Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Zwischen Dortmund und Cali

Zwischen Dortmund und Cali

Drens im alten Studio von Radio free FM (Credit: Josh Schlaier)

Surf-Punk, Gitarrenlastig und satte Riffs - so lässt sich die Mucke der Band Drens am besten beschreiben. Im Rahmen von Radikal Lokal haben uns Arno, Patrick, Fabian und Joel einen Besuch abgestattet und erklären im Interview alles zur Gründung der Band im Jahr 2017, den musikalischen Gemeinsamkeiten und dem Spiel zwischen Schlagzeug und Frontmann. 
Bild: Josh Schlaier

Wolkenkuckucksraum im Museum Ulm

Wolkenkuckucksraum im Museum Ulm

Dr. Stefanie Dathe, Pia Jerger

Im Museum bauen, buzzern, spielen und schaukeln? Darf man das? Ja! Im Museum Ulm sollst Du sogar! Der Wolkenkuckucksraum ist der interaktive Raum des Museums, in dem ihr machen könnt. Ob herausfinden, welcher Typ Kunst Du bist, am Glücksrad drehen oder eine Aufgabe über den Buzzer bekommen - im Wolkenkuckucksraum stehst Du als Macher im Vordergrund. Pia Jerger erzählt uns alles über den interaktiven Raum.

Reinhard Köhler - ein Ulmer Urgestein

Reinhard Köhler - ein Ulmer Urgestein

Reinhard Köhler

Wir stellen heute Reinhard Köhler vor, ein Ulmer Urgestein, das seit Jahrzehnten das Ulmer Kulturleben vor und hinter den Kulissen mitprägt.
Er ist als Bildender Künstler und Musiker auf der Bühne und in Ausstellungsräumen aktiv, ist vielen als ausgeprägter Kulturnetzwerker bekannt, ehrenamtlicher Geschäftsführer des KunstWerk e. V., Vorsitzender des Fördervereins Jazzkeller Sauschdall, künstlerischer Leiter der Kunstpool-Galerie usw.
Im Gespräch mit unserem Moderator Rudolf Arnold plaudert er über seine Aktivitäten und über die Kulturszene Ulms.

Wattbewerb Malwettbewerb

Wattbewerb Malwettbewerb

Peter Reimann, Petra Schmitz

Die Städte Ulm und Neu-Ulmer haben einen gemeinsamen Malwettbewerb zum Thema „Solarenergie und Energiewende“ initiiert. Schülerinnen und Schüler sowie Kinder der Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen in beiden Städten können sich noch bis 27. Juni beteiligen und ihre Ideen zu einer sonnigen Zukunft der Städte künstlerisch zu Papier bringen. Die Kunstwerke werden dann unter anderem online bewertet. Dafür müssen sie über www.ulm-agenda21.de hochgeladen werden.
Der Wettbewerb ist Teil des sogenannten „Wattbewerbs“, an dem Ulm und Neu-Ulm teilnehmen. Hierbei sollen schnellstmöglich die installierten Solarflächen in den Städten verdoppelt werden. Es zählen alle Anlagen: egal ob kleinere Balkon- und Dachanlagen der Bürgerschaft, oder aber überbaute Parkplätze, Freiflächen- oder Industrieanlagen. Wichtig ist nur, dass diese offiziell ins Melderegister eingetragen werden. Bundesweit beteiligen sich gut 160 Städte an dem Wettbewerb.
In der Sendung mit Petra Schmitz und dem Projektpartner Peter Reimann erfahren wir, was es mit dem Wattbewerb und dem zugehörigen Malwettbewerb auf sich hat, wie der Wettbewerb ausgewertet wird, wann die attraktiven Preise verliehen werden und vieles mehr.

Das Interview mit Laura Lee & The Jettes (Radikal Lokal)
kulturcasino Neu-Ulm

kulturcasino Neu-Ulm

Das Ziel des KulturCasinos ist der Erhalt des ehemaligen Offizierscasinos am Neu-Ulmer Donauufer. Einen Ort schaffen, der allen Bürgern dauerhaft zugänglich ist, aktiv sein und mitmachen – das ist der Kern des Kulturcasinos. So will das Neu-Ulmer KulturCasino Raum für eine starke Bürgerschaft sein, die ihre Stadt mitgestalten möchte: kulturelle Aktionen, gemeinsam kreativ sein, Austauschen, Essen die Möglichkeiten sind unbegrenzt!
Jetzt schon veranstaltet das KulturCasino Konzerte, Lesungen und anderes mehr und bereichert damit den Sommer in Neu-Ulm. Günter Stiffel und Gisela Kloos-Prantner werden in der heutigen Sendung darüber berichten.

MEL Songs

MEL Songs

MEL vor der Wand im Musikarchiv

MEL ist eine deutsche Sängerin und Songschreiberin aus dem Raum Heidenheim/Ulm. MEL steht für Wahrheit, Mut und für Veränderung. Sie ist bekannt für eine Stimme mit großem Wiedererkennungswert und Songs mit Ohrwurm-Charakter. Musik ist ihre Sprache und der Kernpunkt ihres Lebens. Am 25.06. ab 18 Uhr wird sie live mit ihrer Band im Ulmer Zelt zu sehen sein. Heute wird sie über ihren aktuellen Release und anstehende Projekte sprechen.

Lasst die Volksseele kochen!

Lasst die Volksseele kochen!

Am Sonntag startet mit der Ausstellung “Lasst die Volksseele kochen!” im Stadthaus das Festival Contre le Racisme 2022 in Ulm. Doch um was geht es in der Ausstellung eigentlich? Peter Schmidt ist einer der Kurator:innen der Ausstellung, der Künstler gibt exklusive Einblicke in die Ausstellung und beantwortet die Frage, warum Globuli gar kein so einfaches Thema sind.

25+2 Jahre Radio free FM

25+2 Jahre Radio free FM

Radio free FM feiert im Rahmen von „Radikal Lokal“ Geburtstag, denn der Ulmer Radiosender eures Vertrauens wird 25+2 Jahre alt. Deshalb bringen Radio free FM und die Popbastion Ulm zwei Veranstaltungen auf die Bühne: Los geht es am Freitag, 17. Juni, im Club Action, dort spielen The Eyes, Dogbrother und Kosmo auf der Open-Air-Bühne in der Ulmer Festungsanlage.

Am Samstag, 18. Juni, geht es dann „Live aus der Büchse” weiter. Go Go Gazelle und Schöfisch&Rueß beschallen die Büroräume von Radio free FM. Der Platz im Sender ist begrenzt, das Konzert kostenlos – wer also live dabei sein will, muss früh dran sein.

Wer nicht vor Ort sein kann, ist herzlich dazu eingeladen, den 27. Geburtstag von Radio free FM live auf der 102,6 und im Netz auf www.freefm.de mitzuerleben.

 

Radikal Lokal, gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Jugendstiftung.

Freitag 17.06.2022 :
Einlass: 18:00
Beginn: 19:00
Eintritt: 5€

Samstag 18.06.2022 :
Einlass: 18:30
Beginn: 19:00
Eintritt: Kostenlos

Energieberatung in verschiedenen Formen

Energieberatung in verschiedenen Formen

Kathrin Lipinski vor der Wand im Musikarchiv

Zu Gast in der heutigen Sendung ist Kathrin Lipinski. Sie ist Diplom Maschinenbauingenieurin, arbeitet im Vertrieb für Elektrotechnik und Software in Teilzeit. Weiterhin arbeitet sie als Energieberaterin Ingenieurbüros zu und gibt in Kitas und Grundschulen Workshops zum Thema "Energie und Klimaschutz" im Alltag.

Seiten

Blog

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

Wissensstrahlung | 16.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 472 (25/03) am 16.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feuerwehr PräventionGäste: Franz ZinglerModeration: Michael Troost

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_94

Artist Titel Nina Simone Here comes the sun Frankie Cosmos and Good Morning Take a picture Frank Sinatra How Insensitive Mary Roos N’oublie pas lorsque tu chantes Downers & Milk Golden Fields General Electrics & Maroons Facing that void DJ Koze Pure Love (Feat....

100 Jahre Zauberberg

Am 20. November 1924, also vor hundert Jahren, erschien Thomas Manns Roman "Der Zauberberg". In der Sendung gibt es eine Einführung in das Werk sowie Ausschnitte aus dem berühmten "Schneekapitel". Dazwischen Musik von Wishbone Ash, aus dem Album "Argus".

Totally Fucked 15.02.2025

Artist Titel Pisse Glotzkowsky Pisse Tempel I Pisse Tempel II Grandmas House Screw it up Glista Kleines Arschloch Glista Kastriraj - kontroliraj New Bomb Turks Weekend New Bomb Turks Chip Away The Stone New Bomb Turks Buckeye Donuts Electric...

Film noir sounds der 40´er & 50´er

Artist Titel Adolph Deutsch The maltese falcon, 1941 Max Steiner The letter, 1940 Miklos Rozsa Double Indemnity, 1944 Miles Davis Chez le photographe du motel, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 Miles Davis Florence sur lec champs-Élysées, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 ...

PROF. DR. MARTEN RISIUS

"Fake News & digitale Gesellschaft" Fake News verbreiten sich schneller als je zuvor – doch warum ist es so schwer, sie zu bekämpfen? Prof. Dr. Marten Risius, Experte für Digital Society & Online Engagement an der Hochschule Neu-Ulm, gibt spannende Einblicke: - Wie haben sich Fake News über die...

 

Platte der Woche

Termine

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99