Startseite

News

Vertikale Reiter

Frei, anonym und kostenlos empfangbar!

Frei, anonym und kostenlos empfangbar!

Antenne über Wohnungen

Aus dem Rundfunkstaatsvertrag soll ein Medienstaatsvertrag werden. Bis 30.09.2018 können Bürger sich am Entwurf beteiligen.

Der Rundfunkstaatsvertrag regelt den Rahmen im Rundfunk, Details regeln die Länder. Im Moment dreht sich die Diskussion vor allem darum, was Rundfunk überhaupt ist. Ist es noch Rundfunk, wenn es jederzeit abrufbar ist, oder ist es dann "rundfunkähnlich"? Ab wieviel Zuhörern oder Zuschauern benötigt man eine Lizenz? Die Rundfunkkommission will außerdem Google, Facebook, Youtube und Co auf den Leib rücken. Die finden sich im neuen Entwurf als "Intermediäre" wieder. Sie sollen offenlegen, nach welchen Kriterien dem Verbraucher etwas angezeigt oder vorenthalten wird.

Die nicht kommerzielle Radios interessiert natürlich, welchen Stellenwert und welche Aufgaben Freie Radios in der komplexer werdenden Medienlandschaft einnehmen sollen und wie wir überhaupt auffindbar bleiben. Wir meinen im Zeitalter von Fake News, Filterblasen und Influenzerinnen ist unsere Arbeit wichtiger denn je.

Uns beschäftigen derzeit vor allem die technischen Aspekte: Die Deregulierung hat private Investoren auf den Plan gerufen, die unsere Antennen gekauft haben. Das führt direkt zu Preissteigerungen. Die Zuleitungen wurde digitalisiert - seitdem haben wir ständig Ausfälle, weil unsere Provider nicht dauerhaft die versprochene Bandbreite sicherstellen. Die Politik hat vergessen, Mittel für unsere Ausstrahlung auf DAB+ bereit zu stellen. Und irgendwie sind sich sowieso noch alle uneins, ob UKW nun abgeschalten wird. Es gibt sogar Politiker, die sehen die Lösung im neuen Internetstandard 5G. Leider hat die Internettechnik einige Nachteile. Nicht nur, dass man einen Internetvertrag mit einem Dritten abschliessen muss und der Provider jederzeit filtern kann, wer was hört und schaut. Internetübertragung ist zudem bedarfsabhängig. Wenn die Internetauslastung regional überdurchschnittlich hoch ist, dann gibt es keinen Rundfunk mehr.

Wir meinen:

  1. Rundfunk muss frei, anonym und kostenlos sicher gestellt werden.
  2. Die Übertragung des nichtkommerzieller Rundfunks muss auf allen Medienplattformen sichergestellt werden.
  3. Die Auffindbarkeit des nichtkommerziellen Rundfunks muss sichergestellt werden.
  4. Nichtkommerzieller Rundfunk sollte als eigenständige Rundfunkart Anerkennung finden und der spezielle Bedarf gesichert werden.
  5. Durch Rundfunkübertragung erhobenen Nutzer-Daten dürfen nicht ohne Einwilligung weiter gegeben werden.

Beteiligung

Bis 30.09.2018 kann noch jeder mitschwätza - und zwar hier: Beteiligungsportal der Rundfunkkommission

Literatur

Senf dazu (Süddeutschen Zeitung)

Plattformen, Oberflächen, Intermediäre: Konsultation zum Medienstaatsvertrag (netzpolitik.org)

Seiten

weiterlesen

Blog

VU 1035

Playlist v. 20.08.25 - 18-20 Uhr - EO,TW,MS,DL

Wasser

Mal gibt es zu viel, mal zu wenig, mal ist es genau richtig. Wir widmen diesen Abend dem nassen Element, das Leben ermöglicht, aber auch zerstörerische Kräfte entfalten kann. Anlässlich des Erscheinens des Wasseratlas von BUND und Heinrich Böll Stiftung ist der BUND Ulm zum Interview im Weltfunk.

Sommer-Mix 2025 (Matze Edition)

Artist Titel Album Hildegard Knef Holiday Time Worum Geht's Hier Eigentlich (Remastered) Decisive Pink Haffmilch Holiday Haffmilch Holiday The Swinging Blues Band Summer Comes Sunday Bob Stanley Presents: Liverpool Sunset The Beatles I Follow The Sun Beatles For...

#01 Premiere

"Ich will jetzt mein Diadem" Die erste Folge @cetera ist on Air und es gibt direkt einiges auf die Ohren:  den Konzertbericht vom Grossstadtgeflüsterkonzert in Reutlingen... Veranstaltungstipp Obstwiesenfestival... und natürlich jede Menge gute Mukke! On Air: Eva05, Joke, DJBest und DieMudda

Wissensstrahlung | 17.08.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 485 (25/17) am 17.08.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Janosch Moldau - Synthie-Pop aus Ulm (Teil 2)Gast: Janosch MoldauModeration: Michael Troost

südnordfunk #135

Gescheiterte Utopie in Vene­zuela | Humanitäre Hilfe für Gaza | Studie­renden­proteste in Kenia GenZ Proteste in Kenia In Kenia haben ab Juni 2024 Tausende Menschen auf den Straßen protestiert - zunächst wegen der Steuerpolitik, dann auch für grundsätzlich verantwortungsvolle Politik und gegen...

Prof. Dr. Christian Riedel

Bakterien können (fast) alles – und sie könnten sogar helfen, den Klimawandel zu bekämpfen! Unser heutiger Gast: Prof. Dr. Christian Riedel (Mikrobielle Biotechnologie, Uni Ulm) Forschungsschwerpunkte: - Einfluss menschlicher Aktivitäten auf mikrobielle Gemeinschaften (Mikrobiome) - Ausbreitung...

VU 1034

Playlist v. 13.08.25 - 18-20 Uhr - OO,EO,MS,MW

 

Platte der Woche

Spenden

Radio free FM ist als freies, nichtkommerzielles Radio auf eure Spenden und Mitgliedsbeiträge angewiesen.


Dir liegt Radio free FM am Herzen und willst dein Radio regelmäßig unterstützen? Werde Mitglied im Förderverein und unterstütze uns dauerhaft. Die Vorteile deiner Mitgliedschaft findest du HIER!

Termine

+
zurück
  • 16. September
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen: 

    Was bedeutet das "frei" bei den freien Radios eigentlich?

    In diesem Workshop taucht ihr in die Geschichte der freien Radios ein und erfahrt dabei, mit welchen rechtlichen Grundlagen und damit verbundenen Herausforderungen Sendungsmachende speziell in unserem Radiokontext konfrontiert sind. Dabei reichen die Inhalte mit denen ihr euch beschäftigt von den Anfängen der Piratenradios, über Frequenzen & Marktanalysen, Werbung und Schleichwerbung und die Gefahren im Ätherdschungel. Verwirrt und neugierig zugleich? Dann wird dir dieser Workshop mit Sicherheit einige Fragezeichen in deinem Kopf beantworten. 

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen  Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft findet ihr hier 

    Anmeldung: ausbildung@freefm.de

    Referent: Friedrich Hog

    Radiobaukasten
  • 18. September
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Radiobaukasten: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung. 

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft findet ihr hier. 

    Anmeldung: ausbildung@freefm.de

    Referent: Julius Taubert

    Radiobaukasten
  • 20. September
    11:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Radiobaukasten: Redaktion und Recherche

    In diesem Workshop lernt ihr Grundkenntnisse des Recherchierens und wie ihr Themen im Radiokontext transportieren und verständlich aufbauen könnt. Dieser Prozess kann auch mal mit einer provokanten Frage ins Rollen gebracht werden. Themen gibt es jedenfalls genug, aber wie übersetzt man sie in Radiosprache? Welche Netzwerke der Informationsvermittlung gibt es und wie können sie genutzt werden? Wo liegen die Grenzen des Journalismus? 

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft findet ihr hier. 

    Anmeldung: ausbildung@freefm.de

    Referent: Thomas Stefko

    Radiobaukasten
  • 24. September
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Radiobaukasten: Moderation und Interview

    Wie moderiere ich eine Sendung, setze Musik, Jingles und Soundbetten richtig ein, wie präsentiere ich Nachrichten und spreche verständlich und deutlich? Wie bereite ich ein Interview professionell vor und wie geht man eigentlich mit einem Mikrophon um? 

    All diesen Fragen werdet ihr euch in diesem Workshop Step by Step nähern. 

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Mehr Informationen zu unsrer Mitgliedschaft findet ihr hier. 

    ausbildung@freefm.de

    Referent: Clemens Grote

     

    Radiobaukasten
  • 25. September
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Radiobaukasten Organisation und Kommunikation

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Hausordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) sind im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft findet ihr hier.

    Anmeldung: ausbildung@freefm.de

    Referentin: Franziska Wiker

    Radiobaukasten
vor

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Leaflet | Map data © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA, Imagery © Mapbox

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99