Kultur

Der schwäbische Albverein

Der Schwäbische Albverein ist mit rund 70.000 Mitgliedern der größte Wanderverein Europas. Unter dem Motto Natur – Heimat – Wandern bietet er zahlreiche Freizeit- und Umweltangebote. Die Ortsgruppe Ulm/Neu-Ulm mit Herrlingen organisiert für Mitglieder aller Altersklassen Wanderungen, Radtouren, Ausflüge und Kulturveranstaltungen – ehrenamtlich und mit viel Herzblut. Ein besonderes Programm richtet sich an Seniorinnen und Senioren. Beliebte Ziele sind die Schwäbische Alb, der Bodensee, das Allgäu und die Weidacher Hütte. Zudem engagiert sich die Gruppe stark in der Umwelt- und Heimatpflege. Tanzfreudige treffen sich regelmäßig in der Volkstanzgruppe „Saitenspringer“. Mehr Infos zum Verein gibt’s in dieser Sendung.

 

30 Jahre Radio free FM - 30 Stunden Livesendung

Es war einmal, um das Jahr 1992 in der König-Wilhelm-Straße, als ein ausgesuchter Haufen ausgesprochener Musikfanatiker im WG-Wohnzimmer vor sich hingeträumt hat. Von einem nichtkommerziellen Community Radio, einem Klang- und Sprachrohr der Ulmer Zivilgesellschaft. Am 17.06.1995 hat sich dieser Traum erfüllt.

Seither gehen in unseren Studios Musikliebhaber:innen, kreative Köpfe, kritische Geister, Poet:innen und Freunde des freien Radios ein und aus. Radio free FM blickt zurück, auf bewegte Jahre voller Radiogeschichten, die von engagierten und passionierten Ehrenamtlichen geschrieben wurden. 

Am 27. und 28. Juni 2025 wollen wir das mit einem 30-stündigen Liveprogramm feiern, und zwar nicht nur on Air auf der 102,6 MHz, sondern an verschiedenen Orten in Ulm.

Unser sportliches Live-Programm findet ihr hier! 

Wer´s schafft 30 Stunden wach zu bleiben gewinnt einen Preis ;) 

Kulturloge Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau-Kreis e. V.

Kultur für alle – das ist das Motto der Kulturloge Ulm. Sie vermitteln kostenfreie Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen an Menschen mit geringem Einkommen. Ob Theater, Konzert, Lesung oder Kino – wer über ein kleines Budget verfügt, muss nicht auf Kultur verzichten.

Wie genau die Kulturloge funktioniert, wer mitmachen kann – und wie auch Kulturschaffende und Veranstalter:innen mithelfen können – das stellen Sie in der Plattform vor. Es gibt Einblicke in ihre Arbeit, sie erzählen von besonderen Momenten und zeigen, warum sich der Einsatz für kulturelle Teilhabe lohnt.

"Augen zu, Ohren auf! Museum Ulm im Radio" Sendung zu Bildung und Vermittlung mit Pia Jerger

Was passiert hinter dem Bauzaun im Museum Ulm? Während das Museum Ulm wegen Umbau und Sanierung für die Öffentlichkeit geschlossen ist, sind die Mitarbeiter*innen hinter den Kulissen weiterhin aktiv. Aber was ist eigentlich ein Museum und woran arbeitet das Team von früh bis spät? 

Ein Museum ist mehr als nur ein Ausstellungsraum. Als außerschulischer Lern- und Erlebnisort fördert das Museum interdisziplinäres Lernen, setzt kreative Impulse und hilft uns,Geschichte und Gegenwart zu begreifen. 

Damit möglichst viele unterschiedliche Menschen das Museum und seine Inhalte auf ihre Weise entdecken können, entwickelt die Abteilung Bildung und Vermittlung zielgruppenspezifische Angebote und Formate.

In der Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur werden Impulse zur Schulung der eigenen Wahrnehmung, zum Hinterfragen, Weiterdenken und selbst Gestalten angeboten. Wie erkundet ein Kitakind eine Kunst-Ausstellung, im Gegensatz zu einer Seniorin? Was könnten Sie bei einer Begegnung im Ausstellungsraum miteinander erleben und voneinander lernen?

 

Über die unterschiedlichen Zugänge zu Kunst Kultur im Bereich Bildung und Vermittlung erzählt Pia Jerger live in der "Plattform" am Donnerstag, 27.03.2025 um 16.00 Uhr.

 

Pia Jerger ist seit 2017 am Museum Ulm im Bereich Bildung und Vermittlung tätig. Sie hat an der Universität Konstanz Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft studiert und ihren Master an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf in Kunstgeschichte/Kunstvermittlung absolviert. 

 

 

 

Willkommen: Stimmen der Ukraine

Der Countdown läuft...

Am Samstag, den 25.01. ab 16:00 Uhr, sind die Stimmen aus der Ukraine on Air. Unser neues Redaktionsteam stellt sich schon mal vor:

Wir kommen alle aus verschiedenen Teile der Ukraine. Jeder von uns bringt seine eigene Lebensgeschichte mit. Wir sind unterschiedlich alt und haben verschiedene Berufe.

Was wir aber alle gemeinsam haben: Niemand in unserem Team hat Radioerfahrung.

Zusagen haben wir aber trotzdem viel!

WIR, das sind: Marina Redina, Natalia Jiremenko, Svitlana Ulianova, Svitlana Gurina, Natalia Henzel und Oleg Ganzha. In unserer Sendung sprechen wir über alles, was uns aktuell bewegt.
Unbedingt einschalten!

Graffito erinnert an den 17. Dezember 1944

Am 17. Dezember 1944, dem dritten Adventssonntag, wurde die Stadt Ulm von englischen Bombern in Schutt und Asche gelegt. 81 Prozent der Innenstadt waren zerstört. 707 Menschen kamen ums Leben, 25 000  verloren ihr Zuhause. An diesem geschichtsträchtigen Tag hat die Stadt  zusammen mit der gemeinnützigen Hilfsorganisation Handicap e.V. International und dem Verein Die Bunten e.V. zu einer Pressekonferenz eingeladen. Anlass war die Entstehung eines Graffito an einer Wand im Heigeleshof 5, in der Nähe des Ulmer Bahnhofs. Gestaltet wird das Graffito von der Künstlerin FRAUBATH, die mit richtigem Namen Anna-Luise-Bath heißt. Damit unterstützt sie die Kampagne „Stop Bombing Civilians“ der Hilfsorganisation Handicap International. Die Aktion soll also daran erinnern, dass in Kriegen vor allem Zivilisten zu Tode kommen damals wie heute. Das Wandgemälde kann ab sofort und jederzeit besichtigt werden. 

Mehr Informationen auch in unserer heutigen Sendung der Ulmer Freiheit (17.12.)

 

Musik, Theater, Kleinkunst: der Zehntstadel Leipheim

Der Zehntstadel in Leipheim ist seit Jahren eine feste Größe im Kulturleben der Region. In dem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1583 erwartet die Gäste ein vielseitiges Programm aus
Musik, Theater, Kleinkunst und Kinderkultur. Mit rund 30 Veranstaltungen pro Jahr bietet das Kultur- und Veranstaltungszentrum abwechslungsreiche und hochwertige Unterhaltung. Im Januar startet der Zehntstadel bereits in die 45. Saison.
Auf dem Programm stehen neben Klassikern wie dem Neujahrskonzert, dem Irish Spring Festival und dem Butterbrezel-Jazz Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Genres – von Kabarett und Kinderprogramm über Heimatsound und Weltmusik bis hin zu Theater und A-Cappella. Der Vorverkauf für das neue Kulturhalbjahr hat bereits begonnen. Radio freeFM sprach mit Ilona Jehle und Sandra Parada.

DREAMSCAPE eine Tanzperformance unter der Leitung von Domenico Strazzeri

Dominic Strazzeri zu Gast bei Radio free FM

Domenico Strazzeri ist Tänzer und Choreograf. Seit vielen Jahren belebt er die Bühnen der Ulmer Kunst- und Theaterszene mit Bewegungen, die sich irgendwo zwischen Traum und Wirklichkeit abspielen. Seine Choreografien führen aus einer zunehmend komplexen Realität, in eine Welt voller Farben und fantastischer Möglichkeiten. Inspiriert von der surrealen Kunst Salvador Dalís, wird er in Zusammenarbeit mit der Companie nun ein neues Stück auf die Ulmer Stadthaus Bühne bringen. In einem bewegungsreichen, körperlichen und kunstvollen Zusammenspiel, befreien die Tänzer:innen das Publikum aus den starren Mustern, die unser Denken und unsere Körper im Alltag allzu oft eischränken. Ganz im Sinne Salvador Dalís.

In unserer heutigen Plattform-Ausgabe verrät Domenico Strazzeri mehr über die Ideen und Inspirationen hinter seinen außergewöhnlichen Choreografien und warum ihn das Tanzen so begeistert.  Der Titel für sein neues Stück könnte nicht passender sein: DREAMSCAPE feiert am 30. Dezember Premiere im Stadthaus Ulm. Tickets sind noch in allen VVK-Stellen des Stadthauses erhältlich.

Seiten

Kultur abonnieren