Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Umfrage

Stöpsel raus

Heutzutage sieht man jeden Zweiten mit Kopfhörern rumlaufen. Deutsche hören durchschnittlich bis zu 21 Stunden Musik pro Woche. Mit 36,9% ist Rock und Popmusik auf Platz eins. Auch Hörbücher oder Podcasts werden immer beliebter. Uns hat interessiert was die Ulmer:innen denn so auf den Straßen hören… Wir haben mal nachgefragt! 

Mit Kopfhörern durch den Straßenverkehr steigt das Unfallrisiko. Wer Kopfhörer trägt, nimmt unter anderem Umgebungsgeräusche schlechter wahr. Fußgänger:innen die im Straßenverkehr Musik hören, sind 4 Mal häufiger in einem Unfall verwickelt als diejenigen ohne Kopfhörer, aber ist das ihnen überhaupt bewusst?

Frauen und Schönheits Op`s

Botox, Hyaluron, Brustop und co. Immer häufiger legen sich Menschen unters Messer. Schönheitsops sind recht beliebt wenn man sich mal anschaut, dass laut der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie nur 10,2 Prozent der Patient:innen Männer sind und ganze 88,3% Frauen. Demnach haben sich 1,5 enthalten oder sind diesbezüglich divers. Es ist deutlich zu erkennen, dass vor allem Frauen sich einer Schönheitsop unterziehen. Aber welche Gründe gibt es dafür? Wir wollten auf diese Frage antworten haben und sind deshalb auf die Straße gegangen und haben die Ulmer Bürger:innen gefragt.

Wie Zufrieden sind die Ulmer:innen mit ihrem Job?

Einer Studie zufolge sind 83 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zufrieden mit ihrem Job. 2021 waren es noch 90 Prozent. Zu beobachten ist, dass auch in Zukunft immer mehr Unzufriedenheit im Job herrschen wird. Radio free FM ist auf die Straße gegangen und hat die Ulmer Bürger:innen gefragt, ob sie mit ihrem Job zufrieden sind und welche Gründe es dafür gibt.

Was passiert gerade im Sudan?

Seit April 2023 kommt es im Sudan immer häufiger zu Auseinandersetzungen zwischen den Generälen und inuvatisierten Gruppen in Khartum und weiteren Landesteilen. Es herrscht für 72 Stunden Waffenruhe. Aktuell besteht die Hoffnung, dass diese von längerer Dauer ist. 

Wie geläufig ist den Ulmer Bürger:innen dieses Thema? Wir sind in die Fußgängerzone gegangen und haben nachgefragt.

Prävention gegen Amokläufe?

Immer häufiger kommt es in den letzten Jahren zu Amokläufen an Schulen. Auch an einer Grundschule in Nashville ereignete sich ein über Monate hinweg geplanter Amoklauf, wobei sechs Menschen ums Leben kamen, darunter drei Kinder. Wir haben uns gefragt, welche Maßnahmen nötig wären, um die Anzahl dieser Taten zu reduzieren. Wir haben die Ulmer Bürger:innen nach ihrer Meinung gefragt.

Künstliche Intelligenz. Kein Geheimnis mehr?

Seitdem im November 2022 das Sprachmodell ChatGPT zur öffentlichen Nutzung gestellt wurde, meldeten sich innerhalb von fünf Tagen eine Million Nutzer an und im Januar 2023 waren es bereits 100 Millionen. Die rasante Entwicklung und Verbreitung der interaktiven Art von künstlicher Intelligenz ist kaum zu glauben. Jeder weiß mittlerweile mehr oder weniger Bescheid oder hat schon mal was gehört. Inwiefern es in Ulm verbreitet ist, wollten wir herausfinden, indem wir in die Fußgängerzone gegangen sind, um mit Ulmer Bürgerinnen darüber zu quatschen. 

4-Tage-Arbeitswoche - Ja oder Nein?

(c) Ruslan Burlaka

Einige Unternehmen in Deutschland testen es bereits, auch andere Länder haben bereits Versuche unternommen: Die 4-Tage-Arbeitswoche im Beruf. Einen Tag mehr Freizeit zu haben, ist zweifellos eine gute Möglichkeit, Themen wie Work-Life-Balance oder Belastungssteuerung in den Griff zu bekommen. Aber funktioniert es auch, wenn nur noch vier Tage gearbeitet wird? 
Radio free FM hat auf den Straßen Ulms nachgefragt, was die Menschen über ein Arbeitsmodell mit vier Tagen die Woche denken.

Verändert sich das Interesse für Fußball?

(c) pixabay

Am Dienstagabend duellierten sich im Achtelfinale der Champions-League Paris Saint-Germain und der FC Bayern München. Normalerweise ein großes sportliches Highlight. Doch wie steht es eigentlich um die Begeisterung der Menschen für Fußball? Seit der Fußball-WM in Katar scheint es so, als hätte bei einigen ein Umdenken in ihrer Begeisterung für Fußball stattgefunden. Gründe liefert der moderne Fußball reichlich: Horrende Ablösesummen, immer mehr Show und Business, immer weniger Nähe zum Fan. 
Täuscht der Eindruck, oder muss der Fußball aktuell wirklich aufpassen, seine Fans nicht zu verlieren? Das haben wir auf den Straßen Ulms für Euch erfragt. 

Frei, unabhängig, ohne Zensur

(c) brotiN biswaS

Was können wir tun, um unsere Demokratie zu schützen?

Die Pressefreiheit ist die Essenz unserer Demokratie.
Welche Rolle spielen Medien im demokratischen Kosmos?
Warum ist die Pressefreiheit im Grundgesetz festgeschrieben?
Und wie steht es in Deutschland um die Pressefreiheit?

Wir haben mit Sylvie Ahrens-Urbanek von "Reporter ohne Grenzen" gesprochen.

 

 

Containern gegen Lebensmittelverschwendung

(c) efes

In Deutschland landeten im Jahr 2020 rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, was durchschnittlich 130 Kilogramm Lebensmittel pro Person in nur einem einzigen Jahr entspricht.
Eine Möglichkeit, weggeworfene Lebensmittel doch noch zu verwenden, ist das Containern.
Hierbei können Privatpersonen entsorgte Nahrungsmittel aus den Supermarkt-Müllcontainern retten. Doch momentan ist das Containern illegal. 
Auf politischer Ebene wird das Thema kontrovers diskutiert - vor allem seit der Vorschlag im Raum steht, das Containern zu legalisieren. 

Wie sorgen die Ulmer Bürger:innen dafür, dass sie persönlich so wenig Lebensmittel wie möglich verschwenden und wie denken sie eigentlich über eine mögliche Legalisierung des Containerns? Wir haben nachgefragt!

Seiten

Umfrage abonnieren