihnachtskrippen und Figuren weiterzuführen, zu erhalten und weiterzugeben. Die erste Weihnachtskrippe stand vor genau 800 Jahren in der Kirche des heiligen Franz von Assisi. In einer Höhle bei Greccio, in der er hauste, legte er ein lebensgroßes Wachsabbild des Christkindes in eine echte Futterkrippe. Schon bald pilgerten die Nachbarn zu der mit Kerzen erhellten Krippe wie einst die Hirten von Bethlehem. Allen gemeinsam aber ist die Grundidee, das Wunder der Geburt Christi sichtbar machen zu wollen. Das „Kripplern“ und Aufstellen kann, geradezu zur Leidenschaft werden. Wer einmal eine eigene Krippe gebaut hat, wird sich ziemlich sicher bald an einer zweiten, noch schöneren, noch größeren, versuchen.

Die letzte Generation

Die "Letzte Generation vor den Klimakipppunkten" ist eine Protestgruppe, die mittels Zivilen Ungehorsam auf die Nichteinhaltung des nationalen Klimaschutzgesetzes und des global vereinbarten Pariser Abkommens aufmerksam macht.
Bundesweit bekannt wurde die Gruppe, nach einem Hungerstreik vor der Bundestagswahl im Jahr 2021. In Ulm fand die erste Straßenblockade der "Letzten Generation" im November 2022 stand, seitdem kam es immer wieder zu lokalen Protestaktionen. Zusätzlich zu den Protesten organisieren die Aktivisten in Ulm regelmäßig verschiedene Bildungsveranstaltungen, wie Podiumsdiskussionen und Workshops zur Klimakrise und Zivilgesellschaftlichem Engagement.
 

Ulms kleine Spatzen e.V.

Wir helfen Kindern, die sich in einer Notlage befinden. Egal ob private Anfragen oder Projekte von Institutionen, wir helfen dank unseren Spenden in Ulm und maximal 20 Kilometer drumherum. Aktuell sind wir 14 "Macher", die wir ehrenamtlich dafür sorgen, dass die Spenden, die wir erhalten da ankommen, wo sie dringend gebraucht werden. Wie wir als Verein "ticken", welche spannenden Projekte wir für und mit den bedürftigen Kindern erleben und wie sich jeder der sinnvoll ein paar Stunden seiner Freizeit im Monat Kindern schenken möchte, das erfahrt ihr im Interview.

Altersarmut Ulm nein

Altersarmut ist ein stetig wachsendes gesellschaftspolitisches Problem in Deutschland. Es gibt viel mehr Betroffene als die, die wir in die Mülleimer greifen sehen. Christiane Blessing-Win von altersarmut Ulm nein stellt wichtige Eckdaten zum Thema Altersarmut vor und erzählt über den von ihr gegründeten Verein und dessen Erfahrungen in den ersten zwei Jahren.

Weisser Ring e.V.

Der Weisse Ring ist ein gemeinnütziger Verein, der 1976 gegründet wurde, um Kriminalitätsopfer zu unterstützen und Straftaten zu verhindern. Mit mehr als 41.000 Mitgliedern ist er Deutschlands größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität. Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Nachlässe und Geldbußen, jedoch nicht durch staatliche Mittel. Neben aktiver Opferhilfe setzt sich der Weisse Ring für die Verbesserung der rechtlichen und sozialen Situation von Kriminalitätsopfern ein, fördert ein gesellschaftliches Bewusstsein für ihre Lage und unterstützt Kriminalitätsvorbeugung. Im Jahr 2022 stellte der Verein über 10 Mio. Euro für Opferhilfe bereit, knapp eine Million Euro für Kriminalitätsvorbeugung und fast 5,5 Mio. Euro für die öffentliche Vertretung von Opferbelangen. Der Verein bietet Hilfe unabhängig von einer Mitgliedschaft und unterstützt Opfer unter anderem durch Begleitung zu rechtlichen Terminen, finanzielle Unterstützung und Vermittlung von Hilfen anderer Organisationen. Der Weisse Ring ist über die Bundesgeschäftsstelle in Mainz, das Opfer-Telefon 116 006, online und vor Ort über bundesweite Außenstellen erreichbar.

Seiten

Plattform abonnieren