Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Das Polizeipräsidium Ulm - mit dem Polizeipräsidenten Bernhard Weber

Das Polizeipräsidium Ulm - mit dem Polizeipräsidenten Bernhard Weber

Seit Anfang August leitet Polizeipräsident Bernhard Weber das Polizeipräsidium Ulm. Es ist eines von zwölf so genannten Regionalpräsidien der Polizei des Landes Baden-Württemberg. Seine 1.700 Beschäftigen sorgen in den Landkreisen Alb-Donau, Biberach, Göppingen, Heidenheim und in der Stadt Ulm rund um die Uhr für die Sicherheit von über 900.000 Einwohnern. Zwölf Polizeireviere mit 31 Polizeiposten sind auf einer Fläche von rund 4.155 Quadratkilometern verteilt, um nah bei den Bürgerinnen und Bürgern zu sein. Die Kriminalpolizeidirektion in Ulm mit acht spezialisierten Inspektionen und je einem Kriminalkommissariat in Biberach, Göppingen und Heidenheim ist in erster Linie für die Bekämpfung schwerer Kriminalität zuständig. Für die Verkehrssicherheit sorgt die Verkehrspolizeidirektion in Heidenheim mit Verkehrskommissariaten in Mühlhausen im Täle und Laupheim. Gewerbe- und Umweltermittler der Polizei sind von Ulm, Biberach und Geislingen aus tätig. Die Polizeihundeführerstaffel hat ihren zentralen Sitz in Ulm. Das Polizeipräsidium Ulm wurde im Jahr 2019 zum zweiten Mal im Rahmen einer Fremdbewertung mit dem Ergebnis „Recognised for Excellence – 4 Star“ für seine hohe Arbeitsqualität ausgezeichnet. Daneben erhielt das Polizeipräsidium 2019 den Ludwig-Erhard-Preis in Bronze als Anerkennung der Qualität seiner Arbeit verliehen.

Die Polizei analysiert ständig die Sicherheitslage. Ihre Schwerpunkte setzt sie dort, wo sie deliktische und örtliche Brennpunkte erkennt. Besonderen Blick hat die Polizei auf die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs, das Vorgehen gegen Intensiv- und Mehrfachtäter, auch bei Flüchtlingen, auf die Bekämpfung von politisch und ideologisch motivierter Kriminalität, schwerer Verkehrsunfälle und bedeutender Sicherheits- und Ordnungsstörungen.

Gerade das Vorgehen der Polizei gegen Wohnungseinbrecher, Betrüger am Telefon und zur Sicherheit auf Schulwegen stellt Polizeipräsident Weber im Gespräch vor. Er gibt dazu auch Tipps, wie jeder selbst für seine Sicherheit sorgen kann

Gast: Bernhard Weber

Moderator: Rudolf Arnold

"Hat unser aller Sinne geschärft" - Lothar Heusohn über den Vorfall am Bürgerhaus

"Hat unser aller Sinne geschärft" - Lothar Heusohn über den Vorfall am Bürgerhaus

Am 3. August schoss ein Mann mit einer Luftdruckpistole auf einen Mann vor dem Bürgerhaus Mitte. Der vermeintliche Täter ist bereits im Vorfeld durch fremdenfeindliche Äußerungen aufmerksam geworden (Radio free FM berichtete).

Nun wurde der Fall auch im Rathaus besprochen. Lothar Heusohn traf sich am vergangenen Freitag mit Ulms EMB Martin Bendel, um die resultierenden Folgen aus dem Vorfall zu klären. Im Podcast erzählt er uns die Erkenntnisse aus den Gesprächen der vergangenen Woche und was dieser Akt der Fremdenfeindlichkeit für die Zivilgesellschaft bedeutet.

Nach diesem Gespräch hat die Stadt Ulm zudem eine Mitteilung veröffentlicht.

Angriff am Bürgerhaus: "Rasch wieder zur Normalität zurückkehren"

Angriff am Bürgerhaus: "Rasch wieder zur Normalität zurückkehren"

Am Freitagvormittag trafen sich der Vorsitzende der Bürgeragentur ZEBRA Lothar Heusohn und Ulms Erster Bürgermeister Martin Bendel im Ulmer Rathaus. Grund dafür war der Vorfall des 3. Augusts 2019 am Bürgerhaus Mitte: Ein angetrunkener Anwohner hat mit einer Druckluftpistole aus einem vermutlich rassistischen Motiv heraus auf einen Mann geschossen. (Radio free FM berichtete)

In Folge des Gespräches veröffentlichte die Stadt Ulm eine Pressemitteilung.

Pressemitteilung vom 16.08.2019

Stadt Ulm - Man wolle rasch wieder zur Normalität zurückkehren. Das war der gemeinsame Tenor des heutigen Gesprächs zwischen Vertretern der Stadtverwaltung, der Polizei und der Bürgeragentur ZEBRA, die für Mitarbeiterinnen, Nutzer und Anwohner der Bürgerhauses Mitte in der Schaffnerstraße sprach. Hintergrund war der Vorfall vom 3. August, bei dem ein 51jähriger Anwohner in alkoholisiertem Zustand mit einer Luftdruckpistole auf einen Gast des Bürgerhauses geschossen hatte, weil er sich gestört fühlte. Weil der Mann dabei nach Zeugenaussagen auch rassistische Parolen und Drohungen gerufen hatte, war der Verdacht aufgekommen, es könne sich um eine rassistisch motivierte Tat handeln.

Lothar Heusohn, ZEBRA-Vorstand, betonte, dass es vorher keine Probleme mit der Nachbarschaft rund ums Bürgerhaus gegeben habe - im Gegenteil: "Wir sind wie kein anderes Bürgerhaus von Wohnbebauung umgeben und haben eine gute Nachbarschaft." Die solidarische Haltung der übrigen Anwohner nach dem Übergriff sei bemerkenswert. Laut Polizei spreche derzeit alles für die Tat eines Einzelnen, die Vorwürfe lauten auf schwere Körperverletzung und Verstoß gegen das Waffengesetz.

Wenige Tage nach der Tat hatte die Stadt gegenüber dem 51-jährigen ein Hausverbot für die Schaffnerstraße 17 sowie ein Waffenbesitzverbot ausgesprochen. Von der Polizei war eine Gefährderansprache durchgeführt worden. Mit den von der Attacke des Mannes direkt Betroffenen sowie den Mitarbeiterinnen des Bürgerhauses will die Stadt in den nächsten Tagen und Woche direkte Gespräche führen, um das Geschehen aufzuarbeiten und einzuordnen. Das Bürgerhaus werde ein offenes Haus für alle bleiben, das für den interkulturellen und  generationenübergreifenden Dialog stehe und in dem Besucher und Gäste sich sicher fühlen dürfen, betonten Erster Bürgermeister Martin Bendel und Heusohn.

Quelle: Stadt Ulm

OB Czisch: Kein Platz für Hass und Rassismus

Oberbürgermeister Gunter Czisch, der derzeit im Urlaub weilt, äußerte sich nun zu dem Vorfall. Er versichere, "dass es für Hass und Rassismus kein Platz in Ulm gibt". Zudem betont er die Verantwortung der Gesellschaft, ein klares Zeichen zu setzen: "...es ist die Sache der Stadtgesellschaft, sich deutlich gegen rassistisches Gedanekngut zu stellen." Es sei die Sache jedes einzelnen, dafür zu sorgen, "dass Hass auf Minderheiten, dass die Verunglimpfung und Herabsetzung ganzer Personengruppen in Ulm nicht Schule machen. [...] Denn das Schweigen der Mehrheit hat eine fatale Konsequenz: Es könnte als stillschweigende Zustimmung empfunden werden."

Desweiteren lobt Czisch die Nachbarinnen und Nachbarn des Bürgerhauses. Sie hätten "vorbildlich gehandelt und Haltung bewiesen" und gezeigt, "wofür die Mehrheit der Ulmerinnen und Ulmer steht: Für ein friedliches Zusammenleben und respektvollen Umgang miteinander."

Abschließend betont der Oberbürgermeister: "Insbesondere die Bürgerhäuser sind Orte, an denen Ulmerinnen und Ulmer aus allen Bevölkerungsgruppen zusammenkommen, es sind Orte des Dialogs und der Gemeinschaft. Die Bürgerzentren stehen auch für die Internationalität, Vielfalt und Offenheit unserer Stadt. Diese halten wird für einen Gewinn. Es liegt an uns, dass dies so bleibt."

Angriff am Bürgerhaus: Offener Brief fordert Solidarität

Angriff am Bürgerhaus: Offener Brief fordert Solidarität

Am 3. August attackierte ein Mann eine Gruppe von Leuten am Bürgerhaus Mitte. Mit einer Druckluftpistole feuerte er auf einen der anwesenden Personen.

Update vom 16. August - 15:06 Uhr

Nach einem Gespräch zwischen EBM Martin Bendel und Lothar Heusohn (ZEBRA) veröffentlichte die Stadt Ulm eine Pressemeldung über das Treffen.

Update vom 16. August - 14:24 Uhr

Oberbürgermeister Gunter Czisch, der derzeit im Urlaub weilt, äußerte sich nun zu dem Vorfall. Er versichere, "dass es für Hass und Rassismus kein Platz in Ulm gibt". Zudem betont er die Verantwortung der Gesellschaft, ein klares Zeichen zu setzen: "...es ist die Sache der Stadtgesellschaft, sich deutlich gegen rassistisches Gedanekngut zu stellen." Es sei die Sache jedes einzelnen, dafür zu sorgen, "dass Hass auf Minderheiten, dass die Verunglimpfung und Herabsetzung ganzer Personengruppen in Ulm nicht Schule machen. [...] Denn das Schweigen der Mehrheit hat eine fatale Konsequenz: Es könnte als stillschweigende Zustimmung empfunden werden."

Desweiteren lobt Czisch die Nachbarinnen und Nachbarn des Bürgerhauses. Sie hätten "vorbildlich gehandelt und Haltung bewiesen" und gezeigt, "wofür die Mehrheit der Ulmerinnen und Ulmer steht: Für ein friedliches Zusammenleben und respektvollen Umgang miteinander."

Abschließend betont der Oberbürgermeister: "Insbesondere die Bürgerhäuser sind Orte, an denen Ulmerinnen und Ulmer aus allen Bevölkerungsgruppen zusammenkommen, es sind Orte des Dialogs und der Gemeinschaft. Die Bürgerzentren stehen auch für die Internationalität, Vielfalt und Offenheit unserer Stadt. Diese halten wird für einen Gewinn. Es liegt an uns, dass dies so bleibt."

Originalmeldung vom Donnerstag:

Am 3. August attackierte ein Mann eine Gruppe von Leuten am Bürgerhaus Mitte. Mit einer Druckluftpistole feuerte er auf einen der anwesenden Personen. Der mutmaßliche Täter beschwerte sich in der Vergangenheit des Öfteren über explizit "türkische, arabische und afrikanische" Musik, und störte auch sonst mehr als einmal die Benutzer des Bürgerhauses. Man geht deshalb von einem rassistischen Motiv aus. Die Hausverwaltung der Bürgeragentur ZEBRA, die AnwohnerInnen sowie die beteiligten Kulturvereine weden sich nun in einem offenen Brief an die Stadt Ulm und fordern neben einer Stellungnahme der Lokalpolitik auch zur Solidarität mit den Betroffenen auf. Auch Sandro Eiler und Pierre Schuhmacher beteiligen sich als Anwohner an der Aktion. Im Podcast erfahrt ihr ihre Sicht auf den Vorfall.

Den kompletten Brief findet ihr als Anhang am unteren Ende des Artikels.

Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur

Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur

Büchsenstadel vom Salzstadel aus.

Pressemitteilung 004/2019Radio free FM beteiligt sich an größter Kulturveranstaltung Deutschlands

 

Radio free FM öffnet die Türen am Tag des offenen Denkmals 2019 unter dem Motto: "Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur" am 8. September 2019 und führt durch die Räumlichkeiten im Büchsenstadel, Platzgasse 18.

 

Einst ab dem 16. Jahrhundert als Waffenarsenal genutzt, werden im Büchsenstadel heute vor allem verbale Geschütze aufgefahren. Seinen ehemals militärischen Zweck gibt das Gebäude bei genauem Hinsehen aber bis heute preis. An der Nordseite des spätgotischen Baus erkennt der geschulte Blick eine eingemauerte Kanonenkugel. Diese ist bei weitem nicht die einzige, die in den Erdgeschoss-Mauern des 1485 erbauten Hauses verarbeitet wurde. Der Büchsenstadel ist heute kein militärischer Ort mehr. Im Erdgeschoss beherbergt er ein Jugendhaus, direkt unterm Dach tüfteln die Mitglieder des Hackerspace-Ulm e.V. und im 2.OG entfaltet sich das nicht kommerzielle Radio free FM.

Das Haus ist so heute ein Ort der Begegnung verschiedener sozialer Gruppen. Radio free FM sendet mit diesem Gedanken rund um die Uhr auf UKW 102,6 MHz sowie auf Kabel 93,45 & 97,70 MHz und im Stream unter www.freefm.de.

Unsere Radiomacher*innen öffnen zum Tag des offenen Denkmals von 13 bis 17 Uhr die Türen des ehemaligen Zeughauses. Zu jeder vollen Stunde beginnt eine Führung durch die Räume des nicht kommerziellen Senders.

 

Wellenbrecher!

Wellenbrecher!

Der Pokal hat bekanntermaßen seine eigenen Regeln. Ob diese "eigenen Regeln" auch die Sicherheitsbestimmungen in den Stadien der Republik einschließen, ist fraglich. Rauchbomben, Böller und Pyros sind immer wieder ein leidiges Thema, insbesondere bei Derbies. Und von den zahlreichen Derbys fand auch eins im nahe gelegenen Donaustadion statt. Fußball wurde da natürlich auch gespielt. Die Überraschung blieb allerdings aus. Die fand dafür anderswo statt: In Niedersachsen besiegte ein kleiner Klub westlich von Herne den SV Drochtersen/Assel haushoch, Fußballdeutschland steht kopf und freut sich bereits auf die nächste Runde. Bis dahin müssen sich die Fans erstmal mit der Bundesliga begnügen, welche ganz nebenbei am Freitagabend mit der Partie FC Bayern München gegen Hertha BSC startet. Während der Kader der Bayern gerade so den Spielbetrieb am Laufen hält, schmückt sich Union Berlin mit einer Vielzahl an namenhaften Spielern. Die erste Saison im Oberhaus ist historisch für die Eisernen...und starten soll sie mit einem Stimmungsboykott wegen den Gästen aus Leipzig. Naja, das kann eine spannende Saison werden, auch dank der vielen Regeländerungen. Ob Longboards auf dem Platz erlaubt sind, ist übrigens im offiziellen Regelwerk nicht genau definiert. Just sayin'...

Die Themen:

  • Derbytime im Pokal
  • Königsblau muss bangen: Bald keine Amateure mehr im Pokal?
  • Pyrotechnik ist (k)ein Verbrechen?
  • Dome im Longboardfieber
  • Eisern Union
  • Der Kampf um die Schale - Der Start der Bundesliga

An den Mikros diese Woche sind Luis Bracht und Dominic Köstler. 

Dr. Christoph Hantel – Gespräch mit dem neuen vhs-Leiter

Dr. Christoph Hantel – Gespräch mit dem neuen vhs-Leiter

Von 70 Kandidaten, die sich bis Juli dieses Jahres um die Stelle beworben hatten, kamen 7 in die engere Auswahl, Dr. Christoph Hantel wurde von den Mitgliedern und dem Beirat mit einer Riesenmehrheit zum neuen Leiter der vh ulm (Ulmer Volkshochschule) gewählt. Der 47-Jährige trat am 1. April 2019 seine neue Stelle an. Seit 17 Jahren ist er in der Erwachsenenbildung tätig und hat über Journalistenausbildung in Mosambik promoviert. Heute ist er in der „Plattform“ zu Gast bei Klaus Strobel.

Der Ulmer Märchenkreis

Der Ulmer Märchenkreis

Helga Petri, eine Ulmer Märchenerzählerin, wird über sich und den Ulmer Märchenkreis , sowie über  Märchen im Allgemeinen sprechen. Seit Herbst 1998 tritt sie öffentlich auf und erzählt im Ulmer Schwäbisch Märchen, Weisheitsgeschichten, erfundene und selbst erlebte Geschichten für Kinder, hauptsächlich aber für Erwachsene. Sie wird auch eine kurze Kostprobe aus ihrem Repertoire darbieten.

Moderator: Julius Taubert

Service :: Halbseitige Sperrung der Schützenstraße

Service :: Halbseitige Sperrung der Schützenstraße

Stadt Neu-Ulm - Die Schützenstraße wird ab Montag, 19. August, wegen der Umverlegung von Gas- und Trinkwasserleitungen für gut vier Wochen halbseitig gesperrt. Die Sperrung wird westlich der Kreuzung Dammstraße / Turmstraße eingerichtet. Der Verkehr wird durch eine Baustellenampel geregelt. Fußgänger können den Baustellenbereich passieren. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden muss. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, den Bereich zu umfahren.

Radeln für den Klimaschutz

Radeln für den Klimaschutz

Stadt Neu-Ulm - Die Stadt Neu-Ulm beteiligt sich von Sonntag, 8. September bis Samstag, 28. September am STADTRADELN. Mitmachen können alle, die zum Schutz des Klimas in die Pedale treten möchten und in der Stadt Neu-Ulm wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, hier zur Schule gehen oder an der Hochschule studieren.

STADTRADELN ist eine nach Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Sinn und Zweck der Kampagne: Teams aus den unterschiedlichsten Bereichen versuchen 21 Tage lang in ihrer Freizeit oder auch beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad, und somit CO2-neutral, zurückzulegen. Ziel der Kampagne ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für das Radfahren in der Kommune zu setzten und natürlich auch Spaß am gemeinsamen Fahrradfahren zu haben. Das STADTRADELN ist als Wettbewerb konzipiert. Gesucht werden die fahrradaktivsten Kommunen sowie die fleißigsten Teams und Radelnden in den Kommunen selbst. Im Team sollen möglichst viele Fahrradkilometer gesammelt werden. Mitmachen können Einzelpersonen oder Gruppen. Egal ob nun privat, aus Vereinen, Organisationen oder Unternehmen. Die einzige Maßgabe: Es müssen Teams mit mindestens zwei Teilnehmern gebildet werden. Einzelpersonen haben die Möglichkeit, einer bereits bestehenden Gruppe beizutreten oder aber mit anderen Einzelpersonen ein Team zu gründen.

Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums tragen Radelnde die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer einen Online-Radelkalender ein. Die gefahrenen Kilometer können auch telefonisch oder per Mail an die Stadtverwaltung Neu-Ulm gemeldet werden (Telefon: (0731) 7050 1030 oder an y.schefler@neu-ulm.de). Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden auf der STADTRADELN-Internetseite unter
www.stadtradeln.de veröffentlicht, sodass sowohl bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen und auch Teamvergleiche innerhalb der Kommune möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen. Leistungen der einzelnen Teilnehmenden werden nicht öffentlich dargestellt.

Die Teilnehmer können in Neu-Ulm, aber auch außerhalb der Stadtgrenzen radeln. Wichtig ist nur, dass die Beteiligten nicht gleichzeitig an einem anderen Radwettbewerb teilnehmen.

Am Ende prämiert das Klima-Bündnis die fahrradaktivsten Kommunen in insgesamt fünf Größenklassen: Erwachsene, Kinder, Team, Team Stadtrat und Team Stadtverwaltung. Auch die Stadt Neu-Ulm vergibt Preise an die fleißigsten Radler. Die Preisverleihung findet nach der Aktion im Oktober statt.

Seiten

Blog

Playlist SKAramba! #24 SKA Against Racism 25.2.2025

Artist Album Title Beer Beer Orchestra Welcome To The Ska Club Love Music Hate Racism Dirty Revolutio It’s Gonna Get Dirty … I Love Reggae Ezzo V/A – Skannibal Party 16 Ska Instead Of Hate Frau Doktor Onkel Punk Zeiten Hey Smith V/A Ska Against Racism Fellowship Anthem Jagga...

SKAramba! #24: SKA Against Racism

SKAramba! Das ist deine SKA-Show bei Radio FreeFM in Ulm SKA in Zeiten des Rechtsrucks. Zwei Tage nach der Bundestagswahl heißt es, auch musikalisch weiter dagegen zu halten. Denn SKA steht seit jeher für klare Kante gegen Rassismus, für Lebensfreude, für skanky Beats und coole Moves, für ein...

Nation Of Language - Introduction, Presence

Nr. 378, Nation Of Language - Introduction, Presence In AAS spielen wir heute die amerikanische Indie-Pop-Band "Nation of Language" aus Brooklyn, New York. Gegründet wurde die Gruppe im Jahr 2016 von Ian Devaney (Gesang), seiner Frau Aidan Noell (Synthesizer) und Michael Sue-Poi (Bass). Im Jahr...

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 2

Artist Titel Gregory Isaacs Night Nurse Spliff Deja Vu Spider Murphy Gang Sommer in der Stadt The Jam Town called Malice Iron Maiden Gangland Pigbag Papa’s got a brand new bag Robert Schröder Galaxy Cygnus Alpha Blondy Brigadier Sabari Extrabreit & Marianne...

Wissensstrahlung Classic | 23.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 23.02.2025 (WH Nr. 451 vom 12.05.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Lebensgeschichten Geflüchteter - die neue HeimatGäste: Natalie Kling, Rabiullahy, Inna, Hakim, AboudModeration: Michael Troost

Coming Up Soon | 22.02.2025 | Wavebreaker Reprise

Liebhaber von Underground Dance Music! Die Geschichte vom vergessenen Tape geht ungefähr so: Kürzlich waren wir an der See. Geflasht von Sand. Wasser. Wellen, Wind und Weite. Alles wie immer. Eigentlich. Und dann stoßen wir bei der Anreise, in den Tiefen der Festplatte, zufällig auf dieses Tape....

ST471

Artist Title Release Ben Chatwin The Beginning The Beginning Ben Chatwin The End The Beginning Martina Bertoni Nr. 3 Fades In C Electroacoustic Works for Halldorophone J.WLSN Dropped The Rush J.WLSN Crushed The Rush Gaudenz Badrutt in Palace

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

 

Platte der Woche

Termine

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll | Matthias Lutzeyer Acrylmalerei | Objekt „Farbe Dreidimensional“

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99