Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Coming Up Soon | 16.07.2022 | Nabadademenz

Coming Up Soon | 16.07.2022 | Nabadademenz

Liebhaber von Underground Dance Music!

Ab Mitternacht eröffnen wir hier das Schörwochenende und bringen melodiöses und hypnotisches aus unserem Zuständigkeitsbereich. Und zwar stilvoll. Warum wir „stilvoll“ hervorheben? Nun, es geht ja auch anders. Mehr dazu erfahrt ihr in der Sendung.

Aus unserer tiefen Schublade fischen wir für Euch unter anderem folgende Neuerscheinungen (A bis Z: Artist | Release | Label [Katalog] | Veröffentlichungsdatum):

  • Danny Wade | Nightscape EP | ZEHN Records [ZEHN0060] | out: 24.06.22
  • Dowden & Essco | Submerge EP | Univack [UV127] | out: 26.08.22
  • Electric Dada | Pacific / Elemental EP | Univack [UV125] | out: 12.08.22
  • Hakan Ozurun | Magnatar EP | Univack [UV126] | out: 19.08.22
  • Lluis Ribalta & Redspace, Eleene | Another Dimension EP | Univack [UV120] | out: 24.06.22
  • Oberst & Buchner feat. Aydo Abay | Slot Machine EP | Heimlich Musik [HMLEP027] | out: 08.07.22
  • P4SS3NG3R feat. Abigail | Desert Wolf | Bonzai Progressive [BP11072022] | out: 01.07.22
  • Ricardo Piedra | Bungalow | Bonzai Progressive [BP10852022] | out: 04.03.22
  • Sean & Dee | Radiant | ICONYC [NYC038X] | out: 12.07.22
  • Stimming | Robellada.22 EP | Tulpa Ovi Records [TOR004] | out: 15.07.22
  • Teleport-X, Agustín Ficarra | Raven / Changes EP | Univack [UV124] | out: 05.08.22
  • Tube & Berger, Frank Klassen | Alive | ZEHN Records [ZEHN0062] | out: 29.07.22
  • Ziger | Feel the Bass | ICONYC [NYC036X] | out: 01.07.22

Die Arbeiten des Labels Univack stechen in dieser Session hervor – besonders die EPs von Dowden & Essco und von Hakan Ozurun. Beide EPs können wir durchgängig empfehlen und zwar sogar jeden einzelnen Track, was sich dann auch in unserer Playlist niederschlägt. Fürs Böse und Düstere sorgt „Feel the Bass“ von Ziger. Herzzerreissende Auflockerungen bringen die Arbeiten von ZEHN Records. Und mit „Slotmachine“ von Oberst & Buchner feat. Aydo Abay haben wir einen klassischen Ohrwurm am Start, dem wir für seinen weiteren Werdegang alle Shortcuts drücken.

Bis gleich.

Herzlichst

Progdorf

*******

post-show-services:
# Playlist: https://www.progdorf.de/radio-playlist/playlist-2022
# Show: https://www.progdorf.de/program/news/
# 24/7 Elektronische Fußpflege: https://www.progdorf.de/stream

Foto: Jörg Graßdorf © 2022

UfO - Ulm fürs Ohr

UfO - Ulm fürs Ohr

In den letzten drei Monaten wurde gemeinsam mit Schüler*innen des Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasiums, der Kinderbuchautorin Christine Schurr und der tatkräftigen Unterstützung der THU im Projekt Zukunftsstadt 2030 der Audio-Pfad "UfO - Ulm fürs Ohr" durch die Ulmer Innenstadt aufgenommen. Kinder ab 6 Jahren und ihre Familien werden mithilfe der App Future History an acht Stationen durch Ulm geleitet und erfahren mithilfe einer Kindergeschichte viele wissenswerten Informationen rund um die Zukunftsstadt. Wie es dazu kam und wie es vor allen Dingen für die Schülerinnen und Schüler war, stellen Rebekka Schmitt (Stadt Ulm), Christine Schurr (Autorin) und Schüler*innen des Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasiums in der Sendung vor.

Keramik und Porzellan

Keramik und Porzellan

Claudia Frisch vor der Wand im Musikarchiv

Claudia Frisch gründete 2021 das kleine Label recens aura in Pforzheim in Baden Württemberg. Sie produziere in Kleinserien und schafft durch traditionelle Handarbeit, moderne Formensprache und aufregenden Farbverläufen Unikate in Porzellan. Ihre Weiche für das kreative Schaffen mit Feinkeramik stellte sich in der Porzellanmanufaktur Nymphenburg in München ein. Dort lernte sie, dass es grenzenlos viel über Porzellan zu erfahren gibt und deshalb die Techniken unerschöpflich sind. Neben all diesen vielen Techniken ist für sie die Essenz des Materials der eigensinnige Charakter und bildet neben der feinen Handarbeit die Grundlage für die Wertigkeit der Produkte. Es ist ein lebendiges Material mit Erinnerung.
In Ihrem Atelier im Alten Schlachthof in Pforzheim bietet sie Workshops für Privatpersonen und Teambuilding Events für Firmen an. In diesen Workshops lernt man die faszinierende Welt des Porzellans kennen, bekommt verschiedene Techniken an die Hand und stellt ganz persönliche Unikat her.

Priamos

Priamos

Vanessa Schütz vor der Wand im Musikarchiv

Jung. Zuverlässig. Beraten.
Das ist priamos consulting group, die studentischen Unternehmensberatung in Ulm.
Es ist ein eingetragener Verein und eine Hochschulgruppe, die Studierende aus
unterschiedlichen Studiengängen vereint, welche sich hier gemeinsam fortbilden,
netzwerken und kleinere sowie mittelständische Unternehmen aus der Region Ulm, aber
auch darüber hinaus beraten.
Dabei wird explizit der interdisziplinären Austausch zwischen den Fakultäten gefördert, weil
sich die Projektteams oft aus Studierenden unterschiedlicher Studiengänge
zusammensetzen. Im Fokus liegt dabei die praktische Anwendung von theoretischem
Wissen.
Somit können sich die Mitglieder nicht nur fachlich, sondern insbesondere auch
persönlich weiterentwickeln. Zusätzlich wird einen echten Mehrwert bei den
Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen der Region geschaffen, die beraten werden.
Einen genaueren Einblick in die Tätigkeiten verschafft auch das Image-Video:
https://youtu.be/jvq6Ob-Dz08.
Vanessa Schütz wird heute in der Sendung berichten.

Live aus der Büchse: Eli Preiss

Live aus der Büchse: Eli Preiss

Radikal Lokal: Eli Preiss Werbung

Am Donnerstag, 28. Juli, präsentiert Radio free FM im Rahmen von „Radikal Lokal” die Wiener Rapperin Eli Preiss. „Danke Mami, für die Grübchen, meine Locken und den Body/ Dank dir bin ich kein Dummy“, rappt Eli Preiss im Video auf dem Hockey-Feld des Post SV, oben im Siebzehnten, umringt von ihren Kolleginnen aus der Rap-Szene. Die bedankte Mutter ist auch dabei, denn ironisch ist das alles sicher nicht gemeint. Passend irgendwie, dass Preiss ihre Heimat ausgerechnet beim Label MOM I MADE IT gefunden hat. Die Wienerin startet gerade durch und ist erst zarte 22. Wenn sie in diesem Tempo weitermacht…Die Veranstaltung findet im Studio von Radio free FM statt, Eintritt ist frei. Der Platz ist begrenzt, also haltet euch ran, denn wer zuerst kommt, mahlt zuerst!

Radikal Lokal, gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und gefördert durch die Jugendstiftung.

Einlass: 19:30
Beginn: 20:00
Eintritt: kostenlos
 

Public Value der Community Medien im Donauraum

Public Value der Community Medien im Donauraum

Katharina Biringer (l.) in discussion with moderator Fabian Ekstedt (r.)

Welchen Nutzen und Wert haben die freien Radios für die Gesellschaft? Dieser Frage stellen sich die Teilnehmer:innen der Diskussionsrunde auf der Bühne im Weindorf.

  • Ákos Cserháti von Civil Radio, Budapest
  • Erwin Köhler, MdL Grüne
  • Sabine Fratzke, BfR, AFF
  • Vladimir Radinović, Vorstand CMFE
  • Katharina Biringer, Austrian Academy of Sciences

unterhalten sich mit Moderator Fabian Ekstedt, Vorstand des CMFE.

Firefly Hopeproject

Firefly Hopeproject

Natalie Kling vor der Wand im Musikarchiv

In der heutigen Sendung ist Natalie Kling, sie ist Traumapädagogin und die Gründerin des Firefly Hope Projects. Seit 2016 ist sie ehrenamtlich an Krisenorten in Europa unterwegs und gibt materielle und mentale Hilfe für Menschen in Not! Sie blickt auf die Tore Europas aus einer anderen Perspektive und berichte als Augenzeugin.

Heute spricht sie darüber, was auf dem Europäischen Boden geschieht und sie beschreibt die Situation, in der sich Menschen wieder finden, wenn sie gezwungen sind ihre Heimat zu verlassen. Was sie dazu bewegt, welchen langen Weg sie auf sich nehmen müssen und warum es uns Europäern manchmal Angst macht, jemanden "Fremden" in der Nachbarschaft zu haben. Fremde Kulturen, Heimatlosigkeit, Unsicherheit und Angst, Trauma und ein Leben in einer Parallelwelt -Themen die uns berühren und betreffen.
Es ist wichtig das Bewusstsein zu schaffen und aufzuklären, denn nur so gelingt es uns eine bessere Gegenwart und Zukunft zu schaffen.

Who the fuck is Cédric L'amour?

Who the fuck is Cédric L'amour?

Cédric L'amour

Cédric L'amour - Kunstperson, Generation Z, Band. Lukas, Tim und Alex veröffentlichen im Mai 2022 ihre erste Single "Liebe geben lieber lassen" als Trio "Cédric L'amour". Im Juli legen sie dann nach mit ihrer zweiten Single "Fortuna". Wies dazu kam, dass die drei gemeinsam Musik machen, wer denn Cédric Lámour, der der Band den Namen gibt, ist und was uns in der Zukunft von dem Trio noch erwartet, hört ihr im Podcast. 

Verantwortung

Verantwortung

Verantwortung und Verantwortlichkeiten begegnen uns nahezu Minütlich. Doch auch in 3:41 Minuten lässt sich einiges über Verantwortung erzählen. GALV erzählt in seiner neuen Single "Verantwortung" über Verantwortung vor sich selbst, den Mitmenschen im engen Kreis wie Familie und Freunde so wie auch im gesellschaftlichen Aspekt. Galv beschäftigt sich mit Konflikten die uns allen innewohnen. Der schmale Grad zwischen Moral & persönliche Motive, Ego & Ethik. Auch musikalisch ändert sich einiges! Was genau? Das erzählt Galv im Interview mit Dominic!

Transkulturelles Lernhaus der Frauen

Transkulturelles Lernhaus der Frauen

Simone Schliemann, Hanna Guyot, Maria F.

Simone Schliemann und Hanna Guyot sind das Trainerinnen-Tandem für die einjährige Qualifizierung zur Kulturmittlerin im Transkulturellen Lernhaus der Frauen an der Ulmer Volkshochschule. Gemeinsam mit Maria F. geben sie Einblicke in dieses besondere Projekt und machen neugierig auf die nächste Programmphase.
Im Wintersemester 2022/23 bietet die Frauenakademie an der Ulmer Volkshochschule wieder den Kurs »Transkulturelles Lernhaus der Frauen« an – eine Qualifizierung im Bereich interkulturelle Kompetenzen, die im beruflichen, ehrenamtlichen und natürlich auch im persönlichen Bereich eingesetzt werden können.
Das Transkulturelle Lernaus der Frauen ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, Fähigkeiten, Fragen und Hoffnungen. Hier besteht die Möglichkeit, sich für die Sichtweise von Anderen zu öffnen, die eigenen Ängste und Vorurteile aufzuspüren, zu überwinden und so den eigenen Horizont zu erweitern. Wir wollen gemeinsam lernen, wie Dialog so gestaltet werden kann, dass er Frieden, Respekt und Toleranz in unserer Gesellschaft bewirkt.
Die Lernhaus-Frauen werden zu Kulturmittlerinnen ausgebildet, die das Gelernte bei ihrer Arbeit oder auch im persönlichen Umfeld wirkungsvoll einsetzen können. Sie setzen sich für mehr Verständnis ein, vermitteln Wissen, bauen Vorurteile ab und können bei Konflikten Lösungen anbieten. Die neue Weiterbildung beginnt im Oktober 2022. Sie umfasst zwei Semester mit mehreren Gruppentreffen (1x im Monat an einem Samstag ganztags und 2x im Monat nach Absprache digital und/oder in Präsenz).

Seiten

Blog

SKAramba! #24: SKA Against Racism

SKAramba! Das ist deine SKA-Show bei Radio FreeFM in Ulm SKA in Zeiten des Rechtsrucks. Zwei Tage nach der Bundestagswahl heißt es, auch musikalisch weiter dagegen zu halten. Denn SKA steht seit jeher für klare Kante gegen Rassismus, für Lebensfreude, für skanky Beats und coole Moves, für ein...

Nation Of Language - Introduction, Presence

Nr. 378, Nation Of Language - Introduction, Presence In AAS spielen wir heute die amerikanische Indie-Pop-Band "Nation of Language" aus Brooklyn, New York. Gegründet wurde die Gruppe im Jahr 2016 von Ian Devaney (Gesang), seiner Frau Aidan Noell (Synthesizer) und Michael Sue-Poi (Bass). Im Jahr...

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 2

Artist Titel Gregory Isaacs Night Nurse Spliff Deja Vu Spider Murphy Gang Sommer in der Stadt The Jam Town called Malice Iron Maiden Gangland Pigbag Papa’s got a brand new bag Robert Schröder Galaxy Cygnus Alpha Blondy Brigadier Sabari Extrabreit & Marianne...

Wissensstrahlung Classic | 23.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 23.02.2025 (WH Nr. 451 vom 12.05.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Lebensgeschichten Geflüchteter - die neue HeimatGäste: Natalie Kling, Rabiullahy, Inna, Hakim, AboudModeration: Michael Troost

Coming Up Soon | 22.02.2025 | Wavebreaker Reprise

Liebhaber von Underground Dance Music! Die Geschichte vom vergessenen Tape geht ungefähr so: Kürzlich waren wir an der See. Geflasht von Sand. Wasser. Wellen, Wind und Weite. Alles wie immer. Eigentlich. Und dann stoßen wir bei der Anreise, in den Tiefen der Festplatte, zufällig auf dieses Tape....

ST471

Artist Title Release Ben Chatwin The Beginning The Beginning Ben Chatwin The End The Beginning Martina Bertoni Nr. 3 Fades In C Electroacoustic Works for Halldorophone J.WLSN Dropped The Rush J.WLSN Crushed The Rush Gaudenz Badrutt in Palace

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

 

Platte der Woche

Termine

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll | Matthias Lutzeyer Acrylmalerei | Objekt „Farbe Dreidimensional“

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99