Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Weltfunk

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Tibet erklärt

Hochrangige deutsche Politiker bezeichneten Tibet schon als Teil Chinas, wie z.B vor Jahren der damalige Bundeskanzler Kohl bei seinem China-Besuch, oder vor wenigen Monaten Alt-Bundeskanzler Scholz in seinem Kondolenz-Telegramm, das aus Anlass des Erbebens in Tibet im Januar an die chinesische Regierung richtete.

Beide folgten damit dem chinesischen Narrativ, das der Welt glauben machen will, Tibet sei „schon immer“ ein Teil Chinas gewesen. Dass diese Aussage falsch ist, und warum, belegen die Völkerrechtler und Konfliktlösungs-Experten Michael van Walt van Praag und Miek Boltjes in ihrem Buch „Tibet erklärt“, das im Schweizer Verlag PRONG PRESS erschienen ist.

Mit diesem Buch beschäftigt sich die Sendung. Dazu gibt es wieder eine kurze Medienschau und natürlich Musik, diesmal von den Rolling Stones.

Redaktion: Sonja Putz und Bernd During

von der Tibet Initiative Deutschland e.V.

Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm

 

1. Mai im Weltfunk

Fahne vor Münster

Am 1. Mai ist Tag der Arbeit und so beschäftigen natürlich auch wir uns mit dem Kampftag der Arbeiter*innenbewegung.

Im Studio erwarten euch junge Gäste aus mehreren Gewerkschaften zu den Themen Ausbildung, Interessensvertretung am Arbeitsplatz und überhaupt Arbeiten im Jahr 2025. Wie die Zusammenarbeit mit anderen Jugendbewegungen funktioniert und wie die Wirtschaftslage auch die Situation der Azubis beeinflusst, das alles in dieser Sendung.

Tibet, China und die Wasser Asiens

In den letzten Jahren erfuhr die Welt auf schmerzliche Weise, dass sich alle möglichen Dinge als Waffe einsetzen lassen: Handel, Migration, Informationen, Öl, Gas, oder seltene Erden.

Ein zunehmend als geopolitisches Machtmittel eingesetztes Gut ist Wasser.

Vom Wasser der großen Ströme, die das tibetische Hochplateau verlassen, hängt das Wohl und Wehe der Menschen ab, die an seinen Ufern wohnen: in Indien, Vietnam, Thailand, Myanmar oder Bangladesh. Doch der Wasserstrom ist gefährdet: Zum einen durch den Klimawandel, der die Gletscher Tibets immer schneller abschmelzen lässt, zum anderen durch Chinas Politik, die bei der Nutzung des „Blauen Goldes“ für die eigene Wirtschaft immer weniger Rücksicht auf die Natur Interessen der Menschen am Unterlauf nimmt.

Die Sendung beleuchtet Fakten und Hintergründe. Natürlich gibt es auch wieder einen Blick in Medien und Musik.

Redaktion: Sonja Putz und Bernd During von der Tibet InitiativeDeutschland e.V. Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm

 

Verkehrswende

Dynamische Fahrgastanzeige

In dieser Sendung geht es um die Verkehrswende. ÖPNV, MIV, D-Ticket, etc. Wir schauen uns den Unterschied zwischen Verkehrs- und Antriebswende an, fragen, ob E-Autos die Lösung sind, und ergründen, was Lithium-Extraktivismus ist.

Weltfunk-Sondersendung zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2024

Jedes Jahr am 10. Dezember begeht die Welt den Internationalen Tag der Menschenrechte. 

Der Anlass: Am 10. Dezember 1948 – also vor nunmehr 76 Jahren – wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen.

Das ist Grund genug, die Charta der Menschenrechte einmal wieder in den Blick zu nehmen:

Was steht drin? Was ist dran? Wer setzt sie durch?

All das ist Thema dieser Sendung, eingerahmt von Musik und Texten der Doppel-CD „Künstler für Menschenrechte (1)“ von Urs Fiechtner und Sergio Vesely.

Redaktion: Sonja Putz und Bernd During von der Tibet Initiative Deutschland e.V. Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm

 

Chinas leichte Beute? - Die Innere Mongolei

Tibet, Xinjiang, Hongkong/Macau, Taiwan und die Innere Mongolei – Gebiete, die sich China einverleibt hat, oder nach denen es gerade die Hand ausstreckt. Die Frage ist: werden Land und Menschen „Chinas leichte Beute“?
Wir klären die Begriffe Innere und Äußere Mongolei, tauchen in die Geschichte ein und betrachten die Situation der Mongolen unter chinesischer Herrschaft.
Über die Innere Mongolei dringt wenig nach außen. Es scheint ruhiger zu sein, als z.B. in Tibet oder Xinjiang. Das mag auch daran liegen, dass die Mongolen nur noch ein knappes Fünftel der Bevölkerung stellen. Aber auch dort gibt es Widerstand, denn die Maßnahmen der chinesischen Führung zur Sinisierung der Mongolen, sind die gleichen, wie auch in Tibet oder Xinjiang: Unterdrückung der nomadisierenden Lebensweise, der mongolischen Sprache und der Religion. Dazu kommt eine gnadenlose Ausbeutung der Bodenschätze, ohne Rücksicht auf die Umwelt.
Dazu gibt es wieder eine Medienschau und natürlich Musik; diesmal aus den 1970er Jahren.
Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als Teil der Volksrepublik China. Das klare Ziel: Der Anschluss der demokratisch regierten Inseln an das chinesische Staatsgebiet – wenn nötig, mit militärischen Mitteln.

Redaktion: Sonja Putz und Bernd During von der Tibet Initiative Deutschland e.V. Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm

Todesstrafe

Logo von Cities for Life

Die Todesstrafe wurde durch da Schicksal von Jamshid Sharmahd wieder in den Fokus gerückt. Der weltweite Aktionstag gegen die Todesstrafe steht bevor und wir haben amnesty international zu Gast im Weltfunk. Es wird Aktionen und einen Film geben und wir klären, was es mit den Cities for Life auf sich hat.

 

Visaverfahren

Passkontrollschild

Anlässlich der Premiere des Dokumentarfilms "Die Macht des Visums", haben wir die Organisation VisaWie? zum Gespräch über ihren Film und die Welt der Visa eingeladen.
Die Kampagnengruppe aus Deutschland arbeitet zu den Themen Reisefreiheit und Ungerechtigkeiten bei der Visavergabe. Während Menschen mit einem deutschen Reisepass fast jedes Land der Welt offen steht, ist es insbesondere für Menschen aus dem globalen Süden im Gegenzug oft sehr schwer, an ein Visum für eine Reise nach Deutschland zu kommen.

Gast: Anna Hujber

Moderation: Alejandro Ceballos und Matthias Glass

Die Taiwanfrage

Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als Teil der Volksrepublik China. Das klare Ziel: Der Anschluss der demokratisch regierten Inseln an das chinesische Staatsgebiet – wenn nötig, mit militärischen Mitteln. Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wächst die Sorge, dass die Volksrepublik ihre Drohung wahrmachen und auf gleiche Art gegen Taiwan vorgehen könnte.
Fakten und Hintergründe dazu sind Thema des Beitrags.

Die Musik zur Sendung kommt diesmal von der Easy Star’s Lonely Hearts Dub Band.
Redaktion: Sonja Putz und Bernd During von der Tibet Initiative Deutschland e.V. Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm

Fracking und LNG-Terminals

Ein Gastanker vor einer Küste

Zurück aus der Sommerpause und hinein in den Herbst. Bald muss wieder geheizt werden und vielfach wird dazu Erdgas verwendet. Wir beschäftigen uns eine Stunde damit, wo unser Erdgas herkommt, was Fracking damit zu tun hat und wieso aktuell LNG-Terminals an den Küsten gebaut werden.
Was der Aufbau dieser fossilen Infrastruktur für Probleme mit sich bringt und ob das alternativlos ist, wollen wir ebenso beleuchten, wie den aufkommenden Widerstand dagegen.

Seiten

Weltfunk abonnieren

Sendezeit

Donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr Nur gerade Wochen

Sendet seit

29. Nov. 2014

Redaktion

Tibet Initiative Ulm/Neu-Ulm
Matthias Glass
Alejandro Ceballos

7 Tage plus

Do., 15.05. | 18.00 - 19.00 Uhr

Podcast Archiv

01.05.2025 | 18:00
14.11.2024 | 18:00
17.10.2024 | 18:00
19.09.2024 | 18:00
19.06.2024 | 10:03