Sport

#16 Tour de Lipo

Die Pressetribüne im Radsportfieber.

Deutschland im Radsport-Fieber! Florian Lipowitz steht bei der Tour de France kurz davor, als Drittplatzierter in Paris einzufahren. In der neuesten Ausgabe der Pressetribüne diskutieren Alban und Frederic die bemerkenswerte Geschichte des Laichinger Radsportlers – vom Biathleten zum vielleicht ersten Deutschen auf dem Podium seit 19 Jahren. Die zweite Euphoriewelle, die derzeit durch das Land geht, gilt dem Frauen-Fußball; daran ändert auch das unglückliche Ausscheiden gegen Spanien im Halbfinale nichts. Was für ein Viertelfinale! Ferner landet der Vogel den Touchdown, Littler trainiert für den Führerschein und die Deutsche Basketball-Nationalmannschaft wappnet sich für Tampere.

Sport und Integration: Wie Drachenboot verbindet

 

In Stimmen der Ukraine geht es heute um das Drachenbootfahren. Das ist eine Mannschaftssportart, bei der ein langes, offenes Boot (Drachenboot) mit Paddeln angetrieben wird. Maria Razumova hat mit Weltmeister-Trainerin Nataliia Leremenko und Maximilian Löwlein, dem Gründer und Trainer des Drachenboot-Teams Ulm Be Active gesprochen. Es geht um Sport in der Ukraine und Deutschland, Integration und eine Sportart, die Herzen erobert.

Unbedingt einschalten: von 16:00 - 17:00 Uhr auf der 102,6 MHz oder im Livestream 

 

 

#16 Der Berg ruft aus dem Sommerloch

Die Pressetribüne im Sommerloch?

Alban ist traurig, denn sein Kollege weilt im Urlaub und lässt ihn zunächst mal hängen. Doch nicht allzu lange – dann ist die Zweisamkeit der Pressetribüne wieder hergestellt. Frederic schaltet sich aus dem Tiroler Land zu und analysiert mit Alban die ersten Auftritte der deutschen Fußball-Frauen. Das hat Freude gemacht! Ganz anders: die Klub-WM, wo die Bayern eher neben dem Platz für Aufmerksamkeit sorgen. Fulminant präsentiert sich Florian Lipowitz bei der Tour de France – der Gesamtsieg geht dennoch nach Slowenien. Ansonsten? Formel 1, Wimbledon und TV-Rechte. Von Sommerloch kann keine Rede sein.

Ulmer Ruderclub Donau

Der Ulmer Ruderclub Donau e.V. ist mit rund 450 Mitgliedern einer der größten und erfolgreichsten Rudervereine Baden Württembergs. Seit seiner Gründung 1887 steht er für Tradition, Leistung und Leidenschaft.

Heute geben Vorsitzender Raimund Hörmann, Mikel Mardaras-Peters und Julia Kiehlneker, spannende Einblicke in den Verein. Sie sprechen über nationale und internationale Erfolge, die Bedeutung des Breiten- und Leistungssports sowie über die engagierte Jugendarbeit, die weit über den Sport hinauswirkt. Auch das gesellschaftliche Engagement, etwa im Reha- und Gesundheitssport mit "Rudern gegen Krebs", kommt zur Sprache.

Zwischen Spitzensport, Krankheit und Start-up: Die Geschichte der Ulmer Ruderin Harriet Wappler-Niemeyer

Harriet Wappler-Niemeyer, Ruderin des Ulmer Ruderclubs Donau, kämpfte sich trotz chronischer Erkrankung in die deutsche Nationalmannschaft.
Nach einem schweren gesundheitlichen Rückschlag 2020 fand sie in Ulm neue sportliche Perspektiven – mit starker Unterstützung ihres Vereins und medizinischer Begleitung. In dieser Zeit entstand auch ihre Idee für „Purtein – das pure Protein“: ein natürliches, alltagstaugliches Proteinprodukt, entwickelt aus persönlicher Not. Jetzt steht sie mit dem Projekt zur Wahl des „Sporthilfe Start-ups des Jahres 2025“.
In dieser Sendung spricht sie über Rückschläge, Motivation und den Wunsch, mit dem, was ihr selbst gefehlt hat, auch anderen zu helfen.

#15 Die Magie von Alberweiler feat. Kristin Kögel

Alban und Frederic bei der Finalserie der Ulmer Basketballspieler.

Aus Neu-Ulm nach Leverkusen: Kristin Kögel ist zu Gast bei der Pressetribüne und berichtet von ihrer Karriere als Fußballerin. Wo steht der Frauenfußball aktuell ihrer Meinung nach – und wie weit kommt die Deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft bei der EM ab der kommenden Woche? Im zweiten Teil der Folge würdigen Alban und Frederic die Leistung der deutschen U21, bedauern das knappe Scheitern der Ulmer Basketballer und werfen einen vorfreudigen Blick voraus auf die Tour de France. Die deutsche Hoffnung kommt von der Alb.

#14 Telemark in Silber feat. Maximilian Mann

Alban und Frederic beim Halbfinale der Basketball-Playoffs in Ulm.

Mit 19 Jahren bereits Vizeweltmeister: Der Laupheimer Telemark-Athlet, Maximilian Mann, erzählt von seinem bislang größten Erfolg im italienischen Bardonecchia und berichtet, was es bedeutet, in so jungen Jahren bereits Wochenende für Wochenende quer durch Europa zu reisen. Im Anschluss widmen sich Alban und Frederic dem Basketball. Denn die beiden waren beim Playoff-Halbfinale der Ulmer gegen Würzburg für die Pressetribüne live vor Ort und berichten aus der Halle. Zum Ende hin gibts auch noch ein bisschen Fußball: Klare Defizite im DFB-Team, beeindruckender Ronaldo und vier Wochen Kuriosum.

#13 Scienzaaaaaa!!!

Die Pressetribüne bei der Bundesligarelegation 2025.

Kurz nach 22.30 Uhr steht am Montagabend fest: Der 1. FC Heidenheim bleibt auch in der kommenden Saison ein Bundesligist, gewinnt die Relegation dramatisch mit 2:1 in Elversberg. Frederic hat den Wahnsinn am Mikrofon erlebt und durchlebt. Pure Ekstase, aber auch viel Mitgefühl für die tapferen Saarländer. Unterdes krönt der VfB seine Saison mit dem Pokalsieg im Finale. Die Nationalmannschaft muss das Endspiel dagegen erst erreichen - dies ohne Sandro Wagner. Und: Wie gehts für die Ulmer Basketballer nach dem souveränen 3:0 gegen Alba Berlin weiter?

#12 Fahrstuhl-Talk

Rein in den Fahrstihl des Sports mit der Pressetribüne.

Heute springen Alban und Frederic wild zwischen den verschiedenen Fußball-Ligen in Deutschland hin und her - fast wie eine Fahrstuhlmannschaft. Grund für die reiche Themenlage ist natürlich der anstehende letzte Spieltag. Wie geht es nach dem Abstieg der Spatzen in Ulm weiter? Wie lagen Alban und Frederic bei ihren Prognosen zu Beginn der Saison? Wer spielt Relegation? Und wieso strahlt ein Ibiza-Trip bis auf die Ostalb? Im Basketball geht’s in die heiße Phase, im Eishockey läuft sie bereits. Also, rein in den Fahrstuhl des Sports!

#11 Fragen, nichts als Fragen

Pressekonferenz beim VfB Stuttgart.

Mit dem angekündigten Gast zur neuesten Ausgabe der Pressetribüne hat es leider nicht geklappt, da die Ravensburger Towerstars bis zum bitteren Ende in den Playoffs spielten. Alban und Frederic werfen trotzdem schon mal einen Blick Richtung Eishockey WM und stellen sich die Frage, was von der jungen deutschen Mannschaft zu erwarten ist. Offene Fragen gibt es auch im Fußball genug. Was macht ein VfB-Fan im FCH-Fanradio? Werden die Bayern ohne Kane Meister? War es ein Foul an Oliver Baumann? Was passiert mit Ancelotti und Müller? Warum will keiner aufsteigen? Und: Was erlaubte sich Rüdiger? Das war so gar nicht sportlich - ganz anders als das, was in Anfield passierte.

Seiten

Sport abonnieren