Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Theater Luftschloss – das Generationen Ensemble

Theater Luftschloss – das Generationen Ensemble

Das Generationen-Ensemble des Theater Luftschloss‘ existiert seit Februar 2017. Die Spieler der Gruppe sind zwischen 12 und 67 Jahre alt.
Am 8. und 9. Februar bringen sie ihr zweites Stück – „Wenn es nach Regen riecht“ – auf die Bühne. In unserer heutigen Sendung Plattform sind Saskia Hinze und Hanna Pelikan (Künstlerische Leitung und Regie des Stücks) zu Gast. Sie bringen aber auch noch einen kleinen Teil des Ensembles mit: Sina Köhler und Annelie Potrykus sind 12 Jahre alt und Miriam Oellingrath ist 29 Jahre. Wir werden uns heute über das Generationen Ensemble des Theater Luftschloss' unterhalten, wie es ist mit den unterschiedlichen Generationen ein Theaterstück auf die Beine zu stellen und welche Idee sich dahinter verbirgt. Schauen wir also hinter die Kulissen und gewinnen einen expliziten Eindruck zur neuen Arbeit des Theater Luftschloss. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los.

Es bewegt sich was in der Friedrichsau - SSV Ulm 1846

Es bewegt sich was in der Friedrichsau - SSV Ulm 1846

Der SSV 1846 in Ulm ist eine langjährige sportliche Institution die verschiedene sportliche Felder abdeckt. Wie geht es dem Verein heute? Was ist alles geplant? Was hat sich geändert? In unserer heutigen Sendung Plattform wird uns Willy Götz, der Präsident des SSV Ulm 1846 Einblicke in Neues und Altes geben. Was sich alles in der Friedrichsau bewegt, erfahrt ihr um 16:00 Uhr. Schaltet ein. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Tänze aus Hawaiʻi

Tänze aus Hawaiʻi

Was wissen wir eigentlich über die hawaiianische Kultur, über ihre Tänze und ihre Geschichte? Vermutlich nicht viel. Das wird sich heute ändern. In unserer heutigen Sendung Plattform ist Therese Degen von Manu To'erau aus Stuttgart zu Gast und wird uns heute die hawaiianische Kultur näherbringen. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Lotte Stevens.

Tierheim Ulm und Tierschutzbund e.V. Ulm/Neu-Ulm

Tierheim Ulm und Tierschutzbund e.V. Ulm/Neu-Ulm

Wenn Haustiere nicht mehr bei ihren Menschen bleiben können oder Menschen ihr eigenes Tier nicht mehr haben wollen, landen unsere tierischen Freunde oftmals auf der Straße oder im Glücksfall im Tierheim. Das Tierheim Ulm ist auch eine langjährige Institution bei uns in Ulm und Neu-Ulm. In unserer heutigen Sendung Plattform ist Dagmar Kaufmann-Widder vom Tierheim Ulm zu Gast. Sie wird uns einiges über den Verein des Tierschutzbundes Ulm/Neu-Ulm erzählen und uns einen Blick hinter die Kulissen zur Vereinsarbeit im Tierheim geben. Seid also gespannt. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Lukas braucht uns! Stammzellspenden gegen Krebs!

Lukas braucht uns! Stammzellspenden gegen Krebs!

Stammzellenspende

Lukas aus der Nähe von Elchingen (Kreis Neu-Ulm) braucht unsere Hilfe. Der 17-Jährige hat Leukämie was eine Stammzellspende dringend nötig macht. Mit der Typisierungsaktion kommenden Sonntag versuchen seine Familie und Freunde vom Fischereiverein Elchingen  einen geeigneten Spender zu finden.

Deshalb wirbt die Stefan-Morsch-Stiftung für eine Typisierung – eine Registrierung in der Spenderdatei. Das bedeutet: Nach entsprechender Aufklärung muss ein Spender seine Speichelprobe abgeben. Daraus werden die Gewebemerkmale bestimmt und bei der Spenderdatei gespeichert. Von dort werden sie anonym dem Zentralregister (ZKRD) in Ulm übermittelt, wo sie mit denen der Patienten weltweit verglichen werden können. Mit jedem neu gewonnenen Spender erhöht sich somit die Chance, dass leukämiekranken Patienten – wie Lukas – das Leben gerettet werden kann. Also: Hingehen, Infos bekommen, Speichelprobe abnehmen lassen und hoffen. Keine große Sache, aber dennoch eine riesige Chance für Lukas!

Wo?
Sonntag, den 27. Januar von 13 bis 17 Uhr im Konstantin-Vidal-Haus in der Klostersteige 3 in Elchingen.

Registrieren lassen kann sich jeder gesunde Erwachsene bis 40 Jahre. Mit der Einwilligung der Eltern kann man sich auch schon mit 16 Jahren als potenzieller Lebensretter aufnehmen lassen

Die Stefan-Morsch-Stiftung unterstützt die Typisierungsveranstaltung für Lukas. Weitere Infos findet ihr HIER…!
Ihr könnt nicht zur Typisierung kommen? Helfen könnt ihr trotzdem! Auf folgendes Spendenkonto könnt ihr einen Betrag eurer Wahl überweisen. Das Geld wird für das Typisierungsverfahren verwendet – ein Test kostet pro Person fast 40 Euro. Dieses Geld für die Tests wird durch Spenden finanziert.

Spendenkonto Stichwort „Hilfe für Lukas“: IBAN: DE35 5625 0030 0000 0797 90 SWIFT‐BIC: BILADE55XXX

Literaturbrunch mit Klaus: Kannibalismus auf der Eisenbahn
Ulmer Familienschicksale im Zentrum des diesjährigen Holocaust-Gedenktags

Ulmer Familienschicksale im Zentrum des diesjährigen Holocaust-Gedenktags

Holocaust-Denkmal in Berlin

Am kommenden Internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust am 27. Januar wird es auch im Raum Ulm/Neu-Ulm dieses Jahr wieder Veranstaltungen geben.
Um sich darüber einen Überblick zu verschaffen, hatte der Arbeitskreis zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Ulm und Neu-Ulm zum Pressegespräch geladen. Der Arbeits-kreis setzt sich neben den beiden Städten Ulm, Neu-Ulm auch aus einem breiten zivilgesel-lschaftlichen Bündnis zusammen. Unter anderen sind dabei: Die Deutsch-Israelische Gesellschaft, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm, sowie die Katholische und Evangelische Kirchengemeinde Ulm.

Am 27. Januar wird es zwei zentrale Veranstaltunge geben. Bei beiden stehen Ulmer Familien-geschichten im Zentrum. Die erste Veranstaltung am Nachmittag um 14:30 in der KZ-Gedenk-stätte dreht sich um die Vöhringer Sinti-Familie Eckstein, welche im Zuge der Nazistischen Ver-folgungspolitik fast vollständig ermordet wurde.
Überlebt hat der Violinist Albert Eckstein dessen Sohn Rolf noch heute ein Geigenbauatelier in Ulm betreibt. Rolf Eckstein gründete zur Erinnerung seiner Familie und anderer Verfolgter 2005 die Albert-Eckstein-Stiftung zur Förderung musikalischer Talente.
Der Historiker Walter Wuttke hat in Zusammenarbeit mit Erika Tanner die Familiengeschichte in seiner Monographie “Familie Eckstein. Lebensschicksale einer Musiker-Sinti-Familie” aufge-arbeitet und bietet damit die Grundlage der nachmittäglichen Lesung.

In der zweiten Veranstaltung geht es ab 20 Uhr im Stadthaus dann um die jüdische Familie Mann, deren Schicksal repräsentativ für Verfolgung jüdischer Ulmer und Ulmerinnen steht.
Nach einem Grußwort von Seiten des Ulmer Bürgermeisters wird der Historiker Ingo Bergmann in die zeitgeschichtlichen Hintergründe einführen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Massenflucht und Verfolgung der Ulmer Juden nach 1938 gelegt. Es folgt eine Lesung aus dem Privatnachlass der Familie Mann, welche szenisch in Kooperation mit dem Theater Ulm aufge-arbeitet wurde. Diese bietet sowohl einen persönlichen Einblick in die entrechtete und ver-folgte jüdische Gemeinde Ulms, als auch in die Probleme und Ängste der bereits emigrierten Verwandten bezüglich der daheimgebliebenen Nächsten.
Im Anschluss wird das Familienmitglied Nicola Mann, die extra aus Birmingham angereist ist, im Podiumsgespräch mit Dr. Nicola Wenge über ihre Familie und die eigene Spurensuche in Ulm reden.

Alle sind herzlich eingeladen Teil der gemeinsamen Erinnerung zu sein. Die beiden Veranstaltungen sind am kommenden Sonntag den 27. Januar um 14:30 Uhr in der KZ-Gedenkstätte auf dem Kuhberg sowie ab 20:00 Uhr im Ulmer Stadthaus.

Den Beitrag mit dem Interview der Geschäftsführerin des Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Dr. Nicola Wenge findet ihr rechts in der Audioleiste zum Anhören und Runterladen.

eSports-Bund Deutschland e.V. tritt Bündnis gegen Homophobie bei

eSports-Bund Deutschland e.V. tritt Bündnis gegen Homophobie bei

Gegen Homophobie!

Die Freude ist groß beim Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V., als der eSport-Bund Deutschland e.V. (ESBD) bekannt gibt, dass dieser dem Bündnis gegen Homophobie beitritt und Homophobie in Onlinespielen klar und deutlich den Kampf ansagt. Als Vertreter der Interessen von Organisationen wie dem Dresdner Team ALTERNATE aTTaX oder H2K Gaming, dem Halbfinalisten der League of Legends-Weltmeisterschaften 2016, möchte der ESBD den E-Sport auf sportfachlicher und gesellschaftlicher Ebene weiterentwickeln und besser etablieren.

Der E-Sport folgt damit dem Beispiel des Fußballs, zu dessen Einfluss wir ein Interview mit Johannes Blankenstein vom Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V. geführt haben.

Menschlichkeit e.V. – Der Fall Basir Sediqi

Menschlichkeit e.V. – Der Fall Basir Sediqi

Menschlichkeit-Ulm e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger, mildtätiger und überparteilicher Verein mit dem Sitz in Ulm. Eine Gruppe motivierter Menschen versucht geflüchteten Menschen zu helfen und ihre Integration voranzutreiben und ganz praktische Unterstützung zu leisten. In der heutigen Sendung berichten unsere Gäste Elena Flügel, die 2. Vereinsvorsitzende von Menschlichkeit-Ulm e.V. und Basir Sediqi aus Afghanistan über Basir's Fall der in Elchingen (und damit Bayern) trotz vorbildlicher Integration über ein Jahr unmittelbar von Abschiebung bedroht war. Über den Fall von Basir wurde 2018 bundesweit in den Medien berichtet, z.B. ausführlich in den ARD Tagesthemen aber auch immer wieder bei Radio free FM.

Dank dem unermüdlichen Einsatz von Menschlichkeit-Ulm e.V., einer Petition, letztendlich aber wohl der Fürsprache von Abgeordneten aus der Bundespolitik - u.a. Hilde Mattheis (SPD), Ronja Kemmer (CDU), Ekin Deligöz (Grüne) - sowie aus der bayrischen Landespolitik (insbesondere Dr. Beate Merk, CSU) konnte für Basir im Oktober 2018 schließlich ein Bleiberecht erreicht werden und Basir konnte (s)eine Ausbildungsstelle zum Hotelfachmann antreten.Die ganze Geschichte von der Flucht, die Erfahrungen mit deutschen Behörden, die ständige Angst vor Abschiebung bis zur derzeitigen Ausbildung hören wir heute in der Plattform ab 16.00 Uhr.
Die Sendung wird moderiert von Michael Troost.

Theater Ulm - Die beste Droge der Stadt

Theater Ulm - Die beste Droge der Stadt

In unseren heutigen Sendung Plattform sind Schauspieler Lukas Schrenk und Regieassistent Christian Stolz zu Gast. Beide proben gerade an dem Jugendstück "Jihad Baby!, das am 25. Januar im Podium Premiere feiern wird. Schauspieler Lukas Schrenk, der Jona in Charlotte Van Kerckhovens Inszenierung von Daniel Rattheis
Monolog verkörpern wird und seit Beginn dieser Spielzeit im Schauspielensemble des Theaters Ulm ist, gibt einen Einblick in die Probenarbeit.
Als zweiten Gast in dieser Sendung begrüßen wir den Regieassistenten von »Jihad Baby!«: Christian Stolz. Seit Beginn dieser Spielzeit ist er als Assistent in der Dramaturgie und Öffentlichkeitsarbeit am Theater Ulm tätig und übernimmt auch regelmäßig die Rolle des Regieassistenten. In dieser Funktion ist er ein unentbehrlicher Partner für die Regie und hält alle organisatorischen Fäden in der Hand. Wie vielfältig dieser Beruf ist und worauf es dabei am meisten ankommt, verrät er im Gespräch.
Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Rainer Markus Walter.

Seiten

Blog

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

Wissensstrahlung | 16.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 472 (25/03) am 16.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feuerwehr PräventionGäste: Franz ZinglerModeration: Michael Troost

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_94

Artist Titel Nina Simone Here comes the sun Frankie Cosmos and Good Morning Take a picture Frank Sinatra How Insensitive Mary Roos N’oublie pas lorsque tu chantes Downers & Milk Golden Fields General Electrics & Maroons Facing that void DJ Koze Pure Love (Feat....

100 Jahre Zauberberg

Am 20. November 1924, also vor hundert Jahren, erschien Thomas Manns Roman "Der Zauberberg". In der Sendung gibt es eine Einführung in das Werk sowie Ausschnitte aus dem berühmten "Schneekapitel". Dazwischen Musik von Wishbone Ash, aus dem Album "Argus".

Totally Fucked 15.02.2025

Artist Titel Pisse Glotzkowsky Pisse Tempel I Pisse Tempel II Grandmas House Screw it up Glista Kleines Arschloch Glista Kastriraj - kontroliraj New Bomb Turks Weekend New Bomb Turks Chip Away The Stone New Bomb Turks Buckeye Donuts Electric...

Film noir sounds der 40´er & 50´er

Artist Titel Adolph Deutsch The maltese falcon, 1941 Max Steiner The letter, 1940 Miklos Rozsa Double Indemnity, 1944 Miles Davis Chez le photographe du motel, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 Miles Davis Florence sur lec champs-Élysées, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 ...

PROF. DR. MARTEN RISIUS

"Fake News & digitale Gesellschaft" Fake News verbreiten sich schneller als je zuvor – doch warum ist es so schwer, sie zu bekämpfen? Prof. Dr. Marten Risius, Experte für Digital Society & Online Engagement an der Hochschule Neu-Ulm, gibt spannende Einblicke: - Wie haben sich Fake News über die...

 

Platte der Woche

Termine

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99