Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Interview

Die Königsdisziplin unter den Stilrichtungen

Anette Niedermeier, Lorena Müller

Schon ihr Leben lang begleitet Anette Niedermeier die Musik. Vor allem der Jazz hat es ihr angetan und dieser wird von ihr auch als „Die Königsdisziplin unter den Stilrichtungen“ bezeichnet. Ihre Stärke liegt vor allem darin, komplexe Harmonien zu schreiben, welche jedoch sehr leicht klingen. Nach langer Zeit präsentiert Anette Niedermeier uns das mit Ihrem Album „Frames“

Im Interview erfahren wir unter anderem mehr darüber, was Sie antreibt, warum vor allem die Texte so besonders sind und wir hören auch ein paar ihrer Lieder.

Nach zehn Jahren endlich das Debüt - Fabio Battista im Interview

Fabio Battista (Pressefoto)

Fabio Battista ist zurück! Mit dem "zurück" ist es jedoch so eine Sache, denn der Singer-Songwriter aus Biberach bringt im Juni 2023 sein Debüt-Album "Sway" raus. Wovon das Album handelt, wieso es erst nach zehn langen Jahren erscheint und warum aus Biberach so viele gute Musiker:innen kommen, erfahrt ihr im Interview.

Ganz großes Kino - Die Band Rhonda im Interview

Pressefoto der Band Rhonda (Credit: Joachim Zunke)

Kurz nach der Veröffentlichen ihres vierten Albums "Forever Yours" ist das Neo-Soul Quintett Rhonda mitten im Tour-Leben und durchquert die Autobahnen der Republik. Auch das Roxy in Ulm ist eine Station, die logische Konsequenz daraus ist ein Besuch bei Radio free FM. Im Interview waren Sängerin Milo Milone, Gitarrist Ben Schadow und der Mann an den Keys Offer Stock.

 

 

Interview mit Gundula Gause

Copyright: ZDF/Klaus Weddig

Im Februar feiert die ZDF-Nachrichtenredakteurin 30-jähriges Jubiläum als Co-Moderatorin im „heute journal“. Die Vollblut Journalistin Gundula Gause ist ganz sicher eines der bekanntesten Gesichter des ZDF. Egal ob „heute“-Nachrichten oder ZDF-„heute-journal“, sie bringt die guten wie die schlechten aktuellen Nachrichten direkt ins Wohnzimmer der Menschen. Sie ist verantwortlich für die Auswahl und Inhalte der Nachrichtenblöcke, sowie das schreiben und die allabendliche Präsentation derselben.
Ein wesentlicher Bestandteil im „heute journal“ war sie von 2003 bis 2021 hauptsächlich an der Seite von Claus Kleber zu sehen. Seit 2022 präsentiert sie die Nachrichten an der Seite von Anne Gellinek.Wir haben uns mit Gundula Gause über ihr Jubiläum unterhalten.

„Ich habe so lange Nachrichten gemacht, dass ich mich im hohen Grade damit identifiziere. Heute ist es mein Traumjob“

Biografie:

30. April 1965  geboren in Berlin 
1984  Abitur in Mainz 
1984 – 1985  Französisch-Studium an der Pariser Sorbonne 
1986 – 1988  Moderation und Redaktion bei einem privaten Radiosender 
1989 – 1997  Studium der Politikwissenschaft, Publizistik und Geschichte in Mainz mit Abschluss Magister Artium 1997 
1989 – 1993  beim Zweiten Deutschen Fernsehen 
  Moderatorin und Redakteurin der "heute"-Nachrichten 
1992 – 1994  Moderatorin des ZDF-Magazins "Nachbarn" 
1992 – 1998  Moderatorin "ZDF-Morgenma­ga­zin" 
seit 1993 Co-Moderatorin im ZDF-"heute journal"
seit 01/2022 zusätzlich gelegentlich Moderation des Spätmagazins "heute-journal update" sowie der "heute"-Ausgaben um 12.00 Uhr und 17.00 Uhr.

Auszeichnungen:

 
2013 Verdienstkreuz am Bande für ihr seit vielen Jahren soziales Engagement und zahlreiche Ehrenämter

Ehrenämter:

 
seit 2003 Schirmherrin der Afrikatage des katholischen Missionswerkes missio
  Ehrenamtliche Moderationen für Veranstaltungen, deren Erlös der Afrikaarbeit von missio zugute kommen
  Kuratoriummitglied für zahlreiche Institutionen und soziale Einrichtungen u.a.:
  Schirmherrin bei der Stiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und für die bundesweite Aktion „Woche des Sehens" (2012)
  Lesebotschafterin bei der Stiftung Lesen

 

Quelle: presseportal.zdf.de

Kleiner Ort, großer Protest

Klimaprotest Foto von Vincent M.A. Janssen

Tausende Klimaaktivist:innen besetzten in den vergangenen Wochen den kleinen Ort Lützerath in Nordrhein-Westfalen. Sie wollten den Ort vor dem Abriss bewahren.
Lützerath ist mittlerweile geräumt und der Energiekonzern RWE kann mit dem Kohleabbau beginnen.
Dennoch hören die Proteste nicht auf. 

Auch in Ulm fand am Samstag, den 21. Januar, eine Demonstration gegen den Braunkohleabbau in Lützerath statt.
Organisiert wurde die Demonstration von verschiedenen Umweltverbänden und Klimaschutzbewegungen, unter anderem von Fridays for Future.
Laurin von Fridays for Future Ulm erzählt uns von der Demo am vergangenen Samstag, von den Protesten in Lützerath und von den Forderungen von Fridays for Future.

m25

(c) Stadt Ulm

Hinter dem Ulmermünster versteckt sich das m25, das so einiges zu bieten hat. Spannende Ausstellungen zu diversen Themen, Einblicke in den Bau der Münsterbauhütte und natürlich den Birdly, mit dem man sich durch Hightech auf eine Reise in die Höhe und Vergangenheit begeben kann. Indem man sich quer auf das mannsgroße Gerät legt, eine 3D-Brille aufsetzt und seine Arme zur Seite streckt, steuert man im Jahre 1890 über die Dächer Ulms. Wir haben mit Denise Kleis, von der Stadt Ulm, gesprochen und genaueres erfahren. 

 

Lust auf ein Schwätzle?

Ab heute, dem 15. November, gibt es erstmals das „Ulmer Telefon“. Dieses „Ulmer Telefon“ ist eine ehrenamtliche Initiative der Malteser Ulm. Das Projekt möchte durch flexiblen und unkomplizierten telefonischen Austausch verbinden und soll bei Einsamkeit und Isolation helfen. Das „Ulmer Telefon" ist auch eine kaum zeitaufwendige und unkomplizierte Art, sich ehrenamtlich zu engagieren und Menschen zu helfen. Andersherum ist es natürlich auch eine unkomplizierte Art, Kontakte zu knüpfen. Für alle Interessierten haben wir uns heute mit der ehrenamtlichen Leitung des „Ulmer Telefons“, Tatjana Wiest und dem Referenten für das Projekt „Miteinander Füreinander“, Winfried Steinacker, unterhalten.

Sondersendung - Deutsche Helden Teil 2 : PARADOX am 09.11.22 um 2200

Artist Titel Album
Paradox Victims of Hell Demo 1986
Paradox No place to survive Demo 1986
Paradox Paradox Product of Imagination
Paradox Pray to the gods of wrath Live at Dynamo Festival 1986/05/23
Paradox Product of Imagination Product of Imagination
Paradox Kill that beast Product of Imagination
Paradox Mystery Product of Imagination
Paradox Heresy Heresy
Paradox Search for perfection Heresy
Paradox Killtime Heresy
Paradox Crusaders Revenge Heresy
Paradox The Burning Heresy
Paradox 700 years on Heresy
Paradox A light in the black Tales Of The Weird
Paradox Massacre of the cathars Heresy
Paradox Escape from the burning Heresy II: End of a legend

Edition Popbastion: Das Interview mit Pornophon

Pornophon Sänger Banne im Studio von Radio free FM

Mit Pornophon wurde der bunte Sound-Mix der Edition Popbastion krönend komplementiert. Wer in der Ulmer Musikszene unterwegs ist, wird ohnehin nicht um die Band herumgekommen sein, alle anderen können hier nun erfahren, was die “Ulmer Schule” ist, seit wann die Band bereits unterwegs ist und wie man dazu kommt, einen Kinofilm zum Album zu machen.
(Bild: Josh Schlaier)

Edition Popbastion: Das Interview mit Funkwelle

Funkwelle Sängerin Isi im Studio von Radio free FM

Wie schnell aus dem Büro eines Radiosenders ein Club werden kann, haben “Funkwelle” im Rahmen der “Edition Popbastion” erfolgreich unter Beweis gestellt. Wie der Sound entsteht und was bei der Band sonst noch so ansteht, erfahrt ihr im Interview.
(Bild: Josh Schlaier)

Seiten

Interview abonnieren