Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Sondersendungen zwischen den Jahren 2023 / 2024

Sondersendungen zwischen den Jahren 2023 / 2024

Unsere Redakteur:innen haben wieder schöne Weihnachtspäckchen gepackt, die Ihr zwischen dem 23. Dezember und 08. Januar per UKW 102,6 MHz, im Kabel und Live-Stream auf www.freefm.de empfangen könnt! Freut euch auf 20 Radiosendungsgeschenke, Umweltfreundlich verpackt! Mehr Infos zu den einzelnen Sendungen bekommt ihr auf der Homepage und auch auf unserem Facebook und Instagram-Account

 

 

23.12.23
10:00 - 12:00 Uhr: The Beatles through the years Part 4: 1965, Frank Riethdorf

24.12.23
20:00 - 24:00 Uhr: THE HOLY SHOW, Jazzin & Entartet & Herr Hauser

25.12.23
10:00 - 12:00 Uhr: RéMarks BeatBrunch Bonusedition, RéMark
12:00 - 13:00 Uhr: Hörspiel Hacking, blablabor (Annette Schmucki + Reto Friedmann), Matija Schellander + Christina Ertl-Shirley
13:00 - 14:00 Uhr: Kurzgeschichtenkabinett, Mattiku
14:00 - 16:00 Uhr: "Coole Sounds" Was bedeutet Coolness in der Musik?, Frank Riethdorf
20:00 - 03:00 Uhr: Country Night,  Peter Wroblewski, Friedrich Hog

26.12.23
10:00 - 12:00 Uhr: RéMarks BeatBrunch Bonusedition, RéMark
14:00 - 15:00 Uhr: Kurzgeschichtenkabinett, Mattiku
15:00 - 16:00 Uhr: Hörspiel Hacking, blablabor (Annette Schmucki + Reto Friedmann), Matija Schellander + Christina Ertl-Shirley
16:00 - 17:00 Uhr: Kidditalk, Mattiku

27.12.23
13:00 - 16:00 Uhr:  Original oder Fälschung, RéMark

28.12.23
10:00 - 12:00 Uhr: Blues Corner, Peter Wroblewski
13:00 - 16:00 Uhr: (Un)Forgotten Oldies of the 60s and 70s, Peter Wroblewski

29.12.23
07:00 - 15:00 Uhr: Welle Wahnsinn Jahrescharts 2023​​​​​​​, Olli Mayer

01.01.24
00:00 - 03:00 Uhr: PsyTec, Old and New School Progressive Psytrance Silvesternacht, Mattiku

01.01.24
13:00 - 16:00 Uhr: Wissensstrahlung Spezial "IT-Kongress 2023", Michael Troost

02.01.23
00:00 - 03:00 Uhr: Americana-Spezial, Friedrich Hog
13:00 - 16:00 Uhr: Partner, Brothers & Friends - The Nitty Gritty Dirt Band​​​​​​​, Peter Wroblewski

03.01.23
12:00 - 16:00 Uhr: Americana Jahresrückblick, Friedrich Hog

04.01.23
12:00 - 16:00 Uhr: Country Meets Jazz THE CONSENSUS OF THE UNHEARD, Roland Jetter & Friedrich Hog

Hybrider Veranstaltungshinweis/hybrid radio- & concert-tip: RR Reihe Radiostücke - PareiDoliA (Marta Zapparoli und Liz Allbee)

Hybrider Veranstaltungshinweis/hybrid radio- & concert-tip: RR Reihe Radiostücke - PareiDoliA (Marta Zapparoli und Liz Allbee)

RR Reihe Radiostücke: PareiDoliA by Martin Dziallas
-- english below --
 
Am heutigen Sonntag, 17.12.2023, 21-22Uhr im Stadthaus Ulm und auf Radio free FM beschließen wir bis auf Weiteres RR Reihe Radiostücke* mit
PareiDoliA (Marta Zapparoli und Liz Allbee)
und der hybriden Uraufführung Ihres Stücks Imagine that Light is a Fish.
Radio free FM übertägt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
Eintritt frei.
Weitere Info:
* Gefördert von Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm. In Kooperation mit Stadthaus Ulm und Das GOLD, Neu-Ulm.
 
Wer in/um Ulm/Neu-Ulm ist und vor Ort dabei sein will und kann:
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, Ulm
Wer am Radio dabei sein will, hört auf Distanz:
In/um Ulm/Neu-Ulm auf UKW 102,6 im Äther und 97,70 bzw. 93,45 im Kabel
Weltweit am internetfähigen Device der Wahl
oder direkte StreamURL
 
-- english --
 
On todays Sunday, 17.12.2023, 21-22h at Stadthaus Ulm and on Radio free FM we'll conclude our series of radio pices called RR Reihe Radiostücke* (until and unless further notice) with
PareiDoliA (Marta Zapparoli and Liz Allbee)
and the Hybrid premiere of their comissioned work Imagine that Light is a Fish.
Radio free FM broadcasts live from on site a special of the program entartet from 8pm to 11pm (cest).
Free admission.
Further info:
* Funded by Musikfonds e.V. by means of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM) and the Cultural Department of the City of Ulm.
 
If you're in/around Ulm/Neu-Ulm and want to be there in person:
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, Ulm
If you want to listen to it on the radio, tune in:
In/around Ulm/Neu-Ulm at FM 102,6 and 97,70 or 93,45 via cable.
Worldwide with the internet-capable device of your choice
or direct StreamURL
 
IndieRe-Sendung #87 by Radio Helsinki, Graz

IndieRe-Sendung #87 by Radio Helsinki, Graz

Radio Helsinki aus Graz übernimmt für diese IndieRE-Folge wieder das Studio und präsentiert das Neuste aus Österreichs pulsierender Subkultur.

Von energetischem Punk und Hardcore über tanzbare Electro Beats, gefühlvolle Melodien des Folk und Indiepop bis hin zu rhythmischem Rap und einer Extraportion musikalischer Innovation – Radio Helsinki durchquert vertraute Genres und erforscht unbekannte Gebiete, um euch eine musikalische Vielfalt zu bieten, die keine Grenzen kennt.

Präsidentschaftswahl in Argentinien
Europa und die Donau - Highlights 2023 und Ausblick 2024

Europa und die Donau - Highlights 2023 und Ausblick 2024

Das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm fördert durch Projekte, Veranstaltungen und seine Netzwerkarbeit die Begegnung, Verständigung, Zusammenarbeit und Entwicklung im gesamten Donauraum. Themenschwerpunkte sind die Bereiche Nachhaltige Mobilität, Umweltbildung, Jugend, Kultur sowie aktuelle gesellschaftspolitisch relevante Themen. Das Europe Direct Zentrum, das im Donaubüro angesiedelt ist, ist als Teil eines europaweiten Netzwerks die lokale Anlaufstelle zu EU-Themen für Ulm, Neu-Ulm und die Region. Mit Veranstaltungen, Ausstellungen und vielen weiteren Informations- und Diskussionsangeboten trägt das Europe Direct europäische Themen in die Region und sorgt für einen Austausch vor Ort. Kathinka Leyhr, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen des Donaubüros, und Katharina Lauhöfer, Leiterin des Europe Direct Zentrums, lassen die Highlights 2023, wie die Ulmweltwoche und die Ukraine-Aktivitäten, Revue passieren. Zugleich wagen die beiden einen Ausblick auf das Jahr 2024, in dem die Europawahl und das Internationale Donaufest im Mittelpunkt stehen werden.

 

"Heimspiel Deluxe 2023 - Ulmer Kunst in kunterbunt"

"Heimspiel Deluxe 2023 - Ulmer Kunst in kunterbunt"

sonoblu, Funkwelle, TMLC und Black Ocean's Edge präsentieren:"Heimspiel Deluxe 2023 - Ulmer Kunst in kunterbunt."
So lautet das Motto der Künstler:innen des diesjährigen Bandförderprogramms, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Von Psychedelic Garage Rock über Synth-Pop bis hin zu modernem Hip-Hop und Rap.
Das Besondere an diesem Konzertabend? Die Künstler:innen planen, kalkulieren, diskutieren, entscheiden, verwerfen, designen, grübeln, lachen, weinen, und grübeln erneut, um diesen Abend selbstständig zu organisieren. Natürlich könnte man jetzt einfach sagen: "Dieses Heimspiel wird etwas ganz Besonderes."
Aber: Dieses Heimspiel wird etwas ganz Besonderes. Dieses Heimspiel wird Deluxe!
Das Heimspiel - la grande finale - ist der Abschluss des einjährigen Bandförderprogramms der popbastion.ulm, bei dem die Musiker:innen gemeinsam die Veranstalterrolle übernehmen, um dieses Event zu gestalten und umzusetzen. Das Heimspiel ist eine Kooperation der ROXY Ulm gGmbH und der Abteilung popbastion.ulm des Stadtjugendring Ulm e.V.
Das Bandprogramm wird durch das RegioNet der Popakademie Baden-Württemberg zur Förderung der Popularkultur, -musik und -szene unterstützt.

Tickets gibt es hier: https://roxyulm.reservix.de/p/reservix/event/2176147 

Die GDL ruft Streik aus!

Die GDL ruft Streik aus!

Die Deutsche Bahn ist im Tarifstreit mit der Lokführergewerkschaft GDL und jetzt hat die GDL vom 07. Dezember ab 22 Uhr bis zum 08. Dezember 22 Uhr, nochmals einen Streik aufgerufen. Grund für den Streit ist die Forderung nach einer Arbeitszeitsenkung für Schichtarbeiter von einer 38 Stunden Woche auf eine 35 Stunden Woche, dazu 555 Euro mehr im Monat sowie eine Inflationsausgleichsprämie. Die Deutsche Bahn hat bisher eine elfprozentige Entgelterhöhung bei einer Laufzeit von 32 Monaten sowie die geforderte Inflationsausgleichsprämie angeboten, aber die GDL hatte das als unzureichend abgelehnt. Viele sind genervt und sind der Meinung, dass der Streik zu dieser Jahreszeit sehr ungünstig ist, weil viele währen der Adventszeit unterwegs sind. Außerdem war die Streikankündigung sehr kurzfristig und man hatte nicht genug Zeit, sich damit auseinanderzusetzen. Laut der GDL war das der letzte Streik für dieses Jahr, also kann man sich darauf einstellen, dass man während Weihnachten und Silvester hoffentlich problemlos reisen kann.

 

 

 

Weisser Ring e.V.

Weisser Ring e.V.

Der Weisse Ring ist ein gemeinnütziger Verein, der 1976 gegründet wurde, um Kriminalitätsopfer zu unterstützen und Straftaten zu verhindern. Mit mehr als 41.000 Mitgliedern ist er Deutschlands größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität. Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Nachlässe und Geldbußen, jedoch nicht durch staatliche Mittel. Neben aktiver Opferhilfe setzt sich der Weisse Ring für die Verbesserung der rechtlichen und sozialen Situation von Kriminalitätsopfern ein, fördert ein gesellschaftliches Bewusstsein für ihre Lage und unterstützt Kriminalitätsvorbeugung. Im Jahr 2022 stellte der Verein über 10 Mio. Euro für Opferhilfe bereit, knapp eine Million Euro für Kriminalitätsvorbeugung und fast 5,5 Mio. Euro für die öffentliche Vertretung von Opferbelangen. Der Verein bietet Hilfe unabhängig von einer Mitgliedschaft und unterstützt Opfer unter anderem durch Begleitung zu rechtlichen Terminen, finanzielle Unterstützung und Vermittlung von Hilfen anderer Organisationen. Der Weisse Ring ist über die Bundesgeschäftsstelle in Mainz, das Opfer-Telefon 116 006, online und vor Ort über bundesweite Außenstellen erreichbar.

Kultur-Weihnachtsmarkt im Büchsenstadel

Kultur-Weihnachtsmarkt im Büchsenstadel

Am 10.12. ab 11 Uhr öffnet der Kultur-Weihnachtsmarkt im Büchsenstadel seine Pforten und lädt Sie ein, in eine Welt voller kunsthandwerklicher Schätze, kulinarischer Genüsse und magischer Momente einzutauchen. Der Büchsenstadel- eins der Ulmer Jugendhäuser - ist ein historisches Gebäude und Kulturdenkmal. Hier können Menschen verschiedener Altersgruppen und Nationen ihre Freizeit gestalten und Hilfestellungen in verschiedenen Lebenslagen erhalten. Früher wurden verschiedene kulturelle Veranstaltungen regelmäßig an diesem historischen Platz durchgeführt, das soll mit dem Konzept des Kultur Weihnachtsmarktes wieder gefördert werden. Hier erwarten Sie nicht nur die klassischen Weihnachtsmarkt Attraktionen, sondern auch ein vielfältiges Angebot an kulturellen Highlights.

5.Dezember: Internationaler Tag des Ehrenamtes

5.Dezember: Internationaler Tag des Ehrenamtes

Heute ist der 5.Dezember und damit der Internationale Tag des Ehrenamtes. Ein Ehrenamt ist eine freiwillige Beschäftigung und gesellschaftliche Aufgabe. Dieser Gedenktag dient der Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements.
Also bekommen heute besonders engagierte Personen den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Hiermit ein Aufruf an alle, seit ehrenamtlich engagiert! Man lernt so viel über verschiedene Situationen, Arbeitfelder und einfach fürs Leben. Außerdem wird das Engagement anerkannt.
Wir sind zu diesem Thema auf die Straße gegangen und haben die Ulmerinnen und Ulmer gefragt, ob sie sich ehrenamtlich engagieren oder ob sie Mitmenschen kennen, die das tun.

Falls du dich ehrenamtlich engagieren willst, haben wir hier einen Vorschlag für dich: Werde Mitglied bei Radio free FM und mach mit! Alle Informationen dazu findest du hier.

 

 

 

Seiten

Blog

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 2

Wissensstrahlung Classic | 23.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 23.02.2025 (WH Nr. 451 vom 12.05.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Lebensgeschichten Geflüchteter - die neue HeimatGäste: Natalie Kling, Rabiullahy, Inna, Hakim, AboudModeration: Michael Troost

Coming Up Soon | 22.02.2025 | Wavebreaker Reprise

Liebhaber von Underground Dance Music! Die Geschichte vom vergessenen Tape geht ungefähr so: Kürzlich waren wir an der See. Geflasht von Sand. Wasser. Wellen, Wind und Weite. Alles wie immer. Eigentlich. Und dann stoßen wir bei der Anreise, in den Tiefen der Festplatte, zufällig auf dieses Tape....

ST471

Artist Title Release Ben Chatwin The Beginning The Beginning Ben Chatwin The End The Beginning Martina Bertoni Nr. 3 Fades In C Electroacoustic Works for Halldorophone J.WLSN Dropped The Rush J.WLSN Crushed The Rush Gaudenz Badrutt in Palace

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

Wissensstrahlung | 16.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 472 (25/04) am 16.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feuerwehr PräventionGäste: Franz ZinglerModeration: Michael Troost

 

Platte der Woche

Termine

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99