Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Rent a dungeon Master

Rent a dungeon Master

Felix Achberger

Spätestens seit "Big Bang Theory" oder "Stranger Things" ist der Begriff "DUNGEONS & DRAGONS" in fast jedem Haushalt angekommen. Viele wollen das Spiel auch mal ausprobieren, scheitern aber am enorm großen Regelwerk oder finden einfach keinen Einstieg. Während der Pandemie hatte Felix Achberger aus Albeck, Radiomoderator und passionierter Spielleiter seit über 30 Jahren, die Idee eines Mietservice. So entstand "Rent a Dungeon Master": einfach einen Spielleiter für zu Hause mieten. Weitere Infos: rentadungeonmaster.com

Freitagsreporter:innen gewinnen LFK-Medienpreis 2022!

Freitagsreporter:innen gewinnen LFK-Medienpreis 2022!

09. Mai 2022

Radio free FM hat gemeinsam mit der e.tage medien.bildung einen weiteren Preis der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) eingeheimst. Ausgezeichnet wurden die Reporterkids von „radio.mikrowelle“ für ihren Beitrag über das Tourette-Syndrom. „100 Prozent unmittelbar, ungefiltert und direkt auf die 12. Dabei wahnsinnig informativ und gleichzeitig emotional, berührend und unterhaltsam: Die Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten liefern einen herausragenden, klasse recherchierten Beitrag ab, der – auch dank der tollen Protagonistinnen und Protagonisten – von Anfang bis Ende ans Thema fesselt", lautete die Begründung der Jury.

 

Der Titel der eingereichten Sendung lautete: „Anderssein“. Die Nachwuchsreporter:innen Lotte und Eva Kiefert, Miro Klaas und Moritz Walcher unterhalten sich mit einem jungen Mädchen, das das Tourette-Syndrom hat und mit ihren Tics den Alltag bestreitet. Sie hatte die Redaktion radio.mikrowelle kontaktiert, um über das Thema aufzuklären. Claudia Schwarz, Medienpädagogin und Leiterin der Freitagsreporter, war überrascht vom Erfolg. „In den letzten drei Jahren waren wir mit Radio free FM und der Redaktion radio.mikrowelle immer nominiert. Ich dachte, wir sind heute wieder nur Statisten“, sagt Claudia Schwarz.

Auch Radio free FM-Geschäftsführer Timo Freudenreich freut sich sehr über die Auszeichnung, die mit 3000 Euro dotiert ist: „Das ist das Resultat von unserer guten Arbeit, die wir in den freien Radios abliefern. Allen voran Claudia mit ihren Freitagsreporter:innen produziert ständig hörenswerte Features und Reportagen von Kids für Kids. Sie zeigt gemeinsam mit Radio free FM, wie Medien funktionieren.“

Durch die langjährige Kooperation mit der e.tage medien.bildung im Stadtjugendring Ulm e.V. bietet Radio free FM seit 1995 Kindern und Jugendlichen eine journalistische Spielwiese und erste Gehversuche im Journalismus. Den Beitrag in voller Länge gibt es zum Nachhören auf https://www.freefm.de/artikel/anderssein.

 

Über Radio free FM:

Bereits seit 1995 sendet Radio free FM auf 102,6 MHz live und jeden Tag. Von Beginn an finanziert sich der Radiosender durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und einer Sockelförderung der Landesmedienanstalt. Knapp 400 Unterstützer zählt Radio free FM bisher, inklusive circa 140 ehrenamtliche Redakteure. Heute kann sich das Team über zahlreiche Medienpreise und Förderungen freuen. Interessant ist, dass jeder die Chance hat, Teil des Teams zu werden oder gar eine ganz eigene Sendung zu betreuen. Die Themen erstrecken sich über eine große Bandbreite: von Umweltschützern über Menschenrechtlern bis hin zu Einwanderer, die in ihrer heimischen Sprache moderieren. Sogar Kinder ab dem sechsten Lebensjahr erhalten eine Stimme im Radio und setzten sich somit schon früh mit medienbezogenen Themen auseinander.

 

Über die e.tage medien.bildung:

Die e.tage ist die medienpädagogische Einrichtung des Stadtjugendring Ulm e. V. und besteht bereits seit 2003. Hier bekommen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich nach ihren Ideen aktiv an der Welt der Medien zu beteiligen. Medienkompetenz wird bei uns in vier unterschiedlichen Projektbereichen vermittelt: Diese setzen sich zusammen aus radio.mikrowelle, film.werkstatt, digital.gestalten und technik.krativ. Die e.tage findet ihr unter www.etage-ulm.de und auf Instagram unter etage_medien_bildung.

 

Über den LfK-Medienpreis:

Der LfK Medienpreis wird jährlich von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg verliehen. Die privaten Rundfunkveranstalter und Auszubildende die im Ländle Beiträge produziert haben, werden in mehreren Kategorien für Fernsehen oder Hörfunk verliehen. Nach einer Corona-Pause wurde die Auszeichnung im Jahr 2022 zum 30. Mal verliehen. Radio free FM hat den LfK-Medienpreis bereits neun Mal gewonnen. Neben vielen anderen Preisen und Auszeichnungen hat radio.mikrowelle den LfK Medienpreis bereits fünf Mal gewonnen. >>> mehr zum LfK Medienpreis

 

 

Radio free FM folgen:

https://www.instagram.com/radio_freefm/

https://www.facebook.com/radiofreefmulm

https://www.youtube.com/user/RadiofreeFMUlm

Die beste Droge der Stadt (89)

Die beste Droge der Stadt (89)

Benjamin Künzel

Zu Gast ist heute Benjamin Künzel, der seit 2005 Musiktheater und Konzertdramaturg und Regisseur am Theater Ulm ist. Für seine Inszenierung von Emmerich Kálmáns »Csárdásfürstin« (2020) und Franz Lehárs »Schön ist die Welt« (2016) erhielt er den Bayerischen Rundfunkpreis ›Operetten-Frosch‹. Das Ulmer Publikum schätzt ihn aber auch für seine charmant-witzigen Moderationen im Neujahrskonzert.  Nun wurde Künzel, der in den letzten Wochen eindrucksvoll »Operette extrem« inszenierte, zum Jury-Mitglied für den Paul-Abraham-Preis berufen, der am 3. Mai erstmalig verliehen wurde. Was er da genau zu tun hat, woran er sonst noch gerade so arbeitet und woher er die Inspirationen und Ideen für seine Moderationen nimmt – darüber und wahrscheinlich noch über anderes wollen wir uns heute mit ihm unterhalten.

Neue Pedelecs für die Stadt

Neue Pedelecs für die Stadt

Ulm und Neu-Ulm erweitern ihr Angebot an Fortbewegungsmitteln für die Bürger um 120 Pedelecs der Firma Tier. Mit bis zu 25 km/h kann man die E-Bikes für 1€ Aktivierungsgebühr und 23 Cent pro Minute nutzen. Sebanui Balci von Tier und Oberbürgermeister Gunter Czisch erzählen uns über die neuen umweltfreundlichen Räder und die Pläne, um die Stadt Ulm fahrradfreundlicher zu gestalten.

Der VfL in Böfingen: Sport, Gesundheit und soziale Kontakte

Der VfL in Böfingen: Sport, Gesundheit und soziale Kontakte

Lorene Feltes, Beate Ehrmann

Der VfL Ulm/Neu-Ulm e.V. ist in Böfingen zu Hause. Mit seinen mehr als 1600 Mitgliedern bietet er für alle Sport und unterhaltsame Freizeitangebote. Darüber hinaus fördert das die Gesundheit, bringt neue Freundschaften und soziale Kontakte.
Mitmachen kann jeder. Beate Ehrmann stellt mit der Trainerin Lorene Feltes die breite Palette der Sportangebote vor.

What a beautiful morning

What a beautiful morning

BeatBrunch Time auf free FM: 120 Minuten gepflegte Unterhaltung für die viel zu häufig mit durchwachsener Musik geplagten Hörorgane.
Entspannte Klangmassagen in Stereo unter anderem inhaltlich angereichert mit jungen Amerikanern, Nachtschattengewächsen, einem afrikanischen Postboten sowie einem Ritt auf der Superhighway nach Downtown und japanischem Jacht Pop.
Im Bond Room tummeln sich ein Crooner und eine Diva, die ein Schicksaal verbindet - beide haben schöne Musik aufgenommen – beide sind nicht im Film gelandet. Natürlich hat auch Kepa wieder Neues im Angebot seiner Butik – dort erklingt heute eine fast sakrale Melodie aus den 60ern, die Jahrzehnte später u.a. auch von Portishead aufgenommen wurden.
One Hit Wonder

One Hit Wonder

Was hat der Fidgetspinner mit dem Song "Teenage Dirtbag" gemeinsam? Richtig, beide kann man als "One hit Wonder" bezeichnen. Während Sänger Wheatus sein rockiges "Teenage Dirtbag" als seinen einzig großen Hit bezeichnen muss, erlebte auch der Fidget Spinner für etwa ein Jahr einen einzigen - dafür aber großen - Hype. 

FSJ bei Radio free FM

FSJ bei Radio free FM

Auch Radio free FM bietet ein freiwilliges soziales Jahr an. Von der Betreuung von Jung und Alt über journalistische Arbeit und Audio-Schnitt bis zu Social Media und Öffentlichkeitsarbeit ist jeder Tag anders. Unsere FSJlerin Amelie Schwab erzählt uns von ihrem Arbeitsalltag und wie auch Du ein freiwilliges soziales Jahr bei Radio free FM machen kannst.

#47 Wieviel Arbeit ist gesund?

#47 Wieviel Arbeit ist gesund?

Entweder du arbeitest dich kaputt, oder du langweilst dich zu Tode. Entweder du sitzt nur deine Zeit ab oder du vergisst vor lauter Ehrgeiz die Zeit und Überstunden sind für dich goldene Stunden. Egal wie es bei dir ist, es wird sich immer auch auf dein Wohlbefinden und deine Lebensqualität auswirken. 

Zu viel Arbeit soll ja nicht so gesund sein. Aber was ist, wenn Arbeit sich für dich nicht wie Arbeit anfühlt? Ab wann ist Arbeit also zu viel und wie viel ist zu viel? Und gibt es auch zu wenig Arbeit? Welchen Zweck soll die Arbeit denn noch erfüllen außer Lebensunterhalt und für einige glückliche auch Lebensinhalt?

Diese Woche gehts um die fragliche beste Menge an Arbeit am Freitag ab 17 Uhr wie immer auf der 102,6 MHz. Jule und Elli sind für euch am Mikro.

#arbeit #mkundg #podcast

Berufsberatung bei der IHK

Berufsberatung bei der IHK

Die IHK hat verschiedenste Angebote für Schüler:innen, die noch unklar auf ihre Zukunft blicken. Unter anderem bietet sie Messen, Azubi-Speed Dating, die Lehrstellenbörse oder auch den Kompetenzcheck an. Wie genau die Angebote aussehen und ablaufen, erklärt uns Katrin Bächele im Podcast.

Seiten

Blog

Playlist SKAramba! #24 SKA Against Racism 25.2.2025

Artist Album Title Beer Beer Orchestra Welcome To The Ska Club Love Music Hate Racism Dirty Revolutio It’s Gonna Get Dirty … I Love Reggae Ezzo V/A – Skannibal Party 16 Ska Instead Of Hate Frau Doktor Onkel Punk Zeiten Hey Smith V/A Ska Against Racism Fellowship Anthem Jagga...

SKAramba! #24: SKA Against Racism

SKAramba! Das ist deine SKA-Show bei Radio FreeFM in Ulm SKA in Zeiten des Rechtsrucks. Zwei Tage nach der Bundestagswahl heißt es, auch musikalisch weiter dagegen zu halten. Denn SKA steht seit jeher für klare Kante gegen Rassismus, für Lebensfreude, für skanky Beats und coole Moves, für ein...

Nation Of Language - Introduction, Presence

Nr. 378, Nation Of Language - Introduction, Presence In AAS spielen wir heute die amerikanische Indie-Pop-Band "Nation of Language" aus Brooklyn, New York. Gegründet wurde die Gruppe im Jahr 2016 von Ian Devaney (Gesang), seiner Frau Aidan Noell (Synthesizer) und Michael Sue-Poi (Bass). Im Jahr...

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 2

Artist Titel Gregory Isaacs Night Nurse Spliff Deja Vu Spider Murphy Gang Sommer in der Stadt The Jam Town called Malice Iron Maiden Gangland Pigbag Papa’s got a brand new bag Robert Schröder Galaxy Cygnus Alpha Blondy Brigadier Sabari Extrabreit & Marianne...

Wissensstrahlung Classic | 23.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 23.02.2025 (WH Nr. 451 vom 12.05.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Lebensgeschichten Geflüchteter - die neue HeimatGäste: Natalie Kling, Rabiullahy, Inna, Hakim, AboudModeration: Michael Troost

Coming Up Soon | 22.02.2025 | Wavebreaker Reprise

Liebhaber von Underground Dance Music! Die Geschichte vom vergessenen Tape geht ungefähr so: Kürzlich waren wir an der See. Geflasht von Sand. Wasser. Wellen, Wind und Weite. Alles wie immer. Eigentlich. Und dann stoßen wir bei der Anreise, in den Tiefen der Festplatte, zufällig auf dieses Tape....

ST471

Artist Title Release Ben Chatwin The Beginning The Beginning Ben Chatwin The End The Beginning Martina Bertoni Nr. 3 Fades In C Electroacoustic Works for Halldorophone J.WLSN Dropped The Rush J.WLSN Crushed The Rush Gaudenz Badrutt in Palace

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

 

Platte der Woche

Termine

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll | Matthias Lutzeyer Acrylmalerei | Objekt „Farbe Dreidimensional“

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99