Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur

Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur

Büchsenstadel vom Salzstadel aus.

Pressemitteilung 004/2019Radio free FM beteiligt sich an größter Kulturveranstaltung Deutschlands

 

Radio free FM öffnet die Türen am Tag des offenen Denkmals 2019 unter dem Motto: "Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur" am 8. September 2019 und führt durch die Räumlichkeiten im Büchsenstadel, Platzgasse 18.

 

Einst ab dem 16. Jahrhundert als Waffenarsenal genutzt, werden im Büchsenstadel heute vor allem verbale Geschütze aufgefahren. Seinen ehemals militärischen Zweck gibt das Gebäude bei genauem Hinsehen aber bis heute preis. An der Nordseite des spätgotischen Baus erkennt der geschulte Blick eine eingemauerte Kanonenkugel. Diese ist bei weitem nicht die einzige, die in den Erdgeschoss-Mauern des 1485 erbauten Hauses verarbeitet wurde. Der Büchsenstadel ist heute kein militärischer Ort mehr. Im Erdgeschoss beherbergt er ein Jugendhaus, direkt unterm Dach tüfteln die Mitglieder des Hackerspace-Ulm e.V. und im 2.OG entfaltet sich das nicht kommerzielle Radio free FM.

Das Haus ist so heute ein Ort der Begegnung verschiedener sozialer Gruppen. Radio free FM sendet mit diesem Gedanken rund um die Uhr auf UKW 102,6 MHz sowie auf Kabel 93,45 & 97,70 MHz und im Stream unter www.freefm.de.

Unsere Radiomacher*innen öffnen zum Tag des offenen Denkmals von 13 bis 17 Uhr die Türen des ehemaligen Zeughauses. Zu jeder vollen Stunde beginnt eine Führung durch die Räume des nicht kommerziellen Senders.

 

Wellenbrecher!

Wellenbrecher!

Der Pokal hat bekanntermaßen seine eigenen Regeln. Ob diese "eigenen Regeln" auch die Sicherheitsbestimmungen in den Stadien der Republik einschließen, ist fraglich. Rauchbomben, Böller und Pyros sind immer wieder ein leidiges Thema, insbesondere bei Derbies. Und von den zahlreichen Derbys fand auch eins im nahe gelegenen Donaustadion statt. Fußball wurde da natürlich auch gespielt. Die Überraschung blieb allerdings aus. Die fand dafür anderswo statt: In Niedersachsen besiegte ein kleiner Klub westlich von Herne den SV Drochtersen/Assel haushoch, Fußballdeutschland steht kopf und freut sich bereits auf die nächste Runde. Bis dahin müssen sich die Fans erstmal mit der Bundesliga begnügen, welche ganz nebenbei am Freitagabend mit der Partie FC Bayern München gegen Hertha BSC startet. Während der Kader der Bayern gerade so den Spielbetrieb am Laufen hält, schmückt sich Union Berlin mit einer Vielzahl an namenhaften Spielern. Die erste Saison im Oberhaus ist historisch für die Eisernen...und starten soll sie mit einem Stimmungsboykott wegen den Gästen aus Leipzig. Naja, das kann eine spannende Saison werden, auch dank der vielen Regeländerungen. Ob Longboards auf dem Platz erlaubt sind, ist übrigens im offiziellen Regelwerk nicht genau definiert. Just sayin'...

Die Themen:

  • Derbytime im Pokal
  • Königsblau muss bangen: Bald keine Amateure mehr im Pokal?
  • Pyrotechnik ist (k)ein Verbrechen?
  • Dome im Longboardfieber
  • Eisern Union
  • Der Kampf um die Schale - Der Start der Bundesliga

An den Mikros diese Woche sind Luis Bracht und Dominic Köstler. 

Dr. Christoph Hantel – Gespräch mit dem neuen vhs-Leiter

Dr. Christoph Hantel – Gespräch mit dem neuen vhs-Leiter

Von 70 Kandidaten, die sich bis Juli dieses Jahres um die Stelle beworben hatten, kamen 7 in die engere Auswahl, Dr. Christoph Hantel wurde von den Mitgliedern und dem Beirat mit einer Riesenmehrheit zum neuen Leiter der vh ulm (Ulmer Volkshochschule) gewählt. Der 47-Jährige trat am 1. April 2019 seine neue Stelle an. Seit 17 Jahren ist er in der Erwachsenenbildung tätig und hat über Journalistenausbildung in Mosambik promoviert. Heute ist er in der „Plattform“ zu Gast bei Klaus Strobel.

Der Ulmer Märchenkreis

Der Ulmer Märchenkreis

Helga Petri, eine Ulmer Märchenerzählerin, wird über sich und den Ulmer Märchenkreis , sowie über  Märchen im Allgemeinen sprechen. Seit Herbst 1998 tritt sie öffentlich auf und erzählt im Ulmer Schwäbisch Märchen, Weisheitsgeschichten, erfundene und selbst erlebte Geschichten für Kinder, hauptsächlich aber für Erwachsene. Sie wird auch eine kurze Kostprobe aus ihrem Repertoire darbieten.

Moderator: Julius Taubert

Service :: Halbseitige Sperrung der Schützenstraße

Service :: Halbseitige Sperrung der Schützenstraße

Stadt Neu-Ulm - Die Schützenstraße wird ab Montag, 19. August, wegen der Umverlegung von Gas- und Trinkwasserleitungen für gut vier Wochen halbseitig gesperrt. Die Sperrung wird westlich der Kreuzung Dammstraße / Turmstraße eingerichtet. Der Verkehr wird durch eine Baustellenampel geregelt. Fußgänger können den Baustellenbereich passieren. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden muss. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, den Bereich zu umfahren.

Radeln für den Klimaschutz

Radeln für den Klimaschutz

Stadt Neu-Ulm - Die Stadt Neu-Ulm beteiligt sich von Sonntag, 8. September bis Samstag, 28. September am STADTRADELN. Mitmachen können alle, die zum Schutz des Klimas in die Pedale treten möchten und in der Stadt Neu-Ulm wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, hier zur Schule gehen oder an der Hochschule studieren.

STADTRADELN ist eine nach Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Sinn und Zweck der Kampagne: Teams aus den unterschiedlichsten Bereichen versuchen 21 Tage lang in ihrer Freizeit oder auch beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad, und somit CO2-neutral, zurückzulegen. Ziel der Kampagne ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für das Radfahren in der Kommune zu setzten und natürlich auch Spaß am gemeinsamen Fahrradfahren zu haben. Das STADTRADELN ist als Wettbewerb konzipiert. Gesucht werden die fahrradaktivsten Kommunen sowie die fleißigsten Teams und Radelnden in den Kommunen selbst. Im Team sollen möglichst viele Fahrradkilometer gesammelt werden. Mitmachen können Einzelpersonen oder Gruppen. Egal ob nun privat, aus Vereinen, Organisationen oder Unternehmen. Die einzige Maßgabe: Es müssen Teams mit mindestens zwei Teilnehmern gebildet werden. Einzelpersonen haben die Möglichkeit, einer bereits bestehenden Gruppe beizutreten oder aber mit anderen Einzelpersonen ein Team zu gründen.

Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums tragen Radelnde die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer einen Online-Radelkalender ein. Die gefahrenen Kilometer können auch telefonisch oder per Mail an die Stadtverwaltung Neu-Ulm gemeldet werden (Telefon: (0731) 7050 1030 oder an y.schefler@neu-ulm.de). Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden auf der STADTRADELN-Internetseite unter
www.stadtradeln.de veröffentlicht, sodass sowohl bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen und auch Teamvergleiche innerhalb der Kommune möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen. Leistungen der einzelnen Teilnehmenden werden nicht öffentlich dargestellt.

Die Teilnehmer können in Neu-Ulm, aber auch außerhalb der Stadtgrenzen radeln. Wichtig ist nur, dass die Beteiligten nicht gleichzeitig an einem anderen Radwettbewerb teilnehmen.

Am Ende prämiert das Klima-Bündnis die fahrradaktivsten Kommunen in insgesamt fünf Größenklassen: Erwachsene, Kinder, Team, Team Stadtrat und Team Stadtverwaltung. Auch die Stadt Neu-Ulm vergibt Preise an die fleißigsten Radler. Die Preisverleihung findet nach der Aktion im Oktober statt.

Straßenkultur im Doppelpack

Straßenkultur im Doppelpack

Stadt Neu-Ulm - Nach zwei erfolgreichen Festivals in den vergangenen beiden Jahren rüstet sich die Stadt Neu-Ulm für das dritte Straßenkulturfestival „Kultur auf der Straße“. Anlässlich des Neu-Ulmer Stadtjubiläums diesmal in einer extra-langen zweitägigen Variante: Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. August, werden rund 40 Künstlerinnen und Künstler die Innenstadt Neu-Ulms in eine riesige große und bunte Bühne verwandeln.

Die „Kultur auf der Straße“ verspricht einmal mehr ein buntes Fest der Straßenkultur zu werden. Die Stadtverwaltung hat gut 40 Künstler engagiert, die solo und in der Gruppe Musik präsentieren, Akrobatik und Artistik zeigen, durch Zauberei verblüffen, mit Feuershows und Jonglage beeindrucken, mit Pantomime inspirieren und mit Clownerie belustigen. Das Programm ist tagesfüllend. Los geht es am Samstag um 14 Uhr. Bis 23 Uhr werden weite Teile der Innenstadt nicht mehr wiederzuerkennen sein.

Umtriebig wird es auf dem Rathausplatz, dem Heiner-Metzger-Platz, dem Johannesplatz und dem Petrusplatz. Darüber hinaus werden sich die Künstler auch in der Ludwigstraße präsentieren. Weiter geht es am Sonntag ab 12 Uhr. An diesem Tag läuft das Programm bis 21 Uhr.

Neben Künstlern aus der näheren Umgebung werden auch Akteure aus vielen Kontinenten dabei sein. Einmal mehr ist das Straßenkulturfestival in Neu-Ulm international. „Dass so viele Künstler aus dem In- und Ausland für unsere Jubiläumsausgabe des Festivals zugesagt haben zeigt, dass sich das Neu-Ulmer Format innerhalb kürzester Zeit einen Namen gemacht hat. Wir sind froh und auch ein wenig stolz, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern und auch den Gästen aus der gesamten Region ein solches Jubiläumshighlight präsentieren können“, freut sich Neu-Ulms Oberbürgermeister Gerold Noerenberg. Speziell für die kleinen Besucher gibt es einige Angebote wie Hüpfburgen und Theater-Aufführungen. Natürlich gibt es auch Essen und Trinken von verschiedenen Vereinen aus der Region.

Zuschauer entscheiden über Publikumspreis

Das Publikum nimmt beim Straßenkulturfestival eine wichtige Rolle ein. Zum einen hoffen alle Künstler auf kräftige Unterstützung durch Applaus sowie eine kleine oder gern auch größere „Hutgage“. Zum anderen entscheidet das Publikum, welcher Künstler beziehungsweise welche Künstlergruppe den Publikumspreis erhält. Mitmachen ist ganz einfach: An beiden Veranstaltungstagen kann das Publikum Stimmen für den favorisierten Künstler abgeben. Stimmzettel sind bei allen Essens- und
Getränkeständen erhältlich und können hier ausgefüllt auch wieder abgegeben werden. Neben dem Publikumspreis gibt es auch noch drei Fachpreise. Diese werden von drei Fachjurys in den Kategorien „Musik“, „Straßentheater-Ensemble“ und „Straßentheater-Solo“ vergeben. Der Publikumspreis ist mit 500 Euro dotiert. Im Bereich „Musik“, „Straßentheater“ und „Straßentheater Solo“ gibt es je einen Preis. Das Preisgeld beläuft sich auf jeweils 1.000 Euro.

Sowohl der Gewinner des Publikumspreises, als auch die Gewinner der Fachpreise präsentieren sich zum Abschluss des Festes am Sonntag, 18. August, um 20 Uhr nochmals auf der Bühne am Rathausplatz.

Verkehr

Aufgrund der Veranstaltung „Kultur auf der Straße“ gelten vom 17. August, 8 Uhr bis 18. August 23 Uhr folgende Einschränkungen.

  • Die Friedenstraße ist zwischen der Ludwigstraße und der Einmündung Ottostraße für den Verkehr gesperrt.
  • Die gesamte Ludwigstraße ist auch komplett gesperrt.
  • Die Kasernstraße wird ab Höhe Maximilianstraße als Sackgasse ausgewiesen. Ebenso die Friedenstraße auf Höhe der Karlstraße.
  • Die Zufahrt zur Rathausstraße ist nicht möglich.
  • Der Innenstadtverkehr wird von der Hermann-Köhl-Straße (Richtung Süden) beziehungsweise von der Memminger Straße (Richtung Norden vor Kreisverkehr Bahnhofstraße) über die Bahnhofstraße und die Maximilianstraße zur Augsburger Straße umgeleitet.

Für den Linienverkehr ergeben sich folgende Änderungen:

  • Die Busse fahren in beiden Fahrtrichtungen über die Augsburger Straße, den Augsburger-Tor-Platz, die Reuttier Straße, die Bahnhofstraße und die Meininger Allee zum ZUP Neu-Ulm. Die Haltestelle „Rathaus Neu-Ulm“ wird in die Augsburger Straße auf Höhe der Haltestelle „Maximilianstraße“ verlegt.
  • Die Linie 7 in Richtung Jungingen fährt vom ZUP Neu-Ulm über die Bahnhofstraße, die Hermann-Köhl-Straße und die Schützenstraße zur Haltestelle „Amtsgericht“.
  • Die Haltestellen „Rathaus Neu-Ulm“, „Donaucenter“ und „Donauklinik“ werden nicht angefahren. Eine Ersatzhaltestelle wird in der Hermann-Köhl-Straße auf Höhe des Petrusplatzes eingerichtet. Besucher von Kultur auf der Straße werden gebeten, nach Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt zu fahren.

Alle Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die Behinderungen gebeten.

"Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat .."

"Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat .."

"... fühlt sich reich genug zu helfen". Hinter diesem wunderschönen Sprichwort wurde Dr. med. Daniela Joos bei ihrem Einsatz in Haiti 2010 so beseelt, dass sie sich schwor, diesen so schlimm getroffenen Menschen zu helfen. Bei ihren Erzählungen zuhause entfachte sie regelrecht ein Feuerwerk, dass die Eltern mit wahrem Herzblut und besonderen Ideen begannen, in der Hauptsache Kindern zu fördern, damit sie Schulbildung bekommen, um aus dem Teufelskreis der Armut herauszukommen!

In der heutigen Sendung sind Danielas' Eltern Rita und Siegfried Joos zu Gast und schildern ihre Erfahrungen.

Moderator: Michael Troost

Podcast und Goldsteak

Podcast und Goldsteak

Tribüne

Eigentlich sieht es auf den Bolzplätzen der Region und ihm Wohnzimmer von Dieter Bohlen gut aus. Viele haben Urlaub, die Ligen starten und mit dem DFB-Pokal beginnt am kommenden Wochenende auch der größte deutsche Vereinspokal. Doch leider wird diese Fußballromantik zerstört. Clemens Tönnies, seinerseits Aufsichtsratsvorsitzender des FC Schalke 04, äußert sich bei einer Rede, sagen wir es mal nett ausgedrückt, rassistisch. Ein Shitstorm bricht auf seine Person sowie auf den FC Schalke 04 aus. Und die Reaktion der Knappen? Hui. Doch als Schalker kann man nicht mal mehr zum Rivalen nach Dortmund schauen. Clublegende Norbert Dickel und Patrick Owomoyela lieferten sich im BVB-Fanradio ein Rassimus-Battle und merken realtiv schnell, dass das ziemlich beschissen war. Und was macht Daniel Frahn vom Chemnitzer FC? Lässt sich mit Neonazis blicken und ist von nun an Arbeitslos. 

Die Themen:

  • DFB-Pokal
  • FC Schalke 88 und Clemens Tönnies
  • BVB-Hassradio
  • Daniel "nicht so klug" Frahn
  • Der erste schwangere Basketballprofi

An den Mikros diese Woche sind Luis Bracht und Dominic Köstler. 

Service :: Die Sommerferien im Nahverkehr

Service :: Die Sommerferien im Nahverkehr

Zur Ferienzeit gibt es einige Änderungen im Ulmer Verkehrswesen. Die Stadt Ulm hat diese im Newsletter "ulm baut um" aufgelistet. Die wichtigsten Änderungen erfahrt ihr hier:

 

 

 

Schienenersatzverkehr auf den Linien 1 und 2

Dauer: 3. August bis 3. September

Am 3. August startete bereits der Schienenersatzverkehr für die Straßenbahnen. Die Linien 1 und 2 werden über die gesamte Ferienzeit als Busse verkehren. Die Betriebswiederaufnahme für die Straßenbahnen ist für den 3. September vorgesehen.

Auf der Linie 1 entfällt derweil die Haltestelle "Alfred-Delp-Weg". Die restlichen Haltestellen bleiben erhalten oder werden durch zeitweilige SEV-Haltestellen ergänzt. Selbiges gilt für die Linie 2, auf der nur die Haltestelle "Martin-Luther-Kirche" entfällt. Am Römerplatz verkehren außerdem auch die normalen Linienbusse über die SEV-Haltestellen.

Einschränkung an der Neutorstraße

Dauer: 18. August, 25. August und 1. September

An drei aufeinander folgenden Sonntagen, 18./25. August und 01. September 2019, kommt es jeweils in der Zeit von 5 Uhr morgens bis 22 Uhr abends zu folgenden Einschränkungen:

Von der Olgastraße aus Osten kommend kann nur in die Neutorstraße nach rechts abgebogen werden. Die Geradeausspur zum Hauptbahnhof und der Linksabbieger in die Wengengasse sind beide gesperrt. 

Aus der Neutorstraße ist die Geradeausspur in die Wengengasse gesperrt. Autofahrer können lediglich in Richtung Bahnhof abbiegen. Sie teilen sich die Fahrspur mit den Bussen der Linien 2,5,6 und 7.

Vom Bahnhof kommend gibt es auf der Olgastraße nur eine Fahrspur, die das Abbiegen in die Wengengasse und die Weiterfahrt in die Oststadt ermöglicht. 

Aus der Wengengasse kann man nur nach rechts in die Olgastraße abbiegen. Die Geradeausspur und der Linksabbieger Richtung Bahnhof sind beide wegen der Arbeiten im Gleisdreieck gesperrt. 

- Am 25. August ist die Ausfahrt über die Wengengasse nur über Neuer Graben/Salzstadelgasse möglich.

An diesen Tagen halten die Linien 2, 5, 6 und 7 nicht am Theater. Die Linie 1 bedient diese Haltestelle weiterhin.

Quelle: "ulm baut um" Newsletter 48 / 07.08.2019

Seiten

Blog

ST471

Artist Title Release Ben Chatwin The Beginning The Beginning Ben Chatwin The End The Beginning Martina Bertoni Nr. 3 Fades In C Electroacoustic Works for Halldorophone J.WLSN Dropped The Rush J.WLSN Crushed The Rush Gaudenz Badrutt in Palace

Coming Up Soon | 22.02.2025 | Wavebreaker Reprise

Liebhaber von Underground Dance Music! Die Geschichte vom vergessenen Tape geht ungefähr so: Kürzlich waren wir an der See. Geflasht von Sand. Wasser. Wellen, Wind und Weite. Alles wie immer. Eigentlich. Und dann stoßen wir bei der Anreise, in den Tiefen der Festplatte, zufällig auf dieses Tape....

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

Wissensstrahlung | 16.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 472 (25/04) am 16.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feuerwehr PräventionGäste: Franz ZinglerModeration: Michael Troost

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_94

Artist Titel Nina Simone Here comes the sun Frankie Cosmos and Good Morning Take a picture Frank Sinatra How Insensitive Mary Roos N’oublie pas lorsque tu chantes Downers & Milk Golden Fields General Electrics & Maroons Facing that void DJ Koze Pure Love (Feat....

100 Jahre Zauberberg

Am 20. November 1924, also vor hundert Jahren, erschien Thomas Manns Roman "Der Zauberberg". In der Sendung gibt es eine Einführung in das Werk sowie Ausschnitte aus dem berühmten "Schneekapitel". Dazwischen Musik von Wishbone Ash, aus dem Album "Argus".

 

Platte der Woche

Termine

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99