krieg
Die vierte Staatsgewalt – die Medien und der Krieg
Professor Klaus Gestwa zur aktuellen Situation in Russland und dem Kriegsgeschehen in der Ukraine zwei Wochen nach dem Wagner-Aufstand
Vor gut zwei Wochen marschierte die Wagner-Gruppe Richtung Moskau und nahm auf dem Weg das Militärhauptquartier Rostow am Don ein. Überraschend kündigte Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin den Rückzug an und flüchtete ins belarussische Exil, wo ihm Straffreiheit zugesichert wurde. Putin hatte unterdessen die Aufständischen aufgefordert, entweder der russischen Armee beizutreten oder Prigoschin nach Belarus zu folgen.
Wir haben mit Klaus Gestwa, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Tübingen, darüber gesprochen, was der Wagner-Aufstand über Putins Position und das politische System Russlands aussagt, welche Rolle der belarussische Präsident Lukaschenko bei den Ereignissen spielt und wie das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine aussieht.
Was passiert gerade im Sudan?
Seit April 2023 kommt es im Sudan immer häufiger zu Auseinandersetzungen zwischen den Generälen und inuvatisierten Gruppen in Khartum und weiteren Landesteilen. Es herrscht für 72 Stunden Waffenruhe. Aktuell besteht die Hoffnung, dass diese von längerer Dauer ist.
Wie geläufig ist den Ulmer Bürger:innen dieses Thema? Wir sind in die Fußgängerzone gegangen und haben nachgefragt.
ILEU
ILEU e.V. ist eine kleine zivilgesellschaftliche Organisation, die seit vielen Jahren durch Projekte und Begegnungen die Kommunikation zwischen Bürger*innen aus den Donauländern fördert. Dabei spielen seit vielen Jahren die digitalen Medien eine große Rolle. Unterstützt wird diese Arbeit einerseits durch internationale Kulturprojekte, wie Danect (danect.eu) und In-Cult (in-cult-game.eu) aber auch durch die Nutzung der Online- Plattformen ViMA Ulm (vima-ulm.de) / ViMA danube (vima-danube.eu), die Menschen verschiedener Altersgruppen und Interessengebiete zusammenzubringen. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine arbeitet ILEU e.V. auch viel im Bereich der Ukrainehilfe und nutzt die bestehenden Projekte, um den Austausch zu fördern und Geflüchtete aus Ulm in ihre Arbeit miteinzubeziehen. Mehr dazu erfahren wir von Marina Kuch, Frieda Reiners und Carmen Stadelhofer.
Krieg in der Ukraine
Am 24.02.2022 beginnt Putin die Invasion der Ukraine. Der Krieg in der Ukraine dauert heute bereits ein Jahr an.
Die bisherigen Friedensherbeiführungsversuche sind gescheitert. Seitdem herrscht Krieg und Zerstörung in der Ukraine, während Europa unterstützend reagiert.
Wie alles begann, was in diesem Jahr geschehen ist und wie die Welt darauf reagiert hat hört ihr im Podcast.
Krieg und Klima - Podcast
Vor zwei Wochen ging es bei Clara und Helena in TalksForFuture darum, wie der aktuelle Krieg in Europa mit der Klimakrise in Verbindung steht. Unter anderem diskutierten die beiden darüber, inwiefern zum Beispiel eine grüne Energiewende ein guter Ansatzpunkt für beide Krisen ist. Ab jetzt findet ihr die Folge als Podcast hier, um sie nochmal anzuhören und euren Freunden und Verwandten zu zeigen.
Krieg und Klima
Erstmal nicht so offensichtlich, warum das zusammen gehören sollte… Tut es aber!
Warum und wie (auch bezogen auf den Krieg in der Ukraine), das besprechen Clara und Helena in der nächsten Folge TalksForFuture am 17.03.2022 um 17 Uhr.
Neue Atombomben in Deutschland?
Angriff auf die Ukraine
Seiten
