Energie
BUND-Studie: 100% klimaneutrale Energieversorgung
Klimaneutrale Energieversorgung – Was muss sich bei Photovoltaik und Windenergie in der Region Donau-Iller ändern?
Wilfried Clauss erläutert die vom BUND Baden-Württemberg herausgegebene Studie „100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und seiner 12 Regionen“. Was sind die Ziele der Studie, welches Potenzial hat die Region Donau-Iller, wo liegen die Probleme beim Ausbau von PV und Windenergie in Ulm, Alb-Donau-Kreis und Biberach?
Wattbewerb Malwettbewerb
Die Städte Ulm und Neu-Ulmer haben einen gemeinsamen Malwettbewerb zum Thema „Solarenergie und Energiewende“ initiiert. Schülerinnen und Schüler sowie Kinder der Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen in beiden Städten können sich noch bis 27. Juni beteiligen und ihre Ideen zu einer sonnigen Zukunft der Städte künstlerisch zu Papier bringen. Die Kunstwerke werden dann unter anderem online bewertet. Dafür müssen sie über www.ulm-agenda21.de hochgeladen werden.
Der Wettbewerb ist Teil des sogenannten „Wattbewerbs“, an dem Ulm und Neu-Ulm teilnehmen. Hierbei sollen schnellstmöglich die installierten Solarflächen in den Städten verdoppelt werden. Es zählen alle Anlagen: egal ob kleinere Balkon- und Dachanlagen der Bürgerschaft, oder aber überbaute Parkplätze, Freiflächen- oder Industrieanlagen. Wichtig ist nur, dass diese offiziell ins Melderegister eingetragen werden. Bundesweit beteiligen sich gut 160 Städte an dem Wettbewerb.
In der Sendung mit Petra Schmitz und dem Projektpartner Peter Reimann erfahren wir, was es mit dem Wattbewerb und dem zugehörigen Malwettbewerb auf sich hat, wie der Wettbewerb ausgewertet wird, wann die attraktiven Preise verliehen werden und vieles mehr.
Alternative Energiegewinnung
Ansgar Innig beschäftigt sich seit 35 Jahren mit den Alternativen zur Atomar-fossilen Energiegewinnung und ist mit 27 Jahren Berufserfahrung einer der noch aktiven Erneuerbaren-Pioniere in Ulm. In dieser Sendung soll es um die realistische Einordnung der Chancen und Möglichkeiten einer zügigen Energiewende gehen. Gerade die aufkommende Diskussion um die Windenergie in Ulm ist hierfür ein gutes Beispiel.
Gast: Ansgar Innig
Moderation: Michael Troost
H2connect.eco - emissionsfreie Mobilität in der Bodenseeregion
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW)
Seit Oktober 2020 ist Professor Dr. Markus Hölzle Mitglied des ZSW-Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Elektrochemische Energietechnologien in Ulm. Hiermit verbunden ist eine Professur für Elektrochemische Energiespeicherung und Energiewandlung an der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm. Das ZSW am Standort Ulm arbeitet mit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Lithium-Ionen-Batterien, PEM-Brennstoffzellen und Wasserstoff. (Weitere Informationen)
Gast: Prof. Dr. Markus Hölzle
Moderation: Julius Taubert
Photovoltaikmodule
Jürgen Kübler, Vorstand der Bürgerenergiegenossenschaft Alb-Donau und Mitglied im AK Energie der lokalen agenda Ulm 21, erklärt, wie jede und jeder selbst Solarstrom erzeugen kann - mit steckerfertigen Photovoltaikmodulen für den Balkon. Der erfahrene Energieberater weiß, worauf bei Anschluss, Montage und Anmeldung geachtet werden muss.
Gast: Jürgen Kübler
Moderation: Michael Troost
Talks for future
Talks for future – wir müssen reden!
Junger Aktivismus, Klimakrise, soziale Gerechtigkeit und Politik – und wie hängt das überhaupt mit uns zusammen?
Ab 15.04.21 spricht Fridays for Future Ulm/Neu-Ulm in der neuen Sendung „Talks for future“ alle vier Wochen donnerstags von 17-18 Uhr auf unserem Sender über diese und noch weiterführende Themen.
Das neue Energieförderprogramm der Stadt Ulm
Seiten
