Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Medienkompetenz in Ulm

Medienkompetenz in Ulm

Im Mediennetz Ulm / Alb-Donau-Kreis schließen sich unterschiedliche medienpädagogische Einrichtungen und Anbieter zusammen. Dazu gehören die Stadt Ulm, das Kreismedienzentrum Ulm / Alb-Donau-Kreis, die e.tage medien.bildung des Stadtjugendring Ulm e.V., die Polizeiliche Prävention, das Mobile Medienlabor der Stadtbibliothek Ulm, die Drogenhilfe Alb-Donau e.V., die Familienbildungsstätte e.V., das Jugend hackt Lab im Verschwörhaus Ulm, die Internationale Stadt Ulm und die Grundschule am Tannenplatz Ulm. 
Das Mediennetz Ulm / Alb-Donau-Kreis bietet den Bürger*innen der Stadt Ulm unterschiedliche Angebote an:
- Präventive Angebote in Schulen
- Fortbildung für Eltern, Lehrkräfte und Erzieher*innen
- Referent*innen zu verschiedenen Themen
- Verleih von Medien und Geräten
- Beratung bei der Anschaffung von Medienequipment
- Beratung bei Medienabhängigkeit
Ziel ist es, die regionalen medienpädagogischen Kompetenzen und Angebote zu bündeln. So findet man für jedes medienpädagogische Thema den richtigen Ansprechpartner.

Am 18. Juni 2021 ist Digitaltag. Der Aktionstag bietet eine Plattform, um die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.
Ziel des Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“. Dahinter steht ein breites Bündnis von 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbst bestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Zu Gast in der heutigen Podcast-Folge sind Melanie Keil (Leitung Kinderbibliothek), Natascha Könches (Medienpädagogin) und Martina Skipski.

Linkliste:

Theater Ulm – Die beste Droge der Stadt (83)

Theater Ulm – Die beste Droge der Stadt (83)

Theaterschauspielerinnen sind ein wanderndes Volk. In der neuen Ausgabe der Theater Plattform – „Die beste Droge der Stadt“ wird es Zeit zum Abschied leise Servus zu sagen. Wir haben heute zwei Gesprächspartnerinnen die beide gerade im Begriff sind die Stadt zu verlassen. Doch bevor es heißt - auf zu neuen Ufern – wollten wir uns die Chance nicht entgehen lassen mit den beiden nochmals die Zeit in Ulm Revue passieren zu lassen. Uns interessiert welche Erinnerungen nehmen die beiden mit wenn sie an ihre Zeit in Ulm denken. Deswegen ist Rainer Markus Walter heute im Gespräch mit Nicola Schubert und Tini Prüfert – die eine Online zugeschaltet die andere im Studio.

sunday table is prepared ...

sunday table is prepared ...

Willkommen in der RéMarks Frühstücksküche von 10 bis 12 Uhr zum BeatBrunch – den Musikstunden am Sonntagmorgen für alle Liebhaber der smoothen Vibes, der zarten Beats und der gefühlvollen Songs.

Der Tisch ist einmal mehr reichlich gedeckt mit akustischen Leckereien mit denen ihr euch 120 Minuten lang genüßlich den Morgen versüßen dürft.

Ein breiter Regenbogen erwartete den geneigten Hörer mit Künstlern wie zum Beispiel DeLa Soul, Eels, Billy Holiday, Iron & Wine und Seeed – ein Bond Song der nie verwendet wurde, ein vietnamesischer Cha Cha und viele andere Leckereien.

Die Ulmer Feuerwehr

Die Ulmer Feuerwehr

Im Jahr 1847 gestaltete Conrad Dietrich Magirus die städtische Pflichtfeuerwehr in eine Freiwillige Feuerwehr Ulm. Heute 175 Jahre besteht die Feuerwehr Ulm aus fast 1.000 Mitgliedern. Diese versehen Ihren Dienst in der Jugendfeuerwehr, aktive Einsatzabteilung, der Altersabteilung, den hauptamtlichen Feuerwehrbeamten sowie einem Musikzug. Pro Jahr werden ca. 1.900 Einsätze durch die Feuerwehr Ulm abgearbeitet. Dabei entfällt ca. jeder 10. Einsatz auf einen Brand. Der überwiegende Teil der Einsätze sind technische Hilfeleistungen.
Branddirektor Dipl.-Ing. Adrian Röhrle, ist seit November 2020 Feuerwehrkommandant der Feuerwehr Ulm und präsentiert heute die Arbeit der Feuerwehr in der Plattform.

Edwin Scharff Museum - Sonderausstellung Ziemlich beste Freunde

Edwin Scharff Museum - Sonderausstellung Ziemlich beste Freunde

„Ziemlich beste Freunde: Hans Thuar und August Macke“ – so heißt die neue Sonderausstellung des Edwin Scharff Museums. Sie nimmt Leben und Werk zweier Künstler in den Fokus, die durch eine tiefe Freundschaft miteinander verbunden waren. Während August Macke und sein Werk weltberühmt wurden, geriet die Kunst von Hans Thuar zu Unrecht jedoch fast in Vergessenheit. Bis zum 19. September 2021 präsentiert die Ausstellung in Neu-Ulm mit mehr als 100 Werken einen umfassenden Überblick über das Schaffen und den Austausch der beiden Freunde. Neben vielen Bildern Thuars, von denen einige zum ersten Mal ausgestellt werden, sind nicht weniger als 26 Werke von August Macke zu entdecken.
Ursprünglich sollte die Ausstellung am 24. April eröffnet werden – die hohen Inzidenzzahlen haben dies jedoch verhindert. Nun hoffen Museumsleiterin Dr. Helga Gutbrod und ihr Team auf eine baldige Wiedereröffnung des Museums. Was es sonst noch Wissenswertes über die Ausstellung, die neuen digitalen Angebote des Edwin Scharff Museums und ganz allgemein über die Lage der Museen in Pandemiezeiten zu sagen gibt, können die Zuhörer:innen in der heutigen Plattform erfahren.
Gast: Dr. Helga Gutbrod
Moderator: Rainer Markus Walter

Kapitalanlagebetrugdelikte

Kapitalanlagebetrugdelikte

In der Sendung wird das Kriminalitätsphänomen „Anlagebetrug“ angesprochen. Gerade in Zeiten von Nullzinsen und Strafzinsen wird vermehrt nach Alternativen bei der Vermögensanlage gesucht. So werden die Opfer auf sogenannte Trading-Plattformen gelockt. Hierbei wird beispielsweise mit prominenten Personen geworben, um den Anschein von Seriosität zu erwecken. Das ist aber alles Fake. Zudem wird den Tätern häufig auch bereitwillig der Zugriff auf den Computer gestattet. Die Schadenssummen sind enorm. Die Täter sitzen größtenteils im Ausland.
Gast: Dieter Brocke
Moderation: Timo Keck

CIVIS Top Award 2021 (Minh Thu Tran)

CIVIS Top Award 2021 (Minh Thu Tran)

Heute zu Gast ist Minh Thu Tran, die ihre Karriere bei Radio free FM startete. Inzwischen ist sie im öffentlichen Rundfunk (ARD) tätig und unterhält auch einen Podcast. In diesem Jahr erhielt sie den CIVIS Top Award 2021. Über ihren Werdegang wird sie in dieser Sendung berichten.
Gast: Minh Thu Tran
Moderation: Michael Troost

10. Ideenwerkstatt zur regionalen Energiewende

10. Ideenwerkstatt zur regionalen Energiewende

Klimaschutz und Energiewende müssen mit mehr Tempo und Kraft umgesetzt werden, um großen Schaden durch die Klimakatastrophe von künftigen Generationen abzuwenden. Auch das Bundesverfassungsgericht kam in einem einschneidenden Urteil über das Klimaschutzgesetz im April zu dem Schluss, dass das bisherige zögerliche Vorgehen unsere Kinder und Enkel auf unzumutbare Weise belasten und einschränken würde.
So muss auch unsere Region auf schnellstem Weg klimaneutral werden. An vielen Stellen fehlt es aber noch an konkreten Maßnahmen. Wie also muss diese Energiewende hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung aussehen, für die regional nur Sonne und Wind als ausbaufähige erneuerbare Energiequellen zur Verfügung stehen? Welche Energiemengen müssen damit künftig gedeckt werden, und wo sollen diese Mengen herkommen, wenn über den heutigen Strombedarf hinaus für Wärmeversorgung und Mobilität ein großer Anteil dazu kommen wird?
Diesen Fragen widmet sich auch die diesjährige Ideenwerkstatt zur regionalen Energiewende. Wolf Probst ist seit der 1. Ideenwerkstatt Mitglied im Vorbereitungsteam und berichtet über die Vorbereitungen, über Notwendigkeiten und Schwierigkeiten der Energiewende und wie der AK Energie sich für ihre Überwindung einsetzt.
Gast: Wolf Probst
Moderation:

Wo zur Hölle ist die grüne Ente

Wo zur Hölle ist die grüne Ente

Radio free FM und Affäre König Wilhelm veranstalten die Oststadt Olympiade.

 

Am 27. Juni 2021 gibt es eine (Ost-)Stadt-Rallye ganz im Namen der Partizipation. Im Mittelpunkt stehen nicht nur Spaß, Spontaneität und Schnelligkeit: Der rote Faden ist die grüne Ente und die Frequenz von Radio free FM, 102,6 MHz.

 

Was passiert an diesem Tag?

Über das Live-Programm von Radio free FM werden Hinweise rund um eine Ente veröffentlicht. Die Teams müssen aufgrund dieser Tipps die grüne Ente suchen und für das nächste Team in ein neues Versteck schieben. Weitere Disziplinen sind:

  • Fragen zur Geschichte und Besonderheiten der Oststadt
  • Mobilisierung von Anwohnern für konkrete Beteiligung
  • Wetten zur zur Sensibilisierung für Umweltbewußtsein

Was wollen wir?

Wir wollen mit Kreativität und Quatsch zur Beteiligung anregen und konkrete klimapolitische Handlungsfelder aufzeigen.

 

Wer kann mitmachen?

Gesucht werden Teams mit ungerader Personenzahl. Gruppen, die an der Oststadt Olympiade teilnehmen möchten, geben sich einen markanten Namen und melden sich bei affaerekoenigwilhelm@posteo.de an.

 

Wer ist die AKW?

Die Affäre König Wilhelm ist ein Künstlerinnenduo bestehend aus Frau K., Künstlerin, und Frau W., Regisseurin, beide stammen aus Ulm und sind dahin zurückgekehrt. Sie verbindet die Utopie mit dem Projekt "Lieber Rollrasen als rollende Raser" 80qm Rollrasen auf der König-Wilhelm-Straße Ecke Friedenstraße auszurollen. Das Störbild im Verkehrsnetz ist ein Symbol für die Rückeroberung des urbanen Raums. Mit ihren Aktionen sucht die AKW Austausch, Debatte und gemeinsame Handlung mit den Bürgern. Das Transportmittel, um Veränderung zu schaffen, ist Freude und Humor. Thematisiert werden soll die schleppende Verkehrswende, wobei der Weg das Ziel ist und die Aktionen ergebnisoffen sind.

 

Was hat Radio free FM damit zu tun?

Radio free FM öffnet die Partizipation einer breiteren Hörerschaft. Mehr Menschen können über das Medium eingeladen werden sich am Experiment zur gelebten Demokratie zu beteiligen. “Klar, dass wir da mitmachen – schließlich wurde Radio free FM Anfang der 90er Jahre in der KöWi 20 – einer WG der König-Wilhelm-Straße geboren und das Thema Umweltschutz ist heute wie damals omnipräsent auf Radio free FM”, sagt Gründerin Sabine Fratzke.

Die Israelitische Religionsgemeinschaft in Ulm

Die Israelitische Religionsgemeinschaft in Ulm

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Zu Gast ist heute der Ulmer Rabbiner Shneur Trebnik. Er berichtet über das Judentum allgemein und die Ulmer Gemeinde im Besonderen. Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die israelische Gemeinde? Was sagt er zu aktuellen Situation in Ulm?

Seiten

Blog

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 2

Wissensstrahlung Classic | 23.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 23.02.2025 (WH Nr. 451 vom 12.05.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Lebensgeschichten Geflüchteter - die neue HeimatGäste: Natalie Kling, Rabiullahy, Inna, Hakim, AboudModeration: Michael Troost

Coming Up Soon | 22.02.2025 | Wavebreaker Reprise

Liebhaber von Underground Dance Music! Die Geschichte vom vergessenen Tape geht ungefähr so: Kürzlich waren wir an der See. Geflasht von Sand. Wasser. Wellen, Wind und Weite. Alles wie immer. Eigentlich. Und dann stoßen wir bei der Anreise, in den Tiefen der Festplatte, zufällig auf dieses Tape....

ST471

Artist Title Release Ben Chatwin The Beginning The Beginning Ben Chatwin The End The Beginning Martina Bertoni Nr. 3 Fades In C Electroacoustic Works for Halldorophone J.WLSN Dropped The Rush J.WLSN Crushed The Rush Gaudenz Badrutt in Palace

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

Wissensstrahlung | 16.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 472 (25/04) am 16.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feuerwehr PräventionGäste: Franz ZinglerModeration: Michael Troost

 

Platte der Woche

Termine

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99