Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Diabetes

Diabetes

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung von der knapp 1% der Deutschen (fast 10 Millionen Tendenz steigend) betroffen sind. Diese heimtückische Krankheit kann jeden betreffen. Diabetes tritt selten alleine auf und die Spätfolgen können gravierend sein. Die Betreuung der Betroffenen stellt besondere Anforderungen an alle Beteiligten. In dieser Sendung wird der Beitrag der Apotheker hierzu besprochen.
Gast: Vitalis Njabeleke
Moderation: Friedrich Hog

Markt der Möglichkeiten: Radio free FM

Markt der Möglichkeiten: Radio free FM

Lothar Heusohn, Matthias Burger

In Ulm fand am 30. Juli 2021 der Markt der Möglichkeiten statt. 20 Organisationen, die sich für das Thema Nachhaltigkeit einsetzen haben dort ihr Programm rund um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung präsentiert.
Auch wir von Radio free FM waren mit dabei. Bei uns gibt es zum Beispiel viele Sendungen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen und auf Probleme aufmerksam machen wollen.
Matthias Burger und Lothar Heusohn gehören jeweils einer Redaktion an, die sich mit diesem Thema in ihrer Sendung beschäftigt.
Wie das genau abläuft, erfahrt ihr im Podcast mit Matthias und Lothar.

Markt der Möglichkeiten: Lokale Agenda Ulm 21

Markt der Möglichkeiten: Lokale Agenda Ulm 21

Petra Schmitz

Am 30. Juli 2021 fand der Ulmer Markt der Möglichkeiten statt. Mit dabei waren 20 Organisationen, die sich für das Thema Nachhaltigkeit einsetzen und ihr Programm rund um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung vorstellen.
Organsiert wurde die Veranstaltung vom lokalen Agenda Büro in Ulm, das selbst auch einen Stand auf dem Münsterplatz hatte.
Im Gespräch erzählt Petra Schmitz, die Leiterin vom Agenda-Büro der Stadt Ulm, was bei der Planung der Veranstaltung, die größten Herausforderungen waren, wie sich die lokale Agenda für Nachhaltigkeit einsetzt und noch einiges mehr, also hört rein.

Klangräume

Klangräume

Conny und Helmut Hofmann, sind seit kurzem Veranstalter im Klangraum Staig, der ehemaligen Marienkirche mit ihrer einzigartigen Galerie. Während der Kulturpause 2020 hatten sie Zeit den Raum akustisch von einer Kirche in einen Klangraum zu verwandeln.
Am 13. Juni fand unser Eröffnungskonzert mit Joo Kraus und Band statt. Es war ein fulminanter Auftakt, wie man ihn sich fast nicht besser wünschen konnten.
Das Programm ist sehr vielseitig, von Jazz über Klassik bis zu Pop/Rock unplugged, auch Workshops, mit z.B. anschließender Klangschalenreise .
Am kommenden Freitag, 06. August wird erstmals eine Kombination aus Konzert und Kunstaustellung stattfinden.
Kone Neubrand, 2020 verstorben, war ein Ulmer Original und Multitalent in Sachen Kunst und selbst Musiker (Trompete).
Ein Steckenpferd von ihm waren seine Live-Acts, Zeichnungen und Aquarelle von Musikern, darunter auch Wolfgang Lackerschmid.. (Weitere Informationen: www.klangraum-staig.de)
Gast: Helmut Hofmann
Moderation: Rudolf Arnold

Neue Wege durch die Bibliothek

Neue Wege durch die Bibliothek

Mit dem Audiowalk "Weltraumkoller" hat die Stadtbibliothek ein Hörspiel produziert, bei dem sich die Realität vor Augen und die Fiktion auf den Ohren vermischen. Audiowalks sind eine neue Form des Geschichtenerzählens, bei der man sich direkt durch den Schauplatz bewegt. Beim Hören zuhause funktioniert es nicht.
Für diesen Audiowalk hat die Stadtbibliothek mit verschiedenen Künstler*innen der Region zusammengearbeitet. Die Regisseurin Edith Ehrhardt und der Sounddesigner Jens Schalle kommen zur Plattform ins Studio und erzählen von ihrer Arbeit am "Weltraumkoller".
Moderation: Lea Kiehlneker

Schmuck

Schmuck

Corinna Bianca Dolderer

Die Schmuckdesignerin Corinna Dolderer stellt in ihrem Atelier in Baienfurt bei Ravensburg aussergewöhnliche Unikate und individuelle Kleinserien her.
Wie zum Beispiel ihre technisch perfektionierten Ohrhänger „Volano“ aus federndem Golddraht und Perlen, die sich zu einem wahren Klassiker entwickelt haben.
Für ihre Diplomarbeit erhielt sie 2006 den Förderpreis für das junge Kunsthandwerk, anlässlich der Landesausstellung des Bundes der Kunsthandwerker. Dies bedeutete eine Initialzündung für ihren künstlerischen und beruflichen Werdegang.
Gast: Corinna Bianca Dolderer
Moderation: Rudolf Arnold

Fanclubsong sucht Crowdfunder

Fanclubsong sucht Crowdfunder

Der Gladbach-Fanclub „DreamTeam Laupheim“ hat endlich seinen ganz eigenen Song bekommen. 
Um was es in diesem Song geht, wie er sich anhört und noch mehr Hintergrundinformationen gibt´s unter https://www.dreamteam-laupheim.de/song.html.

Natürlich dient der Song zur Unterhaltung und bringt einen großen Spaßfaktor mit sich. Trotzdem geht es auch um eine gute Sache.
Das „DreamTeam Laupheim“ möchte mit der Veröffentlichung des Songs viele Spenden einsammeln, um dem Laupheimer Kinderschutzbund zu helfen.
Die Fanclub-Mitglieder haben bereits gut vorgelegt: 745 € haben sie schon gesammelt. Jetzt seid ihr dran! Ziel ist es auf jeden Fall, vierstellig zu werden.
Der Gladbach-Fanclub freut sich über jede Spende, auch kleine Beträge werden sehr gerne angenommen.
JEDE SPENDE ZÄHLT!

DreamTeam Laupheim
IBAN DE31 6545 0070 0008 5160 60

Planetarium Laupheim

Planetarium Laupheim

Steven Rohrhirsch, Michael Bischof

Planetarium und Sternwarte in Laupheim ermöglichen jährlich über 30.000 Besuchern den Blick ins All.
Was für eine Einrichtung in dieser Größenordnung völlig ungewöhnlich ist:
hinter den Kulissen ziehen fast ausschließlich Ehrenamtliche die Fäden.
Die rund 40 aktiven Mitglieder des Trägervereins Volkssternwarte Laupheim e.V.
möchten die Geheimnisse des Universums für jedermann anschaulich vermitteln.

In der 30-jährigen Geschichte des Vereins wurden so über 7o Planetariums-Shows
selbst ersonnen, geschrieben und produziert. Für deren Erstellung zeichnet sich das Arbeitsgebiet
Planetariums Produktion verantwortlich. Hier tüfteln ein Dutzend Mitglieder an den Shows,
schreiben Texte, erstellen immersive Visualisierungen, produzieren den Soundtrack.
Das Planetarium wird zum Raumschiff und entführt die Besucher in die Tiefen des Kosmos.

Inzwischen interessieren sich auch andere Planetarien für die Sterneshows Made in Laupheim.
So würde die Produktion „Geheimnis Dunkle Materie“ in sieben Sprachen übersetzt und weltweit gezeigt.
Gäste: Steven Rohrhirsch, Michael Bischof
Moderation: Michael Troost

Die Mobilitätsstation ist eröffnet

Die Mobilitätsstation ist eröffnet

Am 24.7.2021 wurde die erste Mobilitätsstation in Ulm am Eselsberg eröffnet. Am Eselsberg einen Prototyp für eine Mobilitätsstation zu schaffen wurde Ende 2019 vom Gemeinderat zur Umsetzung innerhalb des Förderprojektes Zukunftskommune@bw ausgewählt. Vor Ort an der Ecke Sebastian-Kneipp-Weg/Eselsbergsteige kann man seit Ende Juli 2021 nun Carsharing-Angebote von conficars und swu2go, eScooter von Tier und Bird sowie 2 E-Lastenräder von swu2go und ihrem Partner sigo ausleihen. Die Mobilitätsanbieter wurden zu standardisierten Datenlieferungen an die Stadt verpflichtet, die es der Verwaltung erlaubt daraus Rückschlüsse für weitere Planungen zu ziehen. Im Juni 2021 hat der Gemeinderat dem Konzept für weitere Mobilitätsstationen zugestimmt. Im Laufe des Jahres 2022 sollen im Dichterviertel und am südlichen Bahnhof die nächsten Mobilitäts-Stationen realsisiert werden.
Gäste:
Herr Martin Fiedler, SWU
Herr Krstimir Krizaj, Studierendenwerk Ulm
Frau Lucia Erdt, Digitale Agenda, Projektleiterin

Linkliste: ​

Drogen, Prävention und Aufklärung

Drogen, Prävention und Aufklärung

Marc Layer

Seit zwei Jahren führt das Landratsamt Alb-Donau-Kreis, die Caritas bzw. Drogenhilfe e.V. in Kooperation mit der polizeilichen Prävention Drogen-Unterrichte an Schulen durch.
Der Erwerb und der Konsum von legalen Drogen wie Alkohol und Zigaretten sind ab einem gewissen Alter in der Öffentlichkeit erlaubt. In der Nicht-Öffentlichkeit, wie zu Hause, wird das nicht durch das Jugendschutzgesetz geregelt. Hier entscheiden die Eltern. Aber auch hier bleibt die Polizei nicht untätig. Bei Feststellung, dass ein Kind Alkohol oder ein Jugendlicher starken Alkohol konsumiert, wird das Jugendamt informiert. Diese und weitere Themen (Legal Highs, Mischkonsum) werden in der heutigen Sendung besprochen.
Gast: Marc Layer
Moderation: Michael Troost

Seiten

Blog

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 2

Wissensstrahlung Classic | 23.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 23.02.2025 (WH Nr. 451 vom 12.05.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Lebensgeschichten Geflüchteter - die neue HeimatGäste: Natalie Kling, Rabiullahy, Inna, Hakim, AboudModeration: Michael Troost

Coming Up Soon | 22.02.2025 | Wavebreaker Reprise

Liebhaber von Underground Dance Music! Die Geschichte vom vergessenen Tape geht ungefähr so: Kürzlich waren wir an der See. Geflasht von Sand. Wasser. Wellen, Wind und Weite. Alles wie immer. Eigentlich. Und dann stoßen wir bei der Anreise, in den Tiefen der Festplatte, zufällig auf dieses Tape....

ST471

Artist Title Release Ben Chatwin The Beginning The Beginning Ben Chatwin The End The Beginning Martina Bertoni Nr. 3 Fades In C Electroacoustic Works for Halldorophone J.WLSN Dropped The Rush J.WLSN Crushed The Rush Gaudenz Badrutt in Palace

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

Wissensstrahlung | 16.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 472 (25/04) am 16.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feuerwehr PräventionGäste: Franz ZinglerModeration: Michael Troost

 

Platte der Woche

Termine

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99