Bildung
1. Inklusiven Bildungswoche in Ulm vom 08. bis 13. Mai
Das Thema für diese Bildungswoche lautet Inklusion. Darunter versteht die VH Ulm: Alle Menschen sollen überall dabei sein. Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen. Inklusion bedeutet, dass die Umgebung sich an meine Bedürfnisse anpasst, zum Beispiel barrierefreie Bahnhöfe und Gebäude. Wenn man von Inklusion spricht, denken die Meisten wahrscheinlich, dass sie selbst nicht betroffen sind, da der Begriff oft in Verbindung mit Menschen mit Behinderung erwähnt wird. Das ist so aber nicht ganz richtig. Inklusion betrifft uns alle, in allen Phasen unseres Lebens. Denn jeder ist mal auf die Hilfe eines Anderen angewiesen. Was die Heilerziehungspflegeschüler:innen im Rahmen der inklusiven Bildungswoche zu bieten haben, erfahren wir von 3 Auszubildenden der Fachschule Heilerziehungspflege Dornstadt.
Ulm macht Schule: Die (digitale) Bildungsmappe als Wegweiser durch die Bildungslandschaft
„5 nach 12“
In der heutigen Sendung ist Volkshochschul-Leiter Dr. Christoph Hantel im Studio zu Gast. Er berichtet über das neue Semester-Programm „5 nach 12“: Was steckt dahinter? Was sind die Highlights der kommenden Monate?
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenznetzwerk älterer Erwachsener e.V.
Neues aus der Frauenakademie - Frau und Beruf international
Die Frauenakademie an der Ulmer Volkshochschule ist seit 1986 eine feste Einrichtung in Ulm. Über 400 Frauen sind jedes Semester eingeschrieben.
Im Herbst 2022 wird ein Angebot für internationale Frauen angeboten, die den Wiedereinstieg in den Beruf planen. Frau und Beruf international richtet sich an internationale Frauen mit abgeschlossenem Hochschulabschluss bzw. einer Ausbildung. Kirsten Tretter unterrichtet in der Sendung über das Angebot und will neugierig machen.
Akademiewochen
UfO - Ulm fürs Ohr
In den letzten drei Monaten wurde gemeinsam mit Schüler*innen des Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasiums, der Kinderbuchautorin Christine Schurr und der tatkräftigen Unterstützung der THU im Projekt Zukunftsstadt 2030 der Audio-Pfad "UfO - Ulm fürs Ohr" durch die Ulmer Innenstadt aufgenommen. Kinder ab 6 Jahren und ihre Familien werden mithilfe der App Future History an acht Stationen durch Ulm geleitet und erfahren mithilfe einer Kindergeschichte viele wissenswerten Informationen rund um die Zukunftsstadt. Wie es dazu kam und wie es vor allen Dingen für die Schülerinnen und Schüler war, stellen Rebekka Schmitt (Stadt Ulm), Christine Schurr (Autorin) und Schüler*innen des Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasiums in der Sendung vor.
Transkulturelles Lernhaus der Frauen
Bürgerwissenschaften und Forschendes Lernen in Ulm
Seiten
