Startseite

News

Vertikale Reiter

Pressemeldung: 200616 | Radio free FM feiert Geburtstag

Pressemeldung: 200616 | Radio free FM feiert Geburtstag

Einfach mal MACHEN - könnte ja gut werden!

Ein Viertel jahrhundert freies Radio in Ulm

 

Anno 1995 im Zeitalter vor Social Media gabs noch keine elektronische Musik on Air. Mit dem Start der freien Radios änderte sich das rasant: Die „NME Click“ brachte den Drum’n‘Bass nach Ulm und mit dem Echtzeitkochen mit Schnittmeister Merlin war Radio free FM dem Hype der Kochsendungen um Jahre voraus. Auf der 102.6 MHz traf sich die Ulmer Szene: Für „Riskier dein Bier“ wurden Szenelokale zusammengeschalten und die Terminatoren wie der berüchtigte Konne Naumann terminierten die Biere der Verlierer. Notorischer Geldmangel machte erfinderisch und so war man technisch unerwarteter Weise oft seiner Zeit voraus: Zum Elektro Bunker Open Air aus Köln wurden mit damals neuartiger Bridge-Technologie 15 Sender über das Studio in der Söflinger Strasse synchronisiert, darunter renommierte Namen wie DRS3 und Das Ding. Auch die Techniker des SWR fragten einst den Medienpädagogen Rudi Arnold wie das denn mit den MP3 und Internet so funktionieren würde. Die Kindernachrichtensendung Logo berichtete im ZDF über die Kindersendung Mikrowelle, in der die Kleinsten den Politikern mit ihren Fragen zu Wa(h)len zusetzten. Rudi Cerne präsentierte den Spot zur Radiosendung „All Inclusive“ und die Umweltaktivisten berichteten live von den Sitzblockaden der Castor Transporte. Außergewöhnliche Fanpost aus den Gefängnissen landauf landab bescherte uns die deutsch-türkische Hip-Hop-Sendung von Mo – er brachte die in Berlin neu entstandene integrative Stilrichtung nach Ulm, wo sie von Knast-Insassen auf Cassetten aufgezeichnet und an Kumpels verschickt wurde. Mehr Anekdoten und Geschichten rund um 25 Jahre Radio free FM ertönen in der 25 Jahre-Podcastreihe auf www.freefm.de/25Jahre.

 

Im Namen “Radio free FM” steckt auch eine Anekdote. “Wir saßen wie jeden Sonntag auf der Couch in der KöWi20 [König Wilhelmstraße 20] und überlegten uns einen passenden Namen. Dann sagte Frank Maier: Nenn’s doch free FM. Dabei wollten wir gar keine Anglizismen”, erinnert sich Sabine. “Frank erwiderte, dass stehe für F(reie), R(adikale), E(igendynamische) E(ndzeitstimmung).”

 

Nach 25 Jahren hat sich zwar vieles geändert, eines bleibt aber gleich: Die Leidenschaft für freies Radio. Mittlerweile sendet Radio free FM rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr auf der 102,6 MHz. Natürlich hat CoVid-19 auch uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Feierlichkeiten werden nächstes Jahr nachgeholt. „Dann feiern wir 25+1!“ sagt Radio free FM-Geschäftsführer Timo Freudenreich lässig. „Solange wir nicht draußen mit unseren Hörern und Mitgliedern feiern können, werden wir auf unserer Frequenz feiern. Mit Podcasts, Sondersendungen und Diskussionsrunden, um auch weiterhin die DAB+-Debatte am Laufen zu halten“, ergänzt Freudenreich. Bisher sind freie Radios nicht auf DAB+ vorgesehen und würden mit der Abschaltung von UKW ihren terrestrischen Verbreitungsweg verlieren.

 

Für die Zuhörer*innen haben wir einen Anrufbeantworter eingerichtet, unter diesem man seine Grußbotschaften an Radio free FM einreichen kann. Unter der Nummer 0731/14 39 13 55 dürft ihr – wie ihr es von Radio free FM gewohnt seid - zu Wort kommen.

 

Über Radio free FM:

Bereits seit 1995 sendet Radio free FM auf 102,6 MHz live und jeden Tag. Von Beginn an finanziert sich der Radiosender durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und einer Sockelförderung der Landesmedienanstalt. Knapp 400 Unterstützer zählt Radio free FM bisher, inklusive circa 140 ehrenamtliche Redakteure. Heute kann sich das Team über zahlreiche Medienpreise und Förderungen freuen. Interessant ist, dass jeder die Chance hat, Teil des Teams zu werden oder gar eine ganz eigene Sendung zu betreuen. Die Themen erstrecken sich über eine große Bandbreite: von Umweltschützern über Menschenrechtlern bis hin zu Einwanderer, die in ihrer heimischen Sprache moderieren. Sogar Kinder ab dem sechsten Lebensjahr erhalten eine Stimme im Radio und setzten sich somit schon früh mit medienbezogenen Themen auseinander.

 

Weitere Infos zum Geburtstag und zum Jubiläum gibt es auf www.freefm.de/25Jahre.

 

Länger ON AIR als Berblinger!
25 Jahre RADIOaktiv - ein Grund zum Strahlen!

Seiten

weiterlesen

Blog

Am 12. August starten wir gemeinsam in den Tag – mit dem Happy Morning

von 7:00 bis 10:00 Uhr Euch erwarten gute Musik abseits des Mainstreams, Veranstaltungstipps aus Ulm & Umgebung, lokale Sportnews und natürlich das aktuelle Wetter, damit ihr wisst, ob heute Sonnenbrille oder Gummistiefel angesagt sind. Perfekt zum Pendeln, Kaffeetrinken oder im Bett liegen und...

Pink 'n Orange - Exponentialis

Nr. 390, Pink 'n Orange - Exponentialis Heute spielen wir in AAS Musik aus dem elektronischen Bereich. Es ist Musik die an Jean-Michael Jarre oder Tangerine Dream oder generell an den Musikstil der sog. Berliner Schule erinnert. Pink Pink 'n Orange ist ein nicht-kommerzielles...

SKAramba! #30: SKA Covers (II)

SKAramba!, das ist deine monatliche SKA-Show bei Radio FreeFM in Ulm. Heute geht es zum zweiten Mal seit Bestehen dieser kleinen, aber feinen Fachsendung um das Thema SKA Covers, also um die Neuaufnahme bereits bestehender Songs, die dabei...

112

Mit der 112 – Zurück ins Jahr 1996!

Artist Titel The Rutles Joe Public Nick Cave & The Bad Seeds Feat. Kylie Minogue Where The Wild Roses Grow Magnapop My best friend Definition Of Sound Mama's Not Coming Home Beastie Boys Sabrosa One Inch Punch Just enough Faithless Insomia Tha Mexakinz La...

Wissensstrahlung Classic |10.08.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 10.08.2025 (WH Nr. 463 vom 27.10.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Janosch Moldau - Synthie-Pop aus UlmGast: Janosch MoldauModeration: Michael Troost

Welle Wahnsinn Ausgabe 186

I've been looking for freedom...

Coming Up Soon | 09.08.2025 | RS2: Deep Timmendorf Beach

Liebhaber von Underground Dance Music! ab Mitternacht kippen wir nicht nur bis 2 Uhr etwas Beach-Feeling in den Äther, sondern präsentieren Neues von der Initiative für schönere Musik und Entschleunigung: Wir hatten die großen Freude, den Timmendorfer Strand mit unserer Deepness zu fluten. Und...

ST483

Artist Title Release Aki Onda Screen Test In the Depth of Illusion: A Soundtrack for Nervous Magic Lantern Aki Onda Liminal Space In the Depth of Illusion: A Soundtrack for Nervous Magic Lantern Yorkshire Modular Society + Peter Digby Lee Echo for the Unseen Beneath...

 

Platte der Woche

Termine

+
zurück
  • 16. September
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen: 

    Was bedeutet das "frei" bei den freien Radios eigentlich?

    In diesem Workshop taucht ihr in die Geschichte der freien Radios ein und erfahrt dabei, mit welchen rechtlichen Grundlagen und damit verbundenen Herausforderungen Sendungsmachende speziell in unserem Radiokontext konfrontiert sind. Dabei reichen die Inhalte mit denen ihr euch beschäftigt von den Anfängen der Piratenradios, über Frequenzen & Marktanalysen, Werbung und Schleichwerbung und die Gefahren im Ätherdschungel. Verwirrt und neugierig zugleich? Dann wird dir dieser Workshop mit Sicherheit einige Fragezeichen in deinem Kopf beantworten. 

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen  Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft findet ihr hier 

    Anmeldung: ausbildung@freefm.de

    Referent: Friedrich Hog

    Radiobaukasten
  • 18. September
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Radiobaukasten: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung. 

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft findet ihr hier. 

    Anmeldung: ausbildung@freefm.de

    Referent: Julius Taubert

    Radiobaukasten
  • 20. September
    11:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Radiobaukasten: Redaktion und Recherche

    In diesem Workshop lernt ihr Grundkenntnisse des Recherchierens und wie ihr Themen im Radiokontext transportieren und verständlich aufbauen könnt. Dieser Prozess kann auch mal mit einer provokanten Frage ins Rollen gebracht werden. Themen gibt es jedenfalls genug, aber wie übersetzt man sie in Radiosprache? Welche Netzwerke der Informationsvermittlung gibt es und wie können sie genutzt werden? Wo liegen die Grenzen des Journalismus? 

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft findet ihr hier. 

    Anmeldung: ausbildung@freefm.de

    Referent: Thomas Stefko

    Radiobaukasten
  • 21. September
    20:00 Uhr
    Jazzkeller Sauschdall

    Organza Ray 21.09.2025 im Jazzkeller Sauschdall, Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Seit 2022 firmieren Eleni Poulou und Hilary Jeffery als Duo unter dem Namen Oganza Ray.
    Eleni Poulou hat viele Jahre Keyboard bei The Fall gespielt, jener Rockband aus England, in der ein offenes Ohr für die Avantgarde und ein Händchen für Melodien gefragt waren. Hilary Jeffery kennt man unter anderem als Mitglied von zeitkratzer, jener "modern composition supergroup" (THE WIRE), die Beispielsweise das Frühwerk von Kraftwerk mit E-Musik-Instrumentarium interpretiert. Beide für sich sind zentrale Figuren der Berliner Musikszene zwischen Underground, Avantgarde, Jazz, Post-Punk und Echtzeitmusik.
    Die künstlerische Praxis des Duos kann als eine Art musikalische Konversation beschrieben werden, deren Vokabular sich kontinuierlich erweitert und weiterentwickelt. Die Musik von Oganza Ray ist zeitgenössisch im Wortsinn; sie knüpft an viele verschiedene musikalische Traditionen und Erscheinungsformen an.
    rayanza.org

    Organza Ray (Eleni Poulou & Hilary Jeffery) – Hybride Uraufführung (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 21.09.2025, 21-22UhrJazzkeller Sauschdall, Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

    FreeFM Event
  • 24. September
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Radiobaukasten: Moderation und Interview

    Wie moderiere ich eine Sendung, setze Musik, Jingles und Soundbetten richtig ein, wie präsentiere ich Nachrichten und spreche verständlich und deutlich? Wie bereite ich ein Interview professionell vor und wie geht man eigentlich mit einem Mikrophon um? 

    All diesen Fragen werdet ihr euch in diesem Workshop Step by Step nähern. 

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Mehr Informationen zu unsrer Mitgliedschaft findet ihr hier. 

    ausbildung@freefm.de

    Referent: Clemens Grote

     

    Radiobaukasten
  • 25. September
    16:45 Uhr
    Gold

    Julia Sabra trägt Verlorenheit und Sehnsucht mit ihrer nachdenklichen Stimme fast beiläufig vor, begleitet von einem atmosphärisch dichten Spiel ihrer Bandkollegen. Das Songwriting ist von eingängigen Harmonien geprägt. Solider Shoegazer-Dream-Indi-Pop der satte Indie Gitarren mit Verträumten Melodien und ätherischem Gesang verbindet.

  • 25. September
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Radiobaukasten Organisation und Kommunikation

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Hausordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) sind im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft findet ihr hier.

    Anmeldung: ausbildung@freefm.de

    Referentin: Franziska Wiker

    Radiobaukasten
  • 03. Oktober
    20:00 Uhr
    Hexenhaus

    Im Hexenhaus spielen Great Rift und Fogdriver. 
    Instrumental psychedelic Stoner Rock und live visual art. 

    Great Rift steht mit treibenden Drumbeats, schweren Riffs und futuristischen Gitarrensoundssteht für massiven psychedelischen Rock, inspiriert von Blues, psychedelischen Klängen der 70er und Stoner Rock der 90er Jahre. Mit mystisch philosophischen Texten erzählen sie von größten Inspirationen, dem Universum und seinen unvorstellbaren Möglichkeiten.

    Fogdriver bringt mit immer dichter werdenden Rhythmen, engmaschigen Bass Einlagen und Stoner-Riffs nicht nur den Nebel auf die Bühne - sie durchbrechen ihn auch. 

  • 19. Oktober
    20:00 Uhr
    Stadthaus Ulm

    Kreysing/EMERGE 19.10.2025 im Stadthaus Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Die Arbeitsschwerpunkte der Akkordeonistin und Klangkünstlerin Anja Kreysing sind Live-Soundtracks für Film, Theater, Performance, elektroakustische Umgebungen, Klanginstallationen und improvisierte Musik. Als Co-Kuratorin organisiert sie auch die Filmkonzertreihe für historische Filmkunst, Videokunst und zeitgenössische Musik Schwarz-weiss ist die bessere Farbe in ihrer Heimatstadt Münster.
    anjakreysing.de
    Unter seinem Alias EMERGE knüpft der Augsburger Künstler Sascha Stadlmeier an die minimalistischen Traditionen des Experimentalismus und der nicht-akademischen Geräuschmusik an. Seine Auswahl der verwendeten Klangquellen ist meist sehr reduziert und die ursprünglichen Klänge selbst sind durch diverse Verfremdungen höchstens rudimentär erkennbar. Oft verwendet und recycelt er auch Basismaterial von diversen Künstler*innen und Musiker*innen.
    emergeac.wordpress.com 

    Kreysing/EMERGE (Anja Kreysing & Sascha Stadlmeier) – Hybride Uraufführung (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 19.10.2025, 21-22UhrStadthaus Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

     

    FreeFM Event
  • 16. November
    20:00 Uhr
    Stadthaus Ulm

    Nika Son & Pose Dia 16.11.2025 im Stadthaus Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Nika Breithaupt alias Nika Son arbeitet als Musikerin, Künstlerin, Filmkomponistin, DJ und Kuratorin in Hamburg. Beeinflusst von Musique Concrète und den Außenrändern elektronischer Musik, spielt sie mit modifizierten und fragmentierten Fieldrecordings, analogen und digitalen Klangsynthesen, gebrochenen Rhythmen, Stimmen und moduliertem Tonband. Töne und Geräusche unterschiedlicher Herkunft werden in eine ungewöhnliche musikalische Sprache übersetzt, als schaute man dem Hörbaren zu.
    nikason.de
    Die Filmemacherin und Musikerin Helena Ratka fing während ihres Studiums an der HfbK Hamburg an, im Golden Pudel Club als Resident aufzulegen (u.a. seit 2011 Reihe Next Time mit Nika Son) und die Soundtracks für ihre eigenen Filme selbst zu schreiben. Im Duo mit Sophia Kennedy mäandert sie seit 2015 als Shari Vari musikalisch zwischen Pop- und Clubmusik. Für Mirja Biel schreibt sie seit 2018 die Theatermusik. Solo veröffentlicht sie ihre Musik seit 2020 als Pose Dia.
    helenaratka.com

    Nika Son & Pose Dia – Hybride Uraufführung (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 19.10.2025, 21-22UhrStadthaus Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

    FreeFM Event
vor

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Leaflet | Map data © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA, Imagery © Mapbox

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99