Lernen
"Schule mal anders" - Eine Schule voller Spaß und Kreativität!
Fremdsprachen
Sprachen lernen an der Ulmer Volkshochschule. Als größte Sprachenschule der Region bietet die vh Kurse in über 30 Sprachen an. Das Angebot reicht von Standardkursen über Konversations-, Literatur-, Business- und Prüfungsvorbereitungskurse bis hin zu individuellem Sprachtraining und umfasst rund 300 Kurse pro Semester. Online-Kurse, die während des Corona-Lockdowns zunächst zur Überbrückung der Unterrichtsunterbrechung organisiert wurden, machen inzwischen knapp ein Drittel des festen Kursangebots aus und bieten Teilnehmer*innen größtmögliche Flexibilität beim Sprachenlernen. Bettina Brandez leitet den Fachbereich Fremdsprachen seit September 2016 und berichtet unter anderem über neue Anforderungen an den Fremdsprachenunterricht, besondere Kursformate und Angebote, den Einfluss der Digitalisierung im Sprachenbereich und überregionale Kooperationen.
Die Kinderhochschule - Vorlesungen für Kinder
Eine Universität für Kinder? nein das ist nicht der Titel eines fiktionalen Kinderromans, das ist die Realität. Kinder bekommen die Möglichkeit Wissen jenseits des Unterrichts zu erlangen an der sogenannten Kinderhochschule. Was genau das ist und was man dort erwarten kann und wo und wie man teilnehmen kann, darüber habe ich mich mit Dr. Christoph Hantel, dem Volkshochschulleiter Ulm und Claudia Clages, der Leiterin der Familienbildungsstätte, unterhalten.
Das Förderprojekt EVELIN
Teilhabe am digitalen Wandel
In der Zukunftsstadt 2030 soll Digitalisierung von unten gestaltet werden. Das bedeutet, dass die Bürger*innen bei der Digitalisierung nicht nur mitgenommen, sondern über unterschiedliche Formate in die Gestaltung der Digitalisierung mit einbezogen werden. Dabei spielen lebenslanges Lernen und generationenübergreifende Begegnungen und Projekte eine wichtige Rolle. Welche Angebote es dabei für die Ulmer*innen gibt, welche Ergebnisse bereits sichtbar sind und wie vielfältig die Themen sich gestalten, darüber berichten Dr. Markus Marquard und Theresa Kocher vom ZAWiW der Uni Ulm.
Freitag, 25.04. Lernen ist doof, aber Wissen macht Spaß!
Beim nächsten Test eine gute Note und dann zeig ich es Euch! - Wenn nur die blöde Lernerei nicht wäre...
Wir wissen gerne über die Welt und ihre Geheimnisse Bescheid, kämpfen uns aber ungern durch trockene Bücher, um uns das Wissen anzueignen.
Macht die Schule den Spaß am Lernen kaputt? Wie soll sie aussehen, unsere Traumschule? Wie bekommt man Wissen spaßig vermittelt? Geht das überhaupt? Kann man mit Wissen spielen? Welche Wissensspiele liegen in Deinem Zimmer?
11 Schüler sprachen darüber mit Schülern, Lehrern und anderen Erwachsenen.
Eine bunte Magazinsendung aus der Ulrich-von-Ensingen-Realschule.
Mit Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
