Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Wir können auch hochdeutsch

Wir können auch hochdeutsch

Dia Band Losamol hot ma im Johr 2011 gründat. Martin Folgmann und Benjamin Schehl hand des domols verbrocha, nochdem se de Eduard Grams erschtamol gegaseitig vorstella hot miaßa, mo hot sich ja am Afang gar it kennt.
Mittlerweile springat 12 Hansel auf der Bühne rum und duand recht gscheit. So hot Losamol z. B. au vor 45.000 Leit in Karlsruhe bei „Das Fest“ gspielt. Insgesamt über 1.000.000 Youtube Klicks hand se jetzt, 5 mol hand se dean Sold-out-Award vo der bigBox in Kempta gwonna und monatlich losat 5500 Leit – Losamol bei auf verscheadane Streaming Pordale.

Wer sich mit Dialekt nicht anfreunden kann, für den ist Losamol sicher nicht die erste Wahl. Das die 12 Musiker gerade immer bekannter werden und mehr können als nur in Mundart singen, erzählt und Martin Folgmann (Sänger ) im Interview.

Bildquelle & Mundart-Text: losamol-mundart.de

Die A8 kann auch dein Freund sein
Freidenker

Freidenker

In der heutigen Sendung werden die Freidenker (nicht die Freimaurer!) mit ihren historische Wurzeln dargestellt.
Dabei geht es um die Denkweisen und Forderungen, wie die strikte Trennung von Kirche und Staat mit den Themen: Finanzierung der Kirchen durch Steuern, 
Ausbildung des Klerus und der Religionslehrer durch Steuerzahler, Religionsunterricht als Pflichtfach (warum nicht Ethikunterricht für alle?), sowie
Privilegien der Kirchen beim Arbeitsrecht, Vertretung in Rundfunkräten u.v.a.
Auch soll ein Ende eines 100-jährigen Verfassungsbruches beendet werden, wie  Ablösung der Staatsleistungen 
(Alle Steuerzahler, auch Freidenker, Muslime u.a. bezahlen die Gehälter der Bischöfe).
Die Freidenker verstehen sich nicht als Kirchenfeinde, sondern als Kirchenkritiker.
 
Moderator: Michael Troost
Das Summernight Festival auf Radio free FM!

Das Summernight Festival auf Radio free FM!

Lumpenpack, Megaloh, Samy Deluxe und viele mehr auf einer Bühne - und free FM ist mittendrin! Das Summernight Festival 2019 in Laupheim steht vor der Tür. Radio free FM bringt euch das Festival-Flair in euer Wohnzimmer, euer Auto oder sonstigen Rundfunkempfängern. Ab heute senden wir die gesamte Woche die Ulmer Freiheit LIVE vom Gelände vor dem Großschloss Laupheim und machen euch Richtig Lust auf das Festival, welches am Donnerstag an den Start geht. Freut euch auf Interviews, Hintergrundberichte und vielen Content auf unseren Kanälen!

Das 44. Summernight Festival findet vom 4.-6. Juli im Hof des Schloss Großlaupheims statt. Den Auftakt machen Losamol und das Lumpenpack am Donnerstagabend. Der Freitag hat mit Luke Noa, The Soul Empire und dem Gewinner des Nachwuchswettbewerbs DLIA (Das Leben ist Art) viele regionale Headliner am Start. Am Samstag geht es dann richtig ab: Lokalmatador DJ T-Rex heizt mit seinen Friends Anthrazittt, Big Daddy-X und Hans ordentlich ein, ehe mit Megaloh eine Größe des deutschen Hip-Hops die Bühne betritt. Der Headliner des Festivals ist zweifelslos der vielleicht schnellste Rapper der Welt: Samy Deluxe performt mit dem DLX Ensemble sein Unplugged-Album "SaMTV Unplugged" auf der Stage in Laupheim. Freut euch auf eine schöne Festival-Zeit.

Das Summernight Festival LIVE aus Laupheim von Montag bis Freitag in der Ulmer Freiheit ab 13 Uhr auf Radio free FM.

Gedächtnisweltmeister - Simon Reinhard

Gedächtnisweltmeister - Simon Reinhard

Reinhard ist zweifacher und amtierender Gedächtnisweltmeister sowie zweifacher und amtierender Europameister. Außerdem ist er  vierfacher und amtierender Deutscher Meister im Klassischen Format (Gedächtnis-Zehnkampf). Er hält den Guinness-Weltrekord für die meisten in einer Minute eingeprägten Ziffern inne.  Am 21. April 2018 stellte Reinhard im Rahmen der Scandinavian Memory League Open in Göteborg (Schweden) mit 80 Ziffern in 16,85s einen neuen Weltrekord in der "Memory League"-Disziplin Numbers auf. Mit 18 Turniersiegen im Klassischen Format hält Reinhard zudem den Rekord für die meisten Turniersiege aller Gedächtnissportler, zusammen mit Ben Pridmore. Im Modernen Format hält Reinhard den alleinigen Rekord mit 4 Turniersiegen. (Aus Wikipedia)

Moderation: Michael Troost

Wissensstrahlung | 30.06.2019

Wissensstrahlung | 30.06.2019

In der Wissensstrahlung Nr. 320 (12/19) am 30.06.2019
von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr
Thema: EU-Datenschutz-Grundverordnung (Teil 3)
Gast: Richard Deprosse
Moderation: Michael Troost

Tierpräparation - die Tierpräparatorin Sophia Tegel berichtet

Tierpräparation - die Tierpräparatorin Sophia Tegel berichtet

Will man  besondere Trophäen oder das erste selbst erlegte Wild erhalten, bietet sich eine Tierpräparation an. Diese kann exotisch oder heimisch gestaltet werden. Die Tierpräparatorin Sophia Tegel erklärt, wie solche Präparate zustande kommen und was dabei zu beachten ist.

Moderator: Friedrich Hog

„Nanuuu-night – Nacht der Innovationen“

„Nanuuu-night – Nacht der Innovationen“

„Nanuuu“ ist die Innovationsplattform des Stadtentwicklungsverbandes der Städte Ulm/ Neu-Ulm. Die nanuuu-night dient der Vernetzung und dem Austausch zwischen Unternehmen untereinander und zwischen Unternehmen und Studenten.
Im Mittelpunkt stehen die Innovationen eines nanuuu-Unternehmens oder einer Branche. Nach einem kurzen Impuls zum Unternehmen und zum Thema, stehen Experten mit verschiedenen Exponaten Rede und Antwort, oft können Inhalte auch interaktiv erlebt werden. Im Anschluß können beim Get-Together neue Kontakte geknüpft und alte gefestigt werden.
Diesmal widmet sich die nanuuu-night den neuen Innovationen in der Logistikbranche.
In unserer heutigen Sendung Plattform ist Ingrid Eibner (Geschäftsführerin von Logistik-Cluster-Schwaben und Kooperationspartner der nanuuu-night) zu Gast und wird uns mehr über die Idee der "nanuuu-night" und das bevorstehende Event erzählen.

Moderator: Rudolf Arnold

Das festival contre le racisme 2019 - "Wiederstand leisten"

Das festival contre le racisme 2019 - "Wiederstand leisten"

Vom 22. Juni bis zum 14. Juli findet in Ulm und Neu-Ulm zum vierten Mal das festival contre le racisme statt. Dieses Jahr lautet das Motto "Widerstand leisten". Ziel ist es, auf die aktuellen politischen unRechtsZustände in Deutschland un der Welt aufmerksam zu machen. Dafür werden in den drei Wochen das Festivals viele verschiedene Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge und Ausstellungen angeboten. Zudem feiert auch das Straßenfest Klangkost seine dritte Ausgabe.

Alle Veranstaltungen des fclr findet ihr im free FM-Veranstaltungskalender.

Neben den einzelnen Veranstaltungen gibt es Aktionen, welche sich über den kompletten festival-Zeitraum erstrecken:

Fotoausstellung „Schieflagen“
Im Rahmen eines Jugendaustauschs haben sich deutsche und südafrikanische Jugendliche intensiv mit Globalisierungsprozessen und Diskriminierung auseinandergesetzt. Ihre Erkenntnisse und individuellen Botschaften drücken
sie durch Fotografien künstlerisch aus.
Wo?: Manufaktur-Café ANIMO!, Syrlinstraße 17, Ulm
Wann?: Dauerhaft während des Festivalzeitraums zu den Öffnungszeiten des Cafés'.

 

Coffee Lectures

Mit kurzen Vorträgen an der Uni wird Widerstandskämpfer*innen, die sich gegen Rassismus und menschenverachtende Einstellungen aufl ehnten und aufl ehnen, ein Gesicht gegeben. Sowohl die mittäglichen Lectures, als auch die assoziierte Posteraustellung im Uniforum regen zum Rekapitulieren und Diskutieren an.
Wo?: Café Einstein, Universität Ulm, Durchgang N24 nach M24
Wann?:  Jeden Di, Mi und Do 12:00 – 12:30

 

Deutschland Schwarz Rot Gold-Filmprojekt
Schwarze Deutsche berichten von Rassismus und deutscher Identität in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Diese werden in Filmsequenzen während der Bibliotheks-Öffnungszeiten gezeigt.
Im Foyer der Unibibliothek vom 24.06. bis 12.07.2019
Wo?: Foyer der Unibibliothek Ulm

Wann?: Vom 24.06. bis zum 12.07. während den Öffnungszeiten der Unibibliothek Ulm

 

Ausstellung „Humans of Ulm“
Die Ausstellung „Humans of Ulm“ beleuchtet das Thema Flucht aus verschiedenen Perspektiven aus der Ulmer Bevölkerung.
Wo?: Gleis 44
Wann?: Vom 05.07. bis zum 19.07.

 

Antirassistisch-literarisches Schaufenster
Im Schaufenster der Buchhandlung Jastram erwarten euch interessante Bücher und Literaturempfehlungen rund um unser diesjähriges Motto „Widerstand“.
Wo?: Buchhandlung Jastram
Wann?: Dauerhaft während des Festivalzeitraums während den Öffnungszeiten der Buchhandlung Jastram.

---

Aufruf der Veranstalter des fclr 2019:

Das festival contre le racisme findet dieses Jahr zum vierten Mal in Ulm statt. Unser Ziel ist  Widerstand zu leisten gegen die aktuellen, politischen unRechtsZustände in Deutschland und der Welt. Aufklärung über rassistische Denk- und Handlungsweisen, die in unserer heutigen Gesellschaft leider noch immer weit verbreitet sind und sich weiter ausdehnen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir wollen sensibilisieren und dazu animieren sich für ein Zusammenleben ohne Rassismus und ohne Unterdrückung anderer Menschen einzusetzen.
“Rassismus” ist für uns ein von “Weißen” konstruiertes Gebilde, das die eigene Gruppe höher bewertet, indem sie sich von einer anderen (minderwertigeren) Gruppe abgrenzt. Dabei werden dieser anderen Gruppe willkürlich bestimmte Merkmale zugeschrieben, die eine Unterdrückung und Diskriminierung zur Folge haben, um die eigene Macht über sie zu legitimieren. Dieses Phänomen ist  sehr viel älter als die Geschichte des Begriffes Rassismus.
Eben diese Geschichte ist aber nur wenigen bekannt, wie auch die Namen derer, die Widerstand dagegen leisteten. Wir in Ulm kennen die Geschwister Scholl, die sich gegen das NS-Regime auflehnten.  Einigen wird auch Rosa Luisa Parks ein Begriff sein, die 1955 in Alabama (USA) durch einen mutigen Akt der Verweigerung die schwarze Bürgerrechtsbewegung in Gang setzte.
Wer jedoch kennt Widerstandskämpfer*innen wie Francois-Dominique Toussaint L’Ouverture, den Anführer der haitischen Revolution? Haiti war die erste Kolonie, die sich von “ihren weißen Herren” befreien konnte und unabhängig wurde.

Nelson Mandela ist eine bekannte Widerstandsfigur aus Südafrika. Doch wer kennt die Namen der Herero-Aufständischen, die sich gegen die deutschen Kolonien auflehnten und dafür starben?
Wir, die Organisationsgruppe des festival contre le racisme, wollen dieses Jahr einigen dieser unbekannten Menschen, die sich gegen Rassismus und menschenverachtende Einstellungen auflehnten und auflehnen, ein Gesicht geben. Wir reisen dabei durch die Zeit und beschäftigen uns mit dem Kolonialismus.
Lasst uns gemeinsam bei und mit unseren Festivalveranstaltungen ein Zeichen setzen und Widerstand gegen Rassismus und menschenverachtende Einstellungen leisten!
Das festival contre le racisme mit dem Thema „Widerstand“ findet dieses Jahr vom 22. Juni bis zum 14. Juli in und um Ulm und Neu-Ulm herum statt.

 

Bildquelle: fclr-ulm.de

Museum Brot und Kunst – Neu- und Wiedereröffnung

Museum Brot und Kunst – Neu- und Wiedereröffnung

Zu Gast in der heutigen Plattform-Sendung ist die Museumsdirektorin Frau Dr. Isabel Greschat. Nachdem das Museum geschlossen hatte, findet am 4.7.2019 um 18.00 die Eröffnung statt. Das Museum wird mit neuem Namen und einer neuen Dauerausstellung eröffnen. Unterschiedliche Themen rund um Brot und Ernährung bieten überraschende und anregende Einsichten in historische und gegenwärtige Zusammenhänge. Internationale Fachleute werden im Museum über aktuelle Aspekte zur Ernährung der Welt diskutieren.

Moderator: Michael Troost

Seiten

Blog

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

Wissensstrahlung | 16.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 472 (25/03) am 16.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feuerwehr PräventionGäste: Franz ZinglerModeration: Michael Troost

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_94

Artist Titel Nina Simone Here comes the sun Frankie Cosmos and Good Morning Take a picture Frank Sinatra How Insensitive Mary Roos N’oublie pas lorsque tu chantes Downers & Milk Golden Fields General Electrics & Maroons Facing that void DJ Koze Pure Love (Feat....

100 Jahre Zauberberg

Am 20. November 1924, also vor hundert Jahren, erschien Thomas Manns Roman "Der Zauberberg". In der Sendung gibt es eine Einführung in das Werk sowie Ausschnitte aus dem berühmten "Schneekapitel". Dazwischen Musik von Wishbone Ash, aus dem Album "Argus".

Totally Fucked 15.02.2025

Artist Titel Pisse Glotzkowsky Pisse Tempel I Pisse Tempel II Grandmas House Screw it up Glista Kleines Arschloch Glista Kastriraj - kontroliraj New Bomb Turks Weekend New Bomb Turks Chip Away The Stone New Bomb Turks Buckeye Donuts Electric...

Film noir sounds der 40´er & 50´er

Artist Titel Adolph Deutsch The maltese falcon, 1941 Max Steiner The letter, 1940 Miklos Rozsa Double Indemnity, 1944 Miles Davis Chez le photographe du motel, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 Miles Davis Florence sur lec champs-Élysées, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 ...

PROF. DR. MARTEN RISIUS

"Fake News & digitale Gesellschaft" Fake News verbreiten sich schneller als je zuvor – doch warum ist es so schwer, sie zu bekämpfen? Prof. Dr. Marten Risius, Experte für Digital Society & Online Engagement an der Hochschule Neu-Ulm, gibt spannende Einblicke: - Wie haben sich Fake News über die...

 

Platte der Woche

Termine

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99