Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Sport extrem
Freiburg: AfD-Mitglied will RDL-Berichterstattung verbieten

Freiburg: AfD-Mitglied will RDL-Berichterstattung verbieten

Unsere Kollegen vom Freien Radio Dreyeckland in Freiburg veröffentlichten jüngst den folgend zitierten Artikel:

AfD-Mitglied Oliver Koth will RDL-Berichterstattung verbieten

Mündliche Anhörung am Dienstag 05.07.2016 im Landgericht Freiburg

Am kommenden Dienstag kommt es im Landgericht Freiburg (10 Uhr, Saal 5) zu einer mündlichen Anhörung in dem Verfahren zwischen Oliver Kloth und Radio Dreyeckland. Kloth klagt unter anderem gegen Radio Dreyeckland, weil er in einem Bericht von RDL als „'rassistischer' Anwaltsredner“ bezeichnet worden ist.

Oliver Kloth, Mitglied des Vorstandes der KV Breisgau-Hochschwarzwald (!)der AfD hatte am 01.06.2016 auf einer Infoveranstaltung der Stadt Freiburg eine Rede gehalten, die Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach später in der BZ als 'in unerträglicher Weise gehetzt' bezeichnete. In der Rede werden Flüchtlinge pauschal diffamiert, u.a. als 'Glücksritter' verunglimpft, die u.a. das deutsche Sozialsystem ausnutzen wollen und u.a. 'Raubüberfälle' und 'Attacken gegen Frauen, Attacken gegen Männer' begehen würden. Diese Tirade gipfelte in der hetzerischen Aufforderung 'Wann fangen Sie an auf die Barrikaden zu gehen?' Schließlich wurde ihm von der Versammlungsleitung das Mikrofon entzogen.

Besonders pikant: Kloth, der auf der Veranstaltung seinen Namen nicht nennen wollte, ist praktizierender Rechtsanwalt: In Rekurs auf seine persönlichen Anwalts-Erfahrungen deklamierte er, er hätte 'noch nie in diesen 20 Jahren jemanden getroffen, der tatsächlich die Gründe, die er im Asylverfahren angegeben hat, auch tatsächlich erlebt hat'. Dies kann wohl auch als schwerwiegender Bruch des Vertrauensverhältnis zwischen Anwalt und Mandant aufgefasst werden.

RDL ergänzte am 04.06.16 seinen Veranstaltungsbericht vom 2.6.16 und griff dabei einen Bericht der 'autonomen Demosanis' auf, die ihn als Oliver Kloth geoutet hatten, der als Beisitzer im AfD-Vorstand des Kreisverbands Breisgau-Hochschwarzwald fungiert.

Radio Dreyeckland wird auf dem Recht in der politischen Berichterstattung bestehen, rassistisch argumentierende Personen als Rassisten zu bezeichnen.

(Quelle: RDL)

Internationales Donaufest 2016

Internationales Donaufest 2016

donaufest

Beim internationalen Donaufest 2016 ist Radio free FM wieder dabei mit Musik abseits vom Mainstream, Lyrik, Literatur bis hin zu Fußball Legenden im Donauraum. Vom 01.07. bis 10.07.2016 werden 12 Sendungen in den Äther geschickt.

Vorab:

Mittwoch, 22.06.2016
16-17 h Plattform - Rainer Markus Walter mit Michael Troost über das Donaufest-Programm.

Sondersendungen während des Donaufestes:

Freitag, 01.07.2016
16-17 h Jung & hungrig - Die Punks von der Donauwiese.
Eine investigative Suche der free FM Jugendredaktion: Voller Müllprobleme, Toilettenforderungen, schlecht recherchierten Boulevardberichten und sozialen Brennpunkten.
17-18 h Lila Stunde - Solveig Senft von Terres des Femmes ist zu Gast bei Roswitha Burgmayer und spricht über die Ausstellung "Ohne Glanz und Glamour - Prostitution und Frauenhandel im Zeitalter der Globalisierung", die im Zuge des Donaufestes im Stadthaus stattfindet.
20-24 h Dope On Radio Show - "Donaufest Special" feat. C.Paight & RéMark.
Punktgenau zur Eröffnung unternimmt das Duo eine elektro-organische Reise entlang der Donau. Zu hören gibt es Sounds aus den vergangenen Festivals, der 2016er Ausgabe und Entdeckungen aus den Donauländern.

Samstag, 02.07.2016
16-17 h Meatsmokers - Die Smokies schippern die Donau runter! An Bord: Doom Stoner Sludge und musikalisch Artverwandtes im Rahmen des Donaufestes

Sonntag, 03.07.2016
20-22 h jazzin' - An der schönen blauen Donau 2, mit Roland Jetter und Paul Kost.

Montag, 04.06.2016
19-20 h Music in Ulm - Zum Donaufest treffen sich Yasmo aus Österreich und Qunstwerk aus Ulm bei MUSIC IN ULM, Radio free FM, und sprechen über ihre Pläne zur IDF Factory, die in dieser Form eine außergewöhnliche Donau übergreifende Zusammenarbeit verspricht.
20-22 h Antistatik - Songs über die Donau, mit Jochen Fritz, Mathias Edel.

Dienstag, 05.07.2016
11-12 h Klassisch modern - Die knutschenden Bilder (Ana Bilic) mit Jörg Neugebauer.
Zeitgenössische Lyrik aus Österreich von Angehörigen sprachlicher Minderheiten auf Slovenisch, Ungarisch, Kroatisch, Romanes geschrieben, die ihre Gedichte selbst ins Deutsche übersetzt haben. Zusätzlich Texte von Migranten aus dem Irak, der Türkei, aus Usbekistan.
16-17 h Plattform - Rudolf Arnold mit Martin Grimmeiß, dem Vorstand der Gesellschaft der Donaufreunde Ulm, über die Geschichte der Donau-Schifffahrt mit den Ulmer Schachteln und die Vereinsgeschichte.

Mittwoch, 06.07.2016
10-12 h Kulturradio - Arthur Schnitzlers' "Leutnant Gustl"
Klaus Reibisch liest aus der Novelle von Arthur Schnitzler, dem bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne, musikalisch unterstützt durch Albrecht Jakob. Die Erzählung wurde als Angriff auf die unantastbare Ehre der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn verstanden. Sie zeigt die Hohlheit und Verlohenheit der damaligen militärischen Elite.

Freitag, 08.07.2016
20-22 h Freunde reden Tacheles - präsentieren Radio FRO.
Linz, die an der Donau gelegene Stahlstadt, ist nicht nur für seine rauchenden Schlote bekannt, sondern auch für sein reiches Kunst- und Kulturleben. Relativ unbelastet vom bürgerlichen Bildungskanon - mit dem sich andere Städte wie Salzburg, Wien und Graz herumschlagen müssen - setzt Linz sehr stark auf zeitgenössische Kunst und seine starke unabhängige Kulturszene. Diese spiegelt sich nicht unwesentlich im Programm des seit 1998 sendenden Freien Radios FRO. So verfügt dieser Sender über 11 regelmäßige Literatursendungen. Andi Wahl, selbst Literat und Geschäftsführer von Radio FRO, kommt am 8. Juli ins Studio von free FM um einige Beispiele aus dem aktuellen Literaturschaffen in Linz zu präsentieren.

Samstag, 09.07.2016
09-10 h Jó napot! mit Magdolna von Darányi.
Fragen und Meinungen über Kunst und Gastronomie aus Ungarn.

Sonntag, 10.07.2016
19-20 h Herrengedeck - Fußballkultur mit Musik, Spuren des Aufbruchs: Ivica Osim, mit Andreas Kullick.
Ivan "Ivica" Osim gilt als einer der größten Trainer der letzten Jahrzehnte. In Graz nennen sie ihn heute noch voller Verehrung "Legende" oder "Fixstern", in Japan ist er der "Lehrer". Unter seiner Leitung wurde die jugoslawische Nationalmannschaft zu einer der besten Europas. "Zu viel Licht schadet der Wahrnehmung", sagte der bescheidene Osim einst. Zu wenig allerdings auch. Das "Herrengedeck" mit einem Portrait des Mannes, der von Sarajewo aus aufbrach, den Fußball zu prägen. Mit einem Text von Martin Schreiner.

#FreeFM21

#FreeFM21

17. Juni! Schon wieder Geburtstag! Freies Radio seit 1995! Hört dazu ein Interview mit Gründerin Sabine Fratzke um 10.30 Uhr im Get up! Und achtet auf die Oschderhasis über den ganzen Tag verteilt... Und wie heisst die PARTY dazu? Flower Power Peace Forever Happy Birthday #FreeFM21! Ab 21 Uhr im Jazzkeller Sauschdall... YEAH!!!

Festival Contre Le Racisme Ulm 2016

Festival Contre Le Racisme Ulm 2016

FCLR2016Die Studierendenschaft der Universität Ulm organisiert das erste "Festival Contre Le Racisme" in Ulm. Das Festival setzt ein Zeichen gegen Rassismus, Antiziganismus und andere menschenverachtende Einstellungen und steht für couragiertes Handeln. Das Motto: Rassismus ist keine Meinung.

Vom 06. bis zum 12. Juni finden täglich entsprechende Veranstaltungen statt. Wir begleiten das Festival durch die ganze Woche im Tagesprogramm und in Einzelsendungen.

Sonntag, 05.06., 12 Uhr
Plattform mit dem Orgateam des Festivals

Montag, 06.06., 7 Uhr
Happy Morning Wochenschau zum FCLR

Montag, 06.06, 18 Uhr
112 Chansons contre le racisme

Mittwoch, 07.06. 8 Uhr
Radio Lotte Weimar Liveübertragung aus München zum NSU Prozess

Donnerstag, 09.06., 19 Uhr
Flower Power Love & Peace

Donnerstag, 09.06., 22 Uhr
Gulaschkanone mit dem Thema Sinti und Roma

Samstag, 11.06., 13 Uhr
Variante:Unbekannte gegen Rassismus

Eine Übersicht aller Veranstaltungen findet ihr HIER.

Donauslam No4 - on air

Donauslam No4 - on air

DonauslamLogoPoetry Slam Fans aufgemerkt! Die Aufzeichnung des 4. Donauslam vom 21. Mai im Neu-Ulmer Café D'Art strahlen wir am Mittwoch, den 1. Juni 2016 von 10 bis 12 Uhr auf der 102,6 MHz aus.

Poesie: Ansgar Hufnagel, Luisa Blasizzo, Marius Loy, Ramon Schmid, Lisa Marie Seyran, Laura Winter
Musik: Rakete & Stereo
Moderation: Tobias Meinhold & Paolo Percoco

Literatursommer 2016: Abgereist nach Anderswo

Literatursommer 2016: Abgereist nach Anderswo

Literatursommer2016Die Heidelberger Literatur Offensive LitOff lädt im Zuge des jährlichen Literatursommers u.A. zu einem Radiofeature, dass mehrere Freie Radios ausstrahlen. So auch wir, und zwar am Freitag, den 27. Mai 2016 von 16 bis 17 Uhr. Und worum gehts diesmal? Um Herkunft, Ankunft und Zukunft.

Die LitOff lässt drei Generationen von Heimatsuchenden zu Wort kommen, die von Flucht, Verlust und dem erfolgreichen Übergang in ein Leben in der neuen Heimat berichten: aus dem 2. Weltkrieg, aus dem Chile der 70er Jahre und in der Gegenwart. Autorinnen und Autoren der Gruppe arbeiten mit dem Material und reflektieren die Interviews in literarischen Formen.

Lokaltermin: Kunst und Kultur in Neu-Ulm

Lokaltermin: Kunst und Kultur in Neu-Ulm

Unsere Gesellschaft lebt vom Mitmachen eines jeden Einzelnen. Lokaltermin mischt sich ein und will wissen, was Sache ist. Lokaltermin nimmt das aktuelle Geschehen unter die Lupe und nimmt die Dinge nicht einfach so hin, wie sie sind. Lokaltermin sendet jeden zweiten Sonntag im Monat live aus dem Café D'Art in Neu-Ulm.

Erste Sendung 2016: 12. Juni, 11 - 12 Uhr
Thema: Kunst und Kultur in Neu-Ulm

Gäste:
- Ralph Seiffert (Leiter des Fachbereichs Schulen, Kultur, Sport, Soziales Neu-Ulm)
- Claudia Riese (Theater Neu-Ulm)
- Wo Greiner (Neu-Ulmer Künstler)
- Max Schäfer (Jugendlicher aus Neu-Ulm)

Moderation:
Lotte Stevens und Michael Troost

Eintritt frei. Vorbeikommen! Nachdenken! Mitreden!

UKW 102,6 MHz - Kabel 97,70 MHz & 93,45 MHz - Livestream & Info www.freefm.de

CETA als große Gefahr - Bündnisse positionieren sich zu TTIP und CETA

CETA als große Gefahr - Bündnisse positionieren sich zu TTIP und CETA

stopttipadilogo„Die schlimmsten Befürchtungen haben sich bestätigt!“, so der einhellige Kommentar der Bündnissprecher vom regionalen STOP-TTIP-Bündnis und dem Genfrei-Bündnis (um) Ulm zu den neuesten Greenpeace-Veröffentlichungen. Auf dem TTIP-Verhandlungstisch, so heißt es in einer Presseerklärung der beiden Bündnisse, würden die Interessen der EU-Autoindustrie und die Interessen der übermächtigen US-Agrarchemiekonzerne zum zentralen Verhandlungsgegenstand, und die US-Seite sei nicht bereit, von ihrem Standpunkt abzuweichen, insbesondere auch, was die Forderung nach privaten Schiedsgerichten und die Einhaltung der grundlegenden EU-Standards angeht. Darum grenze es an Betrug, wenn Kanzlerin Merkel ständig wiederhole, TTIP würde zum globalen Vorreiter z.B. von Umwelt-, Arbeits- und Verbraucherschutzstandards. Die Unglaubwürdigkeit solcher Äußerungen zeige sich auch in der Tatsache, dass große Teile der EU-Autoindustrie ihrerseits mit krimineller Energie EU-Umweltstandards schon jetzt unterlaufen und die betroffenen Konsumenten finanziell im Regen stehen lasse.

Im Entwurf des Koalitionsvertrags der grün-schwarzen Koalition in Stuttgart, so die Bündnisvertreter, sei einerseits das deutliche Einziehen von roten Linien gegenüber TTIP und auch gegenüber der grünen Gentechnik zu begrüßen, andrerseits bleibe es kein Geheimnis, dass nun eine Merkel-freundlichere Partei in Stuttgart mitregieren soll. Eine Enthaltung im Bundesrat bei CETA und TTIP reiche zwar aus, da dort 35 Ja-Stimmen nötig seien. Es werde aber schwieriger, dort positive Mehrheiten für striktere Regeln, insbesondere bei der Gentechnik, zu finden. Darin sehen die Bündnisse überhaupt die größte Gefahr: Merkel stehe nicht nur uneingeschränkt hinter TTIP, sondern ebenso uneingeschränkt hinter den Forderungen von Monsanto & Co, den europäischen Markt mit gentechnikveränderten Lebensmitteln und lebensgefährlichen Pestiziden zu überschwemmen, ganz zu schweigen von der drohenden Vernichtung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, auch wenn die CDU in Baden-Württemberg sich im grün-schwarzen Verhandlungsentwurf zum Gegenteil bekenne.

Die Bündnisse richten jetzt vor allem alle Kraft auf die im Juni zu erwartende Entscheidung über das CETA-Abkommen zwischen der EU und Kanada, das allgemein als Blaupause für TTIP gilt. Hier stehe nicht einmal die Beteiligung unserer Parlamente fest.
Die Bündnisse werden darum im Juni mit öffentlichen Aktionen u.a. darauf aufmerksam machen, dass dort die Privatisierungen im Bereich der kommunalen Selbstversorgung vorgesehen ist und eine Rekommunalisierung verunmöglicht wird. Weiterhin handelt es sich bei TTIP und CETA um nicht kündbare, völkerrechtliche Verträge, die über der nationalen Gesetzgebung stehen. Schlussplädoyer der Bündnisse: Wir verlangen einen anderen Vertrag, in dem auch die Themen fairer Handel und Klimawandel zentral im Mittelpunkt stehen.

Für das Bündnis "STOP TTIP Alb Donau Iller":
Theo Düllmann, Gisela Glück-Gross, Michael Joukov, Xaver Merk (Bündnissprecher)
http://stop-ttip-adi.de/

Für das "Bündnis für eine agrogentechnikfreie Region (um) Ulm":
Theo Düllmann, Georg Glöckle, Franz Häußler
http://genfrei-ulm.de/

DJV zum Fall Böhmermann: Kritik an Merkels Erklärung

DJV zum Fall Böhmermann: Kritik an Merkels Erklärung

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Erklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel vom heutigen Freitag zum Antrag der türkischen Regierung, den Satiriker Jan Böhmermann strafrechtlich verfolgen zu lassen. „Dieser Entscheidung der Bundeskanzlerin hätte es nicht bedurft, weil der türkische Präsident Erdogan bereits Strafantrag bei der Staatsanwaltschaft Mainz gestellt hat“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Die Kanzlerin hatte zuvor bekannt gegeben, dass die Bundesregierung der Staatsanwaltschaft eine Verfolgungsermächtigung erteile. Der DJV-Vorsitzende sieht in der Erklärung der Kanzlerin das falsche Signal an die Adresse der türkischen Regierung. Das werde auch nicht dadurch wettgemacht, dass die Kanzlerin die massiven Verstöße gegen die Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei angesprochen habe. „Es ist allerdings zu begrüßen, dass die Bundeskanzlerin die Abschaffung des Paragrafen 103 in Aussicht gestellt hat“, sagt Überall. „Majestätsbeleidigung gehört nicht in den Strafkodex einer Demokratie.“ (Quelle)

Seiten

Blog

PROF DR MARTIN RISIUS

heute um 18.00 live im Interview: "Fake News & digitale Gesellschaft" Fake News verbreiten sich schneller als je zuvor – doch warum ist es so schwer, sie zu bekämpfen? Prof. Dr. Marten Risius, Experte für Digital Society & Online Engagement an der Hochschule Neu-Ulm, gibt spannende Einblicke: -...

VU 1008

Playlist 12.02.25 - 18-20 Uhr - EO&TW

Marianne Faithfull -  Broken English

Nr. 377, Marianne Faithfull -  Broken English Marianne Faithfull (geb. 29.12.1946 in London als Marian Evelyn Faithfull, gest. 30.01.2025 in London) war eine britische Sängerin und Schauspielerin. Ihre Karriere begann in den frühen 1960er Jahren, in der Phase, als die englische...

Rap Monidal

Artist Titel Album Bad Bunny DtMF Debí Tirar Más Fotos Kneecap I bhFiacha Linne Fine Art Eva B Rozi Rozi Stektflesk Farveblind Farveblind Nuuk Posse Tider V.A. Subrosa Underwood Kött Grá Pje & Fonetik Simbol Tíkarlegir bílar Dulræn atferlismeðferð Úlfur...

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 1

Artist Titel Film de Guerre Saint Raphael Udo Lindenberg Strassen-Fieber Drahdiwaberl Boring old fart Rick James Super Freak Venom Schizoid Al Di Meola, John McLaughlin, Paco de Lucia Mediterrenean Sundance Schwoißfuaß Oinr isch immer dr Arsch George Harrison ...

J a z z i n‘

    Swing & Stars Time  …    EnterJazz     Jazz, Swing, Funk, Soul, World, Big Band, Folk, Crooner, Pop, Chill, u.a., … .    Jazzin‘ Zeit  von 20 - 22 Uhr am Sonntagabend.  free FM 102,6 UKW. Live aus dem Studio 1 eures Lieblingssenders.    U L M    Immer live - Immer Echt.      …    Hier aus...

Wissensstrahlung Classic | 09.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 09.02.2025 (WH Nr. 449 vom 14.04.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Bäume und das Weltklima / Talking TreesGast: Malte AurichModeration: Michael Troost

Welle Wahnsinn Ausgabe 175

Welle Wahnsinn vs. Narrensprung

 

Platte der Woche

Termine

  • 13. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Bobby Oroza ist ein finnischer Soul-Musiker. Er spielt zahlreiche Instrumente; sein Hauptaugenmerk liegt auf der Gitarre und Percussion. Er begann seine professionelle Musikkarriere bereits in seiner Jugend. Noch vor Abschluss der High School ging er für mehrere Monate nach Kuba, um dort die für ihn einflussreichste Musik intensiv zu studieren. Kuba deshalb, weil Oroza in eine Familie von Musiker*innen und Künstler*innen hineingeboren wurde: Sein Großvater spielte lateinamerikanische und kubanische Klassiker auf der Gitarre, seine Mutter ist Sängerin, sein Vater ist Jazz-Gitarrist. Die familiäre Plattensammlung umfasste maßgeblich Soul und Jazz aus aller Welt. So verwundert es nicht, dass Bobby Oroza sich in seinen Stücken trotz der Kindheit im kalten Finnland mühelos zwischen Soul-Spielarten aus wärmeren Gefilden bewegt.

  • 14. Februar
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89077 Ulm

    Die Harmonien Frank Liszts mit Hip-Hop-Grooves paaren? Klingt strange, aber so tickt Lenny Rehm, welt- und einflussoffen, wie es sich für einen Vollblutjazzer gehört. Dabei ist er kein Bandleader, sondern arbeitet mit seinen Kollegen nach dem Gleichheitsprinzip. Radikale Spontaneität verleiht der Band Flügel, niemand steht im Vordergrund. Rehm ist sicher einer der bemerkenswertesten Schlagzeuger, der aus dem Ulm/Neu-Ulmer Raum stammt. Heute lebt er in Berlin und freut sich auf ein Wiedersehen mit alten Freunden im altehrwürdigen Sauschdall. Mit dabei sind Lajos Meinberg (Klavier), Morten Larsen (Bass), Finn Vidal (Saxophon) und Lenny Rehm (Schlagzeug). 

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99