Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Die beste Droge der Stadt (91)

Die beste Droge der Stadt (91)

Am Theater gibt es viele helfende Hände hinter den Kulissen, ohne die eine Aufführung nicht möglich wäre. Dass diese Leute mehr können als nur Theater machen und versteckte Talente und Leidenschaften besitzen, zeigen sie in der Ausstellung "Künstler hinter den Kulissen" noch bis zum 07.11.2022 im Ulmer Theater. Alle Exponate wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Theaters privat angefertigt und erhalten in der Ausstellung eine Möglichkeit der Präsentation. Zwei der Organisatoren, Bühnentechniker Arnold McLeod und Bass-Posaunist Tobias Rägle, erzählen in der Plattform mit Maximilian Strauß mehr zu den Hintergründen, Ausstellern und Exponaten.

 

25 Jahre Ulmer Dialogmodell – 20 Jahre Bürgerhaus Mitte

25 Jahre Ulmer Dialogmodell – 20 Jahre Bürgerhaus Mitte

Angelika Torer

2002 nahm als letztes von fünf Bürgerzentren das Bürgerhaus als Zentrum für bürgerschaftliches Engagement, seinen Betrieb auf und feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen.
Das Haus ist ein offenes Haus für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadtteile Mitte-Ost, unabhängig von Alter, Geschlecht und Nationalität. Es richtet sich mit seinen Angeboten an alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils. Sein Angebot soll andere Angebote im Stadtteil ergänzen und allen die Möglichkeit bieten eigene Gruppen und Projekte zu initiieren.

Im Unterschied zu den anderen Bürgerzentren hat dieses Haus eher eine unterstützende und koordinierende Aufgabe für die gesamtstädtischen Aktivitäten im Hinblick auf die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements sowie eine Zentralfunktion für die Innenstadtschulen.

Vom Tag der Eröffnung 2002 bis heute ist das Haus seinem Namen „Zentrum für bürgerschaftliches Engagement“ aufgrund des hohen und vielfältigen bürgerschaftlichen Engagement im und ums Haus herum in jeder Hinsicht gerecht geworden. Angelika Torer wird heute darüber berichten.

Radio free FM eröffnet das neue Studio!

Radio free FM eröffnet das neue Studio!

Nach fast fünf Jahren ist es soweit: Radio free FM sendet jetzt ganz offiziell aus dem neuen Studio. Gefeiert wurde aber nicht alleine! Geladen waren Oberbürgermeister Gunter Czisch, Zweite Bürgermeisterin und Leitung Fachbereiche Kultur sowie Bildung und Soziales Iris Mann und Director Marketing, Communications & Public Affairs von Akkodis Anne Friedrich. Akkodis - früher AKKA - ist der Arbeitgeber von Gründungsmitglied und Vorstand Sabine Fratzke. Sie hat sich bei einer internen Ausschreibung beworben und für Radio free FM abgesahnt! Alles zur Studioeröffnung im Podcast! 

Sittin, waitin, wishin...

Sittin, waitin, wishin...

... das es wieder auf UKW funktioniert. Aufgrund von Wartungsarbeiten kann es zu Störungen zwischen 10:00 und 12:55 im Programm führen. Betroffen sind die Sendungen Get Up, und High Noon. Wer kein Sekündchen Sendekultur verpassen möchte, möge den Livestream lauschen. Dort funktioniert alles in gewohnter Radio free FM Manier. Ab 13 Uhr ist alles wieder super trouper UKW-Radios are gonna find us. 

Radio free FM eröffnet neues Studio

Radio free FM eröffnet neues Studio

Pressemeldung: 29.09.2022

Die Redaktion des unabhängigen Lokalradios Radio free FM darf sich seit Kurzem über mehr Platz und höhere Flexibilität im Sendebetrieb freuen. Das neue Studio schafft nun ideale Arbeitsbedingungen; aktuelle Software und professionelles Equipment garantieren zudem eine bestmögliche Soundqualität. „Mit dem modernen Studio sind wir sendetechnisch im Jahr 2022 angekommen“, so Radio free FM-Geschäftsführer Timo Freudenreich. Der Bau des Senderaumes lag dabei auch ganz im Interesse der für den Sender so wichtigen Praktikant:innen: Hier bieten sich nun brandneue Möglichkeiten für Moderationsübungen und Workshops. Freudenreich hierzu: „Wir sind jetzt bestens für die ersten Gehversuche ‚On Air‘ der Nachwuchsjournalist:innen aufgestellt.“ Bei der Umgestaltung wurde besonders auf Barrierefreiheit geachtet. So ist das neue Studio mit höhenverstellbaren Tischen ausgestattet, die für alle ergonomisches Arbeiten ermöglichen - egal ob groß, klein oder körperlich eingeschränkt. Gäste und Moderator:innen begegnen sich jetzt also nicht mehr nur sprichwörtlich auf Augenhöhe.

 

Radio ohne Grenzen

Die Tagesredaktion verwaltet sich selbst und ist in der Auswahl ihrer Inhalte komplett frei. Im Sender sammeln die Praktikant:innen wertvolle Erfahrungen im journalistischen Tätigkeitsfeld und der Redaktionsarbeit. Schüler:innen, Studierende oder Berufseinsteiger:innen in einem der vielen Medienberufe erhalten hier fundierte Einblicke hinter die Kulissen eines Lokalradios. Neben der freien Gestaltung legt Radio free FM auch großen Wert auf Diversität und Inklusion. Koordinator Dominic Köstler ermutigt daher nicht nur Jugendliche, sondern auch Menschen jeden Alters und jeden Geschlechts dazu, sich an der Redaktion zu beteiligen und das Programm mit ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen zu bereichern. Dazu gehören auch Sendungen jenseits der deutschen Sprache.

 

Ort der Begegnung

Besonders stolz ist Freudenreich auf den sozialen Aspekt des Studios: „Als einziger nichtkommerzieller Sender im Alb-Donau-Kreis ist Radio free FM ein Ort der Begegnung und soll dies auch in Zukunft bleiben.“ Der Vorraum des neuen Studios wird deshalb aktuell zu einem Gemeinschaftsraum umgestaltet. Hier sollen Redakteur:innen, Moderator:innen wie auch geladene Gäste die Möglichkeit haben, sich in angenehmer Atmosphäre auszutauschen. Nach Bedarf wird der Raum dank eingebauter Bartheke ganz einfach zu einer Bühne für kleinere Konzerte umfunktioniert.

 

Über Radio free FM:

Bereits seit 1995 sendet Radio free FM auf 102,6 MHz live und jeden Tag. Von Beginn an finanziert sich der Radiosender durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und eine Sockelförderung der Landesmedienanstalt. Knapp 400 Unterstützende zählt Radio free FM bisher, inklusive circa 140 ehrenamtliche Redakteur:innen. Heute kann sich das Team über zahlreiche Medienpreise und Förderungen freuen. Interessant ist, dass jeder die Chance hat, Teil des Teams zu werden oder gar eine ganz eigene Sendung zu betreuen. Die Themen erstrecken sich über eine große Bandbreite: von Umweltschutz über Menschenrechte bis hin zu Eingewanderten, die in ihrer heimischen Sprache moderieren. Sogar Kinder ab dem sechsten Lebensjahr erhalten eine Stimme im Radio und setzten sich somit schon früh mit medienbezogenen Themen auseinander.

 

Radio free FM folgen:

https://www.instagram.com/radio_freefm

https://www.facebook.com/radiofreefmulm

https://www.youtube.com/user/RadiofreeFMUlm

Zukunftsstadt 2030 - Ergebnisse aus 8 Jahren Projektarbeit - eine Rückschau

Zukunftsstadt 2030 - Ergebnisse aus 8 Jahren Projektarbeit - eine Rückschau

Vor siebeneinhalb Jahren ist die „Zukunftsstadt 2030“ als Stadtentwicklungsprojekt mit dem Ziel gestartet, sich mit den Möglichkeiten und Veränderungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Seitdem ist viel passiert: Gemeinsam mit unseren Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bürgerschaft und Verwaltung wurden Ideen gesammelt, eingeordnet, verworfen, im Stadtraum getestet und weiterentwickelt. In dieser Sendung wollen Sabrina Richter und Rebekka Schmitt zurückblicken auf die Ergebnisse und den Mehrwert für die Zukunft von Ulm rausstellen. Es ist viel entwickelt worden: Was bleibt nach 8 Jahren Zukunftsstadt 2030?

 

Linkliste

 

www.zukunftsstadt-ulm.de

www.ulm.de/leben-in-ulm/digitale-stadt

Freiwillig im ROXY

Freiwillig im ROXY

Lea Dittrich, Leon Stähle und Sina Römer

Jährlich entscheiden sich zehntausende Frauen und Männer in Deutschland für einen einjährigen Bundesfreiwilligendienst oder ein freiwilliges soziales Jahr, über 6.000 davon in Baden-Württemberg. Nicht wenige von ihnen entscheiden sich dafür, dieses Jahr im Kulturbereich zu arbeiten. Im Herbst 2022 hat auch das ROXY zwei neue „Bufdis“ bekommen: Lea Dittrich aus Ulm und Leon Stähle aus Ehingen arbeiten nun für 12 Monate im Kulturzentrum ROXY mit und sammeln dabei erste Berufserfahrungen. In der heutigen Plattform erzählen sie, warum sie sich für ein freiwilliges Jahr entschieden haben und berichten von ihren ersten Eindrücken hinter den Kulissen eines großen Kulturbetriebs mit rund 240 Veranstaltungen pro Saison. Begleitet werden sie von der BWL-Studentin Sina Römer, die ein halbjähriges Praxissemester im TanzLabor, der neuen Tanzsparte im ROXY, macht.

Living City

Living City

Raphaela Erbel

Die Hochschule Neu-Ulm beheimatet verschiedene Drittmittelprojekte, eines davon ist das Projekt „Living City“. Es beschäftigt sich mit der Möglichkeit, wie Großstadtbewohner durch den Einsatz von Technik (z.B. Routenplaner und Fitness-Tracker) motiviert werden können, ein gesundes und umweltschonendes Leben zu führen und in diesem Sinne aktiv die Dienstleistungen der verschiedenen Unternehmen wahrzunehmen. Die praktische Umsetzung des Projekts umfasst die Entwicklung einer App, mit welcher verschiedene Methoden der Incentivierung (= Zusatzleistungen, welche die Motivation steigern sollen) untersucht und bewertet werden können.
Da das Wetter maßgeblich das Freizeitverhalten der Bürgerinnen und Bürger prägt, wurden im Rahmen des Projektes Raspberry Pi-basierte Wettersensoren entwickelt und in den Städten Ulm/Neu-Ulm platziert. Anschließend wurde untersucht, inwiefern sich das Wetter innerhalb des Stadtgebietes unterscheidet und in diesem Zusammenhang, ob der Einsatz von selbst entwickelten Wettersensoren überhaupt noch sinnvoll ist. Die Wetterdaten sollen dann außerdem in der Living City-App zum Einsatz kommen. Raphaela Erbel wird noch weitere Einzelheiten des Projekts darlegen.

Partnerradio auf DAB+

Partnerradio auf DAB+

Bild: Lohro

Rauschfreies Radio für Rostock: Seit Montag, 19.09.2022 um 12 Uhr können Rostocker:innen Radio LOHRO auch via DAB+ empfangen. Das Digitalradio DAB+ ist inzwischen der technische Standard auf jeden neueren Radio-Empfangsgerät und in jedem neuen Kraftfahrzeug. 

„Es war immer klar, dass wir die DAB+ Übertragung brauchen, um in Zukunft eine Rolle zu spielen“, sagt LOHRO-Geschäftsführerin Kristin Schröder. „Aber anders als z. B. offentlich-rechtliche Rundfunkanstalten hatte LOHRO nie die finanziellen Möglichkeiten, die notwendigen Summen zu investieren. Ich freue mich, dass wir diese Herausforderung wieder auf LOHRO-Art gemeistert haben – nämlich mit viel Unterstützung und ehrenamtlichem Engagement!“

Der Prozess, um Final auf DAB+ zu gelangen, erstreckte sich laut LOHRO auf knapp zwei Jahre. Das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Hansestadt Rostock signalisierten nach ersten Vorgesprächen mit Behörden, dass Sie die Investition einer Sendeanlage in Teilen unterstützen würden. 

So wurden “in Rostock über 30 Standorte wie Dächer, Masten oder Schornsteine geprüft”, die die richtigen Voraussetzungen für den Sender haben könnten. Dabei seien “die technischen und finanziellen Rahmenbedingungen äußerst herausfordernd”, aber die Chance wollte Radio LOHRO unbedingt nutzen, so Philipp Markwardt, technischer Verantwortlicher von Radio LOHRO. 

Das Bürgerradio gewann letztlich die KNG Kraftwerks- und Netzgesellschaft mbH als Partner und Unterstützer. Kraftwerksleiter Axel Becker: "Unser Standort das KNG Kesselhaus ist mit seiner Lage und einer Höhe von rund 100 Metern für das Lokalradio Rostock hoffentlich eine gute Unterstützung. Der Start in die digitale Radioübertragung von LOHRO ist nicht nur ein Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für die Touristinnen und Touristen dieser Hansestadt. Da helfen wir gerne."

Notwendig für den Betrieb war auch die offizielle Genehmigung der Medienanstalt MV, über DAB+ in der Region Rostock auszustrahlen. Die Aufsichtsbehörde aus Schwerin unterstützte das Vorhaben von Anfang an. „Bürgermedien sind ein wichtiger Baustein zur breiten Medienkompetenzförderung. Sie sollten daher auch in ihrer Region gut zu empfangen sein. Das Projekt passt zu unserem Ziel, dass alle Radioprogramme in MV in den Regionen sowie im ganzen Bundesland über DAB+ angeboten werden", so Bert Lingnau, Direktor der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern

LOHRO ist bundesweit das bisher einzige Freie Radio, das eine regionale DAB+ Plattform in dem Umfang betreibt. Auf dem neuen DAB+-Multiplex haben neben LOHRO noch mindestens sechs weitere Programmanbieter Platz. Allerdings dürfen von hier aus nur nichtkommerzielle Veranstalter in die Region Rostock ausstrahlen – eine Auflage der Medienanstalt MV. Als Plattformbetreiber ist LOHRO im Rahmen der Auflagen aber offen für neue Projekte und Programme. Die Übertragung von LOHRO auf der UKW-Frequenz 90,2 MHz bleibt bestehen; das Live-Programm ist nun über vier Kanäle erreichbar: DAB+, UKW, Kabel und im Internetstream.

Böfingen Aktuell

Böfingen Aktuell

Böfingen ist ein sehr grüner und vielfältiger Stadtteil, der in den 60er Jahren vom Hofgut mit Schlössle zur neuen Heimat für fast 10 000 Menschen wurde. Seitdem sind weitere Neubaugebiete hinzugekommen, Böfingen wächst immer noch. Es leben überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche in Böfingen.
Auf dem Weg vom reinen Wohnort zur lebenswerten Heimat haben sich die Böfingerinnen und Böfinger viel einfallen lassen. Die Regionale Planungsgruppe Böfingen engagiert sich seit 25 Jahren dafür, Ideen der Bürgerinnen und Bürger aufzunehmen und die Umsetzung voranzutreiben. Unser heutiger Gast Nina Leinmüller berichtet außerdem über weitere Engagierte und Initiativen, die den Stadtteil zu einem attraktiven Lebensort machen.

Seiten

Blog

Nation Of Language - Introduction, Presence

Nr. 378, Nation Of Language - Introduction, Presence In AAS spielen wir heute die amerikanische Indie-Pop-Band "Nation of Language" aus Brooklyn, New York. Gegründet wurde die Gruppe im Jahr 2016 von Ian Devaney (Gesang), seiner Frau Aidan Noell (Synthesizer) und Michael Sue-Poi (Bass). Im Jahr...

SKAramba! #24: SKA Against Racism

SKAramba! Das ist deine SKA-Show bei Radio FreeFM in Ulm SKA in Zeiten des Rechtsrucks. Zwei Tage nach der Bundestagswahl heißt es, auch musikalisch weiter dagegen zu halten. Denn SKA steht seit jeher für klare Kante gegen Rassismus, für Lebensfreude, für skanky Beats und coole Moves, für ein...

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 2

Artist Titel Gregory Isaacs Night Nurse Spliff Deja Vu Spider Murphy Gang Sommer in der Stadt The Jam Town called Malice Iron Maiden Gangland Pigbag Papa’s got a brand new bag Robert Schröder Galaxy Cygnus Alpha Blondy Brigadier Sabari Extrabreit & Marianne...

Wissensstrahlung Classic | 23.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 23.02.2025 (WH Nr. 451 vom 12.05.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Lebensgeschichten Geflüchteter - die neue HeimatGäste: Natalie Kling, Rabiullahy, Inna, Hakim, AboudModeration: Michael Troost

Coming Up Soon | 22.02.2025 | Wavebreaker Reprise

Liebhaber von Underground Dance Music! Die Geschichte vom vergessenen Tape geht ungefähr so: Kürzlich waren wir an der See. Geflasht von Sand. Wasser. Wellen, Wind und Weite. Alles wie immer. Eigentlich. Und dann stoßen wir bei der Anreise, in den Tiefen der Festplatte, zufällig auf dieses Tape....

ST471

Artist Title Release Ben Chatwin The Beginning The Beginning Ben Chatwin The End The Beginning Martina Bertoni Nr. 3 Fades In C Electroacoustic Works for Halldorophone J.WLSN Dropped The Rush J.WLSN Crushed The Rush Gaudenz Badrutt in Palace

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

 

Platte der Woche

Termine

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll | Matthias Lutzeyer Acrylmalerei | Objekt „Farbe Dreidimensional“

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99