Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Podcast

Single vs. Taken

Amelie Schwab, Lorena Müller

Heute stellen wir zwei Süßen uns vor. Die eine Single als Lebensmotto, die andere glücklich vergeben. Passend dazu wollen wir, Lorena & Amelie uns heute neu verlieben. Aufgrund der Studie von 1997 stellen wir uns die 36 Fragen zum Verlieben. Mal sehen, ob´s bei uns wirkt, ob ihr euch ein Stückchen in uns verliebt und wir uns ineinander! 

Gemeinwohlökonomie - Podcast

Ein Wirtschaftssystem, bei dem der Mensch anstatt von Profiten im Mittelpunkt steht? Das wäre vielleicht mal nötig. Die Gemeinwohlökonomie ist der Entwurf eines solchen Wirtschaftsmodells. Wie genau könnte das funktionieren? Clara und Helena sprechen in diesem Podcast von Talks for Future über die Ideen und Ansätze der Gemeinwohlökonomie und wie diese unsere Welt ein bisschen besser machen könnten.

#53 Träumst du schon?

Was wäre nur aus uns geworden, wenn wir alle versucht hätten die Träume zu verwirklichen, die wir alle mit 9 oder 13 Jahren hatten. Bessere Menschen? Naive Blindfische? Es ist schwer zu sagen. Einer verliert sich komplett in seinen Träumen und Gedanken, eine andere lebt in der trockenen Realität. Und so begegnen Sie sich vielleicht nie. Und für keinen von Beiden fühlt es sich falsch an. Aber vielleicht wären die beiden wie füreinander geschaffen und könnten sich so gut ergänzen und inspirieren...
Was von unseren Träumen nehmen wir in die Realität mit? Wie beeinflussen Träume unser Leben? Und muss immer alles Realität werden? Wie bedingen sich diese beiden Welten und wie geht das mit dem Träumen in der Realität. Jule und Elli haben wie jede Folge ihre ganz eigenen Ansichten mitgebracht und sprechen darüber. 

#51 Jahresrückblick mit Blick nach vorne.

Wir wollen die Ersten sein in diesem Jahr! Also bevor ihr die sprichwörtlichen Faxen dicke habt von Jahresrückblicken, hört euch unseren an. Wir labern höchst subjektiv von der Leber weg von vielen furchtbaren und schönen Dingen, die uns dieses Jahr bewegt haben und nehmen euch mit in unser Jahr 2022. Hörenswert, weil wieder authentisch aus der heimischen Butze: Jule und Elli am Freitag ab 17 Uhr. #MKundG #Podcast #Jahresrückblick #2022 #Jahr2022

Nachhaltiges Investieren - Podcast

Kann ich mein Geld anlegen und dabei Gutes tun? Ja klar! Clara und Helena haben sich vor 2 Wochen bei Talks 4 Future damit auseinander gesetzt, was nachhaltiges Investieren bedeutet. Sie sprechen in der Folge über ihre eigenen ersten Erfahrungen mit dem Thema, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, nachhaltig zu investieren und was man dabei beachten sollte. Jetzt auch als Podcast

Festivals & Nachhaltigkeit - Podcast

Gemeinsam Musik hören draußen unterm freien Himmel und am besten noch mehrere Tage am Stück! Das sind Festivals. Auf der Kehrseite stehen Müllberge und lange Autofahrten, um zum Festival zu kommen. Aber es gibt auch schon viele Festivals, die umdenken und versuchen, ihren negativen Impact zu verringern. Was Festivals schon tun und was sie noch tun können, um ihre Klima- und Umweltauswirkungen zu verbessern, darüber haben Clara und Helena vor zwei Wochen bei TalksForFuture gesprochen. Jetzt gibt es den Podcast dazu - Viel Spaß!

#49 Ist das Schlager oder kann das Rap?

Hip Hop ist auch nicht mehr das, was es mal war, oder? So viele Tracks klingen wie eingeschlafene Füße und wirklich was zu sagen hat Rap scheinbar auch nicht mehr. Außerdem klingen RapperInnen oft einfach total gelangweilt und strahlen eine Null-Bock-Stimmung aus. Da kann einem das Hip Hop hören echt vermiest werden. Wie soll das alles nur enden? Gibt es noch Hoffnung für das Genre Hip Hop oder müssen wir uns jetzt einfach damit abfinden, dass es im Hip Hop nicht mehr auf Qualität ankommt, sondern nur noch auf Quantität. Die Tracks sind oft auch kaum länger als zwei Minuten. Vielleicht vertreten wir einfach auch veraltete Ansichten? Oder ist das Genre Hip Hop nicht mehr zu retten? Es gibt zu dem Thema auf jeden Fall genug Diskussionsstoff.
Seid gespannt, wer mit wem diesmal diskutiert. So viel sei verraten: Elli ist nicht dabei. 
Am Freitag ab 17:00 Uhr werden wieder Meinungen ausgetauscht. Schaltet also ein, wenn es wieder heißt "Meinungen kommen und gehen. Der Podcast mit Jule und ..." ah... wird noch nicht verraten. ;-)

nachhaltige Kleidung - Podcast

Wie sollten wir in der heutigen Welt Kleidung konsumieren, welche Probleme gibt es in der Industrie und welche coolen Aktionen gibt es auch hier in Ulm, um nachhaltiger mit der Mode umzugehen? Diese und mehr Fragen haben Lena und Helena vor zwei Wochen bei Talks for Future diskutiert. Dabei waren auch zwei Expertinnen zu Gast: Antonia, die von Modedesign studiert und viele Insiderinfos für uns hatte, und Larissa, die als eine der Vorstände der Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit in Ulm unter anderem hilft, ein Kleiderkarussel, Nähworkshops und Future Fashion Führungen hier in Ulm zu organisieren. Ab jetzt könnt ihr die Folge als Podcast nachhören.

#47 Wieviel Arbeit ist gesund?

Entweder du arbeitest dich kaputt, oder du langweilst dich zu Tode. Entweder du sitzt nur deine Zeit ab oder du vergisst vor lauter Ehrgeiz die Zeit und Überstunden sind für dich goldene Stunden. Egal wie es bei dir ist, es wird sich immer auch auf dein Wohlbefinden und deine Lebensqualität auswirken. 

Zu viel Arbeit soll ja nicht so gesund sein. Aber was ist, wenn Arbeit sich für dich nicht wie Arbeit anfühlt? Ab wann ist Arbeit also zu viel und wie viel ist zu viel? Und gibt es auch zu wenig Arbeit? Welchen Zweck soll die Arbeit denn noch erfüllen außer Lebensunterhalt und für einige glückliche auch Lebensinhalt?

Diese Woche gehts um die fragliche beste Menge an Arbeit am Freitag ab 17 Uhr wie immer auf der 102,6 MHz. Jule und Elli sind für euch am Mikro.

#arbeit #mkundg #podcast

#46 Gutes Spielzeug. Schlechtes Spielzeug.

Das Kind bettelt die Eltern an. Diese neue Puppe muss es werden. Die, die unter Wasser die Haarfarbe wechselt. Die hat das Kind in der Werbepause zwischen den "Kickern" und "Mila Superstar" gesehen. Die müsste es sein und die würde dann auch viel besser behandelt als die alte Puppe, die tätowiert, kahl geschoren und mit nur einem Arm hinterm Schrank lag. Welches Spielzeug man wirklich lange hatte und mochte, das konnte man als Kind manchmal nicht so gut einschätzen oder musste es zumindest noch lernen. Aber dafür wissen wir es heute ja viel besser, oder? Heute wissen wir, was gut ist und wünschen es uns manchmal zurück: Das Gameboy vielleicht oder den coolen Hüpfball. Aber keiner von uns vermisst das Tamagotchi oder die Plastikfigur, die man beim Pommesbrutzler des Vertrauens zum Kinder-Menü dazubekommen hatte - und das natürlich erst, nachdem man die Eltern so lange deshalb bekniet hatte. Es gab viele Tränen deshalb.

Wir - Jule und Elli - werfen am Freitag ab 17 Uhr ein paar Lebensjahre ab und werden wieder Kids -  aber Kids mit ordentlich Spiel-Erfahrung. Und wir sagen euch dann, was gutes Spielzeug ausmacht und was gar nichts taugt, sollten wir in der Diskussion zu eindeutigen Ergebnissen kommen. Die Expertinnen hört ihr dann auf der 102,6 MHz. ;-)

Seiten

Podcast abonnieren