Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Gulaschkanone am 04.06.2014 - 21h
FREAKSHOW

FREAKSHOW

Was passiert, wenn man eine Ente aus Hongkong mit dem Schnellzug in eine andere Galaxis fahren lässt? Wieso sind Wollknäuel so lecker, wenn sie montags? Woran erkennt man eine Tomate?

All diese und noch viel weniger Fragen werden in der Sondersendung "FREAKSHOW", die im Zuge des Projekts Klangbilder Hörcollagen in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung der Stadt Ulm entstanden ist, nicht beantwortet. Wieso auch?

FREAKSHOW, Freitag, 30. Mai, 16 bis 17 Uhr, bei Radio free FM!

An der Sendung waren beteiligt: Corina Wagner, Marc Hörger, Andreas Usenbenz und Paolo Percoco

Freitag, 30.05. Große Politik für Kleine

Freitag, 30.05. Große Politik für Kleine

Die Reporterinnen des St. Hildegard-Schulzentrums haben es geschafft, drei Politikgrößen vor das Mikrofon zu bekommen: Den König von Ulm – Oberbürgermeister Ivo Gönner, den Landesvater von Baden-Württemberg – Ministerpräsident Winfried Kretschmann un die Mutti aller Deutschen – Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Mit allen Dreien sprachen Sie über ihre Arbeit als Politiker, über schwere Momente und Motivationen. Die Interviews werden umrahmt von Umfragen, eigenen Gedanken zur Politik und ausgewählter Musik. Und das alles als Premiere: Die Schülerinnen senden das erste Mal live!

Eine Sendung der Medien-AG des St.-Hildegard-Schuzentrums

Sondersendung zum NSU-Prozess

Sondersendung zum NSU-Prozess

Am Mittwoch, den 28. Mai 2014 von 7.00 bis 13.00 Uhr übertragen wir die dritte und sechsstündige Sondersendung zum NSU-Prozess von Radio LOTTE Weimar.

Diesmal wird wieder live mit der Senderikscha vor dem Münchner Oberlandesgericht gefunkt.

Dort erwarten die Redakteure zahlreiche interessante GesprächspartnerInnen.

Neben der Berichterstattung über das aktuelle Prozessgeschehen sollen die Themenschwerpunkte diesmal auf Menschen gerichtet sein, welche mittel- und unmittelbar mit dem Prozess zu tun haben.

NSU Verfahren Presse

So wird mit Vertretern der Nebenklage gesprochen, wie beispielsweise mit dem Rechtsanwalt Thomas Bliwier, der sich sicher ist, dass Beate Zschäpe ihr Schweigen brechen wird. Vielleicht ist auch Rechtsanwältin Anja Sturm, die die Hauptangeklagte verteidigt, dazu bereit, über ihre Arbeit zu sprechen. Ebenso soll mit Semia Simsek gesprochen werden, der Tochter des ersten NSU-Mordopfers.

Darüber hinaus wird der Fokus auf die mediale Verarbeitung des Prozesses, insbesondere im künstlerischen Bereich, lenken. Es gibt inzwischen ein Kammerspiel als Hörstück des SWR, wie auch ein interessantes Theaterstück, das bereits in München aufgeführt wurde.

Und schlussendlich gibt es rund um das Thema Verfassungsschutz noch einige Ungereimtheiten, die es zu beleuchten gilt.

Es werden auf jeden Fall wieder aufregende Stunden werden und wir hoffen, dass viele Menschen weiter am Thema bleiben!

Das nichtkommerzielle Radio Lotte Weimar ist ebenso wie Radio Lora München beim NSU-Prozess zugelassen und stellt seine Berichte auch allen anderen freien nichtkommerziellen Radios zur Verfügung.

Kick-off: Ein Sack Reis in China und wir

Kick-off: Ein Sack Reis in China und wir

Die weltweit vorhandenen Ressourcen sind begrenzt. Die Fragen der Verteilung betreffen uns schon längst. Pestizideinsatz und Gentechnik bei der Nahrungsproduktion im Ausland ist vielleicht das verständlichste Beispiel für unsere direkte Abhängigkeit von den Zuständen in den Produktionsländern, Klimawandel ein weiteres. Der Sack Reis, der in  China umfällt, geht uns also immer etwas an.

Die Verteilungsfragen sind nur gemeinsam mit den Ländern des Südens zu lösen. Und diesen Themen möchten wir uns gemeinsam mit den lokalen NGOs widmen.

Radio free FM lädt ein zum
Kick-off für das neue Projekt Ein Sack Reis in China und wir .

Programm
.

02. Juni 2014
19:00 Uhr

in den Räumen von Radio free FM im Büchsenstadl, Ulm

Programm

19:00 – 19:30 Führung durch den Sender
19:30 – 21:00 Vorstellung des Projekts und Diskussion

Wir, die Redakteure von Radio free FM, möchten die lokalen NGOs im Bereich Entwicklungspolitik und Eine-Welt-Arbeit mit unserem medienpraktischen Wissen unterstützen, diese Themen in den Medien zu platzieren.

Das Projekt „Ein Sack Reis in China und wir“ hat zum Ziel, gemeinsam mit den NGOs Konzepte zu entwickeln um das freie Radio und andere Medien zur Verbreitung entwicklungspolitischer Themen zu nutzen.

Wie möchten alle interessierten AktivistInnen hiermit herzlich einladen.

Bei Interesse und/oder Fragen meldet Euch bitte an
unter 0731 / 9386284.

gerne könnt ihr auch an der Befragung teilnehmen

gefördert von
Engagement Global

im Auftrag des
BMZ

Dateianhänge: 
Radio free FM Award 2014 "Goldener Globus"

Radio free FM Award 2014 "Goldener Globus"

G7-Award Logo Goldener Globus 2014

And the winner is ...

Immer im Auftrag der Menschenrechte und der Gerechtigkeit unterwegs sind die diesjährigen Award-Gewinner. Wir lernen Innenansichten der afghanischen Gesellschaftsstruktur kennen und können verstehen warum der Einsatz der internationalen Truppen scheitert. Wir lernen von den Bauern aus Cochabamba, wie man la guerra del aqua auch in Ulm führt - führen mußte!  Und warum man immer wachsam sein sollte, zeigt das aktuelle Thema Transatlantic Trade and Investment Partnership. Die Redaktion ist unermüdlich um echte Transparenz bemüht, denn:

 

"Es rettet uns kein höheres Wesen
kein Gott, kein Kaiser, noch Tribun
Uns aus dem Elend zu erlösen
können wir nur selber tun."


Sinnvolle Partizipation wird erst möglich, wenn man weiß wie, warum und wo man sich mit seiner Meinung beteiligen sollte. Diese Sendung ist für uns ein Lotse in der Meldungsflut und daher:

Für politisches Engagement und die Ermöglichung von Partizipation auf Augenhöhe wird der Radio free FM award 2014 verliehen an

C O N T R A s t e s
 

Verliehen auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft freie Medien Ulm / Neu-Ulm Redaktion e. V 
 

 

 

Lothar Heusohn nimmt den goldenen Globus entgegen
Gemeinderatswahl 2014 - Frischfleisch für Ulm!

Gemeinderatswahl 2014 - Frischfleisch für Ulm!

Taggleich mit der Europawahl finden in Ulm die Kommunalwahlen statt - sprich: der Gemeinderat wird gewählt. Und in genau diesen soll frischer Wind! Deswegen sendet Radio free FM heute, am 21. Mai, von 16 bis 17 Uhr ein "Plattform Spezial".

Bei den Moderatoren Friedrich Hog und Fritzi Machinek werden die jüngeren Kandidaten der kommunalen Parteien und Wählergemeinschaften zu Gast sein und über ihre Pläne und Ziele sprechen:

- Malika Mangold (SPD)
- Wolfgang Schmauder (CDU)
- Lena Christin Schwelling (GRÜNE)
- Daniel Janus (LINKE)
- Victoria Ocker (FDP)
- Sven Hoffmann (FWG)
- Paolo Percoco (UlmHoch3)

Zum ersten Mal können in Ulm durch die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre auch Jugendliche ihre Stimme abgeben. Das sind in Ulm immerhin 1.900 Wahlberechtigte! Gewählt wird am kommenden Sonntag, den 25. Mai 2014. Es wird spannend...

Radio free FM Award 2014: Nominierungen

Radio free FM Award 2014: Nominierungen

G7-Award Logo Nominierung 2014

18. Mai 2014

And here are the nominees ...

Der Radio free FM Award wird in diesem Jahr einer Wortredaktion verliehen. Hier verraten wir die Nominierungen für den Radio free FM award 2014

Kulturschock! Jeden Freitag von 18 bis 19 Uhr produzieren Mike Frey und Robert Scheel Kopfkino live und direkt auf dem Äther. Charmant, chaotisch, anarchisch. Vorbereitet sind beide. Planlos klingen sie zuweilen trotzdem. Ob Mike’s fachmännisch ehrliche Rezensionen aktueller Kinofilme oder Robert’s provozierende Rückblicke auf vergangene Werke der alternativen Filmkunst: Kulturschock ist Ohrenschmaus und Pflicht für das innere Auge, bedient durch das Ohr, schärft den Blick auf die Kunst der bewegten Bildes an sich und sollte eigentlich keinem entgehen, der sich Filmfan schimpft. Bei Mike und Robert kommt vieles vor und nicht alles gut weg. Seien es Dario Argento oder Lars von Trier, die Oscars oder Til Schweiger. Reinhören heißt Reinschauen. Die spannendsten Sachen geschehen ohnehin im Kopf. Freitag, 18 Uhr, Ton ab, Kamera läuft: Und bitte!

Gründungsmitglied der ersten Stunde ist das Lateinamerika Komitee e. V. und der Förderverein Städte Partnerschaft Ulm-Jinotega e.V.. Folglich gibt es schon sehr lange eine Sendung, die uns Kultur und politische Lage des Kontinents näher bringt. Und contrastes blickt weit über den lateinamerikanischen Tellerrand hinaus. Lothar Heusohn verfügt über ein kompetentes Netzwerk politisch interessierter und engagierter Menschen, das uns seit knapp zwei Jahrzehnten inhaltlich anspruchsvolle Interview-Sendungen beschert. Globale Zusammenhänge im Nord-Süd-Kontext werden durch Insider ausgeleuchtet und aktuellste politische Entwicklungen frühzeitig aufgegriffen. Diese Transparenz, wie im aktuellen Fall des Transatlantik-Handeslabkommens, erlaubt uns Wählern rechtzeitig unsere Stimme zu heben, bevor die zu-Mächtigen einseitige Entscheidung treffen. Völker, hört die Signale!

Computerlogbuch der Übermorgenwelt, Sternzeit 4w2022mi (alle 4 Wochen am Mittwoch Abend von 20 bis 22 Uhr). Wir befinden uns auf einem Flug durch die Welt der Phantastik. Auf der Frequenz 102,6 MHz berichtet man fachkundig über Literatur aus den Genres Science Fiction, Fantasy und Horror. Die Begeisterung droht andere anzustecken und zur Epidemie zu werden. Um den Virus intensiv untersuchen zu können haben die Flugingenieure neben der Radiosendung auch gleich den Verein Übermorgenwelt e. V. gegründet und die Home Base am Eselsberg geschaffen. So kann man ausführlich Kino-Filme rezensieren und sich fantastische Spiele-Schlachten liefern. Achtung auch über die Kanäle Facebook, blogspot und radiofreefm.de wird man zum Science Fiction lesen animiert. Wir sagen: Live long and prosper oder Möge die Macht mit Euch sein!

Der Gewinner des Radio free FM award 2014 wird im Rahmen der Mitgliederversammlung des Redaktionsvereins AG freie Medien Ulm / Neu-Ulm - Redaktion e. V. am 21. Mai 2014 in den Räumen des Jugendhaus Büchsenstadl bekannt gegeben.

Literatursommer 2014 - Die Auswerterin

Literatursommer 2014 - Die Auswerterin

Die Auswerterin ist ein historisch-fiktionales Hörspiel des LitOff-Autors Elk von Lyck.

In der Endphase des Zweiten Weltkriegs will eine junge Frau, die bei der britischen Royal Airforce als Auswerterin von Luftbildern arbeitet, den Kommandeur Arthur Harris mit vorgehaltener Waffe zwingen, ein Bombergeschwader nach Auschwitz umzuleiten. Das fiktionale Stück basiert auf dem gleichnamigen Roman und Theaterstück des Autors.

 Die Auswerterin

Zum Literatursommer 2014 wurde "Die Auswerterin" nun in eine weitere mediale Form überführt. Die Literatur-Offensive und das HS-Hörspielstudio haben das fast 40 Minuten lange Hörspiel produziert. Bereits zehn Radios haben „Die Auswerterin“ auf über vierzig Sendeplätzen fest in ihr Programm eingeplant: das Freie Radio Freudenstadt und Stuttgart, Radio Wüste Welle Tübingen, Radio Wiesenthal/ Schopfheim, Radio Dreieckland Freiburg, StHörfunk Heilbronn, Bermudafunk - Freies Radio Rhein-Neckar, das Radio des Diakonissenkrankenhauses in Karlsruhe (Diak-Radio) und wir, Radio free FM, sind auch dabei.

Am Freitag, der 16. Mai 2014 könnt Ihr das Hörspiel "Die Auswerterin" auf unserem Projektplatz von 16 bis 17 Uhr hören!

Nur die Stimme zählt

Nur die Stimme zählt

Aktion Mensch

Radio free FM startet in Kooperation mit der Aktion Mensch im Mai das inklusive Radioprojekt Funk & Roll.

Der Zugang zum Studio des Radiosenders liegt im 2. Obergeschoss des Büchsenstadels. Es gibt noch keinen Aufzug oder einen Treppenlift. Dies ist eine äußerliche Barriere. In unserer Gesellschaft gibt es aber leider bei vielen Menschen noch „innere“ Barrieren. Die Artikulation und gemeinsame Überwindung solcher Hindernisse, aber auch andere Themen aus dem eigenen Leben von Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderungen werden in diesem Projekt zum Thema werden – das ist gelebte Inklusion!

Einmal monatlich erhalten die bisher angemeldeten Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 – 19 Jahren, z. B. von der Ulmer Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule für Körperbehinderte, sowie anderer Regelschulen, und ebenso interessierte Erwachsene mit und ohne Behinderung aus den Stadt- und Landkreisen Ulm und Neu-Ulm die Möglichkeit, ungefiltert ihren persönlichen Anliegen in der Sendung bei Radio free FM eine Stimme zu geben. Im Rahmen des langfristig angelegten Projekts lernen sie unter journalistischer Betreuung alle relevanten Bereiche zur Konzeption einer eigenen Radiosendung kennen. Vorläufiger Höhepunkt ist der erste Sendetermin am 25.07.2014. Bis dahin werden die Teilnehmer/innen lernen, schrittweise die einstündige Sendung zu konzipieren und durchzuführen.

„Der Hörer kann lediglich die Stimme des Redakteurs wahrnehmen. Eine eventuelle Körperbehinderung bleibt nachrangig sowohl für die Produktion als auch für eine Beurteilung von außen. Entscheidend ist, dass Nichtbehinderte und Behinderte jeweils aus ihrer Perspektive erzählen können. Sie sind jeweils gehörte Experten ihrer Lebenswelt“, erläutert Andreas Nothwang, Projektleiter bei Radio free FM, die Zielsetzung des inklusiven Radioprojektes Funk & Roll. „Innerhalb der Redaktion sollen sich die Mitglieder bei der Produktion der Sendung durch den Einsatz ihrer individuellen Begabungen ergänzen. Sie sollen lernen, dass eine gut gemachte Sendung nach außen Seriosität und Kompetenz vermittelt, die auf die Produzenten zurückgespiegelt wird. Unser Fokus liegt auf der dauerhaften Etablierung dieses Formats und zukünftig auf der möglichst eigenständigen Arbeit der jugendlichen Redaktion.“ Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung bilden zusammen die Redaktion und legen in wöchentlichen Sitzungen eigenverantwortlich die Themen und Formate der Sendung fest. Für die nötigen Workshops und Redaktionssitzungen stellt die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule bis zum Jahresende einen barrierefreien Raum zur Verfügung.

Teilnehmer/innen werden professionell gecoacht
In Workshops werden die Teilnehmer/innen in den kommenden Monaten elementare Kenntnisse in den Bereichen Moderation, rechtliche Grundlagen, Schnitt, Musikauswahl und Redaktionsarbeit durch Betreuer von Radio free FM vermittelt bekommen. Schützenhilfe erhält dieses Inklusionsprojekt hierbei durch eine Förderung der Aktion Mensch. „Am Anfang steht die gute Idee! Jeder von uns bewilligte Antrag und jeder Zuschuss ist von der Überzeugung getragen, dass es sich um ein sinnvolles und förderungswürdiges Projekt handelt, das konkret vor Ort Lebensbedingungen verbessert und Inklusion fördert“, erklärt Friedhelm Peiffer, Leiter des Bereichs Förderung der Aktion Mensch.

Seiten

Blog

Marianne Faithfull -  Broken English

Nr. 377, Marianne Faithfull -  Broken English Marianne Faithfull (geb. 29.12.1946 in London als Marian Evelyn Faithfull, gest. 30.01.2025 in London) war eine britische Sängerin und Schauspielerin. Ihre Karriere begann in den frühen 1960er Jahren, in der Phase, als die englische...

Rap Monidal

Artist Titel Album Bad Bunny DtMF Debí Tirar Más Fotos Kneecap I bhFiacha Linne Fine Art Eva B Rozi Rozi Stektflesk Farveblind Farveblind Nuuk Posse Tider V.A. Subrosa Underwood Kött Grá Pje & Fonetik Simbol Tíkarlegir bílar Dulræn atferlismeðferð Úlfur...

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 1

Artist Titel Film de Guerre Saint Raphael Udo Lindenberg Strassen-Fieber Drahdiwaberl Boring old fart Rick James Super Freak Venom Schizoid Al Di Meola, John McLaughlin, Paco de Lucia Mediterrenean Sundance Schwoißfuaß Oinr isch immer dr Arsch George Harrison ...

J a z z i n‘

    Swing & Stars Time  …    EnterJazz     Jazz, Swing, Funk, Soul, World, Big Band, Folk, Crooner, Pop, Chill, u.a., … .    Jazzin‘ Zeit  von 20 - 22 Uhr am Sonntagabend.  free FM 102,6 UKW. Live aus dem Studio 1 eures Lieblingssenders.    U L M    Immer live - Immer Echt.      …    Hier aus...

Wissensstrahlung Classic | 09.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 09.02.2025 (WH Nr. 449 vom 14.04.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Bäume und das Weltklima / Talking TreesGast: Malte AurichModeration: Michael Troost

Welle Wahnsinn Ausgabe 175

Welle Wahnsinn vs. Narrensprung

ST470

Artist Title Release KMRU Klang Peel the fun years auto show day of the dead auto show day of the dead David Wallra La Nuova Periferia Crudeltá Necessaria General Magic Datna Eclat Bosko General Magic Endlich (endlich) Bosko Simon Grab x David Meier ...

VU 1007

Playlist 05.02.25 - 18-20 Uhr - EO

 

Platte der Woche

Termine

  • 13. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Bobby Oroza ist ein finnischer Soul-Musiker. Er spielt zahlreiche Instrumente; sein Hauptaugenmerk liegt auf der Gitarre und Percussion. Er begann seine professionelle Musikkarriere bereits in seiner Jugend. Noch vor Abschluss der High School ging er für mehrere Monate nach Kuba, um dort die für ihn einflussreichste Musik intensiv zu studieren. Kuba deshalb, weil Oroza in eine Familie von Musiker*innen und Künstler*innen hineingeboren wurde: Sein Großvater spielte lateinamerikanische und kubanische Klassiker auf der Gitarre, seine Mutter ist Sängerin, sein Vater ist Jazz-Gitarrist. Die familiäre Plattensammlung umfasste maßgeblich Soul und Jazz aus aller Welt. So verwundert es nicht, dass Bobby Oroza sich in seinen Stücken trotz der Kindheit im kalten Finnland mühelos zwischen Soul-Spielarten aus wärmeren Gefilden bewegt.

  • 14. Februar
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89077 Ulm

    Die Harmonien Frank Liszts mit Hip-Hop-Grooves paaren? Klingt strange, aber so tickt Lenny Rehm, welt- und einflussoffen, wie es sich für einen Vollblutjazzer gehört. Dabei ist er kein Bandleader, sondern arbeitet mit seinen Kollegen nach dem Gleichheitsprinzip. Radikale Spontaneität verleiht der Band Flügel, niemand steht im Vordergrund. Rehm ist sicher einer der bemerkenswertesten Schlagzeuger, der aus dem Ulm/Neu-Ulmer Raum stammt. Heute lebt er in Berlin und freut sich auf ein Wiedersehen mit alten Freunden im altehrwürdigen Sauschdall. Mit dabei sind Lajos Meinberg (Klavier), Morten Larsen (Bass), Finn Vidal (Saxophon) und Lenny Rehm (Schlagzeug). 

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99