Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

 Eissportverein Senden

 Eissportverein Senden

Seit über 30 Jahren fördert der Eissportverein Senden das Eislaufen im Bereich des Breiten- und Freizeitsports. Egal ob Anfänger, Freiläufer oder Figurenläufer, es ist für jeden was geboten. Was man über den Eissportverein Senden wissen sollte, welche Angebote es gibt und über die Erfolge des Vereins berichtet Melina Gombert.

Künstlerhaus

Künstlerhaus

Rainer Schlecker, Christian Greifendorf, Marc Rainer

Das Künstlerhaus Ulm ist die Galerie des BBK Ulm und zeigt wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Es ist auch Treffpunkt für Kunstfreunde und Künstler:innen bei VernissagenAusstellungen, Künstlerfesten, Kunstmärkten und Vorträgen.

Über die Arbeit im Künstlerhaus und weiteres berichtet Marc Reiner.

Live aus der Büchse: Eli Preiss - Wie Ich Bleib (Radikal Lokal Sessions)

Live aus der Büchse: Eli Preiss - Wie Ich Bleib (Radikal Lokal Sessions)

Eli Preiss bei ihrem Auftritt im Büro von Radio free FM (Credit: Josh Schlaier)

Am Donnerstag, 28. Juli, präsentierte Radio free FM im Rahmen von „Radikal Lokal” die Wiener Rapperin Eli Preiss. „Danke Mami, für die Grübchen, meine Locken und den Body/Dank dir bin ich kein Dummy“, rappt Eli Preiss im Video auf dem Hockey-Feld des Post SV, oben im Siebzehnten, umringt von ihren Kolleginnen aus der Rap-Szene. Die bedankte Mutter ist auch dabei, denn ironisch ist das alles sicher nicht gemeint. Passend irgendwie, dass Preiss ihre Heimat ausgerechnet beim Label MOM I MADE IT gefunden hat. Die Wienerin startet gerade durch und ist erst zarte 22. Wenn sie in diesem Tempo weitermacht… Das Motto der Veranstaltung war “Live aus der Büchse”, die Künstlerin spielt vor laufender Kamera ein Konzert im Büro des Ulmer Radiosenders.

 

Eli Preiss - Wie Ich Bleib (Radikal Lokal Sessions)

Hier geht es zum dem entsprechenden Interview mit Eli Preiss.

__________________________________________________

Veranstaltung:
Live aus der Büchse: Eli Preiss
28.07.2022 - Radio free FM
Radikal Lokal

Produziert von der Medienoperative Ulm e.V.

Kamera:
Fabian Dürr
Pascal Maier
Michael Reinhardt
Moritz Bilger
Florian Ogrzewalla

Schnitt:
Fabian Dürr

Mixing & Mastering:
Felix Birk

Engineering:
Andreas Schmid

__________________________________________________

Hier geht es zu den vergangenen Sessions:

SALÒ - Blaue Flecken (Radikal Lokal Session)

Tii Ruff - Ich bin (Radikal Lokal Session)

Whitepaper - Waste My Day (Radikal Lokal Session)

Frau Öl - Sommerstrand (Radikal Lokal Session)

Funkwelle -Verhaltenstrainer (Radikal Lokal Session)

Pornophon - Consumism (Radikal Lokal Session)

Die Autos - Mit den Zehen am Abgrund (Radikal Lokal Session)

Eli Preiss - Endboss (Radikal Lokal Session)

Drens - Stealing All The Air (Radikal Lokal Sessions)

Schöfisch & Rueß - In die Wirklichkeit (Radikal Lokal Sessions)

Go Go Gazelle - Billiges Bier und unsere Platten (Radikal Lokal Sessions)

Mischa - Diskoschorle (Radikal Lokal Sessions)

Mischa - Ey Süsse (Radikal Lokal Sessions)

__________________________________________________

Gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und durch die Jugendstiftung.

FSJ bei Radio free FM (w/m/d)

FSJ bei Radio free FM (w/m/d)

Radio free FM ist ein nichtkommerzieller Sender in Ulm. Dieser wird getragen durch eine gemeinnützige GmbH und zwei gemeinnützige eingetragene Vereine. Das Programm von Radio free FM wird gestaltet von 150 ehrenamtlich arbeitenden Redakteuren und 10 Übungsleitern. Für die Koordination unserer internen und externen Aktivitäten suchen wir eine engagierte Person, die ab dem 2. September 2024 die Arbeit aufnehmen könnte.

 

 

Die anstehenden Aufgaben

  • Koordination und Betreuung der Tagesredaktion
  • Betreuung und einlernen der Praktikant:innen
  • Betreuung und technischen Unterstützung unserer Senioren
  • Ansprechpartner:in für die Jugendredaktion
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation und Koordination von Übertragungen und Veranstaltungen
  • pro-aktive Beteiligung an Teamaufgaben (Live-Einsätzen, Lokalmessen, Info-Abenden)
  • Neue Zugänge für Praktikant:innen schaffen

Wir erwarten

  • Bereitschaft zur Fortbildung und zur Einarbeit in die Studio-Handhabung
  • selbständige Arbeitsweise
  • Identifikation mit den Zielen des Freien Radios
  • konzeptionelle Stärke und didaktisches Geschick
  • kommunikative und soziale Kompetenzen, Team- und Konfliktfähigkeit
  • sehr gute Deutschkenntnisse, sowie gute Englischkenntnisse

Wir bieten

  • Vielfältiges, offenes und motiviertes Team
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum, in einem engagierten Team
  • Umfassende Einblicke in die Medienlandschaft
  • eine verantwortungsvolle Arbeit als Sprungbrett für den weiteren Lebenslauf

Wir bitten um eine aussagekräftige Bewerbung (als pdf) bis 30. Juni 2024, zu richten an:
jobs@freefm.de

Oder an:

IB Freiwilligendienste Ulm

Magirusstr. 41

89077 Ulm (Donau)

Tel.: 0731 140067-0

E-Mail: freiwilligendienste-ulm@ib.de

Young & Queer Ulm

Young & Queer Ulm

Paulino Kirschner, Irina Pazurek

Young & Queer Ulm setzt sich für die Schaffung eines Bewusstseins für queere Themen in der Allgemeinbevölkerung ein. Sie betrachten sich jedoch nicht als geschlossene Community, sondern möchten einen offenen gesellschaftlichen Austausch anregen, um Toleranz, Akzeptanz und Wertschätzung zu fördern.

Über die Aktivitäten und die Arbeit im Verein sprechen Paulino Kirschner und Irina Pazurek.

Night On Air 2022: SALÒ - Blaue Flecken (Radikal Lokal Session)

Night On Air 2022: SALÒ - Blaue Flecken (Radikal Lokal Session)

SALÒ live bei der Night On Air 2022 im Büro von Radio free FM (Credit: Josh Schlaier)

SALÒ (bürgerlich Andreas Binder) lebt in Wien, kommt ursprünglich aus der Südsteiermark und macht seit 2019 Musik für Hundestreichler*innen, Arbeitsverweigernde und alle, die sonst noch Gefühle haben. Bei SALÒ trifft Pop auf Punk, Wut auf Verletzlichkeit und Plattitüden auf die ganz großen Gefühle. Was dabei herauskommt? Lieder über Lust, Leiden und die Liebe in Zeiten des späten Turbo Kapitalismus. Wer nach Einflüssen sucht, findet diese ja vielleicht bei Rio Reiser, den Idles oder der blutjungen Nina Hagen. Auch im Jahr 2022 beteiligte sich Radio free FM mit der „Night On Air” im Rahmen von Radikal Lokal an der Ulmer Kulturnacht. An diesem Abend gaben sich vier verschiedene lokale und überregionale Acts die Klinke in die Hand und spielten jeweils zwei Konzerte im Büro des Ulmer Radiosenders.
Das alles gab's nicht nur live vor Ort inklusive Studio-Romantik, sondern auch auf der 102,6 MHz und im Webplayer auf www.freefm.de.

SALÒ - Blaue Flecken (Radikal Lokal Session)

__________________________________________________

Hier geht es zum entsprechenden Interview mit SALÒ

Veranstaltung: Night On Air 2022
17.09.2022 - Radio free FM
Radikal Lokal

Produziert von der Medienoperative Ulm e.V.

Kamera:
Timo Zink
Luis Heuberger
Lukas Tluczikont

Schnitt:
Timo Zink

Mixing & Mastering:
Felix Birk

Engineering:
Andreas Schmid

__________________________________________________

Hier geht es zu den vergangenen Sessions:

Tii Ruff - Ich bin (Radikal Lokal Session)

Whitepaper - Waste My Day (Radikal Lokal Session)

Frau Öl - Sommerstrand (Radikal Lokal Session)

Funkwelle -Verhaltenstrainer (Radikal Lokal Session)

Pornophon - Consumism (Radikal Lokal Session)

Die Autos - Mit den Zehen am Abgrund (Radikal Lokal Session)

Eli Preiss - Endboss (Radikal Lokal Session)

Drens - Stealing All The Air (Radikal Lokal Sessions)

Schöfisch & Rueß - In die Wirklichkeit (Radikal Lokal Sessions)

Go Go Gazelle - Billiges Bier und unsere Platten (Radikal Lokal Sessions)

Mischa - Diskoschorle (Radikal Lokal Sessions)

Mischa - Ey Süsse (Radikal Lokal Sessions)

__________________________________________________

Gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und durch die Jugendstiftung.

Strado Compagnia Danza

Strado Compagnia Danza

Doemnico Strazzeri, Christina Schlumberger

Die Dadaisten suchten nach einer neuen Kunst, um dem Wahnsinn der Welt zu begegnen und – so ihr Anspruch – die Welt von ihm zu befreien. Nonsens, Ironie, Witz, ein wildes Gemix an Stilen und Formen, Lautmalerei oder auch ein gleichzeitiger Vortrag von Versen in verschiedenen Sprachen oder Tempi – mit solchen Aktionen machten die Künstler*innen auf sich aufmerksam.
Die Strado Compagnia Danza möchte sich in ihrer neuen Performance der Idee des Dadaismus widmen. Davon und über weitere Themen sprechen Domenico Strazzeri und Christina Schlumberger.

Spartans

Spartans

Daniel Koch,  Sven Hoffmann

Die Neu-Ulm Spartans sind die American Football Abteilung des TSV Neu-Ulm. Im zehnten Jahr seit dem Neustart unter dem Namen "Spartans" ist dieses Jahr eine sehr erfolgreiche Saison gelungen, denn das Team gewann bis zum Finale alle Spiele in der Bayernliga und musste sich dort den Franken Knights knapp geschlagen geben. Dennoch dürfen die Spartans 2023 eine Liga höher in der Regionalliga Süd antreten.

Daniel Koch und Sven Hoffmann berichten über weitere Erfolge der Spartans, die Entwicklung des Sports und über die kommende Saison.

Anton Cechov: Die Macht des Bösen; Die Sommerfrische

Anton Cechov: Die Macht des Bösen; Die Sommerfrische

Anton Cechov wurde 1860 in Taganrog , Südrussland geboren. Er starb 1904 in Badenweiler im Sanatorium an Tuberkolose Er entstammte einer kleinbürgerlichen Familie und war Arzt von Beruf, betrieb Medizin jedoch fast ausschließlich ehrenamtlich. Gleichzeitig schrieb und publizierte er zwischen 1880 und 1903 insgesamt über 600 literarische Werke. International ist Tschechow vor allem als Dramatiker durch seine Theaterstücke wie Drei Schwestern, Die Möwe oder Der Kirschgarten bekannt. Mit der für ihn typischen, wertneutralen und zurückhaltenden Art, Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen in der russischen Provinz darzustellen, gilt Tschechow als einer der bedeutendsten Autoren der russischen Literatur. Chechov war ein Zeitgenosse von Mark Twain, die kulturellen und sozialen Hintergründe sind aber sehr unterschiedlich. Beide Autoren schrieben groteske Erzählungen, für die damalige Zeit etwas Neues. Zunächst schrieb Cechov Geschichten für Zeitungen und finanzierte damit seine Familie. Daher gewöhnte er sich an, möglichst präzise und kurz die Situationen zu schildern. Soweit es unter den Bedingungen der zaristischen Zensur möglich war, schildert Cechov in sehr dichten, eindringlichen Szenen das soziale und moralische Elend der Besitzenden und der kleinen Leute. Er will mit seinen Erzählungen und auch seinen Dramen aufrütteln, ohne allerdings Alternativen aufzuzeigen, anders als seine Zeitgenossen Gorki und Tolstoi. Er selbst war sozial sehr aktiv: Er stiftete Schulen, behandelte als Arzt arme Patienten kostenlos und unternahm eine ungeheuer anstrengende Reise durch ganz Sibirien, um das Elend der Sträflinge auf der Insel Sachalin zu dokumentieren.

Literaturbrunch Redakteur und Moderator Klaus Reibisch liest: Anton Cechov: Die Macht des Bösen; Die Sommerfrische

Die Lesung ist ein Live-Mitschnitt von Lesungen des Literaturbrunches im Radio free FM. Die Livesituation ist für Lesungen nicht optimal. Sie hören im Hintergrund Straßengeräusche und das Knarren von Holzdielen, manchmal auch die Glocken des Ulmer Münsters.

Gottfried Keller: Der schlimm-heilige Vitalis

Gottfried Keller: Der schlimm-heilige Vitalis

Gottfried Keller (geboren am 19. Juli 1819 in Zürich; gestorben am 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker. Wegen eines Jugendstreiches wurde Keller von der höheren Schulbildung ausgeschlossen. Er machte eine Lehre zum Landschaftsmaler in München und kehrte 1842 nach Zürich zurück. Dort entdeckte er sein lyrisches Talent. Er beteiligte sich an der militanten Bewegung, die 1848 zur staatlichen Neuordnung der Schweiz führte. Von der Stadt Zürich bekam er ein Reisestipendium, studierte in Heidelberg Geschichte und Staatswissenschaft und ging nach Berlin, um Theaterschriftsteller Zu werden. Anstelle von Dramen entstanden jedoch Romane und Novellen, wie Der grüne Heinrich und Die Leute von Seldwyla, seine bekanntesten Werke. Er kehrte 1855 nach Zürich zurück, immer noch mittellos. Seine finanzielle Lage änderte sich 1861 mit seiner Berufung zum Ersten Staatsschreiber des Kantons Zürich. Der Berufung war die Veröffentlichung des Fähnlein der sieben Aufrechten vorausgegangen, einer Erzählung, in der er seine „Zufriedenheit mit den vaterländischen Zuständen" ausdrückte, zugleich aber bestimmte, mit dem gesellschaftlichen Fortschritt verbundene Gefahren aufzeigte. Gottfried Kellers politisches Amt als Staatsschreiber nahm ihn zehn Jahre lang voll in Anspruch. Erst im letzten Drittel seiner Amtszeit erschienen neue Werke von ihm (die Sieben Legenden und Die Leute von Seldwoyla Teil zwei). 1876 legte er sein Amt nieder, um wieder als freier Schriftsteller tätig sein zu können.

Es entstanden eine Reihe weiterer Erzählwerke (die Züricher Novellen, die endgültige Fassung des Grünen Heinrich, der Novellenzyklus Das Sinngedicht sowie der sozialkritische Roman Martin Salander). Gottfried Keller beschloss sein Leben als erfolgreicher Schriftsteller. Mit seinen Novellen Romeo und Tulia auf dem Dorfe und Kleider machen Leute hatte er Meisterwerke der deutschsprachigen Erzählkunst geschaffen. Schon zu seinen Lebzeiten galt er als einer der bedeutendsten
Vertreter der Epoche des bürgerlichen Realismus.

Literaturbrunch Redakteur und Moderator Klaus Reibisch liest: Gottfried Keller: Der schlimm-heilige Vitalis

Die Lesung ist ein Live-Mitschnitt von Lesungen des Literaturbrunches im Radio free FM. Die Livesituation ist für Lesungen nicht optimal. Sie hören im Hintergrund Straßengeräusche und das Knarren von Holzdielen, manchmal auch die Glocken des Ulmer Münsters.

Seiten

Blog

SKAramba! #24: SKA Against Racism

SKAramba! Das ist deine SKA-Show bei Radio FreeFM in Ulm SKA in Zeiten des Rechtsrucks. Zwei Tage nach der Bundestagswahl heißt es, auch musikalisch weiter dagegen zu halten. Denn SKA steht seit jeher für klare Kante gegen Rassismus, für Lebensfreude, für skanky Beats und coole Moves, für ein...

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 2

Artist Titel Gregory Isaacs Night Nurse Spliff Deja Vu Spider Murphy Gang Sommer in der Stadt The Jam Town called Malice Iron Maiden Gangland Pigbag Papa’s got a brand new bag Robert Schröder Galaxy Cygnus Alpha Blondy Brigadier Sabari Extrabreit & Marianne...

Wissensstrahlung Classic | 23.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 23.02.2025 (WH Nr. 451 vom 12.05.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Lebensgeschichten Geflüchteter - die neue HeimatGäste: Natalie Kling, Rabiullahy, Inna, Hakim, AboudModeration: Michael Troost

Coming Up Soon | 22.02.2025 | Wavebreaker Reprise

Liebhaber von Underground Dance Music! Die Geschichte vom vergessenen Tape geht ungefähr so: Kürzlich waren wir an der See. Geflasht von Sand. Wasser. Wellen, Wind und Weite. Alles wie immer. Eigentlich. Und dann stoßen wir bei der Anreise, in den Tiefen der Festplatte, zufällig auf dieses Tape....

ST471

Artist Title Release Ben Chatwin The Beginning The Beginning Ben Chatwin The End The Beginning Martina Bertoni Nr. 3 Fades In C Electroacoustic Works for Halldorophone J.WLSN Dropped The Rush J.WLSN Crushed The Rush Gaudenz Badrutt in Palace

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

 

Platte der Woche

Termine

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll | Matthias Lutzeyer Acrylmalerei | Objekt „Farbe Dreidimensional“

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99