Hilfe

SÜDWEST PRESSE-Aktion 100 000 und Ulmer helft e.V.

Chris Mertl

Die Aktion 100 000 und Ulmer helft ist die gemeinsame Spendenorganisation der SÜDWEST PRESSE und der Stadt Ulm und unterstützt seit über 50 Jahren hilfsbedürftige Menschen und sozial-karitative Einrichtungen und Projekte in Ulm, Neu-Ulm, dem Alb-Donau-Kreis und dem Landkreis Neu-Ulm. Alles was Sie tun, dient dazu, Spenden für den guten Zweck zu sammeln: über direkte Spendenaufrufe, die unterschiedlichsten Veranstaltungen, den Verkauf von Adventsloskalendern, einen Weihnachtsmarktstand uvm. Alles weitere erfahrt ihr von Chris Mertl.

IN VIA

Der Verein steht seit über 100 Jahren an der Seite von Frauen und Familien und unterstützt dort, wo Wege unübersichtlich werden oder Hindernisse den Blick aufs Ziel erschweren. IN VIA begleitet Reisende, Zugewanderte sowie Jugendliche am Start ihres Berufslebens – mit Herz, Engagement und Erfahrung. Andrea Huber ist heute zu Gast und berichtet über den Verein.

 

Keppler-Stiftung Ulm

Gerhard Fischer

Die Keppler-Stiftung Ulm setzt sich für ein gutes Leben im Alter ein – mit Nachbarschaftshilfen in vier Stadtteilen, täglichem Essen auf Rädern für über 70 Senior:innen und mehreren betreuten Wohnanlagen für ein selbstbestimmtes Leben mit individueller Unterstützung. Ergänzt wird das Angebot durch drei Tagespflegen in Söflingen, Wiblingen und am Eselsberg. Herzstück sind der ambulante Pflegedienst, der bis zu 200 Menschen versorgt, und das Seniorenzentrum Clarissenhof mit 140 Plätzen für Kurzzeit- und Dauerpflege. Regionalleiter Gerhard Fischer berichtet über die aktuellen Herausforderungen.

 

Menschlichkeit Ulm e.V.

Menschlichkeit Ulm e.V.

Menschlichkeit Ulm e.V. unterstützt seit 2015 Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte beim Ankommen und der sozialen Teilhabe in Ulm. Zum 10-jährigen Jubiläum am 11.09.2025 blickt er auf viele erfolgreiche Projekte zurück. Ziel ist es, Menschen auf Augenhöhe zu begegnen, sie zu empowern und Begegnungsräume zu schaffen. Besonders in den Projekten Kinderbetreuung, MitMenschen, Buddy-Projekt, Events with Friends und Lern-Café freut sich der Verein über engagierte Ehrenamtliche. All das erfahrt ihr von den Vereinsmitarbeiterinnen Amer, Ute und Dilan.

 

Die Frauenakademie Ulm

Die Frauenakademie Ulm ist ein kontinuierliches Weiterbildungsangebot für Frauen aller Altersgruppen. Ob allein oder in Gemeinschaften lebend, ob mit Kindern oder ohne, ob in bezahlten oder unbezahlten Arbeitsverhältnissen oder im (Vor–)Ruhestand. Frauen in unterschiedlichsten Lebenssituationen wird hier die Möglichkeit geboten, ihren Horizont zu erweitern und neue Perspektiven zu entwickeln.

Oberlin e.V.

Kathrin Modsching vom  Verein Oberlin

Wenn Kinder und Jugendliche Halt brauchen, ist der Ulmer Verein Oberlin zur Stelle. Er bietet Wohngruppen, offene Treffpunkte, Beratung sowie ganz gezielte Hilfen wie etwa an Schulen an, um junge Menschen stark zu machen, Familien zu unterstützen und Perspektiven zu eröffnen. Vorständin Kathrin Modsching arbeitet bereits seit 30 Jahren in dem Bereich. Sie gibt Einblicke in die vielfältigen und wertvollen Angebote des nunmehr seit 65 Jahren bestehenden Kinder- und Jugendhilfevereins und erklärt, worauf es bei der Arbeit mit jungen Menschen wirklich ankommt.

Bahnhofsmission Biberach

Bahnhofsmission Biberach

In der heutigen Plattform geht es um die Bahnhofsmission Biberach. Sie ist Anlaufstelle für Menschen auf Reisen und in akuten Notlagen – ein Ort der Hilfe, des Zuhörens und der Menschlichkeit. Vorgestellt wird, welche Aufgaben die Bahnhofsmission übernimmt, wie sie funktioniert und wie man sich ehrenamtlich engagieren kann. Ob Ein- und Aussteigehilfe, Unterstützung beim Fahrkartenkauf oder einfach ein offenes Ohr – hier wird praktische Hilfe schnell, unbürokratisch und mit Herz geleistet.

Erfahrt heute, was hinter der Arbeit der Bahnhofsmission steckt, wie ihr selbst Teil des Teams werden könnt und welchen Unterschied ihr für andere machen könnt!

BRH Rettungshundestaffel Region Donau-Iller e. V.

BRH Rettungshundestaffel Region Donau-Iller e. V.

Heute werfen wir einen spannenden Blick hinter die Kulissen der BRH Rettungshundestaffel Region Donau-Iller e. V., einer Einheit, die rund um die Uhr bereitsteht, wenn Menschen vermisst werden.

Unser Gesprächspartner ist der 1. Vorsitzende der Staffel, selbst seit über 25 Jahren als Rettungshundeführer aktiv – mit gleich zwei geprüften Hunden, die sowohl in der Flächensuche als auch in der Trümmersuche zum Einsatz kommen.

Wir sprechen über die intensive Ausbildung von Mensch und Hund, über reale Einsätze in Zusammenarbeit mit der Polizei – und über die beeindruckende Bandbreite der Spezialisierungen: Von der Flächensuche über Trümmersuche, Wasserortung und Mantrailing bis hin zur Suche nach kürzlich verstorbenen Personen.

Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen

Die Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaft und junge Familien Neu-Ulm berät vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym – unabhängig von Herkunft, Religion oder Geschlecht. Drei Beraterinnen und zwei Verwaltungskräfte unterstützen bei Themen wie Elterngeld, Familienplanung, Schwangerschaftskonflikt, Fehlgeburt oder Bindung. Ergänzt wird das Angebot durch Elternkurse, Babynotfalltrainings und sexualpädagogische Bildung an Schulen. Erfahrt hier mehr! 

Firefly Hope Project e.V.

Let´s be a firefly - let´s be hope. Was das bedeutet, erzählt uns ein internationales Team vom Firefly Hope Project e.V. in der heutigen Ausgabe der Plattform. Natalie ist Jungend- und Heimerzieherin und Teil dieses Teams. Im Jahr 2012 hat sie das Projekt ins Leben gerufen, um junge Menschen auf der Flucht zu unterstützen, nicht nur mit gesammelten Sachspenden wie Kleidung, Hygieneartikel oder Medikamenten, sondern auch Seelsorge und mentalem Support. Dabei hat Natalie viele bewegende Momente erlebt und weis, wie wichtig ehrenamtliches Engagement ist und der Moment selbst aktiv zu werden.

Unter anderem ist es dem Team in den vergangenen Jahren gelungen, ein Frauenzentrum in Afghanistan aufzubauen. Ein besonders wichtiges Projekt, denn die Taliban hat Frauen zu unsichtbaren Wesen gemacht. 
Miteinander in der Gesellschaft zu stärken, das ist eine Kernaufgabe vom Firefly Hope Project e.V.

Mehr dazu in der Plattform heute von 16:00 - 17:00 Uhr auf der 102,6 MHz oder im Livestream auch zum Nachhören.
 

Seiten

Hilfe abonnieren