Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Sondersendungen zu den Ulmer Friedenswochen

Sondersendungen zu den Ulmer Friedenswochen

Am 1. September starten die Ulmer Friedenswochen 2017, sie enden am 17. Oktober. Die Radio free FM Redakteure und Moderatoren schließen sich in Form von Sondersendungen an. Wer was wann und wie auf der 102,6 MHz über den Äther schickt, lässt sich dem laufenden Radioprogramm und dieser Auflistung entnehmen.

Sa 02.09.17
13.00-15.00 Variante Unbekannte Emanuel Oswald - Peace, Love, Death Metal

Do 07.09.17
19.00-20.00 Flower Power Alexander Hungele - Ayhan Coskun zum 5. Ulmer Friedenskonzert

Sa 09.09.17
18.00-24.00 Tagesredaktion, Flower Power, Jazzin, Soul Rotation & Schatzkiste Alexander Hungele, Roland Jetter, Thomas Q aus L, Frank Riethdorf, Dominic Köstler, Michael Braun, Timo Freudenreich, Paolo Percoco feat. Koordinationsgruppe Ulmer Friedenswochen & Volkram Zschiesche, Feschtagsmusik, Duo Manawa, Common Household, Undine, Der Andreas, Christa Mayerhofer, Marlies Blume, Der Zauberer von Ulm - Liveübertragung des Friedensfest-Kulturprogramms aus der Ulmer Volkshochschule / dem EinsteinHaus

So 10.09.17
11.00-12.00 Lokaltermin Lotte Stevens - Wieso Ulmer Friedenswochen?
13.00-15.00 Wissensstrahlung Michael Troost, Jens Volswinkler - Gemeinwohl-Ökonomie

Mo 11.09.17
18.00-19.00 112 Frank Riethdorf, Rainer M. Walter - pax
20.00-22.00 Antistatik Jochen Fritz, Matze Edel, Christian Rief - give-peace-a-chance-in-the-mix

Di 12.09.17
11.00-12.00 Klassisch modern Jörg Neugebauer - Briefwechsel von Sophie Scholl

Sa 16.09.17
19.00-24.00 Baghira Drums & Turn it up DJ T-Rex, Ted O’Nell, Van Kost, Leander, Blumenpanzer - Friedenskultur in Musik und Radio / Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm

Mo 18.09.17
17.00-18.00 Contrastes Petra Wolf im Gespräch mit Kirsten Tretter - Buen Vivir, die Weltanschauung der indigenen Völker

Mi 20.09.17
21.00-22.00 Nordic Schock Daniel Wellmann - Freyr, nordische Gottheit der Fruchtbarkeit, des Friedens und der Fülle

So 24.09.17
15.00-17.00 Man spricht Deutsch Elmar Kaufer - Friedenspanzer

Di 26.09.17
20.00-22.00 Turn it up! DJ T-Rex, Christian Klerner - Gibt es Frieden im Rap?

Sa 30.09.17
16.00-17.00 Pi mal Daumen Béla Sammet - Klang der Kulturnacht

Mo 16.10.17
17.00-18.00 Contrastes Lothar Heusohn im Gespräch mit Andreas Zumach - Warum Krieg?

Phantastische Themenwoche

Phantastische Themenwoche

Der Übermorgenwelt Ulm e.V. feiert Jubiläum! Fünf Jahre Geschichten von Gestern und Heute über Morgen und Übermorgen. Das ist uns eine kleine feine Themenwoche in der Ulmer Freiheit wert... faszinierend!

Mo 28.08.17
13.30 Interview mit Wulf Neuschwander, Vereinsvorstand
18.00 112 sendet von übermorgen

Di 29.08.17
13.30 Interview mit Anne Neuschwander, Autorin

Mi 30.08.17
13.30 Interview mit Stefan Schweikert, Autor
20.00 Übermorgenwelt Sondersendung

Do 31.08.17
13.30 Interview mit Christian von Aster, Autor

Fr 01.09.17
13.30 Umfrage zum Thema Phantastik

Möge die Macht mit Euch sein!

Von glühenden Röhren und beseelten Tasten

Von glühenden Röhren und beseelten Tasten

Ein Feature um die Hammondorgel. von Thomas Berghaus, am Freitag, 18.08.2017 von 16 bis 17 Uhr auf Radio free FM.

Die Hammondorgel galt bei Ihrer Erfindung vor gut 80 Jahren selbst als eine technische Revolution. Heute versuchen Software-Ingenieure mit einer Simulation der alten Hammond B3 und dem Klang vergangener Tage wieder nahe zu kommen. In diesem Radiofeature trifft der Autor auf einen Jazz-Musiker; auf einen englischen Mitsechziger, der im Bergischen Land alte Hammond Orgeln restauriert sowie auf einen Softwarein- genieur im Hightech Unternehmen im Berliner Szene-Kitz Kreuzberg.

Die Welt der Musik, die des Filmes oder der Fotografie hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant verändert. Digitale Technologien revolutionieren die Produk- tionsweisen. Seit einigen Jahren beobachte ich jedoch auch eine immer stärker werdende Gegenbewegung: überholt geglaubte Techniken vergangener Tage erleben eine ungeahnte Renaissance. Software-Entwickler versuchen mit immer perfekteren Simulationen die Unzulänglichkeiten früherer Werkzeuge zu imitieren. DJs führen fast schon religiös anmutende Diskussionen über das für- und wieder von Vinyl-Schallplat- ten contra MP3-Playern; unzählige Filter verpassen Filmen und Fotos einen „analogen look“ mit Kratzern, Farb-Fehlern und allem was dazu gehört. Was vor einigen Jahren noch undenkbar war: Tonstudios spezialisieren sich und arbeiten wieder mit analogen Band-Maschinen und veralteten Röhrenmikrofonen. Die Medienschafenden sowie deren Publikum scheint eine Sehnsucht nach den Unzulänglichkeiten alter Produkti- onsweisen zu befallen – analoge, oftmals museumsreife, Instrumente erzeugen einen Klang, der neuerdings wieder mit Attributen wie „warm“ oder „lebendig“ beschrieben wird.

Christopher Street Day Ulm/Neu-Ulm 2017: Wähle den Moment
Der lebendige Rasenmäääher

Der lebendige Rasenmäääher

radio.mikrowelle | Freitag, den 11.08.17 | ab 15 Uhr
Acht Reporterkinder liefern heute Information und Unterhaltung rund um das älteste Nutztier der Welt, dem Schaf und seinen Hirten. Wie geht es den Schäfern? Wozu brauchen wir das Schaf und wie viel verschiedene Schafsrassen gibt es? Schmeckt denn eigentlich Schafskäse? Mit Andreas Hopfenziz einem Schäfer aus Hürben trafen sie sich im Stall, fütterten Lämmer und scherten Schafe . Mit der jungen Kerstin Riek, einer Schäferkönigin aus Nattheim, sprachen sie über Tradition und Berufung, im Käseladen wurde Schafskäse getestet und Pfarrer Omonsky von der St Georgs Gemeinde in Ulm klärt in einem Interview über die Bedeutung der Lämmer und Schafe in der katholischen Kirche auf.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Praktikum gesucht?

Praktikum gesucht?

Du hast gerade deine Abiturprüfung geschrieben oder Zeit während des Studiums? Du hast Interesse dein Radio einfach selbst zu machen? Dann bist du hier richtig. Wir bieten dir einen fundierten Einblick in die Medienarbeit in unserem Team. Hier kannst du dich ausprobieren: Aktuelle Themen aus Kunst, Musik, Kultur und Politik recherchieren, Beiträge produzieren, am Mikrofon arbeiten und Pressekonferenzen in Ulm und Neu-Ulm besuchen. Radio free FM sucht engagierte Menschen, die bei uns ehrenamtliche Redaktionsarbeit kennenlernen wollen. Bei uns lernst du Radio und Kultur. Interessiert? http://www.freefm.de/mitmachen/praktikum

next show ...

next show ...

Vier Stunden angefüllt mit feinem Stoff aus den Schmieden der internationalen elektro-organischen Musikwerkstätten und natürlich jeder Menge ganz neuem Material - handverlesen, aufgelegt und moderiert von eurem Host DJ RéMark.
Zu hören gibt es u.a. brandaktuelles von Künstlern wie Tora, Tricky, den Sofa Surfers, Unkle, Booka Shade, Bahama Soul Club und DJ Format. Desweiteren wie immer auch Remixe und Reworks von altbekanntem Material wie zum Beispiel von The Doors, Michael Jackson, Stevie Wonder und Massive Attack.

Die Longform ab 23 h widmet RéMark dem geschätzten Freund und Radiokollegen der am 11. Juli den Kampf gegen seine Krankheit verloren hat. Klaus Schmidkte war es der mit seinem Jazzin’ Kollegen DJ RéMark einst während einer Nachtsendung dazu überredet hat bei free FM mitzumachen. Das Set der heutigen Longform zollt seinem Musikgeschmack und dieser Freundschaft Tribute.

Schwörmontagsprogrämmle & Fillyroundtheworld

Schwörmontagsprogrämmle & Fillyroundtheworld

Unser Tagesprogramm zum Schwörmontag beginnt mit coolen Sounds im "Happy Morning", einem Radiohead-Livekonzert im "Get up!", Dizzle Dee mixt im "High Noon" und zum Partymontag (Tipp: Schilli) gibts das Warmup in der "Ulmer Freiheit" - und in der "Plattform" hört ihr wieder Livemusik aus Ulm von Roadstring Army.

Ausserdem feiert die neue Sendung "Fillyroundtheworld" um 23 Uhr Premiere! Der gute Philipp Zey fährt mit dem Fahrrad die Donau entlang. Von der Quelle bis zur Mündung. Los gings am 11. Juli in Donaueschingen. Sein Kumpel Oku fährt mit. In der ersten Folge seiner verrücktgenialen Reisesendung erfahren wir, wie die Donauquelle klingt, was es bedeutet durch den Schwarzwald zu radeln, wer die Gesänge des Maldoror macht, was die Campuswelle in Passau so anstellt, was man dazulernt, wenn man in Linz angekommen ist und ...wer zum Geier ist Häns Dämpf? Filly widmet seine erste Sendung unserem verstorbenen Freund Klaus Schmidtke, der ihn zum Radio gebracht hat und der am Tag des Filly-Reisestarts eine ganz andere Reise angetreten ist. Hört rein: Premiere ist am Schwörmontag um 23 Uhr auf der 102,6 MHz, in Folge dann alle zwei Wochen zur selben Zeit! Tune in...

Yeah! Schwörmontag! Der einzige Montag im Jahr, auf den man sich freut... ;-)

Klaus

Klaus

Klaus Schmidtke MünsterplatzDu bist nicht mehr da, wo du warst – aber du bist überall, wo wir sind.

Unser lieber Freund, langjähriger Radiomacher und Vorstand Klaus Schmidtke ist am Dienstag von uns gegangen.

Unser Radioherz steht still. Wir sind sprachlos.

In stillem Gedenken und tiefem Mitgefühl den Hinterbliebenen,

die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft freie Medien Ulm / Neu-Ulm - Freunde und Förderer und - Redaktion e.V. mit Radio free FM und allen Mitgliedern und Hörern, die sich an dieser Stelle angesprochen fühlen

Birdly - Der Traum vom Fliegen

Seiten

Blog

PROF DR MARTIN RISIUS

heute um 18.00 live im Interview: "Fake News & digitale Gesellschaft" Fake News verbreiten sich schneller als je zuvor – doch warum ist es so schwer, sie zu bekämpfen? Prof. Dr. Marten Risius, Experte für Digital Society & Online Engagement an der Hochschule Neu-Ulm, gibt spannende Einblicke: -...

VU 1008

Playlist 12.02.25 - 18-20 Uhr - EO&TW

Marianne Faithfull -  Broken English

Nr. 377, Marianne Faithfull -  Broken English Marianne Faithfull (geb. 29.12.1946 in London als Marian Evelyn Faithfull, gest. 30.01.2025 in London) war eine britische Sängerin und Schauspielerin. Ihre Karriere begann in den frühen 1960er Jahren, in der Phase, als die englische...

Rap Monidal

Artist Titel Album Bad Bunny DtMF Debí Tirar Más Fotos Kneecap I bhFiacha Linne Fine Art Eva B Rozi Rozi Stektflesk Farveblind Farveblind Nuuk Posse Tider V.A. Subrosa Underwood Kött Grá Pje & Fonetik Simbol Tíkarlegir bílar Dulræn atferlismeðferð Úlfur...

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 1

Artist Titel Film de Guerre Saint Raphael Udo Lindenberg Strassen-Fieber Drahdiwaberl Boring old fart Rick James Super Freak Venom Schizoid Al Di Meola, John McLaughlin, Paco de Lucia Mediterrenean Sundance Schwoißfuaß Oinr isch immer dr Arsch George Harrison ...

J a z z i n‘

    Swing & Stars Time  …    EnterJazz     Jazz, Swing, Funk, Soul, World, Big Band, Folk, Crooner, Pop, Chill, u.a., … .    Jazzin‘ Zeit  von 20 - 22 Uhr am Sonntagabend.  free FM 102,6 UKW. Live aus dem Studio 1 eures Lieblingssenders.    U L M    Immer live - Immer Echt.      …    Hier aus...

Wissensstrahlung Classic | 09.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 09.02.2025 (WH Nr. 449 vom 14.04.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Bäume und das Weltklima / Talking TreesGast: Malte AurichModeration: Michael Troost

Welle Wahnsinn Ausgabe 175

Welle Wahnsinn vs. Narrensprung

 

Platte der Woche

Termine

  • 13. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Bobby Oroza ist ein finnischer Soul-Musiker. Er spielt zahlreiche Instrumente; sein Hauptaugenmerk liegt auf der Gitarre und Percussion. Er begann seine professionelle Musikkarriere bereits in seiner Jugend. Noch vor Abschluss der High School ging er für mehrere Monate nach Kuba, um dort die für ihn einflussreichste Musik intensiv zu studieren. Kuba deshalb, weil Oroza in eine Familie von Musiker*innen und Künstler*innen hineingeboren wurde: Sein Großvater spielte lateinamerikanische und kubanische Klassiker auf der Gitarre, seine Mutter ist Sängerin, sein Vater ist Jazz-Gitarrist. Die familiäre Plattensammlung umfasste maßgeblich Soul und Jazz aus aller Welt. So verwundert es nicht, dass Bobby Oroza sich in seinen Stücken trotz der Kindheit im kalten Finnland mühelos zwischen Soul-Spielarten aus wärmeren Gefilden bewegt.

  • 14. Februar
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89077 Ulm

    Die Harmonien Frank Liszts mit Hip-Hop-Grooves paaren? Klingt strange, aber so tickt Lenny Rehm, welt- und einflussoffen, wie es sich für einen Vollblutjazzer gehört. Dabei ist er kein Bandleader, sondern arbeitet mit seinen Kollegen nach dem Gleichheitsprinzip. Radikale Spontaneität verleiht der Band Flügel, niemand steht im Vordergrund. Rehm ist sicher einer der bemerkenswertesten Schlagzeuger, der aus dem Ulm/Neu-Ulmer Raum stammt. Heute lebt er in Berlin und freut sich auf ein Wiedersehen mit alten Freunden im altehrwürdigen Sauschdall. Mit dabei sind Lajos Meinberg (Klavier), Morten Larsen (Bass), Finn Vidal (Saxophon) und Lenny Rehm (Schlagzeug). 

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99