Fake News
Fake News – ein großes Thema in der digitalen Welt!
Die Freitagsreporter haben spannende Gäste im Studio: Dr. Cornelia Sindermann von der Universität Stuttgart, die genau weiß, wie Fake News funktionieren, und zwei Online-Journalistinnen der Ulmer Südwest Presse. Leonie Maschke und Laura Liboschik. Welche Verantwortung haben Journalistinnen? Und was haben ein Tennisschläger, ein Ball und Mathematik mit Fake News zu tun? Schaltet ein – es wird spannend!“
PROF. DR. MARTEN RISIUS
Fake News - was ist das und wie umgehe ich sie?
Der Schwörmontag wird abgeschafft! Eine Horrrorvorstellung für die Ulmer:innen. Und natürlich Fake News. Einige Schüler des Kepler-Gymnasiums verbrachten ihre Projekttage bei Radio free FM und setzten sich mich dem Thema Fake News auseinander. Was ist das eigentlich? Wie erkenne ich Fake News? Was gibt es für gute Faktenchecker?
Fake oder was?
Ist die Mondlandung gefälscht? Lebt Elvis? Und plante die Ukraine vor dem 24. Februar einen Angriff auf Russland? Fake News und Verschwörungstheorien sind in den sozialen Medien gang und gäbe. Wer nicht aufpasst, fällt ganz leicht auf solche krassen Nachrichten herein und verbreitet sie vielleicht auch weiter. Aaron, Benjamin, Paul und Yannik vom Ulmer Kepler-Gymnasium haben sich im Rahmen der Projekttage mit Fake News und Verschwörungstheorien beschäftigt und auch Passanten auf der Straße befragt.
Verschwörungstheorien und Fake News
Fake-Gewinnspiel
Stirbt die Wahrheit: Fake News
29.09.2017 | 16:23 — tagesredaktionStirbt die Wahrheit: Fake News
Falsche Fakten, Lügen und Propaganda sind keinesfalls ein neues Phänomen. Allerdings haben "Fake News" und Verschwörungstheorien im Internet eine neue Wirkungsmacht erreicht. Glauben Menschen nur noch das was sie wollen? Haben wir in Zeiten der sozialen Medien eine verzerrte Wahrnehmung erlangt?
Diese und noch viele andere Fragen, hat Melanie Schiffmann der Medienpsychologin Frau Dr. Carolus gestellt, um so das Phänomen Fake News aus einer psychologischen Sichtweise zu beleuchten und die dazugehörigen Vorgänge beim Menschen zu verstehen.
