RR Reihe Radiostücke

RR Reihe Radiostücke – Nika Son & Pose Dia

Nika Son & Pose Dia 16.11.2025 im Stadthaus Ulm - Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

Nika Breithaupt alias Nika Son arbeitet als Musikerin, Künstlerin, Filmkomponistin, DJ und Kuratorin in Hamburg. Beeinflusst von Musique Concrète und den Außenrändern elektronischer Musik, spielt sie mit modifizierten und fragmentierten Fieldrecordings, analogen und digitalen Klangsynthesen, gebrochenen Rhythmen, Stimmen und moduliertem Tonband. Töne und Geräusche unterschiedlicher Herkunft werden in eine ungewöhnliche musikalische Sprache übersetzt, als schaute man dem Hörbaren zu.
nikason.de
Die Filmemacherin und Musikerin Helena Ratka fing während ihres Studiums an der HfbK Hamburg an, im Golden Pudel Club als Resident aufzulegen (u.a. seit 2011 Reihe Next Time mit Nika Son) und die Soundtracks für ihre eigenen Filme selbst zu schreiben. Im Duo mit Sophia Kennedy mäandert sie seit 2015 als Shari Vari musikalisch zwischen Pop- und Clubmusik. Für Mirja Biel schreibt sie seit 2018 die Theatermusik. Solo veröffentlicht sie ihre Musik seit 2020 als Pose Dia.
helenaratka.com

Nika Son & Pose Dia – Hybride Uraufführung (Auftragsarbeit)
Sonntag, 19.10.2025, 21-22UhrStadthaus Ulm und auf Radio free FM

Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
Eintritt frei.

RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
freefm.de/sendung/entartet

RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

RR Reihe Radiostücke – Kreysing/EMERGE

Kreysing/EMERGE 19.10.2025 im Stadthaus Ulm - Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

Die Arbeitsschwerpunkte der Akkordeonistin und Klangkünstlerin Anja Kreysing sind Live-Soundtracks für Film, Theater, Performance, elektroakustische Umgebungen, Klanginstallationen und improvisierte Musik. Als Co-Kuratorin organisiert sie auch die Filmkonzertreihe für historische Filmkunst, Videokunst und zeitgenössische Musik Schwarz-weiss ist die bessere Farbe in ihrer Heimatstadt Münster.
anjakreysing.de
Unter seinem Alias EMERGE knüpft der Augsburger Künstler Sascha Stadlmeier an die minimalistischen Traditionen des Experimentalismus und der nicht-akademischen Geräuschmusik an. Seine Auswahl der verwendeten Klangquellen ist meist sehr reduziert und die ursprünglichen Klänge selbst sind durch diverse Verfremdungen höchstens rudimentär erkennbar. Oft verwendet und recycelt er auch Basismaterial von diversen Künstler*innen und Musiker*innen.
emergeac.wordpress.com 

Kreysing/EMERGE (Anja Kreysing & Sascha Stadlmeier) – Hybride Uraufführung (Auftragsarbeit)
Sonntag, 19.10.2025, 21-22UhrStadthaus Ulm und auf Radio free FM

Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
Eintritt frei.

RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
freefm.de/sendung/entartet

RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

RR Reihe Radiostücke – Organza Ray

Organza Ray 21.09.2025 im Jazzkeller Sauschdall, Ulm - Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

Seit 2022 firmieren Eleni Poulou und Hilary Jeffery als Duo unter dem Namen Oganza Ray.
Eleni Poulou hat viele Jahre Keyboard bei The Fall gespielt, jener Rockband aus England, in der ein offenes Ohr für die Avantgarde und ein Händchen für Melodien gefragt waren. Hilary Jeffery kennt man unter anderem als Mitglied von zeitkratzer, jener "modern composition supergroup" (THE WIRE), die Beispielsweise das Frühwerk von Kraftwerk mit E-Musik-Instrumentarium interpretiert. Beide für sich sind zentrale Figuren der Berliner Musikszene zwischen Underground, Avantgarde, Jazz, Post-Punk und Echtzeitmusik.
Die künstlerische Praxis des Duos kann als eine Art musikalische Konversation beschrieben werden, deren Vokabular sich kontinuierlich erweitert und weiterentwickelt. Die Musik von Oganza Ray ist zeitgenössisch im Wortsinn; sie knüpft an viele verschiedene musikalische Traditionen und Erscheinungsformen an.
rayanza.org

Organza Ray (Eleni Poulou & Hilary Jeffery) – Hybride Uraufführung (Auftragsarbeit)
Sonntag, 21.09.2025, 21-22UhrJazzkeller Sauschdall, Ulm und auf Radio free FM

Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
Eintritt frei.

RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
freefm.de/sendung/entartet

RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

RR Reihe Radiostücke – Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston

Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

Jasmina Al-Qaisi ist eine in Berlin lebende Autorin, die für Stimme und Papier schreibt, die Sprache in Verbindung mit Klang, Nahrung oder Care-Arbeit artikuliert, aufführt und damit außergewöhnliche Literaturformen schafft. Wenn sie mit Klängen schreibt, verlagert Jasmina Al-Qaisi ihre Gestalt in nicht vorhandene institutionelle Formen, erfindet Arbeitsplätze und lässt sich auf menschliche und übermenschliche Beziehungen ein.
jasminescu.com
Die New York Times bezeichnete Nick Dunston als "unverzichtbaren Spieler der New Yorker Avantgarde". Der von Brooklyn nach Berlin-Schöneberg übersiedelte Komponist, Improvisationsmusiker und Klangkünstler spielte und tourte in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl namhafter Künstler*innen und Bands. Auch ist er auf zahlreichen Tonträgern zu hören. Nick Dunston wurde mit etlichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet – jüngst mit dem SWR-Jazzpreis 2024 für die gemeinsame Arbeit mit seiner Duopartnerin Cansu Tanrıkulu.
nickdunston.info

Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston schicken, geleitet von ihrem Verlangen Trauer auch jenseits von Moderne neu zu erlernen, Kummer in seiner ganzen Pluralität und Polyrhythmik neu zu begeifen, Quietschtöne und Geräusche, Lieder und Sätze via Radiowellen in den Äther.
Der Raum, in dem sie sich treffen um sich über Bücher und Bäume zu unterhalten, um zu unseriösen Geschichtenerzähler*innen zu werden, um ihre Zuhörenden loszulassen und zu umarmen, um ihre sie angreifbar machenden Verfehlungen in Englisch, Blabber und anderen Sprachen zu thematisieren, heißt ancestorium.

Die hybride Uraufführung der Auftragsarbeit ancestorium von Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston konnte im Rahmen von RR Reihe Radiostücke am Sonntag, dem 18.05.2025,von 21.00 bis 22.00 Uhr live im Club Das Gold in Neu-Ulm und parallel live im Äther auf Radio free FM verfolgt werden. 

RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
freefm.de/sendung/entartet

RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de
Fotos: Julie Endres

 

Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Fotos: Julie Endres
Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Fotos: Julie Endres
Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Fotos: Julie Endres
Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Fotos: Julie Endres
Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Fotos: Julie Endres
Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Fotos: Julie Endres
Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Fotos: Julie Endres

Hybrider Veranstaltungshinweis/hybrid radio- & concert-tip: RR Reihe Radiostücke - Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston

Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

-- english below --

Sonntag, 18.05.2025, 21-22Uhr im GOLD, Neu-Ulm und auf Radio free FM:
Hybride Uraufführung der Auftragsarbeit ancestorium der Autorin und Performerin Jasmina Al-Qaisi und des Komponisten, Improvisationsmusikers, Klangkünstlers und Trägers des SWR-Jazzpreises 2024 Nick Dunston im Rahmen von RR Reihe Radiostücke*.
Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr. Eintritt frei.
Weitere Info:
jasminescu.com
nickdunston.info
freefm.de/sendung/entartet

* Gefördert von Musikfonds e. V. mit Projektmitteln des Beauftragten des Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm.

Wer in/um Ulm/Neu-Ulm ist und vor Ort dabei sein will:
DAS GOLD, Augsburger Str. 53, Neu-Ulm
Wer in/um Ulm/Neu-Ulm ist und im Radio dabei sein will:
Radio free FM, UKW 102,6 im Äther und 97,70 bzw. 93,45 im Kabel
Weltweit braucht man zum Zuhören ein internetfähiges Device der Wahl:
freefm.de
oder direkte StreamURL
stream.freefm.de:7000/Studio

-------- english --------

Sunday, 2025/05/18, 9-10pm at GOLD, Neu-Ulm and on Radio free FM:
Author and performer Jasmina Al-Qaisi and award-winning (SWR jazz prize 2024) composer, improviser, sound artist Nick Dunston will perform the hybrid premiere of their comissioned work ancestorium as part of the series RR Reihe Radiostücke*.
Radio free FM is broadcasting live from on site a special of the program entartet from 8 to 11 pm. Free admission.
Further info:
jasminescu.com
nickdunston.info
freefm.de/sendung/entartet

*Funded by Musikfonds e. V. by means of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM) and the Cultural Department of the City of Ulm.

If you're in/around Ulm/Neu-Ulm and want to be there in person:
DAS GOLD, Augsburger Str. 53, Neu-Ulm
If you're in/around Ulm/Neu-Ulm and want to join via radio:
Radio free FM, FM 102,6 and 97,70 or 93,45 via cable.
Otherwise you need an internet-capable device of your choice to join worldwide:
freefm.de
or direct StreamURL
stream.freefm.de:7000/Studio 

Gebrauchsgrafik/artwork: GHOST WORK Graphics & Illustration - Marin Dziallas

Hybrider Veranstaltungshinweis/hybrid radio- & concert-tip: RR Reihe Radiostücke - PareiDoliA (Marta Zapparoli und Liz Allbee)

RR Reihe Radiostücke: PareiDoliA by Martin Dziallas
-- english below --
 
Am heutigen Sonntag, 17.12.2023, 21-22Uhr im Stadthaus Ulm und auf Radio free FM beschließen wir bis auf Weiteres RR Reihe Radiostücke* mit
PareiDoliA (Marta Zapparoli und Liz Allbee)
und der hybriden Uraufführung Ihres Stücks Imagine that Light is a Fish.
Radio free FM übertägt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
Eintritt frei.
Weitere Info:
* Gefördert von Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm. In Kooperation mit Stadthaus Ulm und Das GOLD, Neu-Ulm.
 
Wer in/um Ulm/Neu-Ulm ist und vor Ort dabei sein will und kann:
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, Ulm
Wer am Radio dabei sein will, hört auf Distanz:
In/um Ulm/Neu-Ulm auf UKW 102,6 im Äther und 97,70 bzw. 93,45 im Kabel
Weltweit am internetfähigen Device der Wahl
oder direkte StreamURL
 
-- english --
 
On todays Sunday, 17.12.2023, 21-22h at Stadthaus Ulm and on Radio free FM we'll conclude our series of radio pices called RR Reihe Radiostücke* (until and unless further notice) with
PareiDoliA (Marta Zapparoli and Liz Allbee)
and the Hybrid premiere of their comissioned work Imagine that Light is a Fish.
Radio free FM broadcasts live from on site a special of the program entartet from 8pm to 11pm (cest).
Free admission.
Further info:
* Funded by Musikfonds e.V. by means of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM) and the Cultural Department of the City of Ulm.
 
If you're in/around Ulm/Neu-Ulm and want to be there in person:
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, Ulm
If you want to listen to it on the radio, tune in:
In/around Ulm/Neu-Ulm at FM 102,6 and 97,70 or 93,45 via cable.
Worldwide with the internet-capable device of your choice
or direct StreamURL
 

Hybrider Veranstaltungshinweis/hybrid radio- & concert-tip: RR Reihe Radiostücke - 14 Arten (den) Regen zu beschriften

RR Reihe Radiostücke: Recorder Recorder von gestern by Martin Dziallas

-- english below --

Heute, 03.09.2023, 21-22Uhr im Stadthaus Ulm und auf Radio free FM:
Recorder Recorder (Elisabeth Haselberger & Gerald Fiebig)
Hybride Uraufführung des Stücks "14 Arten (den) Regen zu beschriften" im Rahmen von "RR Reihe Radiostücke"*.
Radio free FM übertägt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
Eintritt frei.
Weitere Info:
https://recorderrecorder.wordpress.com/
https://bfsm-krumbach.de/Schule/Lehrer/Haselberger-Elisabeth
https://geraldfiebig.wordpress.com
https://freefm.de/projekte/reihe-radiostuecke
https://freefm.de/sendung/entartet
* Gefördert von Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm. In Kooperation mit Stadthaus Ulm und Das GOLD , Neu-Ulm.

Wer in/um Ulm/Neu-Ulm ist und vor Ort dabei sein will:
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, Ulm
Wer in/um Ulm/Neu-Ulm ist und im Radio dabei sein will:
Radio free FM, UKW 102,6 im Äther und 97,70 bzw. 93,45 im Kabel
Weltweit braucht man zum Zuhören ein internetfähiges Device der Wahl:
https://freefm.de
oder direkte StreamURL
http://stream.freefm.de:7000/Studio

-- english --

Today, 2023/09/03 // 9pm-10pm (cest) // Stadthaus Ulm and on
Radio free FM:
Recorder Recorder (Elisabeth Haselberger & Gerald Fiebig)
Hybrid premiere of the comissioned work "14 Arten (den) Regen zu beschriften" as part of the series of radio pices called "RR Reihe Radiostücke"*.
Radio free FM broadcasts live from on site a special of the program entartet from 8pm to 11pm (cest).
Free admission.
Further info:
https://recorderrecorder.wordpress.com/
https://bfsm-krumbach.de/Schule/Lehrer/Haselberger-Elisabeth
https://geraldfiebig.wordpress.com
https://freefm.de/projekte/reihe-radiostuecke (german only)
https://freefm.de/sendung/entartet (german only)
* Supported Funded by Musikfonds e.V. by means of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM) and the Cultural Department of the City of Ulm.

If you're in/around Ulm/Neu-Ulm and want to be there in person:
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, Ulm
If you're in/around Ulm/Neu-Ulm and want to join via radio:
Radio free FM, FM 102,6 and 97,70 or 93,45 via cable.
Otherwise you need an internet-capable device of your choice to join
worldwide:
https://freefm.de or direct StreamURL
http://stream.freefm.de:7000/Studio

Gebrauchsgrafik/artwork: GHOST WORK Graphics & Illustration - Martin Dziallas

RR Reihe Radiostücke – Imagine that Light is a Fish

PareiDoliA 17.12.2023 im Stadthaus Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

PareiDoliA sind Marta Zapparoli und Liz Allbee. Der Name des Duos ist angelehnt an die Pareidolie, das Phänomen, in Dingen und Mustern vermeintliche Gesichter und vertraute Wesen zu erkennen – also etwa in Wolkenbildern oder den „Mann im Mond“ in der Mondoberfläche.
Marta Zapparoli arbeitet mit selbstgebauten Antennen, Funkempfängern, -Scannern und -Detektoren und „fischt“ damit Töne aus der Luft. Liz Allbee arbeitet mit einer selbstentwickelten quadraphonen Trompete, Stimme und Elektronik.
Während Marta Zapparoli ihre Klänge im Äußeren, in der Luft, aufspürt, ist für Liz Allbee das Musikmachen ein innerer Vorgang. Als PareiDoliA wollen sie dieses Innen und Außen zu einer neuen Musik im Raum verschmelzen. Sie erforschen die radikalen Extreme von Anwesenheit und Abwesenheit, vertonen Phänome, die normalerweise jenseits der Schwelle der menschlichen Wahrnehmung liegen, rekonfigurierieren die Verkörperung von Instrumenten und Interpretinnen.
Imagine that Light is a Fish, eine Melange musikalisch für sich selbst sprechender Informationen, ist eine Radiocollage über Zeitreisen, schwarze Löcher, Vibration, Stimmen und den großen kosmischen Schlund, unter Verwendung der im Strom der Zeit sich zersetzenden Archive magnetischer Materie.
pareidoliamusic.wordpress.com
lizallbee.net
martazapparoli.klingt.org

Die hybride Uraufführung der Auftragsarbeit Imagine that Light is a Fish des Duos PareiDoliA (Marta Zapparoli und Liz Allbee) konnte im Rahmen von RR Reihe Radiostücke am Sonntag, dem 17.12.2023, von 21.00 bis 22.00 Uhr live im Stadthaus Ulm und parallel live im Äther auf Radio free FM verfolgt werden.

RR Reihe Radiostücke – Drei live Uraufführungen und eine Deutschlandpremiere im Stadthaus Ulm sowie im Das Gold, Neu-Ulm, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
In den vier Kompositionen der vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen stammenden Formationen kommen Sprache oder Stimme, der Tradition des Mediums Radio folgend, in fokussierter Form zum Tragen. Die vier Gruppen vertreten unterschiedliche Spielarten zeitgenössischen Musizierens, zwischen Improvisation und auskomponiertem Musiktheater, Auseinandersetzung mit dem Songformat und Noise.

Die Sendung entartet versteht sich als Platz der Nischen, für experimentelle und randständige Musiken innerhalb des seit 1995 sendenden Ulmer Freien Radios free FM.

RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, gefördert von Musikfonds e. V. mit Projektmitteln Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und wird umgesetzt in Kooperation mit dem Stadthaus Ulm und Das Gold, Neu-Ulm.

Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de
Fotos: Leni Schunk

 

PareiDoliA 17.12.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk
PareiDoliA 17.12.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk
PareiDoliA 17.12.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk
PareiDoliA 17.12.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk
PareiDoliA 17.12.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk

RR Reihe Radiostücke – 14 Arten (den) Regen zu beschriften

Recorder Recorder 03.09.2023 im Stadthaus - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

„Ich versuche, mit den Mitteln der Musik etwas politische Intelligenz in den Menschen hineinzubringen“, formulierte Hanns Eisler (1898 bis 1962) sein Ziel als Komponist. Das Duo Recorder Recorder verfolgt mit seinen Konzerten, Performances und Radioarbeiten seit 2018 ein ähnliches Ziel. Gerald Fiebigs und Elisabeth Haselbergers instrumentale Musik entsteht durch Blockflöten (recorder) und Elektronik, wird über Aufnahmegeräte (recorder) angereichert und mit Fragmenten der außermusikalischen – natürlichen, sozialen, sprachlichen, virtuellen – Realität konfrontiert.
Im Jahr von Eislers 125. Geburtstag lassen sich Recorder Recorder daher vom Titel seiner berühmten Filmmusik 14 Arten den Regen zu beschreiben anregen: Samples von Regengeräuschen werden mittels digitaler Effekte direkt „beschriftet“. Blockflöten plus Live-Elektronik „überschreiben“ Musik zum Thema Regen mit neuen Geräusch-Schichten. Recorder Recorder nutzen ihr bewusst nicht-puristisches Vokabular aus Elementen der Neuen Musik, freier Improvisation, repetitiven Pop-Strukturen und Noise als Verfremdungseffekte. So wird das universelle Sujet „Regen“ seiner Selbstverständlichkeit und Harmlosigkeit entkleidet. Ob durch Zuwenig oder Zuviel, durch Dürre oder Hochwasser: Im Zuge des Klimawandels ist Regen schon längst nicht mehr selbstverständlich oder harmlos. Durch O-Töne zu verschiedenen Aspekten des Themas „Regen“ bringen Recorder Recorder in Fortführung von Eislers Gedanken sogar „Schwarmintelligenz“ in die Musik.
recorderrecorder.wordpress.com/
bfsm-krumbach.de/Schule/Lehrer/Haselberger-Elisabeth
geraldfiebig.wordpress.com

Die hybride Uraufführung der Auftragsarbeit 14 Arten (den) Regen zu beschriften des Duos Recorder Recorder (Elisabeth Haselberger und Gerald Fiebig) konnte im Rahmen von RR Reihe Radiostücke am 03.09.2023 von 21.00 bis 22.00 Uhr live im Stadthaus Ulm und parallel live im Äther auf Radio free FM verfolgt werden.

RR Reihe Radiostücke – Drei live Uraufführungen und eine Deutschlandpremiere im Stadthaus Ulm sowie im Das Gold, Neu-Ulm, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
In den vier Kompositionen der vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen stammenden Formationen kommen Sprache oder Stimme, der Tradition des Mediums Radio folgend, in fokussierter Form zum Tragen. Die vier Gruppen vertreten unterschiedliche Spielarten zeitgenössischen Musizierens, zwischen Improvisation und auskomponiertem Musiktheater, Auseinandersetzung mit dem Songformat und Noise.

Die Sendung entartet versteht sich als Platz der Nischen, für experimentelle und randständige Musiken innerhalb des seit 1995 sendenden Ulmer Freien Radios free FM.

RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, gefördert von Musikfonds e. V. mit Projektmitteln Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und wird umgesetzt in Kooperation mit dem Stadthaus Ulm und Das Gold, Neu-Ulm.

Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de
Fotos: Leni Schunk

 

Recorder Recorder (Elisabeth Haselberger, Gerald Fiebig) 02.07.2023 im Stadthaus Ulm - Foto: Leni Schunk
Recorder Recorder (Elisabeth Haselberger, Gerald Fiebig) 02.07.2023 im Stadthaus Ulm - Foto: Leni Schunk
Recorder Recorder (Elisabeth Haselberger, Gerald Fiebig) 02.07.2023 im Stadthaus Ulm - Foto: Leni Schunk

Seiten

RR Reihe Radiostücke abonnieren