Es ist eine Sendung mit Themen aus Wissenschaft und Forschung. Ein Gast (zumeist von der Uni Ulm) berichtet aus seinem Fachgebiet über ein Thema und erklärt uns die Welt der Wissenschaft in einer Stunde. Die gesamte Bandbreite aus Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften und technische Wissenschaft wird abgedeckt.
vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Uni Ulm
Mit Ihr reden wir über die molekulare Mechanismen von neuroentwicklungsbiologischen Erkrankungen, sowie über die Toxikologie innerhalb der Entwicklungsbiologie.
Er ist der Direktor des Instituts für Botanik der Uni Ulm. Wir reden über den nur scheinbar einfachen Wassertransport in Pflanzen und was Klimawandel und Massensterben von Wäldern bedeutet.
Er wird auch über das neueste Projekt berichten: die sprechenden Bäumen.
vom Institut für Automatisierungssysteme der Technischen Hochschule Ulm. Er ist außerdem Autor der Bücher "Maschinenbewusstsein" und "KI für Dummies".
Mit ihm reden wir über Chancen und Risiken der KI und klären, ob Maschinen ein Bewusstsein haben können. Wie arbeitet ChatGPT und wie klug ist es wirklich?
Welche gesellschaftlichen kritische KI-Anwendungen gibt es?
Mit dem Institutsleiter der analytischen und bioanalytischen Chemie unterhalten wir uns über Moleküle und wie diese sichtbar und messbar gemacht werden.
Wo werden die optischen Chemo- und Biosensoren eingesetzt? Was ist die Spurengasanalytik? Und wie weit sind wir von den Ideen der TV Serie Raumschiff Enterprise noch entfernt?
ist der stellvertretender Institutsdirektor und Leiter der Abteilung Physik an der PH Schwäbisch Gmünd.
Er ist nicht nur Physiker, sondern auch Didaktiker. Er zeigt uns spannende Experimente rund um Wein und Weingenuss.
Wo setzt hier die Physik an ? Wein und Physik - das passt sehr gut zusammen.
Mit der Politikwissenschaftlerin reden wir über Hitlers "Mein Kampf". Welche Ideologie steckt dahinter? Warum beschäftigt man sich überhaupt mit dem Buch?
Welches Rechtsverständis liegt hier zugrunde? Was kann man dem Ganzen entgegenhalten?
Mit dem ärztlichen Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Uni Ulm reden wir über die Verbindung zwischen Seele und Körper. Er gibt einen Einblick in sein Sachgebiet, über die Arbeit in der Klinik und die verschiedenen Therapieformen.
Er ist der Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Biotechnologie.
Bakterien dienen der Herstellung industriell wichtiger Grundstoffe: Wie trägt dies zur Verringerung von Treibhausgasen bei? Wie kann dadurch der Erdölverbrauch verringert werden?
Wie kann man überhaupt Bakterien manipulieren? Welches sind die "gute" Bakterien?
Er leitet das Institut für Theoretische Chemie an der Universität Ulm und wird uns die theoretische Grenzflächen- und Festkörperchemie erklären sowie die Modellierung von Strukturen und Prozessen an
(elektro-)chemischen Grenzflächen. Warum dies für die elektrochemische Energiespeicherung und -umwandlung in der Batterieforschung wichtig ist, erfahren wir ebenso.