Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Eichi soll geräumt werden

Eichi soll geräumt werden

Eichwald Uniklinik Ulm

Seit Oktober ist das Waldstück neben der Psychosomatik der Ulmer Uniklinik von Klimaaktivist*innen mit Baumhäusern besetzt [1]. Nachdem sie die Rodung im letzten Frühjahr bereits einmal erfolgreich verhindern konnten, häufen sich jetzt die Hinweise auf eine anstehende Räumung und Rodung.

Am vergangenen Freitag (13.1.) brachte die Uniklinik einige Bäume im besetzten Waldgebiet Schilder mit Warnhinweisen wegen Totholz an. Laut den Aktivist*innen, die nach eigenen Angaben selbst beruflich als Baumpfleger*innen tätig sind, deutet dies eine baldige Rodung an.
Markiert wurden Bäume, in denen Baumhäuser, Ankerpunkte für Traversen und andere aktivistische Strukturen zu finden sind. Die Waldbesetzer*innen mahnen an, dass die Uniklinik diejenigen Bäume, in denen sie aufgrund ihres geschwächten Gesundheitszustands absichtlich keine Strukturen bauten, unmarkiert ließen. Jetzt befürchten sie, dass Totholz als Vorwand für eine Räumung der Baumhäuser genutzt wird.

[1] Baumbesetzung der Uniklinik Ulm

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Ulm

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Ulm

Liudvika Tamulionyte

Die PAU ist eine wissenschaftliche Gemeinschaft von Psychoanalytikern, die in eigener Praxis, an der Universität oder an anderen Institutionen tätig sind. Die Tätigkeit von Psychoanalytikern umfasst die Anwendungen der Psychoanalyse. Welche Aufgaben das sind und wie die Arbeit im Allgemeinen aussieht erfahren wir von der Vorsitzenden, Dr. L. Tamulionytė, der PAU Ulm.

Bei Anruf Wort

Bei Anruf Wort

Die beiden Autor:innen Adi Hübel und Dietmar Herzog verwirklichten während der Coronazeit ein spannendes Projekt. Sie schrieben zu einem Stichwort auf Ansage jeweils eine Geschichte. So entstanden während vieler Wochen je 42 spannende Texte. Diese erschienen vor kurzem unter dem Titel: Bei Anruf Wort.
Bevor die Autor:innen am Dienstag, 17.1.2023, um 20 Uhr ihr Buch in der Museumsgesellschaft Ulm vorstellen, erhalten Radio free FM Zuhörer als erstes eien Kleinen EInblick auf das Werk.

Heute um 19 Uhr im freeShift auf Radio free FM.

Der Protest in Lützerath
Medienoperative Ulm

Medienoperative Ulm

Die Medienoperative Ulm e. V. ist ein Film- und Medienverein aus Ulm! Mit über 35 Jahren Erfahrung im Umgang mit Medien wie Film, Fotografie und Audio, wollen sie vor allem die Jugend im Bereich des Amateurfilms fördern. Dafür verwirklichen sie nicht nur eigene Filmprojekte und Veranstaltungen zum Wissensaustausch sowie zur Fort- und Weiterbildung, sondern sind vor allem Netzwerk-Plattform für den Austausch Ulmer Medienbegeisterter. Darüber und über vieles weitere spricht Florian Ogrzewalla.

Weisser Ring

Weisser Ring

Cecile Behrendt ist Außenstellenleiterin des weissen Rings in Ulm. Der Verein bietet eine umfassende Hilfe für Menschen, die von Straftaten betroffen sind. Deshalb unterstützt der weisse Ring Betroffene ganz praktisch, setzt sich politisch für die Belange der Opfer ein und engagiert sich für die Kriminalprävention. Mehr über die Geschichte, Arbeit und die Wichtigkeit des Vereins erfahrt Ihr im Podcast.

Die beste Droge der Stadt (93)

Die beste Droge der Stadt (93)

Daniela Mayerbacher und Natalie Kottmann vor der Wand im Musikarchiv

Menschen die am Theater werken und wirken, mit diesem Leitspruch wollen wir abseits der Bühne einen Blick hinter die Kulissen werfen. Am Theater Ulm gibt es viele helfende Hände, ohne die eine Aufführung nicht möglich wäre, welche dem Publikum verborgen bleiben. Daniela Mayerbacher (Leiterin der Damenmaske) und Natalie Kottmann (Maskenbildnerin) nehmen uns mit in die Maske und berichten von ihrem Arbeitsalltag. Worauf es dabei ankommt und was die beiden motiviert, erfahrt ihr in der Plattform mit Maximilian Strauß.

#52 Eine gute Zeit – Eine Ode an die Öde

#52 Eine gute Zeit – Eine Ode an die Öde

An den Tagen "Zwischen, den Jahren" - zwischen Weihnachten und dem 6. Januar - haben viele Menschen eine richtig gute Zeit. Manche Menschen haben mehr Zeit für die Familie, für sich oder für Freunde. Einige vergessen, welcher Wochentag ist, weil sie das Glück haben, nicht arbeiten zu müssen. Wenn man sich zwischen den Jahren so richtig verlieren kann, auf der Couch "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" zum dritten Mal schauend, dann kann das eine richtig gute Zeit sein.
Es ist wichtig, sich selbst eine gute Zeit zu gestalten und diese sinnvoll zu nutzen. Aber was bedeutet das überhaupt? Wann ist man Sklave seines Alltags und seiner "Erledigungen" und wie kann man das verhindern? Und wie kommt es, dass eine:r total gerne Wäsche aufhängt und eine andere Person das als absoluten Zeitfresser empfindet und gar nicht gerne macht ... Tja, das sind einfach verschiedene Menschen mit verschiedenen Sichtweisen. Aber ist das schon alles? Wie gestalten wir Alltag und Leben gut? Und was gibt es jenseits des ökonomischen Gedankens, möglichst viele Aktivitäten in seine Lebenszeit reinzupressen?
Diesen Freitag heißt es wieder "Meinungen kommen und gehen" und wir sprechen drüber. Wir sind ab 17 Uhr für euch da.

Sondersendungen zwischen den Jahren 2022 / 2023

Sondersendungen zwischen den Jahren 2022 / 2023

Unsere Redakteur:innen haben wieder schöne Weihnachtspäckchen gepackt, die Ihr zwischen dem 24. Dezember und 09. Januar per UKW 102,6 MHz, im Kabel und Live-Stream auf www.freefm.de empfangen könnt! Freut euch auf 20 Radiosendungsgeschenke, Umweltfreundlich verpackt! Mehr Infos zu den einzelnen Sendungen bekommt ihr auf der Homepage und auch auf unserem Facebook und Instagram-Account

24.12.22
19:00 - 20:00 Uhr: Weihnachtssongs Mix, DJ T-Rex
20:00 - 24:00 Uhr: Games, Drink and Chill Musik, Timo Freudenreich

25.12.22
20:00 - 24:00 Uhr: Die DoppelR Weihnachtsshow, RéMark & Marcus Böller Westernfrei

26.12.22
10:00 - 12:00 Uhr: BeatBrunch Bonus Edition, RéMark
20:00 - 03:00 Uhr: Die lange Country-Nacht, Friedrich Hog & Peter Wroblewski

27.12.22
11:00 - 12:00 Uhr: Klassisch Modern, Jörg Neugebauer
15:00 - 16:00 Uhr: Musik und Wissenswertes von und für Kinder, Matikku & Amos & Jakub
17:00 - 20:00 Uhr: Session Time to say goodbye, Siggi & Rolf

28.12.22
14:00 - 16:00 Uhr: The Beatles through the Years - 1964, Frank Riethdorf
20:00 - 02:00 Uhr: Elektroofen Spezial, Julian & Jonas

29.12.22
13:00 - 16:00 Uhr: 112 XXL, RéMark & Frank Riethdorf

30.12.22
10:00 - 13:00 Uhr: Truckers, Kickers, Cowboy Angels oder Die Geburt des Country-Rock, Peter Wroblewski

31.12.22
06:00 - 24:00 Uhr: Radikal Lokal - Das Jahr, Timo Freudenreich & Erik Kasenow & Dommralphph Klöster

01.01.23
00:00 - 03:00 Uhr: Old Shool Progressive Psytrance, Mattiku
03:00 - 07:00 Uhr: Dope On Radio - Movin' forward into 2023, P.M. FM & RéMark

02.01.23
10:00 - 12:00 Uhr: Blues Power, Peter Wroblewski
13:00 - 16:00 Uhr: (Un)Forgotten Oldies of the 60ties & 70ties, Peter Wroblewski

03.01.23
08:00 - 16:00 Uhr: Welle Wahnsinn Jahrescharts 2022, Olli Mayer

04.01.23
12:00 - 16:00 Uhr: Country Meets Jazz Eleven, Roland Jetter & Friedrich Hog

05.01.23
12:00 - 16:00 Uhr: Americana Jahresrückblick, Friedrich Hog

06.01.23
13:00 - 15:00 Uhr: Man spricht deutsch Spezial: Internatioale Stars singen auf deutsch, Frank Riethdorf

08.01.23
17:00 - 20:00 Uhr: Platte der Woche Spezial - Der Jahresrückblick, Dommralphph & Erik & RéMark
 

 Eissportverein Senden

 Eissportverein Senden

Seit über 30 Jahren fördert der Eissportverein Senden das Eislaufen im Bereich des Breiten- und Freizeitsports. Egal ob Anfänger, Freiläufer oder Figurenläufer, es ist für jeden was geboten. Was man über den Eissportverein Senden wissen sollte, welche Angebote es gibt und über die Erfolge des Vereins berichtet Melina Gombert.

Seiten

Blog

PROF DR MARTIN RISIUS

heute um 18.00 live im Interview: "Fake News & digitale Gesellschaft" Fake News verbreiten sich schneller als je zuvor – doch warum ist es so schwer, sie zu bekämpfen? Prof. Dr. Marten Risius, Experte für Digital Society & Online Engagement an der Hochschule Neu-Ulm, gibt spannende Einblicke: -...

VU 1008

Playlist 12.02.25 - 18-20 Uhr - EO&TW

Marianne Faithfull -  Broken English

Nr. 377, Marianne Faithfull -  Broken English Marianne Faithfull (geb. 29.12.1946 in London als Marian Evelyn Faithfull, gest. 30.01.2025 in London) war eine britische Sängerin und Schauspielerin. Ihre Karriere begann in den frühen 1960er Jahren, in der Phase, als die englische...

Rap Monidal

Artist Titel Album Bad Bunny DtMF Debí Tirar Más Fotos Kneecap I bhFiacha Linne Fine Art Eva B Rozi Rozi Stektflesk Farveblind Farveblind Nuuk Posse Tider V.A. Subrosa Underwood Kött Grá Pje & Fonetik Simbol Tíkarlegir bílar Dulræn atferlismeðferð Úlfur...

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 1

Artist Titel Film de Guerre Saint Raphael Udo Lindenberg Strassen-Fieber Drahdiwaberl Boring old fart Rick James Super Freak Venom Schizoid Al Di Meola, John McLaughlin, Paco de Lucia Mediterrenean Sundance Schwoißfuaß Oinr isch immer dr Arsch George Harrison ...

J a z z i n‘

    Swing & Stars Time  …    EnterJazz     Jazz, Swing, Funk, Soul, World, Big Band, Folk, Crooner, Pop, Chill, u.a., … .    Jazzin‘ Zeit  von 20 - 22 Uhr am Sonntagabend.  free FM 102,6 UKW. Live aus dem Studio 1 eures Lieblingssenders.    U L M    Immer live - Immer Echt.      …    Hier aus...

Wissensstrahlung Classic | 09.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 09.02.2025 (WH Nr. 449 vom 14.04.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Bäume und das Weltklima / Talking TreesGast: Malte AurichModeration: Michael Troost

Welle Wahnsinn Ausgabe 175

Welle Wahnsinn vs. Narrensprung

 

Platte der Woche

Termine

  • 13. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Bobby Oroza ist ein finnischer Soul-Musiker. Er spielt zahlreiche Instrumente; sein Hauptaugenmerk liegt auf der Gitarre und Percussion. Er begann seine professionelle Musikkarriere bereits in seiner Jugend. Noch vor Abschluss der High School ging er für mehrere Monate nach Kuba, um dort die für ihn einflussreichste Musik intensiv zu studieren. Kuba deshalb, weil Oroza in eine Familie von Musiker*innen und Künstler*innen hineingeboren wurde: Sein Großvater spielte lateinamerikanische und kubanische Klassiker auf der Gitarre, seine Mutter ist Sängerin, sein Vater ist Jazz-Gitarrist. Die familiäre Plattensammlung umfasste maßgeblich Soul und Jazz aus aller Welt. So verwundert es nicht, dass Bobby Oroza sich in seinen Stücken trotz der Kindheit im kalten Finnland mühelos zwischen Soul-Spielarten aus wärmeren Gefilden bewegt.

  • 14. Februar
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89077 Ulm

    Die Harmonien Frank Liszts mit Hip-Hop-Grooves paaren? Klingt strange, aber so tickt Lenny Rehm, welt- und einflussoffen, wie es sich für einen Vollblutjazzer gehört. Dabei ist er kein Bandleader, sondern arbeitet mit seinen Kollegen nach dem Gleichheitsprinzip. Radikale Spontaneität verleiht der Band Flügel, niemand steht im Vordergrund. Rehm ist sicher einer der bemerkenswertesten Schlagzeuger, der aus dem Ulm/Neu-Ulmer Raum stammt. Heute lebt er in Berlin und freut sich auf ein Wiedersehen mit alten Freunden im altehrwürdigen Sauschdall. Mit dabei sind Lajos Meinberg (Klavier), Morten Larsen (Bass), Finn Vidal (Saxophon) und Lenny Rehm (Schlagzeug). 

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99