Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Die Orgel im Ulmer Münster

Die Orgel im Ulmer Münster

Friedrich Fröschle ist Organist, Kirchenmusikdirektor und Kantor am Ulmer Münster. Viola Straus hat ihn an "seiner" Orgel besucht und interessantes rund um das Instrument und die Kunst des Orgelspielens erfahren ...

Kulturradio (Mi. 25.11.09 ab 10 Uhr)

Antistatik-Preview :: 23.11.09 :: Popmusik aus 5 Kontinenten
Platte der Woche zu gewinnen .... !

Platte der Woche zu gewinnen .... !

Die Aushängeschilder der Wiener Hip Hop-Kultur Waxolutionists machen ihrem Namen mit dem neuen Album "We paint colours" wieder einmal alle Ehre. Neben Detroit und Los Angeles hat sich Wien in den letzten Jahren zur Brutstätte einer wegweisenden Hip Hop-Underground-Szene entwickelt. „Endlich kommt auch wieder spannender Underground-Rap aus Mitteleuropa", schrieb etwa die Spex im Mai 2009.
Diese Scheibe ist unsere neue "Platte der Woche" ... wir verlosen am Dienstag und Mittwoch zwischen 14 und 15 Uhr je ein Exemplar dieser CD ..

bleep geeks show tonight ft. Rahaan

bleep geeks show tonight ft. Rahaan

Rahaan ist ohne Übertreibung einer der großartigsten DJ’s weltweit. Als Sohn der windigen Stadt war er bereits in den Achtzigern zugegen als House das Licht der Welt erblickte und Ron Hardy & Frankie Knuckles das Erbe von Disco in Music Box bzw. Warehouse verwalteten. 1988 wurde er selbst zum Schallplattenentertainer und hat seitdem wie ein Besessener die rarsten und unglaublichsten Disco Vinyls gehortet. Daß er im Vergleich zu anderen DJ-Superschwergewichtlern a la Mr. Fingers, Marshall Jefferson oder Boo Williams relativ unbekannt geblieben ist, liegt einzig und allein daran daß er bisher keine eigenen Tracks released hat. Am ehesten dürfte er hierzulande durch seine auf Jisco Music, Stilove4music und KAT veröffentlichten Re-Edits bekannt sein, die unter House Heads wie Platin gehandelt werden. Bisher nur an Orten wie Osaka, Sydney, Amsterdam, Dublin und natürlich in Chicago zu erleben, ist es Tiny nach mehreren Versuchen endlich gelungen, den Mann für seine Down Low Reihe im Alten Wettbüro zu verpflichten und damit Deutschland Rahaan’s musikalischer Weltkarte hinzuzufügen. Um zu begreifen wie frenetisch Rahaan jede Party rocken läßt, sollte man sich irgendein x-beliebiges seiner zahlreichen Youtube-Videos anschauen.

On Air 22 - 24 h
anschl. Club Eden / Ulm

Schlecktronik - Cluster Spezial

Schlecktronik - Cluster Spezial

Heute feinste Feinelektronik ab 22 Uhr! Marc Ender und Andreas Usenbenz präsentieren euch Auschnitte aus dem Clusterkonzert im Sauschdall und bringen noch einige alte Rariäten mit. Die zweite Stunde wird mit weiteren Ambientelektrokünstlern bestritten.

Unsere Stimme

Unsere Stimme

Kein Radiomoderator ohne Stimme! Kinder der Martin-Schaffner-Schule machen sich schlau über ein oft vergessenes, doch so wichtiges Organ. Wie kommt es z.B., dass alle Menschen ihre eigene Stimme komisch bis grauenhaft finden, wenn sie sich zum ersten Mal auf einer Tonaufnahme hören?

Sendung: Freitag, 20.11. 09 15 Uhr

Platte der Woche - Nachschlag ... !

Platte der Woche - Nachschlag ... !

Aufgrund technischer Tücke konnte das Platte der Woche - Spezial am Sonntag leider nicht ausgestrahlt werden ... Um die Stunde, in der u.a. auch ein Interview mit Jazz & Milk Labelgründer "Dusty" zu hören ist, nicht gänzlich in der Versenkung verschwinden zu lassen, senden wir sie nachträglich am Donnerstag, 19.11. auf dem Projektplatz ab 17 Uhr.

Happy Morning Spezial 19.11.09
Der kleine Horrorladen ...

Der kleine Horrorladen ...

Kleiner HorrorladenIn Vertretung von Viola Strauß werden am Mi. 18.11. (10 h) Ann-Katrin Melinz, Christian Hütter und Rainer Markus Walter durch das Kulturradio führen. Im Mittelpunkt steht eine ausführliche Vorstellung des Musicals "Little Shop of Horror" das am Donnerstag in einer deutschen Version im theater ulm seine Premiere feiert.

Pessoa, Jandl und der Deutsche Lyrikkalender 2010

Pessoa, Jandl und der Deutsche Lyrikkalender 2010

In der nächsten Ausgabe von klassisch modern stellt Jörg Neugebauer Gedichte von Pessoa, Jandl und aus dem soeben erschienenen Deutschen Lyrikkalender 2010 vor.
Dazu eine weitere Folge aus "Der Zauberberg". Heute wird das Rätsel gelöst, wer immer so laut die Tür zum Speisesaal zufallen läßt...

Musik u.a. von Steve Winwood, Bob Dylan, Black Sabbath und Roger Chapman.

Seiten

Blog

HARTWURST MASSAKER playlist vom 25.06.2024 - Summer Breeze Special

artist title label amon amarth saxons and vikings sony music heaven shall burn corium century media records architects curse epitaph dynazty natural born killer afm records nestor victorious napalm records asphyx the nameless elite century media...

112

Groose Plattenlabel #9 : Reprise Records

Artist Titel Tiny Tim Tip toe thru the tulips Ananda Shankar Streets of Calcutta Ananda Shankar 1970 Sammy Davis Jr. Witchita Lineman Frank Zappa Cletus Awreetus-Awritghus The Grand Wazoo , 1973 Neil Young Unknown Legend B.B. King & Eric Clapton Help the poor...

INDIE-RE #109 by Radio Študent

Die neue IndieRE-Sendung präsentiert euch Radio Študent aus Ljubljana. Mit Collage-Musik des Trios Jimmy Barka Experience, Avant-Rock der Band Svojat, Ambient vom Produzenten Slowmotion Livestream, experimenteller Harfenmusik von rouge-ah, Rap von Fraw Blanka und Marka San und Punk...

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_82

Artist Titel The Mamas & The Papas Blueberries for breakfast Venus International Suzie Sparks Sam Evian Wild Days Eels The look you give that guy The Moonfires Don’t let the shadow Fiva Wir kleben dran (Feat. Bernadette La Hengst) Genius Locci Vagabond J.J....

Blueberries for breakfast

Einmal Heidelbeeren zum Frühstück werden uns heute die Mamas und Papas gleich als Opener servieren. Was süßes also zum Einstieg – ganz Hippie Verliebt und Sommerlich – und genau so gehe ich denn auch den heutigen BeatBrunch an. Mit dabei sind Vagabunden, empfindliche Gemüter, alte Männer und...

Prof. Dr. Michael Denkinger

Er ist Leiter des Institut für Geriatrische Forschung und Ärztlicher Direktor am Agaplesion Bethesda Ulm: Warum benötigen wir Geriatrie für eine stabile Versorgung und Gesellschaft? Welches sind die drängende geriatrischen Themen in den nächsten Jahren in Klinik und Forschung? Was macht das...

südnordfunk #119

Ölpipelines und Steinkohle für eine inklusive Energiewende? In dieser Sendung schauen wir auf fossile Aktivitäten in Kolumbien und in Ostafrika. Zunächst nach Uganda. Mit seinem letzten Energiebericht hat das dortige Ministerium für Energie den Begriff der inklusiven Energiestrategie stark...

VU 19.06.2024

Playlist v. 19.06.24 - 18-20 Uhr - Mix: EO

 

Platte der Woche

Termine

  • 03. Juli
    17:30 Uhr
    Mädchen- und Frauenladen Sie`ste

    Demenz – was ist das eigentlich?
    · Gibt es die altersbedingte gutartige Vergesslichkeit – oder sind Gedächtnisstörungen immer Ausdruck von Demenz?
    · Bin ich selbst betroffen und wie erkennt der Arzt/die Ärztin eine Demenz?
    · Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
    · Was ist generell im Umgang mit an Demenz Erkrankten zu beachten?

  • 03. Juli
    19:00 Uhr
    Uni Ulm Hörsaal H22

    Am Mittwoch, den 3. Juli 2024 lädt die unicef-Hochschulgruppe, von 19 bis 23 Uhr zum 4. Hörsaal Slam ein. Die Veranstaltung findet an der Universität Ulm im Hörsaal H22 statt. Das Event bietet jungen Talenten die Chance, ihr kreatives Potenzial vor einem großen Publikum zu präsentieren. Gleichzeitig sammeln sie Spenden für Kinder weltweit.

  • 04. Juli
    18:30 Uhr
    Schuhhaussaal Ulm

    Ein spannender Gesprächsabend im Schuhhaussaal mit Dr. Anne Vieth (Leiterin der Mercedes-Benz Art Collection) und DR. Axel Lapp (Leiter der MEWO Kunsthalle Memmingen). Freuen kann man sich auf ein angeregtes Gespräch im Kunstverein, viele Fragen und nette Leute. 

  • 04. Juli
    19:30 Uhr
    Theater Ulm

    Perseus ist ein junger Mann, der seine Wurzeln nicht kennt. Seiner Mutter wurde er früh entrissen und sein Vater ist der unerreichbare Zeus. Als halber Mensch und halber Gott sucht er nach seinem Platz in der Welt, denn die Thronfolge von Argos blieb ihm aufgrund eines Hinterhaltes verwehrt. Mit Unterstützung der Götter, mythischer Wesen und Naturkräften lernt er seine besonderen Fähigkeiten zu nutzen und tritt mit Intelligenz und List gegen die selbstherrlichen Machthaber von Argos und Seriphos an. Im Laufe seines Abenteuers wird er zum Helden.

  • 05. Juli
    14:30 Uhr
    AWO Neu-Ulm

    Erfahrene Gitarristen spielen Musikstücke aus unterschiedlichen Donauländern. In fast allen Ländern des Donauraums sind die Gitarre und Gitarrenmusik ein typischer und unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen Milieus. Darüber soll dieses Programm daran erinnern, dass Roma und Sinti im Donauraum leben und schaffen – mit einer reichen musikalischen Tradition. Trotz des gestiegenen globalen Bewusstseins für Solidarität brauchen sie weiterhin Unterstützung. Die Veranstaltung ist dazu auch dem großen Django Reinhardt gewidmet. Musiker Herbie Tusek stammt aus Kroatien, Tim Petherson aus Deutschland. Beide leben in Laupheim.

  • 05. Juli
    19:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Bühne im Weindorf Ulm

    Zur Eröffnung der "Bühne im Weindorf" am Internationalen Donaufest wird der heiße, treibende Sound der Juke Joints und Ballrooms auferstehen. Wer dachte, die in Wien beheimatete Band hätten mit ihrem letzten Album “Different” (2021) ihr bisher originellstes Album vorgelegt, muss sich eines Besseren belehren lassen: Stillstand gehört nicht zum Vokabular der Band. “Friendly Fire” heißt der neueste Longplayer der bei uns auch im Juni als Platte der Woche vorgestellt wird  und mit dem MARINA & THE KATS die Swingmusik der Gegenwart prägen. “Es geht uns darum, sich selbst auferlegten Grenzen zu durchbrechen, zu überraschen und sich dennoch treu zu bleiben” sagt die Band dazu.

    Mit ihrer Mischung aus modernen Indie-Sounds und klassischem Swing begeistern sie seit dem Release ihres Debütalbums “Small” Fans auf der ganzen Welt. Es entsteht eine spannende Dynamik, die sowohl diejenigen anspricht, die einen Hang zum Nostalgischen pflegen, als auch diejenigen, die auf der Suche nach neuen Klängen sind. Kurzum: ein fesselnder Mix aus Alt und Neu, der vertraut und frisch zugleich klingt.

  • 05. Juli
    21:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Donaubühne Ulm

    Das Serbische DJ- und Produzentenduo ShazaLaKazoo züchtet in ihrem Belgrader Soundlabor progressiven Balkansound und kreuzt die reichhaltige Musiktraditionen ihrer Heimat mit exotischen Sound-Früchtchen wie Babuschka Trap und Tropical Bass. Seit 2022 sind Shazalakazoo als Quartett auf Tour! Der ShazaLaKazoo-Sound ist eine wilde Mischung bei der westliche Beats auf Balkan Melodien treffen, ein Ort, an dem orientalische und lateinamerikanische Perkussion auf griechischen Gesang trifft. Diese einzigartige musikalische Mischung nennen sie einfach „Folkstep“.

  • 06. Juli
    20:00 Uhr
    Ulmer Zelt

    Locker-lässig lässt die Funk Unit um den Ausnahmemusiker Nils Landgren mit seiner roten Posaune die Töne durch die Reihen zirkulieren. Auf der Zeltbühne wechseln brillante Bläsersätze mit ekstatischen Soli. Die sechs Vollblutmusiker bringen mit tanzbaren Beats, fulminanten Tempoverschärfungen, coolem Gesang und starken Melodien die Stimmung zum Brodeln. Mit diesem Rezept sorgt Mr. Redhorn zusammen mit seinem Dreamteam aus schweißtreibenden Funk-Arbeitern für umjubelte Konzerte. Tanzschuhe einpacken!

    FreeFM Tipp
  • 06. Juli
    20:00 Uhr
    Stadthaus Ulm

    Mit großer Erzähllust nimmt Ilija Trojanow das Publikum auf die Zeitreisen seiner Protagonistin Cya mit. Sie ist eine ‚Chronautin‘, die aus einer utopischen Welt in die Vergangenheit reist, um an Stellschrauben der Geschichte zu drehen und so den Lauf der Dinge rückwirkend ins Positive zu wenden. Ilija Trojanow entwirft mit seiner bildreichen Sprachkraft, den immer wieder aufkreuzenden philosophischen Sinninseln und seinem trockenen Humor ein modernes Epos, das alle Grenzen überwindet, Raum und Zeit ausleuchtet und einen frischen, zuversichtlichen Blick in die Zukunft wagt. In der musikalischen Romanperformance wird Trojanow von den Brüdern Alexander & Konstantin Wladigeroff begleitet, die uns mit ihrer vielseitigen musikantischen Spielweise von Volksweisen über die Klassik bis hin zum Jazz einen Raum öffnen, der einen spielerisch leicht auf Zeitraumreise mitnehmen wird.

  • 07. Juli
    11:00 Uhr
    Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

    Mit ‚Nachwasser‘ stellt die gebürtige Ulmerin Frieda Paris ein berührendes Debüt vor, feinsinnig und tiefschichtig. Der Text lässt seine Leserinnen und Leser an der Entstehung eines langen Gedichts teilhaben, nimmt sie mit an den Schneidetisch, wo alles zusammenfindet: gestrandetes Poesiegut, Tränensalz, Wörter der Kindheit – und Zettelrückseiten aus dem Nachlass der großen Wortmutter Friederike Mayröcker.

  • 07. Juli
    15:00 Uhr
    Dreifaltigkeitshof

    Eine musikalische multiinstrumentale Reise durch Balkan-Jazz Musik mit einer Hommage an die Welt des Dichters Rainer Maria Rilke. Ersonnen von den Wladigeroff-Zwillingen Alexander & Konstantin aus Bulgarien. Rainer Maria Rilke hat, wie kaum ein anderer Dichter, die lyrischen Ausdrucksmöglichkeiten unserer Sprache erweitert. Der deutsche Lyriker ist einer der bedeutendsten Dichter der Welt, der großen Einfluss auf die Literatur des Balkans und anderer Donauländer hatte. Wie kann man dem musikalisch gerecht werden? Lasst uns durch die Verschmelzung verschiedener musikalischer Kulturen und das Auflösen kreativer Grenzen, eine funkelnde lyrische musikalische Welt schaffen. Die Kompositionen und zarten Arrangements des Duos sind fantasieanregender Natur und es gelingt in wunderbarer Weise die vielen musikalischen Ideen in einen farbenreichen, fließenden und eindringlich wirkenden Klang zu übersetzen. »Ein packendes Hörerlebnis mit einer Vielzahl wunderbarer Gefühlsschauer« – Helge Hinteregger.

  • 07. Juli
    21:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Donaubühne Ulm

    Musikalisch gemütlich gemacht haben es sich Sketches On Duality zwischen den Stühlen Hip Hop und Jazz. Eine auf den ersten Blick  jetzt nicht mehr unbedingt so seltene Kombination, doch im Falle dieser im Jahr 2015 gegründeten Wiener Band erfährt sie dann doch eine etwas andere Ausrichtung, als man es vielleicht anfangs vermutet. Das liegt vor allem daran, dass Jahson The Scientist (Vocals), Heli Mühlbacher (Gitarre), Felipe Scolfaro Crema (Keys), David Dolliner (Bass) und Michael Prowaznik (Schlagzeug) – die fünf Köpfe hinter dem Bandprojekt – sich auf recht eigenwilligem Weg der ganzen Sache annähern. Sie verweben die beiden Stile auf eine Art, die ihr ganz eigenes Leben entwickelt. Versetzt mit einer Prise Funk, ein wenig Fusion und viel Soul lassen Sketches On Duality einen traditionsfernen Sound entstehen, der nicht wirklich in einer der gängigen Kategorien zu Hause ist. Und genau in dieser Undefinierbarkeit liegt auch der besondere Reiz der Musik dieser Truppe.“

  • 08. Juli
    15:00 Uhr
    ASB Ulm Weststadt

    Die Donau ist und war seit Jahrhunderten das Medium, das Menschen miteinander verbunden hat. Die Donau hat es den Menschen erleichtert, auf dem Wasserweg andere Kulturen, Bräuche, Sprachen und Menschen kennenzulernen. Dadurch konnten sie Wissen erweitern, Toleranz aufbauen und Neues lernen. Auch in moderneren Zeiten und trotz Internet hört man immer noch den Spruch »Reisen bildet«. Deshalb möchten wir mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Seniorenheime gemeinsam eine biografische Reise zum Thema »Reisen« durchführen. Erfahrungsgemäß haben die meisten Menschen in ihrem Leben eine Reise gemacht und es sind die einzelnen Begebenheiten, an die man sich in der Regel gern erinnert. Ziel ist es, dass die Bewohnerinnen und Bewohner sich erinnern und sich in Gesprächen austauschen. Die Gesprächsimpulse erfolgen dabei über große, farbige Bilder, über reale Gegenstände, über Lieder und Gedichte. Vielen älteren Menschen ist es ein Bedürfnis sich auszutauschen und mit anderen über ihre eigene Lebensgeschichte zu reden und zu spüren, dass man ihnen zuhört. Gute Gespräche machen glücklich und bereichern und wirken sich gleichzeitig auf die Gedächtnisleistung positiv aus. Der Blick auf die persönliche Vergangenheit kann positive Emotionen, wie etwa Genugtuung, Zufriedenheit, Stolz und Behagen und Glücksgefühle mit sich bringen, aber auch zu einer Versöhnung mit der Vergangenheit führen. Ziel der Biographiearbeit nach »Lebensmutig« ist es, Menschen darin zu unterstützen, das eigene Leben zu erforschen, zu reflektieren und damit Ressourcen für Ihr gegenwärtiges Leben zu entdecken und so zu einem gelingenden Altern beizutragen.

  • 08. Juli
    19:00 Uhr
    Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm

    Nikola Tesla (1856-1943) war ein Wissenschaftler und Visionär kroatischer Heimat, serbischer Herkunft und amerikanischer Staatsbürgerschaft. Auch wenn er die Elektrizitätswelt revolutionierte, blieb Tesla zu seinen Lebzeiten ein missverstandenes Genie. Alida Bremer erzählt überzeugend nicht nur Teslas, sondern vor allem die Lebensgeschichte von Dr. Ante Matijača, der wie Tesla seine Heimat im »Osten« durch eine neue Heimat im »Westen« ersetzte. Ein Roman über die Sehnsucht nach Veränderung und Klarheit für das eigene Leben, nach dem Aufbruch in eine bessere Zukunft und friedvolle Menschheit und die Enttäuschung darüber, dass uns die Vergangenheit immer wieder einholt. Es wird auf Kroatisch und Deutsch gelesen.

  • 09. Juli
    14:00 Uhr
    Internationales Donaufest Ulm - Themenzelt

    Testen Sie die App, treffen Sie die Macher: Im Rahmen des Internationales Donaufest 2024 stellt Radio free FM die neue Danube Streamwaves Soundmap-App vor und gibt die Möglichkeit in die bisherigen Podcasts der Reihe reinzuhören. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich für ihre eigenen Produktionen inspirieren.

    FreeFM Event
  • 09. Juli
    14:00 Uhr
    Seniorenresidenz Friedrichsau

    Die Donau ist und war seit Jahrhunderten das Medium, das Menschen miteinander verbunden hat. Die Donau hat es den Menschen erleichtert, auf dem Wasserweg andere Kulturen, Bräuche, Sprachen und Menschen kennenzulernen. Dadurch konnten sie Wissen erweitern, Toleranz aufbauen und Neues lernen. Auch in moderneren Zeiten und trotz Internet hört man immer noch den Spruch »Reisen bildet«. Deshalb möchten wir mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Seniorenheime gemeinsam eine biografische Reise zum Thema »Reisen« durchführen. Erfahrungsgemäß haben die meisten Menschen in ihrem Leben eine Reise gemacht und es sind die einzelnen Begebenheiten, an die man sich in der Regel gern erinnert. Ziel ist es, dass die Bewohnerinnen und Bewohner sich erinnern und sich in Gesprächen austauschen. Die Gesprächsimpulse erfolgen dabei über große, farbige Bilder, über reale Gegenstände, über Lieder und Gedichte. Vielen älteren Menschen ist es ein Bedürfnis sich auszutauschen und mit anderen über ihre eigene Lebensgeschichte zu reden und zu spüren, dass man ihnen zuhört. Gute Gespräche machen glücklich und bereichern und wirken sich gleichzeitig auf die Gedächtnisleistung positiv aus. Der Blick auf die persönliche Vergangenheit kann positive Emotionen, wie etwa Genugtuung, Zufriedenheit, Stolz und Behagen und Glücksgefühle mit sich bringen, aber auch zu einer Versöhnung mit der Vergangenheit führen. Ziel der Biographiearbeit nach »Lebensmutig« ist es, Menschen darin zu unterstützen, das eigene Leben zu erforschen, zu reflektieren und damit Ressourcen für Ihr gegenwärtiges Leben zu entdecken und so zu einem gelingenden Altern beizutragen.

  • 09. Juli
    20:00 Uhr
    vh Ulm, Einsteinhaus Ulm, Club Orange

    Zwei Autoren aus Belgrad, deren Kindheit und Erwachsenwerden stark von den Jugoslawienkriegen der 90er-Jahre geprägt waren, bezeugen in ihren heftigen, aber humorvollen Geschichten die Macht von Sprache und Literatur. Das Schreiben und Lesen von Büchern erweist sich in einer Zeit, die wie eine »ewige Nacht« erscheint, als Zufluchtsort, aber auch als Ort des Widerstands und neuer Möglichkeiten. Bei Barbi Marković wird der Fokus auf ihrem Poproman »Die verschissene Zeit« liegen. Bojan Savić Ostojić hat das Buch »Nichts gehört niemandem« im Gepäck. Es wird auf Serbisch und Deutsch gelesen.

  • 09. Juli
    21:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Donaubühne Ulm

    Das Donaufest präsentiert eines der vielversprechensten Duos der aktuellen europäischen Szene: freekind. – ein kroatisch-slowenisches Musikduo, bestehend aus Sara Ester Gredelj (Gesang, Piano) und Nina Korošak-Serčič (Schlagzeug). In ihrem gefühlvoll groovenden Sound kombinieren freekind. Einflüsse aus (Neo-)Soul, Jazz, Pop und HipHop. Dazu singt und rapt Sara Ester Gredelj introspektive Texte über Liebe, Selbstzweifel und das Suchen und Finden von Schönheit und Hoffnung in dunklen Stunden. Dabei klingt ihr Sound überhaupt nicht minimalistisch. Obwohl sie nur zu zweit sind, hinterlassen freekind. bei ihren Shows das Gefühl: Da steckt bzw. stecken mehr dahinter! Schlagzeugerin Nina Korošak-Serčič, die ursprünglich eine Karriere als Profi-Karate-Sportlerin anvisierte, treibt die Tracks mit ihren Beats voran – mal lässig groovend bis präzise und jazzy verschleppt. Sara Ester Gredelj ist für die Klavier- und Synthesizer-Sounds zuständig, rappt und singt.

    FreeFM Tipp
  • 10. Juli
    14:00 Uhr
    Internationales Donaufest Ulm - Themenzelt

    Testen Sie die App, treffen Sie die Macher: Im Rahmen des Internationales Donaufest 2024 stellt Radio free FM die neue Danube Streamwaves Soundmap-App vor und gibt die Möglichkeit in die bisherigen Podcasts der Reihe reinzuhören. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich für ihre eigenen Produktionen inspirieren.

    FreeFM Event
  • 10. Juli
    17:00 Uhr
    Themenzelt »Europäische Geschichte«, Festivalgelände Ulmer Donauufer

    Podiumsdiskussion über die Spaltung von Ost und West mit Alida Bremer (Moderation), Norbert Mappes-Niediek, Dana Grigorcea, Barbi Marković und Bojan Savić Ostojić.

  • 10. Juli
    17:00 Uhr
    Mädchen- und Frauenladen Sie`ste

    Menschen mit Demenz erleben im Verlauf der Krankheit unterschiedliche Phasen, die für sie selbst und ihr Umfeld nicht immer einfach sind.
    Dabei brauchen sie zunehmend Unterstützung beim vielen Alltagstätigkeiten. Wie können Sie Sicherheit und Geborgenheit vermitteln? Wie können Sie die gemeinsame Zeit nutzen, um Fähigkeiten zu erhalten, die Persönlichkeit zu stärken und Erinnerungen hervorzulocken? Seien Sie neugierig!

  • 10. Juli
    19:00 Uhr
    Kunsthalle Weishaupt

    Die Künstlerin und Poetin Katalin Ladik ist eine Schlüsselfigur der mittel- und osteuropäischen Kunst. Seit 1962 hat sie ein bedeutendes künstlerisches Gesamtwerk geschaffen, wobei sie Ausdrucksformen der konkreten und visuellen Poesie von Klangkunst und Bewegung nutzt. Radikal, provokativ und innovativ brach Ladik die Tabus des Sozialismus, beschäftigte sich intensiv mit dem Status der Frau in der sozialistischen Gesellschaft und erweiterte ständig das Feld der (Ausdrucks-) Freiheit. Da die Besucherzahl auf 45 Personen begrenzt ist, wird um rechtzeitiges Erscheinen gebeten.

  • 10. Juli
    20:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Donaubühne Ulm

    Für die fünfte „Wiener Melange“ konnten wir die Regisseurin und Musikerin Anna Mabo als Kuratorin gewinnen. Neben ihren Arbeiten an renommierten Theatern wie dem Schauspielhaus Wien oder dem Landestheater Linz hat sie drei hervorragende Alben veröffentlicht, schrieb einen Song für das Neujahreskonzert und kuratierte 2023 – ein Ritterschlag in Wien – das Popfest am Karlsplatz. Vom Stil her geht es auch bei ihrem Musikkabarett in Richtung Neues Wienerlied, nicht ohne Grund ist Ernst Molden einer ihrer Fans und Förderer: „Was Anna Mabo denkt und dichtet und singt, kommt wie ein Geschoss bei der Hörerin und beim Hörer an. Aber nie geht solche Klarheit bei ihr auf Kosten der Poesie,“ sagt er über sie.

    Mit nach Ulm hat die Musikerin ein ausgefallenes Trio mitgebracht: Turumtay, Zarić, Denk. Vielschichtige Rhythmen und Klänge von Orient und Balkan tragen Efe Turumtay und Nikola Zarić, deren biografische Wurzeln in der Türkei und in Serbien liegen, in die Weite von Tango, Jazz, Kammermusik oder Klassik. Gemeinsam mit dem Multitalent Birgit Denk wird der Bogen weit gespannt. Türkische Lieder werden interpretiert, es wird Serbisch gesungen und Wiener Melodien ein orientalisches Gewand angezogen. Ein Abend, der Virtuosität garantiert.

    Ergänzt wird diese vielschichtige Runde von keinem geringeren als „Der Nino aus Wien“. Als „der beste junge Liedermacher des Landes” und der “Bob Dylan vom Praterstern”, wurde er durch den Falter betitelt. Nino spielt an die 100 Konzerte pro Jahr, quer verteilt im deutschsprachigen Raum, vom Wiener Konzerthaus bis hin zur Hamburger Elbphilharmonie. Er wurde bereits mehr als sieben mal für den Amadeus Austrian Music Award nominiert und 2016 in der Kategorie „Alternative Pop / Rock“ ausgezeichnet. Er erreichte zahlreiche Chartplatzierungen, mehrere Nummer Eins-Hits in den FM4-Charts, schreibt auch Musik fürs Theater und co-kuratierte 2018 das Wiener Popfest. Wir freuen uns auf seinen zweiten Besuch am Donauufer.

  • 11. Juli
    10:30 Uhr
    Bodelschwingh Schule Ulm/Neu-Ulm

    Märchen und Volksgeschichten reisen von Land zu Land. Sie sind in Bewegung, passen sich an die Umgebung an und reisen über das Erzählen wieder weiter. Gleichzeitig zeigen die Geschichten etwas von der Kultur, von der sie kommen und wo sie erzählt werden. Maria Winter erzählt Geschichten, die die Donau entlang reisen: mal mit dem Strom, mal gegen den Strom, aber immer im Fluss. Als freiberufliche Theaterpädagogin und Erzählerin arbeitet Maria Winter bei Projekten in Ulm, Stuttgart und darüber hinaus mit. Geschichten erzählt sie auf Bühnen und in Schulen. Sie freut sich über die Verbindung, die immer wieder mit den Zuhörer*innen entsteht. Weil genau da, in diesem Live-Moment des freien Erzählens, entsteht die Magie.

  • 11. Juli
    14:00 Uhr
    Internationales Donaufest Ulm - Themenzelt

    Testen Sie die App, treffen Sie die Macher: Im Rahmen des Internationales Donaufest 2024 stellt Radio free FM die neue Danube Streamwaves Soundmap-App vor und gibt die Möglichkeit in die bisherigen Podcasts der Reihe reinzuhören. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich für ihre eigenen Produktionen inspirieren.

    FreeFM Event
  • 11. Juli
    19:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm – Freilichtforum der Glaspyramide

    Eine junge Bukarester Malerin kehrt nach dem Kunststudium in Paris nach B. zurück. Inzwischen ist ihr dieser Kurort an der Grenze zu Transsilvanien fremd geworden. Ihr fällt die Armut, postkommunistische Schwermut und Korruption auf. Sie müsste nicht bleiben, doch da entdeckt sie eine geschändete Leiche in der Familiengruft. Neben dem Grab von Vlad dem Pfähler, einem Vorfahren, dem sie nach und nach auf vampireske Weise verfällt. Sie will die Geschichte des grausamen Fürsten erzählen. Erinnerung und Zeiten geraten durcheinander und sie befürchtet, dass sie die Reihenfolge der Geschehnisse verwechseln könnte, aber dann wird klar: »dass jegliche Reihenfolge einen Sinn ergibt, da es nicht um Ursache und Wirkung geht, sondern nur um eines: Schicksal.« Es wird auf Rumänisch und Deutsch gelesen.

  • 11. Juli
    20:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Donaubühne Ulm
     
     

    « Alle Veranstaltungen

    Donaufest Factory – Alice Francis meets Bucharest Jazz Orchestra

    11/07, 20:0022:00

    Es ist die Idee Grenzen zu überwinden und neue Horizonte zu entdecken, die hinter dem Begegnungsprojekt Donaufest Factory steckt. 2024 präsentieren wir zum vierten Mal einen Konzertabend der besonderen Art. Diese speziellen Konzerte sind initiiert und realisierte Premieren des Donaufests und versprechen unwiederbringliche Live-Momente. An diesem Abend präsentieren die beiden Formationen neben ihrem eigenen Repertoire, auch das Ergebnis der Probetagen in Bukarest. Ziel der gemeinsamen Zeit war es Stücke zu erarbeiten in denen die Seele beider Bands ineinander greifen und die Musiker zu einer „neuen Band“ werden.

    10 Jahre ist es her, das die damals noch unbekannte Elektro-Swing Künstlerin aus Köln, Alice Francis, zu Gast auf dem Donaufest war. Seither ist viel passiert. Tourneen führten die gebürtige Rumänin rund um den Globus. 2022 wirkte sie bei der erfolgreichen Serie „Eldorado KaDeWe“ mit, sie übernahm eine Rolle und spielte den Soundtrack mit ein. Der Song „Was soll euch stören“ über die homosexuelle Beziehung zweier Frauen in den 1920er Jahren wurde von Inga Humpe und Matthias Petsche geschrieben. Die Musik zur Serie gewann den Deutschen Fernsehpreis.

    Auf den letzten beiden Alben „Electric Shok“ und „Club Noir“ kam es dann zu ersten Zusammenarbeiten mit dem Bukarest Jazz Orchestra. Daraus entstand die Idee zu einem gemeinsamen Konzert. Das Bukarest Jazz Orchestra gründete sich 2012 auf Initiative des Trompetenspielers Sebastian Burneci unter der Leitung der Dirigentin Simona Strungaru. Ihr Sound ist ebenso wie der von Alice Francis von vintage Jazz und Swing geprägt.

    Der Entfernung zwischen Köln und Bukarest sowie die pure logistische Herausforderung eines kompletten Orchesters zum trotz fand 2022 auf dem Castel Nikolici Rudna, im Norden Rumäniens ein (wie man dachte) einmaliges Konzert der beiden Formationen statt. Da genau diese Art von künstlerischen Paarungen unserem Konzept der Factory entspricht, haben wir sie nach Ulm eingeladen, zu einer neuen Auflage dieser besonderen Begegnung. Sie haben diese Challenge angenommen und werden exklusiv für das Internationale Donaufest ein fulminantes 120minütiges Swing Feuerwerk auf der Bühne entzünden.

  • 12. Juli
    16:00 Uhr
    ASB Ulm Weststadt

    Nach einer festlichen Polonaise mit anschließender Quadrille tanzt die Breitensportgruppe der Tanzsportabteilung des SSV Ulm 1846 verschiedene Tänze mit Bezug zur Donau. Begleitet wird dies mit einer Moderation, die diese Bezüge herstellt. Ebenso ist ein Auftritt eines Tanzpaares aus der Leistungsgruppe vorgesehen. Mit den Schwingungen der Musik und den Schwingungen der Tänzer soll das besondere Flair dieser Region entlang der Donau auf die Zuhörer übertragen werden und zum »Mitschwingen« verleiten. Infos zur Tanzsportabteilung des SSV Ulm 1846: Bereits vor mehr als 40 Jahren wurde diese Abteilung im SSV gegründet. Ursprünglich nur als »lockerer Tanzkreis« gebildet, hat sich bereits nach kurzer Zeit eine Hochleistungsgruppe an Turniertänzern gebildet – erst im Bereich des Standard-Tanzes – später im Bereich des Latein-Tanzes. Derzeit umfasst die Tanzsportabteilung knapp 200 Mitglieder. Hinzu kommen noch weitere 80 Personen, die an einem vielfältigen Kurs-Programm teilnehmen.

  • 12. Juli
    18:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Donaubühne Ulm

    Seit 10 Jahren sind „Medial Banana“ aus Bratislava fester Bestandteil der europäischen Reggae Szene. Inspiriert vor allem von den Roots-Einflüssen Jamaikas, umfasst ihre musikalische Handschrift eine vielfältige Mischung aus Ska, Dancehall, Dub, Pop, Jazz und Funk. In ihrer Heimat sind sie die unumstrittene No_1 der Reggae Liga und gehören zu den angesagten Headlinern der Festivalszene. Parallel zum 10-jährigen Bandjubiläum erschien 2020 ihr drittes Studioalbum „Nedotknuteľní“. Und danach folgte die erfolgreiche Single „Staré Časy“ die sie gemeinsam mit der slowakischen Ska-Legende Polemic aufgenommen haben. Wir freuen uns auf eine heiße Reggae Jam Down Party mit den „Ikonen des slowakischen Reggae“ wie sie in ihrer Heimat genannt werden.

  • 13. Juli
    14:00 Uhr
    Donauklinik Neu-Ulm

    Nach einer festlichen Polonaise mit anschließender Quadrille tanzt die Breitensportgruppe der Tanzsportabteilung des SSV Ulm 1846 verschiedene Tänze mit Bezug zur Donau. Begleitet wird dies mit einer Moderation, die diese Bezüge herstellt. Ebenso ist ein Auftritt eines Tanzpaares aus der Leistungsgruppe vorgesehen. Mit den Schwingungen der Musik und den Schwingungen der Tänzer soll das besondere Flair dieser Region entlang der Donau auf die Zuhörer übertragen werden und zum »Mitschwingen« verleiten. Infos zur Tanzsportabteilung des SSV Ulm 1846: Bereits vor mehr als 40 Jahren wurde diese Abteilung im SSV gegründet. Ursprünglich nur als »lockerer Tanzkreis« gebildet, hat sich bereits nach kurzer Zeit eine Hochleistungsgruppe an Turniertänzern gebildet – erst im Bereich des Standard-Tanzes – später im Bereich des Latein-Tanzes. Derzeit umfasst die Tanzsportabteilung knapp 200 Mitglieder. Hinzu kommen noch weitere 80 Personen, die an einem vielfältigen Kurs-Programm teilnehmen.

  • 13. Juli
    18:00 Uhr
    Donauklinik Neu-Ulm

    Tandarabandara steht für ehrliche Musik mit ehrlichen Texten. Zum Schmunzeln, zum Nachdenken, zum Tanzen ... Mischung aus Pop-, Rock-, Ska-, Balkan-Musikelementen und -Rhythmen wie aus dem Gewürzstreuer. Tandarabandara sind Katja, Irene, Julia, Jorg, Miroslav und Marcel. Sie sind wie Ulm »im Kleinen« – internationaler und deutscher Herkunft, zudem mit Wurzeln in mehreren Donauländern. Daher sind neben der dominierenden Autorenmusik und den Autorentexten auch die Klänge des weiten Donauraums in ihrem Repertoire zu hören. Mit diesen und anderen Veranstaltungen im Rahmen »Donaucafé« möchte die Donauklinik ihre Türen für kulturelle Veranstaltungen und Geselligkeit außerhalb des Klinikalltags öffnen, denn Kliniken sind Orte, an denen das Leben pulsiert, und nicht nur Orte der medizinischen Behandlung.

  • 13. Juli
    19:30 Uhr
    Theater Ulm, Podium

    Am 26. November 1938 explodierten während eines Auftritts der jüdisch-bukowinischen Sängerin Sidy Thal am Temeswarer Theater zwei Handgranaten im Saal. Ein antisemitischer Anschlag, verübt von der rechtsextremen nationalistischen Bewegung der Legionäre, bei dem vier Menschen starben und siebzig verletzt wurden. Ein Ereignis, dem sich Thomas Perle für das Deutsche Staatstheater Temeswar widmete. So entstand das Stück „Sidy Thal“. „Sidy Thal – a schtickl“ ist ein Fragment daraus.

  • 13. Juli
    21:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Donaubühne Ulm

    Auch 2024 präsentiert das Donaufest wieder eine der ganz großen Osteuropäischen Rapformtionen. Gegründet hat sich die kroatische Hip Hop Formation „Elemental“ 1998 in Zagreb. Von Anfang an verstanden sich die sechs Musiker und MCs mehr als Band denn als Crew. Die lange Ochsentour durch Jugendhäuser, Supportjobs und Privatpartys machte sich 2004 bezahlt. Mit ihrem dritten Album „Male Stvari“ gelang ihnen ein einzigartiger kommerzieller Durchbruch. Seither spielt Elemental in der Top Liga der Hip Hop Acts in den Ländern des ehemaligen Jugoslawien. Ihr Stellenwert und die musikalische Aufgeschlossenheit lässt sich mit den Fanta4 oder Seeed vergleichen, ihre Bühnenshows sind fresh und mit dem aktuellen Album XOXO hat die siebenköpfige Liveband ein Füllhorn cooler Raps und Pophooks am Start.

     

  • 13. Juli
    23:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Buddha Loung Ulm Frauenstraße 52

    Der serbische DJ Jazzmate ist in Ulm kein unbekannter. Um die Jahrtausendwende gehörte er mit seiner Jazzy Electro Sendung „LeftOfCentre“ zur Stammcrew von Radio free FM. Wieder zuhause in Belgrad setzte seine Radioshow „Balanso“ die Reihe fort und 2012 war Jazzmate als musikalischer Vertreter des legendären Senders „B92“ auf dem Donaufest zu Gast.

    Wir freuen uns ihn in diesem Jahr am Samstag Abend zur Elemental Aftershow Party in der Buddha Lounge wiederzusehen.

  • 18. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 23. Juli
    16:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 24. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 25. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 16. November
    11:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Redaktion und Recherche

    Wie recherchiere ich Themen im Radio und texte sie verständlich? Wo finde ich spannende Geschichten? Was macht gute "Radiosprache" aus? Und: Wie bereite ich meine Inhalte auf, bringe sie auf den Punkt und entwickle sie weiter? Wie baue ich ein Themen-Netzwerk auf?

    Referent: K.W.

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung:
    ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Patrick van Schewick

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99