Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Summertime

Summertime

Summertime - Mit Janis Joplins Version von 1969 beginnt die 35.Ausgabe von Klassisch modern am Dienstag, 24.8. um 11 Uhr. Fernando Pessoa, Ingeborg Bachmann, Ernst Jandl - literarisch ist für einige Abwechslung gesorgt. Zumal Hölderlins "Archipelagus" mit weiteren Versen zu Gehör gebracht wird und eine längere Episode aus Thomas Manns "Zauberberg" die zweite Hälfte der Sendung bestimmt. Dazwischen wie immer Musik aus den späten 60er und frühen 70er Jahren - mit Ausreißern wie Johnny Cashs "The one rose that's left in my heart", das 1998 aufgenommen wurde. Ganz am Schluss das obligatorische eigene Gedicht des Moderators: Diesmal wenn mein gummibaum noch lebte. Ja, wenn...

Downunder jetzt am Freitag

Downunder jetzt am Freitag

Oz it up zieht um.

Der Freitagabend füllt sich langsam mit spannenden musikalischen Klängen aller Herren Länder. Neben Nico's Französischer Stunde ist in der Zeit von 19 bis 20 Uhr jetzt auch (ab 20. August 2010) 14tägig Steve Roberts mit der australischen Sendung Oz it up zu hören.

Turn it up!

(Um den bisherigen Sendeplatz am Sonntag 14tägig 10 bis 11 Uhr wird sich vorerst die freeshift-Redaktion kümmern.)

Next Show | 14.8.2010 | Schatten im Dunkeln

Next Show | 14.8.2010 | Schatten im Dunkeln

Liebhaber der Underground Dance Music!

Wenn Progdorf in der Nacht von Freitag auf Samstag housige Untergrundtanzmusik sendet, läutet das nicht nur amltich das Wochenende bei free FM ein, sondern bringt in diesem Fall auch gleich einen Freitag den 13ten zur Strecke. Grund genug sich zurückzulehnen und auf das einzulassen, was ab Mitternacht auf 102,6 Megaquartz in punkto tanzbarer elektronischer Musik geboten (sein) wird. Egal wo Ihr seid: ob auf dem Weg zur Street-Parade oder zuhause. Wir bringen Euch ein stückweit durch die Nacht.

Zunächst eine gute Stunde lang mit House, der auf die Nacht einstimmen wird – minimal und deep. Dann ab ca. 1 Uhr der Progmix „Schatten im Dunkeln“: Jörg Graßdorf mixt die neue Tech House CD von Alan Fitzpatrick „Shadows In The Dark“ (Drumcode) neu zusammen, schichtet sie filigran und präsentiert die besten Titel im nonstop Mix.

In der Rubrik Progspülung wird es eine Replik auf das Lob der Musikkritiker zum Album der Formation „Aufgang“ geben. Weil wir es bei Progdorf weder experimentell und atonal mögen, sind wir völlig anderer Meinung und warnen besonders vor Blindkäufen.

Verschafft Euch selbst ein Klangbild und schaltet ein – oder bleibt dran: direkt nach Schlecktronik. Am Samstag (14.08.2010) zwischen 0 und 2 Uhr, bei Radio free FM auf 102,6 Megaknarz oder über den Livestream (oben rechts).

Herzlichst

Progdorf.

Music in Ulm (und Ulm herum)

Music in Ulm (und Ulm herum)

Radio free FM hat zwar nie sein Domizil in einem der Festungswerke aufgeschlagen, doch kann man es getrost auch als ein Kind napoleonischer Expandierungsbestrebungen betrachten. Dank der Freiräume in der Bundesfestung und drumrum hat ein Großteil der Radio free FM-Gründungsmitglieder in den Gewölben in Ulm und um Ulm herum ihr musikalisches und kulturelles Wesen entfalten können. Dieser vielfältigen Ulmer Musik- und Kulturszene mehr Gehör zu verschaffen, war stets eine unserer Visionen.

Jetzt widmet endlich wieder jemand sein Sendungsbewußtsein ganz der lokalen Szene. Jenz Keller präsentiert wöchentlich montags von 19 bis 20 Uhr (ab 16.08.2010) Music in Ulm (und um Ulm herum).

Meine kleine Stadt: Kizis in der Homebase

Meine kleine Stadt: Kizis in der Homebase

Ein Radiosender der auf Sendungen anderer Sender hinweist, ist nicht gerade was man an dieser Stelle erwarten würde. Doch außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Maßnahmen:

Kinderzimmer ProductionsOhne Zweifel ist es etwas ganz Besonderes, wenn Musiker aus Söflingen vom Kultsender FM4 eingeladen werden, zusammen mit dem Rundfunk Symphonie Orchester des Österreichischen Rundfunks ORF (RSO) einen Auftritt im denkmalgeschützten Studio 2 des Funkhauses zu absolvieren. Beachtlich, wenn die Eingeladenen statt klassische Instrumente zu bedienen, „nur“ U-Musik machen. Ganz speziell, wenn es die Ulmer Band eigentlich schon längst nicht mehr gibt.
 

 
“Wir versuchen die beste Kinderzimmer Productions Cover Band der Welt zu werden.“

Selbstironisch grinsend kommentiert Henrik von Holtum aka Textor daher den allerallerletzten Auftritt in Wien. Nach der Auflösung im Jahr 2007 und dem allerletzen Auftritt im Dortmunder Konzerthaus wird das Duo inzwischen von manchem Blog als aktivste aufgelöste Band der Musikgeschichte bezeichnet.

Einer unbedachten Äußerung des Kinderzimmer MCs ist das ungewöhnliche Zusammentreffen zu verdanken. Henrik verlangte ein ganzes Orchester als Begleitmusiker und vertraute darauf, dass der gewöhnlich volle Terminkalender derselben verhindern würde, dass er das Versprechen auf ein weiteres Konzert einlösen müsste. Doch der FM4-Booker war hartnäckiger als gedacht.

Trotz der sportlichen eineinhalb Probetage fanden Klassik und die Beats der Maschinen von Quasi Modo alias Sascha Klammt nach wenigen Takten zu einer knapp 70köpfigen Instrumenten-Einheit zusammen. In feudalen Ledersesseln und prächtiger Akustik konnte das Publikum zahlreiche Raritäten der Kinderzimmer Productions und Stücke aus Textors Singer/Songwriter Repertoire genießen. Dank Unterstützung von Oliver Prechtl (in Wien am Flügel) gab’s statt den gewohnten Setlist Zettel aus der Hosentasche eine eigens angefertigte Partitur in Spiralbindung. Mit einem Orchester kann man schließlich keine ad hock Jam Session veranstalten. Oder doch?

 
„Wie mutig seid ihr?“

wollte Textor von den Wiener Musikern wissen. Dank nicht enden wollenden Standing Ovations waren die geschriebenen Noten ausgegangen. Jürgen Schlachter am Schlagzeug gab den Rhythmus vor und auf Henriks Zeichen setzte das Orchester „ein aggressives D“ dagegen. Bei solchen Experimenten sollte man allerdings auch als Rapper nicht allzu viel rumfuchteln ;-) Der Uno war am Ende auf jeden Fall richtig abgefahren.


Wir, das Publikum hatten einen Riesenspaß. Nicht wenige sind extra nach Wien gereist. Man kam sich teilweise vor wie auf einem Klassentreffen der Ulmer HipHop Koalition - ein Zusammenschluss der Mitte der 90er u. a. auf Radio free FM die erste Hip Hop Hour bestritt in der natürlich auch die Kizis, wie sie hierzulande genannt werden, immer gern gesehene Gäste waren.

Kaum zu glauben, dass man nirgendwo in den etablierten Medien der U-Stadt irgendein Wort über dieses einmalige Ereignis erfährt. Wir kennen das ja, Ulm ist Provinz ;-) im positiven wie im negativen Sinn. Und schließlich, wozu braucht man die Presse, denn hier „weiß jeder, was jeder macht“.

Und für alle, die es noch nicht wissen, geben wir es hier bekannt: Wir sind im Zeitalter nach Kinderzimmer angekommen und uns bleibt noch ein letzte Chance das Ereignis zumindest akustisch und auch ein bisschen visuell mitzuerleben.

Im Text:
Trishes Konzertkritik

Im Interview:
Tribe Vibes

oder am Donnerstag 12. August von 19 bis 22 Uhr in der Homebase auf FM4

Klangbadfestival Bericht

Klangbadfestival Bericht

klangbadSchlecktronik Redakteur Marc Ender war für euch am Wochenende in Scheer an der Donau und wird ab 13:15 berichten wie es war. Ein wenig Sound hat er auch dabei.

Ausserdem gegen 13:45 die Sneak Review zu dem Film Mary&Max.
 
 

Böse Blumen

Böse Blumen

"Jetzt ist alles Gras aufgefressen", so Bert Brecht in seinem Gedicht "Gummizeit", mit dem "Klassisch modern" diesmal literarisch beginnt. Erich Kästner läßt "die Glocken läuten", und Peter Ettl setzt an zum "Katzenflug". Charles Baudelaire hat böse Blumen dabei, indes lädt Hölderlin ein zu einem Bad in der Ägäis - zusammen mit Göttern natürlich. Thomas Manns "Zauberberg" bildet wie immer den Schluss. Dazu Musik von Rory Gallagher, Grand Funk Railroad u.a.

Freitag, 6.8. Hörspiel: Bis 12 - und dann Schluss ?! - Abenteuer in Kikitauerland

Freitag, 6.8. Hörspiel: Bis 12 - und dann Schluss ?! - Abenteuer in Kikitauerland

Pupsende Bobbycars, ein fieser Wissenschaftler, zweibeinige Kaninchen und
ein Team junger unerschrockener Journalisten - das sind die Zutaten dieses
turbulent-chaotischen Hörspiels, das in einer (hoffentlich)weit entfernten Zukunft spielt.

Eine Produktion, die im Rahmen des Ulmer Lernnetzwerkes KOJALA mit SchülerInnen der Elly-Heuss-Realschule und dem Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasium entstanden ist.

Verlosung? Verlosung!
DiLämma gewinnt Leipziger Hörspielpreis

DiLämma gewinnt Leipziger Hörspielpreis

Zum achten Mal fand vom 16.-25.7.2010 der „Leipziger Hörspielsommer“ statt, der sich unter der Leitung der Festivalinitiatorin Sophia Littkopf zur größten derartigen Veranstaltung entwickelt hat. Die Schulradio-AG des CLG konnte dabei den Kinder- und Jugendwettbewerb gewinnen.
Insgesamt 90 aufregende Kinderstücke, interessante Wettbewerbsbeiträge und themenspezifische Erwachsenenhörspiele wurden an den 10 Festivaltagen der hörspielbegeisterten Öffentlichkeit präsentiert. Täglich fanden sich bis zu mehrere hundert Menschen in der entspannenden Atmosphäre des Leipziger Richard-Wagner-Hains ein.
An den Wochenenden waren darüber hinaus viele Künstler zu Gast, die mit Märchenerzählungen, Live-Hörspielen und musikalisch inszenierten besondere Akzente im Programm setzten: Der bekannte Leipziger Schauspieler Rufus Beck erschien ebenso wie Harry Rowohlt, der den Preis des Hauptwettbewerbs überreichte.
Teil dieser Veranstaltung war in diesem Jahr zum zweiten Mal ein Kinder- und Jugendwettbewerb, an dem auch die Schulradio-AG des Carl-Laemmle-Gymnasiums teilnahm. Mit dem ersten Teil ihrer selbst produzierten Hörspielreihe „Metas phantastische Reisen“ traute sich die Schülergruppe, betreut von Wolfgang Moll von Radio FreeFM in Ulm und dem AG-Leiter Ulf Petersohn, zum ersten Mal, an einem Wettbewerb außerhalb der Landesgrenzen teilzunehmen.
Umso erfreulicher ist es, dass der eigens nach Leipzig gereiste Ulf Petersohn im Namen der Redaktion die Glückwünsche für den ersten Platz sowie Audio-Equipment im Wert von 500,- EUR entgegennehmen durfte. Nach dem 1. Platz beim baden-württembergischen Schülerrradio-Award 2006 und dem Gewinn des LFK-Medienpreises 2009 ist dies bereits die dritte renommierte Auszeichnung, die die Arbeitsgemeinschaft erhielt.

Seiten

Blog

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_93

Artist Titel Elvis Presley Early Morning Rain Maybird All alone am I Munya and Kainalu Don’t Go Away Catastrophe & Cure Debbie Debris Joy Fleming Neckarbrückenblues Claude Nougaro Docteur Billy Stewart Summertime C Duncan Think about it Albertine Sarges ...

Early morning rain ...

Mit einem Song über den frühen Morgenregen der über einen Flugplatz nieselt – den wird der King heute zum einstieg besingen. Ich wünsche allen die zuhören das dieser Regen nicht vor euerm Fenster aus dem Himmel fällt. Wir versammeln uns aber ohnehin drinnen zum BeatBrunch und ganz egal was das...

Wissensstrahlung | 02.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 471 (25/02) am 02.02.2025 von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr Themen: Moving Toppings Gäste: Júlia Chacón I Espí, Letícia Conduto Moderation: Michael Troost

PROF. DR. JENS KOLB

Er ist der Vizepräsident für Transfer und Weiterbildung an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) und Experte für Digitalisierung und Technologiemanagement. Themen der Sendung: - Welche Rolle spielt KI in Hochschulen und Universitäten? - Wie können Hochschulen Unternehmen und Mitarbeitende im Bereich KI...

südnordfunk #128

Gewaltsame Landnahme in West Papua // Gefährliche Nickelminen in Guatemala // Kurdische Perspektiven auf Syrien Kurdische Perspektiven auf den Sturz Assads Am 8. Dezember 2024 eroberten Rebellen fast kampflos die Hauptstadt Damaskus, stürzten die Regierung und beendeten damit die mehr als 50...

VU 1006

Playlist 29.01.25 - 18-20 Uhr - EO

Playlist SKAamba! #23 SKA Numbers 28.1.2025

Artist Album Title Bim Skala Bim Krinkle 373 Buster Shuffle Our Night Out Thirty Eight Harddiskaunt La Bueny Y La Mala Onda Sono Le 11 Jimmy Cliff V/A 40 Originals Ska Classics CD 1 One-Eyed Jacks Judge Dread V/A Ska For Ska’s Sake One Eyed Lodger Madness V/A Serious Ska One...

SKAramba! #23: SKA Numbers

SKAramba!, das ist deine monatliche SKA-Show bei Radio FreeFM in Ulm. Zahlen, bitte! Am heutigen 28.1.2025 geht es in der 23. Ausgabe von SKAramba! um – Zahlen. Ob 24/7, One Step Beyond , One Drop, 373, 1969, One Eyed Lodger, 54-46, One Eyed Jacks, Sono le undici, 15, Mil...

 

Platte der Woche

Termine

  • 02. Februar
    17:00 Uhr
    Stadthalle Biberach

    Irina Titova bringt in der Stadthalle Biberach die Flüchtigkeit des Augenblicks für einen magischen Moment auf die Leinwand. In der „fabelhaften Welt des Kinos“ begleiten die Zuschauer einen jungen Mann auf seinem aufregenden Weg.

    Gemeinsam tauchen sie ein in die schönsten und bekanntesten Filmszenen aus der Traumfabrik Hollywood. Mit atemberaubender Geschwindigkeit lässt die Sandkönigin ihre Bilder, die auf eine Leinwand projiziert werden, auf einer von unten beleuchteten Glasscheibe entstehen. Hier begegnet der aus Sand erschaffene Protagonist HeldInnen unserer Lieblingsfilme: der Außerirdische E.T., der Glücksdrache Fuchur aus der
    „Unendlichen Geschichte“, Captain Jack Sparrow aus „Fluch der Karibik“, Forrest Gump und viele mehr. Irinas Hände sind in ständiger Bewegung, wenn sie Sand mit beeindruckender Präzision auf die Scheibe rieseln lässt und ihm Leben einhaucht. Die Szenen fließen gekonnt ineinander, überraschen und verzaubern. Begleitet von einem Erzähler und den berühmten Melodien der besten Film-Komponisten erschafft die talentierte Russin jeden Abend eine einmalige Atmosphäre.

  • 05. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Die Musik der Band Soyuz ist eine einzigartige Mischung aus Einflüssen, die tief in der brasilianischen Musiktradition der 1970er Jahre verwurzelt ist, aber gleichzeitig durch eine zeitgenössische und internationale
    Perspektive gefiltert wird. Ihre Klänge vereinen die Wärme und Emotionen der Música Popular Brasileira (MPB) mit Elementen von Jazz, Soul und psychedelischem Pop. Die Musik ist geprägt von sanften, melodischen
    Rhythmen, reichhaltigen harmonischen Arrangements und einer atmosphärischen, fast träumerischen Klanglandschaft.
    Am 05. Februar sind sie zu Gast im Club Manufaktur. 

  • 08. Februar
    19:00 Uhr
    St. Michael zu den Wengen Ulm

    Nach Wolfgang Amadeus Mozarts letzter Sinfonie, bekannt unter dem Namen Jupiter-Sinfonie bzw. Sinfonie mit der Schlussfuge folgt als Hauptwerk des Abends das erste sinfonische Werk von Giacomo Puccini, die Abschlussarbeit seines Studiums als Kirchenmusiker. Ende und Anfang – A und O – sie liegen nah beieinander.

  • 13. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Bobby Oroza ist ein finnischer Soul-Musiker. Er spielt zahlreiche Instrumente; sein Hauptaugenmerk liegt auf der Gitarre und Percussion. Er begann seine professionelle Musikkarriere bereits in seiner Jugend. Noch vor Abschluss der High School ging er für mehrere Monate nach Kuba, um dort die für ihn einflussreichste Musik intensiv zu studieren. Kuba deshalb, weil Oroza in eine Familie von Musiker*innen und Künstler*innen hineingeboren wurde: Sein Großvater spielte lateinamerikanische und kubanische Klassiker auf der Gitarre, seine Mutter ist Sängerin, sein Vater ist Jazz-Gitarrist. Die familiäre Plattensammlung umfasste maßgeblich Soul und Jazz aus aller Welt. So verwundert es nicht, dass Bobby Oroza sich in seinen Stücken trotz der Kindheit im kalten Finnland mühelos zwischen Soul-Spielarten aus wärmeren Gefilden bewegt.

  • 14. Februar
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89077 Ulm

    Die Harmonien Frank Liszts mit Hip-Hop-Grooves paaren? Klingt strange, aber so tickt Lenny Rehm, welt- und einflussoffen, wie es sich für einen Vollblutjazzer gehört. Dabei ist er kein Bandleader, sondern arbeitet mit seinen Kollegen nach dem Gleichheitsprinzip. Radikale Spontaneität verleiht der Band Flügel, niemand steht im Vordergrund. Rehm ist sicher einer der bemerkenswertesten Schlagzeuger, der aus dem Ulm/Neu-Ulmer Raum stammt. Heute lebt er in Berlin und freut sich auf ein Wiedersehen mit alten Freunden im altehrwürdigen Sauschdall. Mit dabei sind Lajos Meinberg (Klavier), Morten Larsen (Bass), Finn Vidal (Saxophon) und Lenny Rehm (Schlagzeug). 

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99