Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Bucket List - Vorsätze, Pläne und mehr

Bucket List - Vorsätze, Pläne und mehr

Mit jungen 20 Jahren haben Lorena & Amelie mehr vom Leben vor als hinter sich gebracht. Da ist noch genug Raum zum Spielen, zum sich auszuprobieren und um neue Erinnerungen zu schaffen. Doch wie wollen Lorena und Amelie ihr Leben füllen? Hört im Podcast!

Jahresvorschau im Stadthaus Ulm

Jahresvorschau im Stadthaus Ulm

Ich war heute Morgen auf der Pressekonferenz vom Ulmer Stadthaus und habe jetzt für euch das Programm für dieses Jahr.

Momentan könnt ihr noch bis 11. Februar die Ausstellung Proof of Work besuchen, in der euch Danny Franzreb in die Welt des Bitcoin mitnimmt . Zusätzlich sind Fotos von Suzanne Jogmans und Jason Gardner zum Thema Kostüm und Maskerade bis zum 18. Februar zu sehen.

Ab dem 25. Februar könnt ihr euch mit den Themen Integration und Migration, aus Sicht von Migranten beschäftigen.  Die Ausstellung heißt “Ich werde Deutsch” und ist von Maziar Moradi . Die Ausstellung "Fragile Träume", zeigt ab dem 10. März zeitlose Fotografien aus dem Orient  von Katharina Eglau. Die Themenschwerpunkten sind Frauen, religiöse Feste und die Ressource Wasser.

Paula Markerts “Die Mordserie des NSU Eine Reise durch Deutschland” beleuchtet ab dem 17. März auf eine Stille, berührende Art und Weise die Gräueltaten der Terrorgruppe NSU und soll zum Nachdenken anregen: Warum wurden die Opfer der Angehörigen mit ihren Fragen alleine gelassen und wie kann es sein, das ohne guten Grund bei einem der Anschläge ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes anwesend war, ob das nur Zufall war ist fraglich.

Die nächsten beiden Ausstellungen sind passend zur Landesgartenschau und befassen sich mit der Natur. Das “Petunien Gemetzel” von Klaus Pichler erzählt die Geschichte eines gentechnischen Experiments vom Max-Planck-Institut, das bis heute noch nachwirkt. Warum die Petunien 2017 Weltweit vernichtet wurden, erfahrt ihr ab dem 30. Juni. Und “Unter Wasser” fotografierte Hans Christian Schink, nach dem Prinzip des kontrollierten Zufalls, die gewässerreichen Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns. Lasst euch diese vielfältigen Unterwasserwelten nicht entgehen, ab dem 7. Juli im Ulmer Stadthaus.

Als krönender Abschluss des Jahres werden alle 3 Stockwerke vom Stadthaus zur Ausstellung Home Again. Migration, Zuhause, Erinnerung. Was ist eigentlich Zuhause für uns? Und wie können wir uns persönlich und als Gesellschaft an die immer schneller werdenden Veränderungen anpassen? Dazu könnt ihr ab dem 6. Oktober Arbeiten von insgesamt 14 Künstlern bewundern.

Die archäologische Dauerausstellung “Unterirdisch, was unter dem Münsterplatz verborgen lag” wird durch die Sonderausgabe von einer Broschüre ergänzt. Sie verbindet digitale und analoge inhalte und lädt mit Frageboxen dazu ein sich auf Informationssuche in der Ausstellung zu begeben. 

Last but not least findet vom 12 bis 14. April wieder das Klanghaus statt und natürlich gibt es auch wieder jede Menge an musikalischen Kooperationen. Schaut dafür einfach im Veranstaltungskalender auf der Website vom Stadthaus nach.

Die Narrenzunft

Die Narrenzunft

Die Narrenzunft Ulm e.V., gegründet am 05.01.1992 mit über 500 Mitgliedern, ist Vollmitglied im Alemannischen Narrenring seit 16.10.1993 und Mitgliedszunft des Narrenkomitees Ulm (NAKO). Mit sechs Maskengruppen und einer Einzelfigur sind wir in der Fasnetszeit aktiv. Der jährliche Höhepunkt ist der Narrensprung ULMZUG, bei dem bis zu 8.000 Maskenträger durch Ulm ziehen. Veranstaltungen wie Narrenbaumstellen, GaugaMa Sage, Kinderfasnet, Narren Gottesdienst und Ulmer Weiberfasnet bereichern die 5. Jahreszeit. Die Zunft ist das ganze Jahr über engagiert, beim Ulmer Nabada, Söflinger Kirchweih und durch die "Narrenbrettle"-Laienspielgruppe.

Kundgebung gegen Hass und Hetze der AfD

Kundgebung gegen Hass und Hetze der AfD

Der Ring politischer Jugend Ulm (RPJ) ruft zu einer überparteilichen Kundgebung unter dem Motto „Gemeinsam gegen Hass und Hetze der AfD. Für unsere Demokratie!“ auf. Die Veranstaltung findet diesen Samstag, den 20. Januar um 15:30 Uhr auf dem Münsterplatz in Ulm statt.

Die Demonstration steht im Zeichen des Engagements gegen Hass und Hetze, insbesondere im Kontext der Rechercheergebnisse des Medienhauses „Correctiv“.Diese berichten über ein Geheimtreffen von AfD-Politikern und Rechtsextremen, bei dem ein „Masterplan“ zur „Remigration“ vorgestellt wurde. Unter dem Kampfbegriff „Remigration“ der rechten Szene versteckt sich die verfassungswidrige, amoralische Vertreibung eines großen Teils der deutschen Gesellschaft. Die Organisatorinnen und Organisatoren der Kundgebung setzen sich für den Schutz der Demokratie ein und betonen die unerlässliche Notwendigkeit einer lauten Mehrheit, die sich für demokratische Werte und Menschenrechte einsetzt und sich gleichzeitig gegen das alarmierende Auftreten der AfD stellt.

Alle demokratischen Organisationen und Einzelpersonen sind herzlich eingeladen, sich an der Demonstration zu beteiligen und ein starkes Zeichen für die demokratischen Grundwerte unserer Gesellschaft zu setzen. Der RPJ betont, dass Hass und Hetze sowie extremistische Positionen auf dieser Demonstration keinen Platz haben. Die Organisatorinnen und Organisatoren hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme und ein vereintes Eintreten für die demokratischen
Prinzipien, die das Fundament unserer Gesellschaft bilden.

Der RPJ freut sich über die zahlreiche Unterstützung von Ulmer Organisationen und Verbänden.

Radsportabteilung SSV Ulm 1846 e.V.

Radsportabteilung SSV Ulm 1846 e.V.

Die Radsportabteilung des SSV Ulm 1846 e.V. bietet die Möglichkeit, Sport auf dem Rennrad zu erlernen und auszuüben.
Er bieten für Kinder und Jugendliche (Einsteiger oder Lizenziert) entsprechende Trainingsheinheiten ob rein aus Spaß am Radsport oder ambitioniert um lizenziert an Radrennen teilzunehmen. Sei es die Technikausbildung oder angeleitete Ausfahrten, es ist für jeden etwas im Angebot.

Die Familien-Bildungsstätte

Die Familien-Bildungsstätte

Die Familien-Bildungsstätte feiert 2024 ihr 75-jähriges Bestehen; ein Anlass zurückzublicken auf die Gründung 1949 und die Veränderungen von Familien, unserer Gesellschaft und Familienbildung seitdem. Etwas herablassend wird Familienbildung mit „PEKiP und Pudding“ beschrieben. Der neue Imagefilm, der an diesem Tag zum ersten Mal öffentlich präsentiert wird, erklärt, da was wirklich dran ist, und bringt am Ende alle zu herzhaftem Lachen. Auch über die Entstehung des Films wird gesprochen werden. Und natürlich über die monatlichen Events des fbs-Jubiläumsjahres und über die zukünftige Entwicklung von Familienbildung.

IndieRe-Sendung #91 by Near FM, Dublin

IndieRe-Sendung #91 by Near FM, Dublin

IndieRe Logo

In der neuen IndieRe-Ausgabe gibt s musikalische Neuheiten aus verschiedenen Teilen Irlands zu entdecken. Die musikalische Reise beginnt mit Pillow Queens, einer irischen Indie-Rock-Band aus Dublin, die 2016 gegründet wurde. Ebenfalls aus Dublin stammt die aufstrebende Künstlerin Rudy, auch bekannt als Rudy Anna Kelly. Mo Chara, Móglaí Bap und DJ Próvaí stammen aus den Radngebieten Nordirlands und haben dort das Musikprojekt Kneecap ins Leben gerufen, welches Irisch und Englisch als auch Satire und sozialbewusste Texte sowie Realität und Absurdität miteinander verbinden.

Das temperamentvolle Quartett Problem Patterns, gegründet von Alanah, Bethany, Bev und Ciara spielt schrillen, schweren, ironischen, inklusiven, hoffnungsvollen und lustigen Punk. Wie das klingt? Hört rein und entdeckt auch Jessica Smyth, bekannt als Biig Piig oder den Rock-Fusion-Sound von City Weezle…

Die Bauernstreiks

Die Bauernstreiks

Thomas und Max aus unserer Tagesredaktion haben sich ein Mikrofon geschnappt, sind auf die Straße gegangen und haben sich die Meinungen der Ulmer Innenstadt zu dem Thema der anhaltenden Bauernstreiks eingeholt. Die Frage die wir uns gestellt haben war: Was halten Sie von der Demonstrationsvorm durch Blockaden? 

Die Meinungen der Innenstadt waren verschieden, wenn ihr mehr über die Meinungen der Bürger, unser Fazit des Beitrags und einem kurzen Vergleich zu den Klimaklebern hören wollt, müsst ihr nur auf play drücken. 

Die Vesperkirche

Die Vesperkirche

Wofür die Vesperkirche steht: Teilhabe in Form einer warmen Mahlzeit und Begegnungen in festlicher Atmosphäre. In der kalten Winterzeit öffnet die Pauluskirche 2024 wieder für vier Wochen ihre Türen, um Menschen eine warme Mahlzeit und ein würdiges Ambiente für eine Begegnung auf Augenhöhe zu bieten. Die Aktion der Ulmer Vesperkirche möchte einen Beitrag leisten, um bedürftige und einsame Menschen zu unterstützen. Leitgedanke ist die Würde eines Menschen, unabhängig von dem, was er oder sie hat.

Kulturstadl mit Lothar Beck

Kulturstadl mit Lothar Beck

Schon erstaunlich, was die knapp 1.500 Einwohner zählende junge Gemeinde Hüttisheim im Alb- Donau Kreis da auf die Beine stellt: Seit 2011 gibt es den Kulturstadel Hüttisheim. Längst hat sich dieser zu einem renommierten und beliebten Treffpunkt für Kulturliebhaber entwickelt. Mit ca.20 Veranstaltungen pro Jahr aus Theater, Kleinkunst, Konzert, Kabarett und Comedy hat er sich einen festen Platz im Kulturleben zwischen Ulm und Laupheim erobert. Der Kulturstadel hat sich zu einem kulturellen Juwel gemausert.

Seiten

Blog

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

Wissensstrahlung | 16.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 472 (25/03) am 16.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feuerwehr PräventionGäste: Franz ZinglerModeration: Michael Troost

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_94

Artist Titel Nina Simone Here comes the sun Frankie Cosmos and Good Morning Take a picture Frank Sinatra How Insensitive Mary Roos N’oublie pas lorsque tu chantes Downers & Milk Golden Fields General Electrics & Maroons Facing that void DJ Koze Pure Love (Feat....

100 Jahre Zauberberg

Am 20. November 1924, also vor hundert Jahren, erschien Thomas Manns Roman "Der Zauberberg". In der Sendung gibt es eine Einführung in das Werk sowie Ausschnitte aus dem berühmten "Schneekapitel". Dazwischen Musik von Wishbone Ash, aus dem Album "Argus".

Totally Fucked 15.02.2025

Artist Titel Pisse Glotzkowsky Pisse Tempel I Pisse Tempel II Grandmas House Screw it up Glista Kleines Arschloch Glista Kastriraj - kontroliraj New Bomb Turks Weekend New Bomb Turks Chip Away The Stone New Bomb Turks Buckeye Donuts Electric...

Film noir sounds der 40´er & 50´er

Artist Titel Adolph Deutsch The maltese falcon, 1941 Max Steiner The letter, 1940 Miklos Rozsa Double Indemnity, 1944 Miles Davis Chez le photographe du motel, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 Miles Davis Florence sur lec champs-Élysées, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 ...

PROF. DR. MARTEN RISIUS

"Fake News & digitale Gesellschaft" Fake News verbreiten sich schneller als je zuvor – doch warum ist es so schwer, sie zu bekämpfen? Prof. Dr. Marten Risius, Experte für Digital Society & Online Engagement an der Hochschule Neu-Ulm, gibt spannende Einblicke: - Wie haben sich Fake News über die...

 

Platte der Woche

Termine

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99