Ausstellung
"Ich werde deutsch" - Ausstellung im Stadthaus
Im Stadthaus Ulm wird von Sonntag, den 25. Februar bis Sonntag, den 16. Juni die Fotoserie "Ich werde deutsch" von Maziar Moradi ausgestellt. In dieser beschäftigt er sich damit, dass bei Diskussionen über die Frage "Wie gelingt Integration?", die Erfahrungen von Migrant*innen, nicht mit einbezogen werden. Dabei ist es egal, ob sie ihre Heimat verlassen haben, um nach Deutschland zu kommen, oder als Kinder von Einwandererfamilien bereits hier geboren wurden. Mehr dazu hört ihr im Beitrag.
Ulm meine (zweite) Heimat - Interview mit Ester Hagenmaier
Die Ausstellung "Ulm meine (zweite) Heimat" läuft noch bis zum 12.02 im Stadthaus in Ulm.
Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklasse der Spitalhof-Gemeinschaftsschule Ulm haben von Ende März bis Mitte Juli 2023 unter der Leitung von Künstlerin Esther Hagenmaier den Stadtraum erkundet, gezeichnet, gestaltet und fotografiert.
Thomas Glatting konnte dazu Ester Hagenmaier zur Ausstellung interviewen.
Ulm - mein (zweites) Zuhause - Ausstellung im Stadthaus Ulm
Entdeckt die faszinierende Ausstellung "Ulm - mein (zweites) Zuhause" im Stadthaus Ulm! Schülerinnen und Schüler der Spitalhof-Gemeinschaftsschule erkundeten, zeichneten und fotografierten von März bis Juli 2023 den Stadtraum unter der Leitung von Künstlerin Esther Hagenmaier. Die Werke von den Jugendlichen aus verschiedenen Ländern sind nun zu bewundern und geben Einblicke in den gesamten Projektprozess. Die Ausstellung thematisiert die Herausforderungen der Integration und die Suche nach einer neuen Heimat.
Geld, Bitcoin und Proof of Work: Eine Expedition hinter die Kulissen
Museum Brot und Kunst
Frieden machen - gelungene Beispiele aus aller Welt
In einer Zeit von Kriegen und Gewalt stellt sich die Frage, ob es auch anders geht. Dass es geht, zeigt die Ausstellung der Ulmer Friedenswochen "Frieden machen - gelungene Beispiele aus aller Welt". Sie befindet sich im Obergeschoss der vH Ulm und zeigt anhand von 27 Beispielen aus ehemaligen Konfliktregionen, dass es auch ohne Waffen geht. Radio free FM hat mit Rainer Schmid gesprochen, der einen tieferen Einblick in das Thema geben konnte, unter anderem zur Frage: Wer hat die Reportagen gemacht?
Seiten
