Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Danger Dan im Interview

Danger Dan im Interview

Danger Dan

Auch schon vor dem Song "Alles von der Kunstfreiheit gedeckt" macht der Rapper Danger Dan mit seiner Band Antilopen Gang mit brisanten Inhalten auf sich aufmerksam.
Man hätte erahnen könnten, dass seine Hingabe für poppige gesungene Hooks und Bridges irgendwann in einem Solo-Album münden würde.
Doch mit einem reinen Klavier-Album und dem aktuell dazugehörenden Hype hat wohl keiner gerechnet.

Mit harten und brisanten Texten zieht kein Künstler im "Schmuddelkind-Genre" Rap die Szeneübergreifende Aufmerksamkeit auf sich.
Es kann sein, dass man Menschen die auf einer Theaterbühne Klavier spielen und singen, anders zuhört als einem Rapper. Scheinbar erwartet man von Rappern überhaupt keine spannende gesellschaftliche Analyse. 
Ob dies jedoch der Anlass ist, warum Danger Dan aktuell mit seinen Inhalten polarisiert, ist reine Mutmaßung.
Wir haben mit dem 38-jährigen Aachener über sein Soloalbum gesprochen und einzelne Songs genauer beleuchtet. 

"Wenn die Kneipen offen gewesen wären, wäre ich lieber mit meinem Kumpel Sacho einen saufen gegangen."
Der Pandemie ist zu verdanken, dass Danger Dan mit seinem Album "Alles von der Kunstfreiheit gedeckt" in KW 17 unsere Platte der Woche ist.
Das komplette Interview ist in Originallänge und ungeschnitten zum nachhören.

Die in der Platte der Woche vom Sonntag, den 02.05.21 angesprochene Analyse des Anwalts.

Wissensstrahlung | 02.05.2021

Wissensstrahlung | 02.05.2021

In der Wissensstrahlung Nr. 370 (21/09) am 02.05.2021
von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr
Thema: Fechten
Gast: Roger Menck
Moderation: Michael Troost

 

RéMarks BeatBrunch - Another Sunday Morning ...

RéMarks BeatBrunch - Another Sunday Morning ...

Es ist wieder soweit mit RéMarks BeatBrunch, steht am Sonntag 2. Mai ein musikalisches Überraschungsei auf dem Tisch. Das Frühstückbuffet ist ab 10 Uhr zwei Stunden lang geöffnet und RéMark wird regelmäßig nachlegen – z. B. Songs von Marvin Gaye, Eels, Tom Jones, Fiva oder P M Warson. Erstmals findet auch eine neue Rubrik ihren Platz - „Room for Mr. Bond“ nennt sie sich und sie stellt jeweils zwei Songs gegenüber – einmal eine Komposition aus einem Film der 007 Reihe und ein zweite bei der sich Künstler musikalisch und / oder inhaltlich am Style des Geheimagenten seiner Majestät angelehnt haben. Step out o' the bed ...

next show ...

next show ...

Ist just a jump to the left …. Ja nicht verwundert sein außerhalb des üblichen Turnus aber dennoch am Freitag gibt es ein Dope On Radio Abend mit RéMark. Der geschätzte Kollege Mo kommt dann am Freitag in 14 Tagen.

Soviel dazu – was gibt es zur nächsten Sendung  zu schreiben: Es gibt brandheißen aktuellen Shit von der Deep Dive Corp., den Ancient Astronauts, C.O.W. , Savages Y Suefo, Kojaque, Myd, Balthazar und Mirwais. Wie gewohnt gepaart mit Remixen und Reworks und da treffen wir u.a. Madonna, Grace Jones, Bill Withers, Led Zeppelin, Stretch und Etta James. Umgarnt werden all die herrlichen Künstler von immer wieder gerne hervorgezogenen Acts und ihren Dope Pearls wie z. B. Morcheeba, Urban Spieces, Claptone, Fab Samperi und URBS. In der Longform sorgt ab 23 Uhr einmal mehr unser geschätzter Buddy P.M.FM aka Deep Dive Corp. für die unterhaltsame Musikauswahl – Es wird Tanzflächenkompatibel, denn er hat uns einen 90s Disco House Mix zusammengestellt. Viel abgefeierte Hits finden sich da neben interessanten Entdeckungen… Put on your dancing shoes.

#32 Leben auf dem Mars?

#32 Leben auf dem Mars?

Letztes Jahr ging es in unserem Podcast um außerirdische Lebensformen auf dem Mars und anderswo. Wir sprachen über die mögliche Existenz von sogenannten Aliens im plakativen (kleine grüne Männchen) und nicht plakativem Sinne (Mikroben und alles was keine Beine und Augen hat).
Während die Menschheit die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben hat, auf dem Mars noch mehr zu entdecken als Staub, Krater, Mikroben und Eis, denken selbige Menschen auch drüber nach, den Mars direkt selbst zu bevölkern. Es reicht ja auch nicht, einen Planeten zugrunde zu richten. Während des halbherzigen Versuches den ersten (die Erde) zu retten, lasst uns direkt schon überlegen, welcher Planet noch auf uns wartet.
Am Freitag sprechen wir um 17 Uhr zum Thema. Ihr erfahrt, ob eine von uns schon Mars-Visionen für die eigene Zukunft hat und wie realistisch oder sinnvoll wir eine mögliche Mars-Kolonisation finden.

Stadtradeln

Stadtradeln

Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren sowie tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz, aber auch zur persönlichen Gesundheit zu leisten. Für Firmen kann das STADTRADELN als Baustein des betrieblichen Mobilitätsmanagements dienen und Mitarbeitende zu nachhaltiger, zukunftsfähiger Mobilität motivieren. Mehr Informationen finden Sie unter www.stadtradeln.de.
Gäste: Günter Geffert und Julia Kreh
Moderation: Julius Taubert

Die Auswirkungen der Kolonialherrschaft

Die Auswirkungen der Kolonialherrschaft

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Mit Dr. Jan Diebold reden wir über die Kolonialherrschaft. Wie beeinflussen koloniale Forschungseisen unser heutiges Denken? Welche Bedeutung haben koloniale Sammlungen in Museen? Welchen Bezugsrahmen zur heutigen (rechts)konservativer Politik gibt es?

Live zu hören bei Radio free FM, 102.6 MHz, am 28.04.2021 um 15.00 Uhr oder danach als Podcast bei www.freefm.de

DEEP PURPLE - THE PSYCHEDELIC YEARS

DEEP PURPLE - THE PSYCHEDELIC YEARS

Artist Titel Album
Hush Single
Help! Shades of Deep Purple
Hey Joe Shades of Deep Purple
Mandrake Root Shades of Deep Purple
One more rainy day Shades of Deep Purple
Anthem The Book Of Taliesyn
Exposition/ We can work it out The Book Of Taliesyn
Shield The Book Of Taliesyn
River deep, mountain high The Book Of Taliesyn
Emaretta Single
April Deep Purple
Lalena Deep Purple
Blind Deep Purple
The Fault Line / Painter Deep Purple
Hallelujah Single
Kentucky Woman Live in Montreux Oct.4, 1969 :
Arthrose, Gelenkschmerzen

Arthrose, Gelenkschmerzen

Arthrose: eine Volkskrankheit, die allein in Deutschland mehr als 5 Millionen Menschen betrifft. Wie sie entsteht, welche Therapieoptionen die moderne Medizin bietet und ob man sie tatsächlich rückgängig machen kann, das sind die Themen die in dieser Folge mit Dr. Matthias Meier, Orthopäde und Manualmediziner in Ulm, besprochen werden.
Gast: Dr. Matthias Meier
Moderation: Friedrich Hog

Das Förderprojekt EVELIN

Das Förderprojekt EVELIN

Ende März ist nach neun Jahren das Förderprojekt EVELIN (Experimentelle Verbesserung des Lehrens und Lernens von Software Engineering) im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre der Bundesregierung zu Ende gegangen, in dem die HNU gemeinsam mit anderen bayerischen Hochschulen der Frage nachgegangen ist, wie man das Erlernen von Informatik-Themen und Softwareentwicklung für die Studierenden verbessern kann. Neben vielen spannenden Ergebnissen war natürlich das letzte Jahr auch davon geprägt, diese auch in die Online-Lehre zu überführen. Gleichzeitig fließen die gewonnenen Erkenntnisse auch in die Gestaltung neuer IT-orientierter Studiengänge an der HNU ein. Der EVELIN-Teilprojektleiter an der HNU, Prof. Dr. Philipp Brune, wird in der Sendung darüber berichten und einen Überblick über die neuen Studienangebote an der HNU geben.
Gast: Prof. Dr. Philipp Brune
Moderation: Michael Troost

Seiten

Blog

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 2

Wissensstrahlung Classic | 23.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 23.02.2025 (WH Nr. 451 vom 12.05.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Lebensgeschichten Geflüchteter - die neue HeimatGäste: Natalie Kling, Rabiullahy, Inna, Hakim, AboudModeration: Michael Troost

Coming Up Soon | 22.02.2025 | Wavebreaker Reprise

Liebhaber von Underground Dance Music! Die Geschichte vom vergessenen Tape geht ungefähr so: Kürzlich waren wir an der See. Geflasht von Sand. Wasser. Wellen, Wind und Weite. Alles wie immer. Eigentlich. Und dann stoßen wir bei der Anreise, in den Tiefen der Festplatte, zufällig auf dieses Tape....

ST471

Artist Title Release Ben Chatwin The Beginning The Beginning Ben Chatwin The End The Beginning Martina Bertoni Nr. 3 Fades In C Electroacoustic Works for Halldorophone J.WLSN Dropped The Rush J.WLSN Crushed The Rush Gaudenz Badrutt in Palace

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

Wissensstrahlung | 16.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 472 (25/04) am 16.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feuerwehr PräventionGäste: Franz ZinglerModeration: Michael Troost

 

Platte der Woche

Termine

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99