Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Die Problematik von Überwachung vs. digitalen Bürgerrechten

Die Problematik von Überwachung vs. digitalen Bürgerrechten

In der Plattform geht es heute um die Problematik von einerseins staatlichen Interessen zur Überwachung andererseit um individuelle digitale Bürgerrechte. Der Jurist und Politiker Dr. Patrick Breyer befaßt sich seit Jahren intensiv mit der komplexen Thematik. In seiner Dissertation zum Dr. jur. befaßte er sich ausführlich mit der Vorratsdatenspeicherung. Im Jahr 2012 klagte Breyer gegen den Identifizierungszwang von Prepaid-SIM-Karten. In den Jahren 2012 bis 2017 saß Dr. Breyer für die Piratenpartei im Landtag von Schlesweig-Holstein. Zeitweise war er Fraktionsvorsitzender. Mit Ablauf der Legislaturperiode endete sein Mandat, als die Partei nicht mehr in den Landtag einzug. Aktuell ist Dr. Breyer Spitzenkandidat seiner Partei für die Europwahl. Über komplexen technischen und rechtlichen Gegebenheiten von Überwachung  und die Problematik zunehmend daraus eingeschränkter Bürgerrechte sowie mögliche Entwicklungen in den kommenden Jahren spricht Dr. Patrick Breyer heute in der Plattform. Anzumerken ist, daß Dr. Breyer's Thesen nicht nur Zustimmung finden. Klingt spannend? Dann schalte ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.
 

Was ist Framing? - Workshop bei Radio free FM

Was ist Framing? - Workshop bei Radio free FM

"Frames sind gedankliche Deutungsrahmen, innerhalb derer wir Fakten verarbeiten. Im Jahr 2015 sind eine Million Geflüchtete nach Deutschland gekommen. Das kann man beispielsweise als Bedrohung oder Chance einordnen. Die Fakten haben ja nie eine Bedeutung an und für sich, sondern wir müssen sie interpretativ einordnen. Das erleben wir nicht nur in der Politik, sondern auch im Alltag. Seinen eigenen Blickwinkel auf die Welt zu kommunizieren, das ist, kurz gefasst, Framing." - Elisabeth Wehling, Sprachwissenschaftlerin. Auf taz.de (09.12.2016) 

Das Thema Framing (dt.: "einrahmen") ist spätestens seit dem Wahlkampf von US-Präsident Donald Trump ein konstantes Thema in den Medien. Das bewusste Formulieren eines Sachverhalts, um beim Empfänger eine gewisse, unbewusste Reaktion hervorzurufen, wird heutzutage jederzeit praktiziert. Doch nicht nur Parteien oder Interssensgemeinschaften machen sich dieser menschlichen Eigenschaft zu Nutze: Auch Medien wie Zeitungen, TV-Sender oder Radiosender greifen mittlerweile auf Signalwörter zurück, welche den Konsumenten in seiner Meinungsbildung beeinflussen können. Dies ist besonders in unserer heutigen Zeit problematisch, in der populistische Parteien und Medien einen teils ähnlichen Duktus verwenden. 

Wir als Radio free FM sind ein Teil solcher Medien und somit auch von dieser Thematik betroffen. Da stellen sich natürlich einige Fragen: Wie erkennt man Meldungen mit einem geframeten Ansatz? Wie kann man sich dem gegenüber sensiblisieren? Und wie kann man eine neutrale Berichterstattung garantieren? Antworten auf diese Fragen soll dieser Workshop liefern.

Lothar Heusohn wird diesen Workshop leiten. Er ist free FM-Hörern aus der Sendung "Contrastes" bekannt und kennt sich als langjähriger Fachbereichsleiter in Politik, Gesellschaft und Umwelt an der Volkshochschule Ulm bestens mit den politischen Begebenheiten aus. Im November 2018 hat Lothar Heusohn bereits bei einem Workshop der Zukunftswerkstatt des Ulmer Netzes für eine andere Welt über die "politische Sprache und ihre heimliche Macht" gesprochen, damals unter dem Motto "Planet retten! - Läuft bei uns". Einige unserer Praktikanten waren vor Ort und fanden diesen Workshop sehr interessant und besuchenswert. 

Aufgrund der Relevanz für die Medien laden wir alle Interessierten ein, an diesem Workshop teilzunehmen. Beginn der Veranstaltung ist am Samstag, den 25. Mai um 11 Uhr bei Radio free FM in der Platzgasse 18. Anmeldungen können über "ausbildung@freefm.de" eingereicht werden. Wir freuen uns auf euer Kommen und einen interessanten Workshop über ein wichtiges Thema.

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts „Es muss nicht immer White Charity sein“ statt und wird gefördert aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ).

Die wichtigsten Infos nochmal kurz zusammengefasst:

  • Workshop: Framing
  • Wann?: Samstag, 25. Mai 2019 um 11 Uhr
  • Wo?: Radio free FM | Platzgasse 18, 89073 Ulm
  • Referent: Lothar Heusohn
  • Anmeldungen an: ausbildung@freefm.de
Engagement für Nachhaltigkeit wird ausgezeichnet

Engagement für Nachhaltigkeit wird ausgezeichnet

Radio free FM wird mit seinem Projekt „Es muss nicht immer White Charity sein“ durch die Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) ausgezeichnet:

Gemeinsam mit Kooperationspartnern und Förderern setzt sich Radio free FM für den Abbau von Klischees und Stereotypen in den Medien ein. Im Rahmen des Programms „bwirkt!“ wird das Projekt aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert. Konkret geht es um das Phänomen „White Charity“: In den Medien werden häufig Stereotype Bilder benutzt um Spendenbereitschaft zu generieren. Doch leider sind diese Bilder im Kern rassistisch. Sie zeichnen immer einen unselbständigen, auf Hilfe angewiesenen globalen Süden, der unfähig scheint, sich selbst zu helfen. In den Massenmedien geht es zudem auch häufig darum, die Hörerzahlen zu steigern. Ungern wird auf erfolgreich funktionierende Klischees verzichtet. Auch Redakteure in freien Radios übernehmen oft das Konzept "White Charity" in ihren Beiträgen.

In Sendungen und Live-Veranstaltungen setzen wir uns daher mit dem Thema „White Charity“ auseinander und entwickeln die Menschenrechtsbildung im Journalismus weiter. Die Projektverantwortlichen Sabine Fratzke und Lotte Stevens organisieren rund um das Thema Workshops, Diskussionen und Live-Übertragungen: Für den ersten Workshop „Radio free FM macht Dich frei von Klischees.“ reiste die mit dem CIVIS-Medienpreis ausgezeichnete Radio- Jounalistin und Geschäftsführerin der „Neuen Deutschen Medienmacher“ Konstantina Vassiliou-Enz (rbb, DW, Pro7, SAT1) aus Berlin an. In ihrem Workshop setzten sich Hörfunk- journalisten mit Stereotypen in der Sprache auseinander. Am 25. Mai wird es um „Framing“ gehen. Hierfür konnte der Ulmer Aktivist und Vorsitzender des Ulmer Weltladen Lothar Heusohn gewonnen werden. Framing beschäftigt sich damit, wie unterschiedliche Formulie- rungen einer Botschaft das Verhalten des Empfängers beeinflussen. In Kooperationen mit der Internationalen Stadt und dem Allerweltsfest werden weitere Vorträge zum Thema auf der 102,6 MHz übertragen.

Die beiden Projektverantwortlichen Sabine Fratzke und Lotte Stevens freuen sich riesig über die Auszeichnung der SEZ und sind gespannt auf die kommenden Veranstaltungen: „Mit Lothar haben wir einen super Referenten organisieren können, der Vortrag „Richtig helfen?“ auf dem Allerweltsfest trifft genau unser Thema und der Workshop zum klischeefreien Radio von Konstantina hatte einen absolut spannenden Aktualitätsbezug.“

Entgegennehmen wird die Auszeichnung Kirsten Tretter. Die Regionalpromotorin Eine Welt hat im Vorfeld bei der Entstehung des Projekts aktiv mitgewirkt.

Service: Maifeier-Kundgebungen

Service: Maifeier-Kundgebungen

Am Mittwoch ist der 1. Mai, der Tag der Arbeit. Anlässlich des Feiertags gibt es in vielen deutschen Städten Kundgebungen, welche auf die teils desolaten Arbeitsverhältnisse aufmerksam machen. Diese stehen dieses Jahr unter dem Motto "Wir machen Europa sozial - Gegen Leiharbeit und Befristung".  In Stuttgart wird der Parteivorsitzende der Linken Bernd Riexinger vor Ort sein, die zentrale Demo für Baden-Württemberg findet jedoch in Karlsruhe statt. Dies geht aus einer Pressemitteilung der LINKEN Baden-Württemberg hervor.

In dieser erklärt die Landessprecherin Sahra Mirow: "Menschen wünschen sich eine Arbeit, von der sie gut leben können, aber in der EU stehen Wettbewerb und Profit über den Interessen der Beschäftigten. In Baden-Württemberg will die Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut nun 100 Jahre nach der Einführung des 8-Stunden-Tags das bestehende Arbeitszeitgesetz „flexibilisieren“, um einen 12-Stunden-Tag, sowie eine 54-Stunden-Woche zu ermöglichen. Das würde eine erhebliche Verschlechterung bisheriger Rechte für Arbeitnehmer*innen bedeuten..."

Alles über Goethes Faust

Alles über Goethes Faust

Bei den Worten “Goethe“ und “Faust“ stellen sich so manchem die Nackenhaare. Generationen von SchülerInnen wurden und werden auch heute noch mit diesem Stoff gequält. Doch "Faust" kann auch anders. In unserer heutigen Sendung Plattform ist Dr. Rudolf Volz zu Gast. Er ist Autor und Komponist der Rockoper Faust und wird uns heute Goethes Faust auch mal auf anderen Wegen näher bringen. Seid also gespannt! Los geht's 16:00 Uhr. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

 

Das Internationale Fest 2019

Das Internationale Fest 2019

Am 4. Mai wird wieder die Internationalität der Stadt Ulm zelebriert: Das Internationale Fest ist wieder da! An diesem Samstag wird auf dem Rathausplatz Ulm ein abwechslungsreiches und internationales Programm mit Musik, Kultur und Spezialitäten geboten sein. Auch Radio free FM ist mit einem Stand dort vertreten und lässt das Fest mit verschiedenen Bands ab 19 Uhr ausklingen. 

Bereits am Vortag gibt es in der Stadtbibliothek Ulm um 19:30 Uhr einen literarischen Auftakt: Die Autorin Thea Dorn wird dort aus ihrem Buch "Deutsch, nicht dumpf: Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten" lesen und zusammen mit der Dramaturgin Nilufar K. Münzing über Patriotismus sprechen.

Der Auftakt des Internationalen Festakts auf dem Rathausplatz bildet die 4. Ulmer Parade der Kulturen. Diese startet um 13 Uhr vor der Wengenkirche und tritt um ungefähr 14 Uhr auf dem Rathausplatz ein. Das Eintreffen der Parade markiert den Start des Festes, bei dem neben einer Open Stage viele Angebote und Aktionen für klein und groß geboten sind. Das Fest dient außerdem als Austauschplattform mit verschiedenen Kulturen und Organisationen, welche mit Ständen auf dem Platz vertreten sind.

Ab 18 Uhr gibt es dann ein großes musikalisches Programm auf der Bühne: Zunächst heizen die Taiko Drums ordentlich ein, ehe um 19 Uhr Radio free FM den Abschluss der Festivitäten gestaltet. Mit Diana Ezerex, Rod Fritz, Big Daddy X und den Rhythm Fellows ist ein buntes Bühnenprogramm für jedermann geboten. Neben der Bühne sind wir auch mit einem Stand auf dem Fest vertreten und freuen uns auf euch. Kommt doch vorbei und kommt mit uns ins Gespräch.

Aufgepasst: Aufgrund des Aktionstags "Ohne Auto - Mobil!" des DING ist das Fahren mit Bus und Bahn im gesamten DING-Gebiet kostenlos. Somit ist für jeden eine unkomplizierte Anfahrt zum Rathausplatz über die öffentlichen Verkehrsmittel möglich.

Kommt vorbei und feiert Ulm als weltoffene und internationale Stadt! 

Mehr Informationen findet ihr auf der Facebook-Seite des Internationalen Fests.

Abenteuerreisen: Ein Reisender erzählt von Indien

Abenteuerreisen: Ein Reisender erzählt von Indien

Indien, ein Land so bunt und vieltfältig wie kaum ein anderes Land. In unserer heutigen Sendung Plattform wird uns Franz Nemec über seine Eindrücke von Indien erzählen und uns einen Einblick u.a. über die indische Kultur, Gesellschaft und Tourismus geben. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

 

Wolfsblut (Ausschnitt) von Jack London

Wolfsblut (Ausschnitt) von Jack London

Jack London wurde 1876 in San Francisco geboren. Er musste schon als Jugendlicher täglich bis zu 18 Stunden arbeiten um den Lebensunterhalt für die Familie zu finanzieren. Er war Austernfischer, Robbenjäger, Goldsucher und begann auch ein Studium in Berkley. Er belegte Kurse in Englisch, Geometrie, Amerikanische Geschichte und Physik, brach das Studium jedoch nach einem Semester ab, um die Familie mit Arbeit in einer Wäscherei finanziell zu unterstützen. Schon als Kind las er Romane und besorgte sich Literatur aus öffentlichen Bibliotheken. Sein größter literarischer Erfolg war der Roman "Ruf der Wildnis" (Wolfsblut). 1916 verstarb er im Alter von 40 Jahren. 

Literaturbrunch Redakteur und Moderator Klaus Reibisch liest: Jack London: "Einen Ausschnitt aus Wolfsblut" 

Die Lesung ist ein Live-Mitschnitt von Lesungen des Literaturbrunches im Radio free FM. Die Livesituation ist für Lesungen nicht optimal. Sie hören im Hintergrund Straßengeräusche und das Knarren von Holzdielen, manchmal auch die Glocken des Ulmer Münsters.

InnoSÜD – Innovationstransfer für die Region Donau-Iller-Riss

InnoSÜD – Innovationstransfer für die Region Donau-Iller-Riss

Wie kommen Ideen aus der Wissenschaft zur Anwendung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft? Wie können auch aus diesen Gruppen Erfahrungen und Bedürfnisse in die Forschung einfließen? Und wie können Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenarbeiten, um für wichtige Zukunftsfragen gemeinsame Lösungen zu erarbeiten? Um diese Fragen geht es beim Verbundprojekt InnoSÜD. Vier Hochschulen in 2 Bundesländern haben sich darin zusammengeschlossen: Die Hochschulen Biberach und Neu-Ulm, die Technische Hochschule Ulm und die Universität Ulm. Thematisch konzentrieren sie sich auf die Bereiche Energie, Mobilität, Gesundheit und Biotechnologie sowie Transformationsmanagement. Gefördert wird das Projekt im Rahmen der Bund- Länder-Initiative Innovative Hochschule vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern (BW + BY) über einen Zeitraum von 5 Jahren.

In unserer heutigen Sendung Plattform sind Dr. Julia Kipper-Albertini (Geschäftsleiterin der InnoSÜD-Transferagentur) und Dorothee Barsch (Wissenschaftskommunikatorin für den InnoSÜD-Verbund) zu Gast und werden uns mehr über das Verbundprojekt InnoSÜD erzählen. Seid also gespannt. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.
 

Service: Neues von den Baustellen Ulms

Service: Neues von den Baustellen Ulms

Auf Ulms Baustellen tut sich wieder einiges. Neben dem Bahnhof ist auch die Straßenbahnlinie 2 wieder ein Thema. Hier gibt es die aktuell wichtigsten Informationen zu den Großprojekten der Stadt, entnommen aus dem Newsletter "ulm baut um" der Stadt Ulm. Aktuelle oder kurzfristige Änderungen erfahrt ihr natürlich auf der 102,6 MHz und auf freefm.de

Schienenersatzverkehr auf der Linie 2

Aufgrund von Restarbeiten verkehrt die Linie 2 zwischen dem 15. April und dem 18. April während der gesamten Betriebszeit als Schienenersatzverkehr (SEV).

Achtung: Grundsätzlich ändert sich nichts am Fahrplan der Linie 2. Nur die Haltestelle Martin-Luther-Kirche entfällt. Zudem werden die Busse an der Haltestelle Römerplatz nicht die üblichen Straßenbahn-Haltestege verwenden, sondern die extra angelegten SEV-Haltestellen anfahren.

Sedanstraße Einbahnstraßenregelung aufgehoben

Ab dem 23.04.2019 (Dienstag) ist die Sedanstraße wieder in beide Richtungen befahrbar. Die Einbahnstraßenregelung, welche bis dahin aufgrund von Ersatzparkplätzen herhalten musste, gilt nun nicht nicht mehr. Somit ist ein Einbiegen in die Elisabethenstraße nach links und auf die Römerstraße nach rechts wieder möglich. Die Durchfahrt geradeaus in die Haßlerstraße ist allerdings weiterhin gesperrt.

Eingeschränktes Halteverbot in die Schillerstraße

Südlich des Fußgängersteges am Bahnhof existiert nun eine Zone mit eingeschränktem Halteverbot. Dort ist das Halten nun nach Definition der StVO für drei Minuten zum Ein-und Aussteigen bzw. Be-und Entladen erlaubt.

Es wird empfohlen, Personen in der Schillerstraße abzusetzen, sollten sie zum Bahnhof wollen.

Seiten

Blog

SKAramba! #24: SKA Against Racism

SKAramba! Das ist deine SKA-Show bei Radio FreeFM in Ulm SKA in Zeiten des Rechtsrucks. Zwei Tage nach der Bundestagswahl heißt es, auch musikalisch weiter dagegen zu halten. Denn SKA steht seit jeher für klare Kante gegen Rassismus, für Lebensfreude, für skanky Beats und coole Moves, für ein...

Nation Of Language - Introduction, Presence

Nr. 378, Nation Of Language - Introduction, Presence In AAS spielen wir heute die amerikanische Indie-Pop-Band "Nation of Language" aus Brooklyn, New York. Gegründet wurde die Gruppe im Jahr 2016 von Ian Devaney (Gesang), seiner Frau Aidan Noell (Synthesizer) und Michael Sue-Poi (Bass). Im Jahr...

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 2

Artist Titel Gregory Isaacs Night Nurse Spliff Deja Vu Spider Murphy Gang Sommer in der Stadt The Jam Town called Malice Iron Maiden Gangland Pigbag Papa’s got a brand new bag Robert Schröder Galaxy Cygnus Alpha Blondy Brigadier Sabari Extrabreit & Marianne...

Wissensstrahlung Classic | 23.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 23.02.2025 (WH Nr. 451 vom 12.05.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Lebensgeschichten Geflüchteter - die neue HeimatGäste: Natalie Kling, Rabiullahy, Inna, Hakim, AboudModeration: Michael Troost

Coming Up Soon | 22.02.2025 | Wavebreaker Reprise

Liebhaber von Underground Dance Music! Die Geschichte vom vergessenen Tape geht ungefähr so: Kürzlich waren wir an der See. Geflasht von Sand. Wasser. Wellen, Wind und Weite. Alles wie immer. Eigentlich. Und dann stoßen wir bei der Anreise, in den Tiefen der Festplatte, zufällig auf dieses Tape....

ST471

Artist Title Release Ben Chatwin The Beginning The Beginning Ben Chatwin The End The Beginning Martina Bertoni Nr. 3 Fades In C Electroacoustic Works for Halldorophone J.WLSN Dropped The Rush J.WLSN Crushed The Rush Gaudenz Badrutt in Palace

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

 

Platte der Woche

Termine

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll | Matthias Lutzeyer Acrylmalerei | Objekt „Farbe Dreidimensional“

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99