Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Die Jugendfarm Ulm

Die Jugendfarm Ulm

Die Jugendfarm ist ein Aktivspielplatz mit Tierhaltung. Die Kinder und Jugendlichen werden von MitarbeiterInnen der AG West pädagogisch betreut.  Auf der Jugendfarm – kurz „Jufa“ – leben Pferde, ein Esel, Ziegen, Schafe, Hasen, Hühner, Schweine und eine Katze. Auf dem Hüttenbauplatz werden in eigener Regie Hütten gezimmert und Geheimgänge gebaut. Den Kindern steht ein Gruppenraum zur Verfügung; hier wird getont, gesägt, geschliffen, getüftelt und gewerkelt für tausend Dinge der Phantasie. In der Küche können kulinarische Köstlichkeiten gezaubert werden und im Farmhaus wird gebastelt und gespielt. Ein vielseitiges Angebot für Kinder und Jugendliche. Was die Jugendfarm noch so vor hat und wie das alles organisiert wird, erfahren wir heute von Achim Spannagel (Pädagogischer Mitarbeiter der Jugendfarm) in unserer Sendung Plattform. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Julius Taubert.

Theater Ulm – Die beste Droge der Stadt (65)

Theater Ulm – Die beste Droge der Stadt (65)

„Die Frist ist um.“ Am 21. März feiert Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ Premiere am Theater Ulm. Grund genug also um zwei Gäste aus dem Musiktheaterensemble einzuladen, die zusammen Wagners romantische Oper auf der Bühne zum Leben erwecken werden. Für die Rolle der schwämerischen Senta, deren Herz für den mysteriösen Holländer schlägt, konnte die deutsch-ungarische Sopranistin Susanne Serfling gewonnen werden. Was treibt Senta dazu an, diesem Mann Treue bis in den Tod zu schwören? Susanne Serfling gibt in dieser Sendung Einblicke in die Probenarbeit zum „Fliegenden Holländer“ und in die Figur der sehnsuchtsgetriebenen Senta. Dae-Hee Shin wird in der Titelrolle des ewig heimatlosen und unselig getriebenen Geisterkapitäns zu erleben sein. Aus Meiningen an das Theater Ulm gewechselt, ist der Süd-koreanische Bariton seit Beginn der Spielzeit 2018/2019 festes Ensemblemitglied am ältesten Stadttheater Deutschlands. Wie er sich hier eingelebt hat? Auf welche künstlerischen Herausforderungen er sich am meisten freut? Darüber wird Dae-Hee Shin gerne Auskunft geben. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Rainer Markus Walter.

Sonderprogramm anlässlich des Frauenkampftags am 8. März

Sonderprogramm anlässlich des Frauenkampftags am 8. März

Hier geht es zum kompletten Sonderprogramm bei den Kollegen von Radio corax aus Halle.

 

Anlässlich des internationalen  Frauen*kampftages und des Aufrufs zu einem Frauen*streik senden 20 Freie Radios in Deutschland, Österreich und der Schweiz am 8. März 2019 von 7 bis 22 Uhr ein gemeinsames Sonderprogramm. Das Programm wird von mehreren dieser Radios im Verbund redaktionell gestaltet. Live gesendet wird aus den Studios in Erfurt, Freiburg, Rostock, Leipzig und Zürich. Ausgestrahlt wird das Programm in insgesamt 18 deutschen Städten sowie in Graz und Zürich.

Die unabhängige Berichterstattung zum 8. März 2019 entsteht auf Initiative von Radiomachenden, die sich im November zur „Zukunftswerkstatt Community Media“ des Bundesverbandes Freier Radios in Chemnitz getroffen haben. In dem Sonderprogramm am 8. März werden u.a. die Forderungen eines feministischen Streiks genauer betrachtet. In Interviews und Hintergrundberichten geht es um die Frage nach dem Verhältnis der Geschlechter in den gegenwärtigen Gesellschaftsstrukturen, um Care- Arbeit, geschlechtsspezifische Gewalt, die Verzahnung von Rechtspopulismus, Antifeminismus und Rassismus und um die Organisierung von Frauen* und queeren Menschen* in verschiedenen Ländern. Mit Liveschaltungen zu Aktivist*innen in verschiedenen Städten werden die bundesweiten Proteste zum 8. März 2019 abgebildet und publik gemacht. 

Der Frauen*streiktag geht zurück auf das Bündnis „Ni una menos“ aus Argentinien, das am 19. Oktober 2016 zum Streik aufgerufen hatte. Inzwischen haben sich feministische Bewegungen in zahlreichen Ländern diesem Aufruf angeschlossen. Letztes Jahr beteiligten sich in Spanien über 5 Millionen Menschen an dem feministischen Streik zum 8. März. Nun haben sich auch in Deutschland Frauen* und queere* Menschen in über 35 Städten in Bündnissen organisiert und rufen zu einem Frauen*streik 2019 auf. Zentrale Themen bei allen feministischen Protesten – unabhängig der politischen und geografischen Lage – sind Gewalt gegen Frauen* und queere* Personen, Lohnungleichheit, sexuelle und reproduktive Rechte (wie Schwangerschaftsabbruch) und reproduktive Arbeit von Frauen*. 

Ein Sonderprogramm anlässlich des 8. März wird es auch in weiteren Freien Radios geben. So sendet das Freie Sender Kombinat FSK aus Hamburg auf UKW 93,0 und Radio Wüste Welle aus Tübingen auf UKW 96,6 jeweils ein 24 Stunden Programm. 

Das Frauen*streik-Radioprogramm ist zu hören
in Deutschland:

  • Chemnitz, Radio T, UKW 102,7
  • Dresden, coloRadio, UKW 99,3 & 98,4Erfurt, Radio F.R.E.I., UKW 96,2
  • Freiburg, Radio Dreyeckland, UKW 102,3
  • Freudenstadt, Freies Radio Freudenstadt, UKW 100,0 & 104,1
  • Halle, Radio CORAX, UKW 95,9
  • Hannover, Radio Flora, Stream auf radioflora.de
  • Karlsruhe, Radio Querfunk, UKW 104,8
  • Leipzig, Radio Blau, UKW 99,2 & 94,4 & 89,2
  • Mannheim, Radio bermuda.funk, UKW 105,4 & 89,6
  • Marburg, Radio Unerhört, UKW 90,1
  • München, Radio Lora, UKW 92,4
  • Neumünster, Freies Radio Neumünster, Stream auf freiesradio-nms.de
  • Nürnberg, Radio Z, UKW 95,8
  • Rostock, Radio LOHRO, UKW 90,2
  • Schäbisch Hall, Radio StHörfunk, UKW 97,5
  • Tübingen, Radio Wüste Welle, UKW 96,6
  • Ulm, Radio free FM, UKW 102,6

in Österreich:

  • Graz, Radio Helsinki, UKW 92,6

in der Schweiz:

  • Zürich, Radio LoRa, UKW 97,5

Text: Radio F.R.E.I. / BfR

Sonderworkshop: Mach dich frei vom Klischee - Diskriminierungslos Radiomachen

Sonderworkshop: Mach dich frei vom Klischee - Diskriminierungslos Radiomachen

Was läuft schief wenn Medien und auch wir im Radio über Migration, Integration, Flucht und Asyl sprechen oder berichten? Warum kommen wir kaum ohne Pauschalisierung und Werturteile aus – aber dafür viel zu oft ohne die Stimmen von Menschen mit junger und älterer Einwanderungsgeschichte? Was können wir tun, um Klischees und Stereotype beim Radiomachen zu vermeiden? Im Workshop gibt es Antworten auf all diese Fragen. Es werden Good und Bad-Practice-Beispiele besprochen sowie Beiträge, Interviews oder Moderationen der Teilnehmer*innen gemeinsam analysiert. Dazu gibt’s Tipps, Tools und Checklisten um differenziert, perspektivenreich und diskriminierungsfrei Radio zu machen. Der Workshop findet am  Samstag, den 30. März 2019 ab 11 Uhr bei Radio free FM in der Platzgasse 18 statt.

Konstantina Vasilliou-Enz wird den Workshop leiten. Die mehrfach preisgekrönte Journalistin ist eine der Mitbegründerin von Radio free FM und heutige Geschäfsführerin des Vereins Neue deutsche Medienmacher (NdM), einem Zusammenschluss von Medienschaffenden mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen. 

Anmeldungen bitte über das Online-Formular https://bit.ly/2TmISsW einschicken. Für Verpflegung wird auch gesorgt sein.

Das Projekt „Es muss nicht immer White Charity sein“ wurde gefördert aus Mitteln des Land Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ).

"Ulm inklusiv" – der neue Aktions-Plan der Stadt Ulm

"Ulm inklusiv" – der neue Aktions-Plan der Stadt Ulm

Der kommunale Aktionsplan "ulm inklusiv" wurde nach anderthalbjähriger Erarbeitung und größtmöglicher Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen als Experten in eigener Sache am 10.10.2018 vom Gemeinderat Ulm einstimmig verabschiedet. In unseren heutigen Sendung Plattform ist Oliver Arnold von der Stadt Ulm vom Fachbereich Bildung und Soziales zu Gast und wird uns vom neuen Aktions-Plan, seinen Themen und Ziele, erzählen. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Lea Kiehlneker.

Der Milliarden-Joker: Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können

Der Milliarden-Joker: Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können

In unserer heutigen Sendung Plattform werden wir über das neue Buch von Prof. Radermacher (Universität Ulm), "Der Milliarden-Joker: Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können"sprechen. Welche Idee dahinter steckt und wie das alles in der Praxis stattfinden könnte, wird uns der Autor selbst heute erzählen. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Julius Taubert. 

 

#307
Einen erfolgreichen Saisonabschluss abliefern

Einen erfolgreichen Saisonabschluss abliefern

Auch beim letzten Spiel ist voller Einsatz gefordert... (Foto: Willpics4u)

Für die Donau Devils ist nach dem Spiel gegen Burgau am Sonntag um 18:00 Uhr die Saison vorbei. Der VfE Ulm/Neu-Ulm bräuchte ein mittelschweres Eishockeywunder um den Aufstieg in die Bayernliga doch noch zu schaffen. Dafür müsste Passau beide Spiele verlieren. 

Trotzdem sind die Spieler und auch der Trainer Robert Linke mit der Saison der Devils mehr als zufrieden. Die Zielvorgabe mit dem erreichen des 5. Platz nach der Hauptrunde wurde geknackt und mit dem 4. Platz in der Verzahnungsrunde der Aufstieg nur knapp verpasst. In der heutigen Ausgabe von Crushed Ice - Deinem Eishockeymagazin auf free FM dreht sich heute alles um eine solide Saison, Kaderplanung und das Torhüterspiel im Eishockey. Foto: Willpics4u

Das Albert Einstein Discovery Center

Das Albert Einstein Discovery Center

Was ist der Albert Einstein Discovery Center e.V.? Ein Verein der sich mit einem Projektkonzept für ein Albert Einstein Discovery Center in Ulm einsetzt. Der Verein hat in einem Projektkonzept ihr Vorhaben gebündelt. Die Einzigartigkeit des Albert Einstein Discovery Centers besteht in seinem 3-in-1 Konzept, d.h. es ist in drei Bereiche unterteilt:

  • Ein Science Center mit Beispielen der Experimentalphysik, die Menschen aller Altersklassen zum Anfassen und Mitmachen einladen.
  • Eine moderne Technologie-Ausstellung, die Einsteins Forschungen und Theorien zeigt und wie sie in unserem modernen Leben integriert sind.
  • Ein historischer Wegweiser, der durch Einsteins Leben führt, zu seinem familiären Hintergrund und zur Stadt Ulm um 1879, dem Jahr seiner Geburt.

In unserer heutigen Sendung Plattform werden uns  Frau Dr. Nancy Hecker-Denschlag (Vorsitzende / President des Vereins) und Herr Dr. Karsten Bischoff (Vereinsschriftführer) mehr über das Konzept und die Highlights vom Jahr 2018 berichten. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Bildungsreport zum Thema Grundschulen und Chancengerechtigkeit

Bildungsreport zum Thema Grundschulen und Chancengerechtigkeit

Hier werden Weichen gestellt! Mit diesem Leitspruch versucht die IHK auf die Chancengerechtigkeit in Grundschulen aufmerksam zu machen. Zwei Themen die sich durch die Pressekonferenz gezogen haben waren zum einen die Qualität der Schülerleistungen und zum anderen die Grundschulempfelung. Was Gründe für die Verschlechterung der Leistungen sind könnt ihr in unserem Beitrag hören.

Seiten

Blog

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

Wissensstrahlung | 16.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 472 (25/03) am 16.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feuerwehr PräventionGäste: Franz ZinglerModeration: Michael Troost

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_94

Artist Titel Nina Simone Here comes the sun Frankie Cosmos and Good Morning Take a picture Frank Sinatra How Insensitive Mary Roos N’oublie pas lorsque tu chantes Downers & Milk Golden Fields General Electrics & Maroons Facing that void DJ Koze Pure Love (Feat....

100 Jahre Zauberberg

Am 20. November 1924, also vor hundert Jahren, erschien Thomas Manns Roman "Der Zauberberg". In der Sendung gibt es eine Einführung in das Werk sowie Ausschnitte aus dem berühmten "Schneekapitel". Dazwischen Musik von Wishbone Ash, aus dem Album "Argus".

Totally Fucked 15.02.2025

Artist Titel Pisse Glotzkowsky Pisse Tempel I Pisse Tempel II Grandmas House Screw it up Glista Kleines Arschloch Glista Kastriraj - kontroliraj New Bomb Turks Weekend New Bomb Turks Chip Away The Stone New Bomb Turks Buckeye Donuts Electric...

Film noir sounds der 40´er & 50´er

Artist Titel Adolph Deutsch The maltese falcon, 1941 Max Steiner The letter, 1940 Miklos Rozsa Double Indemnity, 1944 Miles Davis Chez le photographe du motel, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 Miles Davis Florence sur lec champs-Élysées, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 ...

PROF. DR. MARTEN RISIUS

"Fake News & digitale Gesellschaft" Fake News verbreiten sich schneller als je zuvor – doch warum ist es so schwer, sie zu bekämpfen? Prof. Dr. Marten Risius, Experte für Digital Society & Online Engagement an der Hochschule Neu-Ulm, gibt spannende Einblicke: - Wie haben sich Fake News über die...

 

Platte der Woche

Termine

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99