Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Night On Air!

Night On Air!

Kommt vorbei! Kulturnacht On Air mit:

17:00 Mischa

17:45 Loudpackers / 20:00

18:30 Moltke & Mörike / 20:30

19:15 Easyman / 21:00

19:45 Spennys Bluchachos / 21:00

Führungen durch unseren Sender On Top! Kommt vorbei!

Einlass 3G mit Corona Warn App und old school Papier.
Luca muss drausen bleiben - aus Gründen

FDP

FDP

In der heutigen Sendung stellt sich die Partei "FDP" in Person von Alexander Kulitz vor. Die Freie Demokratische Partei ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird. Die FDP war 1949 bis 1956, 1961 bis 1966, 1969 bis 1998 und 2009 bis 2013 als jeweils kleinerer Koalitionspartner an der Bundesregierung beteiligt.
Gast: Alexander Kulitz
Moderation: Julius Taubert

Die Partei

Die Partei

In der heutigen Sendung stellt sich die Partei "Die Partei" vor. Die Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative ist eine Partei aus Deutschland, die sich oftmals satirischer Mittel bedient. Sie wurde 2004 von Redakteuren der Titanic gegründet. Im Europa-Parlament ist sie durch ihren Vorsitzenden Martin Sonneborn vertreten.
Gast: Paul Eberhard, Emanuele Annunziata.
Moderation: Friedrich Hog

Freie Wähler

Freie Wähler

Die Partei FREIE WÄHLER hat ihre Wurzeln in der Kommunalpolitik. Dort entstanden in 1950er Jahren die ersten freien Wählervereine, die sich später zu Landesverbänden und zum Bundesverband der Freien Wähler zusammenschlossen. Aus diesem ging schließlich die Partei hervor, die 2013 zum ersten Mal bei Bundestagswahlen antrat.
In diesem Jahr sind die FREIEN WÄHLER in Baden-Württemberg bereits in 69 von 70 Wahlkreisen zur Landtagswahl angetreten und sind nun auch in allen 38 baden-württembergischen Bundestagswahlkreisen mit eigenen Direktkandidaten, sowie einer eigenen Landesliste, vertreten.
Die Partei FREIE WÄHLER ist eine bürgerlich-liberale Partei, die sich als Kraft der Mitte begreift. Sie betreibt aufgrund ihres Ursprungs keine ideologische Politik, sondern will die Politik für die „Bürger vor Ort“, also angepasst an die Bedürfnisse der Menschen in den Städten und Gemeinden, machen.
Gast: Markus Mangold, Oliver Lang
Moderation: Julius Taubert

Die Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm 2021

Die Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm 2021

Am 18. September 2021 findet die Kulturnacht in Ulm und Neu-Ulm statt. Einiges soll wieder möglich gemacht werden, jedoch steht auch die diesjährige Kulturnacht im Schatten der Corona-Pandemie. Wie die Kulturnacht abläuft, was es für Regeln gibt und alle weiteren Informationen, rund um die Nacht mit der größten Veranstaltungsdichte des Jahres, findet ihr genau hier.

Die Klimaliste

Die Klimaliste

Die Studiogäste Sophie Richter und Alexander Grevel vor der Wand im Musikarchiv

In der heutigen Sendung stellt sich die Klimaliste BW vor. Dabei sollen folgende Themen behandelt werden:
- politische Ausgangslage in BW/Deutschland im Sommer 2020
- Warum brauchte es die KlimalisteBW als neue Partei?
- How-to-Parteigründung
- Bekanntwerden über (soziale) Medien
- Antritt zur LTW in 67 von 70 WKs und Wahlprogramm
- Richtungsentscheidung: Partei oder Bewegung?
- Ergebnis der Landtagswahl, was nun?
- Antritt zur Bundestagswahl und Gründung der Bundespartei
- Wie geht es weiter?
Gäste: Alexander Grevel, Sophie Richter
Moderation: Sabine Fratzke

Laupheim gewinnt die Wasserschlacht!

Laupheim gewinnt die Wasserschlacht!

Vorstand Christian Lange mit vollem (Regenschirm-)Einsatz dabei! Dadurch leichtes Spiel für Geschäftsführer Timo! Fair Play-Wertung: 1

Das große Radio free FM-(Mini) Golfturnier fand am heutigen Mittag statt. Während Golf-Legende Tiger Woods den Rekord mit durchschnittlich 68 Schlägen hält, sollte der Sieger nur 36 Schläge für das Meisterwerk brauchen. 

Leichter Regen vor dem Start und damit die perfekten Platzverhältnisse auf der Golfanlage in Ulm. Geheimfavorit heute war zum einen Redaktionsvereins-Vorstand Sabine Fratzke. Beim letzten großen Golfturnier vor 6 Jahren belegte Sie zusammen mit Michael Troost den 1. Platz. Doch heute sollte eine andere Geschichte geschrieben werden! Angefangen mit dem ersten Loch zeigte sich vor allem Dominic Köstler, Öffentlichkeitsarbeit, souverän. Sein Markenzeichen: Ein Kochhandschuh für den ordentlichen Griff am Golfschläger. Damit souverän das erste "Hole in One". Doch das gesamte Teilnehmerfeld mit 2 bzw. 3 Schlägen knapp dahinter. Vor allem die Fraktion Carl Lämmle Gymnasium aus Laupheim setzte sich früh zusammen mit der Ex-Bollingerin Benita im Teilnehmerfeld ab. Nach 30 Minuten stieß dann auch Golf-Legende und free FM-Geschäftführer Timo Freudenreich dazu. Er sollte kurzzeitig das Feld mit sensationellen Schlägen aufmischen, scheiterte dann aber im letzten Drittel meist an der Konzentration. Ähnlich auch Sabine, die sich früh schon kleinere Fehler leistete und somit Ulf und Benita davonziehen ließ. Fast im Gleichschritt ging Dominic, der sich auch als Trainer von Benita sieht, mit seinem Schützling schritt, ehe in der 2. Hälfte auch er seine Konzentration wohl mehr auf die Zwischenergebnisse der Bundesliga richtete als auf den richtigen Schlag. 

Doch gerade die Plätze 3 und 4 sind hart umkämpft. MKG-Redakteurinnen Juliane und Elli beißen, kämpfen sich ran, soviel vorab - am Ende entscheiden wenige Schläge. Wen zu diesem Zeitpunkt noch keiner so wirklich auf den Zettel haben sollte ist Freunde und Förderer-Vorstand Christian Lange. Er hält sich bedeckt, fast schon extrem cool fertigt er die Löcher 7-13 ab und schiebt sich auf einmal auf den 3. Platz. Ex-FSJler Timo Keck versucht es mit der ähnlichen Taktik leider mit nur mäßigen Erfolg. Vorstand und Kulturschock Redakteure Franziska Wiker und Henrik Frankenfeld leisteten sich wenige Fehler, ließen aber bei vermeindlich leichten Löchern federn. Newsletter-Koriphäe Jenny Stoll tat sich vorallem an den sicheren Schlägen schwer und muss sich somit mit dem vorletzten Platz zufrieden geben.

Was folgte war eine Machtdemonstration von Ulf Peterson aus Laupheim. So viele "Hole in Ones" sieht man selten, gepaart mit kaum patzern stand er bereits vor dem letzten gespielten Loch als Sieger fest und darf sich nicht nur als Champion des (Mini-)Golfturniers sehen, sondern auch als neuer stolzer Besitzer zweier free FM-Einzelstücke sehen. Eine Einkaufstasche und ein wunderschönes Kissen wurden von Franziska zusammengenäht und bereitgestellt. Lieben Dank an der Stelle! Ulf kommentiert seinen Sieg wie folgt: "Es hat echt sehr viel Spaß gemacht. Und das sage ich nicht nur weil ich gewonnen habe!" Dann glauben wir das mal!

Das nächste Event steigt in kürze. Als Mitglied im Förderverein kann jeder sich an den Vereinsevents beteiligen. Alle weiteren Infos gibt es hier. 

Die Ergebnisse:

  1. Ulf Peterson - 36 Schläge
  2. Benita Munddorf - 44 Schläge
  3. Christian Lange - 48 Schläge
  4. Dominic Köstler - 50 Schläge
  5. Juliane Kaiser - 52 Schläge
  6. Timo Freudenreich - 52 Schläge
  7. Timo Keck - 53 Schläge
  8. Henrick Frankenfeld - 53 Schläge
  9. Sabine Fratzke - 55 Schläge
  10. Franziska Wiker - 57 Schläge
  11. Jenny Stoll - 58 Schläge
  12. Eilsabeth Ernst - 67 Schläge

Bild: Vorstand Christian Lange mit vollem (Regenschirm-)Einsatz dabei! Dadurch leichtes Spiel für Geschäftsführer Timo! Fair Play-Wertung: 1

Cybermobbing - Kein Frieden im Netz

Cybermobbing - Kein Frieden im Netz

Jährlich werden laut "Zeichen gegen Mobbing" allein nur an weiterführenden Schulen in Deutschland rund 500 000 Schüler:innen gemobbt. Aber wie sieht es eigentlich bei Cybermobbing aus? Schließlich ist es kein Geheimnis, dass das Netz ein großer Spielplatz für jegliche Form von Hass und Gewalt ist. Was einst mit einer Friedensidee für Demokratie und unbeschränkten Zugang zu Wissen begann, ist heute ein Ort für Trolle, Shitstorms und auch Cybermobbing. Gemeinsam mit der Sprecherin der EU-Initiative klicksafe Stefanie Rack haben wir unter anderem über die Konsequenzen für, aber auch Präventionsmaßnahmen von Cybermobbing gesprochen. 

Alles zum Thema Sicherheit im Netz findet ihr unter https://www.klicksafe.de 

Klimafrieden

Klimafrieden

Wenn wir über die Problematiken des Klimawandels sprechen, fällt ein Thema oft unter den Tisch - der Klimafrieden. Dabei wurde mittlerweile sogar wissenschaftlich bestätigt, dass es einen Zusammenhang zwischen Krieg und Wetterextremen gibt. Aber nicht nur Dürre und Überflutungen sorgen für Konfliktpontenzial, sondern auch die Klimagerechtigkeit. Das Vernachlässigen des Klimafrieden hat noch viel weitreichendere Folgen als Krieg und Gewalt...

Die Linke

Die Linke

David Rizzotto, Claudia Haydt

Die Linke hat folgende Schwerpunkte:
Verteilen des Reichtums so, dass er allen zugutekommt
Noch nie waren Einkommen und Vermögen in Deutschland so ungleich verteilt: Allein die 45 reichsten Haushalte besitzen so viel wie die gesamte ärmere Hälfte der Bevölkerung zusammengenommen. Wie kann man hier umsteuern?

Übergänge in eine klimagerechte Zukunft
Zwei Drittel der weltweiten CO2-Belastung wird von 100 Großkonzernen verursacht. In ländlichen Regionen geht ohne Auto gar nichts, weil Bus und Bahn immer noch nicht. Wie lässt die Klimakatastrophe abwenden und gleichzeitig den Wandel nicht auf dem Rücken der Ärmsten durchführen?

Organisation der Pflege und Gesundheit so, dass alle gleich gut versorgt sind
Spätestens Corona hat gezeigt: Unser Gesundheitssystem ist nicht krisenfest. In den Krankenhäusern und Pflegeheimen fehlen Fachkräfte, die Zwei-Klassen-Medizin ist unsozial und der Sanierungsstau in den Krankenhäusern ist gigantisch.

Menschen vor Profite: Bezahlbares Wohnen
Die Mieten explodieren, längst nicht nur in den großen Städten. Wie kann die Spekulation mit Wohnraum gestoppt und genügend bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden?

Und abschließend: Konzern-Lobbyismus stoppen – aber wie?

Gast: Claudia Haydt, David Rizzotto
Moderator: Timo Freudenreich

Seiten

Blog

Wissensstrahlung Classic | 23.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 23.02.2025 (WH Nr. 451 vom 12.05.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Lebensgeschichten Geflüchteter - die neue HeimatGäste: Natalie Kling, Rabiullahy, Inna, Hakim, AboudModeration: Michael Troost

Coming Up Soon | 22.02.2025 | Wavebreaker Reprise

Liebhaber von Underground Dance Music! Die Geschichte vom vergessenen Tape geht ungefähr so: Kürzlich waren wir an der See. Geflasht von Sand. Wasser. Wellen, Wind und Weite. Alles wie immer. Eigentlich. Und dann stoßen wir bei der Anreise, in den Tiefen der Festplatte, zufällig auf dieses Tape....

ST471

Artist Title Release Ben Chatwin The Beginning The Beginning Ben Chatwin The End The Beginning Martina Bertoni Nr. 3 Fades In C Electroacoustic Works for Halldorophone J.WLSN Dropped The Rush J.WLSN Crushed The Rush Gaudenz Badrutt in Palace

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

Wissensstrahlung | 16.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 472 (25/04) am 16.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feuerwehr PräventionGäste: Franz ZinglerModeration: Michael Troost

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_94

Artist Titel Nina Simone Here comes the sun Frankie Cosmos and Good Morning Take a picture Frank Sinatra How Insensitive Mary Roos N’oublie pas lorsque tu chantes Downers & Milk Golden Fields General Electrics & Maroons Facing that void DJ Koze Pure Love (Feat....

 

Platte der Woche

Termine

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99